bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ivonne Pitzius

7 Bilder
Es hatte nur noch zu einem Nachschuß gereicht. Als wir zwischen Bad Lobenstein und Unterlemnitz den BÜ überquerten zeigte das Einfahrsignal von Unterlemnitz schon Grün. Als wir am Bahnhof Unterlemnitz angekommen waren brummte der Güterzug nach Saalfeld schon heran. Schublok war 261 065-7. Im Vordergrund outet sich ein Gartenzwerg als Eisenbahnfreund. Bahnstrecke 6709 Wurzbach - Unterlemnitz am 29.05.2017
Es hatte nur noch zu einem Nachschuß gereicht. Als wir zwischen Bad Lobenstein und Unterlemnitz den BÜ überquerten zeigte das Einfahrsignal von Unterlemnitz schon Grün. Als wir am Bahnhof Unterlemnitz angekommen waren brummte der Güterzug nach Saalfeld schon heran. Schublok war 261 065-7. Im Vordergrund outet sich ein Gartenzwerg als Eisenbahnfreund. Bahnstrecke 6709 Wurzbach - Unterlemnitz am 29.05.2017
Ivonne Pitzius

Es hatte nur noch zu einem Nachschuß gereicht. Als wir zwischen Bad Lobenstein und Unterlemnitz den BÜ überquerten zeigte das Einfahrsignal von Unterlemnitz schon Grün.
Als wir am Bahnhof Unterlemnitz angekommen waren brummte der Güterzug nach Saalfeld schon heran. Zuglok war 261 043-4. Die Feldwegbrücke ist schon seit 2 Jahren für den landwirtschaftlichen Verkehr gesperrt, nur noch Fußgänger dürfen die Brücke benutzen.
Bahnstrecke 6709 Wurzbach - Unterlemnitz am 29.05.2017
Es hatte nur noch zu einem Nachschuß gereicht. Als wir zwischen Bad Lobenstein und Unterlemnitz den BÜ überquerten zeigte das Einfahrsignal von Unterlemnitz schon Grün. Als wir am Bahnhof Unterlemnitz angekommen waren brummte der Güterzug nach Saalfeld schon heran. Zuglok war 261 043-4. Die Feldwegbrücke ist schon seit 2 Jahren für den landwirtschaftlichen Verkehr gesperrt, nur noch Fußgänger dürfen die Brücke benutzen. Bahnstrecke 6709 Wurzbach - Unterlemnitz am 29.05.2017
Ivonne Pitzius

Mit großer Kraftanstrengung durch das Fichtelgebirge - Nach einiger Zeit gab es wieder ein kräftiges Dieselbrummen.

212 297 quälte sich mit ihren leeren Rungenwagen durch das Fichtelgebirge in Richtung Oberpfalz.

212 297 ist Baujahr 1967 und kam als V 100 2297 zur Deutschen Bundesbahn. Die Lok ist an die Rennsteigbahn vermietet.

20.05.2014 Bahnstrecke 5050 Weiden - Oberkotzau
Mit großer Kraftanstrengung durch das Fichtelgebirge - Nach einiger Zeit gab es wieder ein kräftiges Dieselbrummen. 212 297 quälte sich mit ihren leeren Rungenwagen durch das Fichtelgebirge in Richtung Oberpfalz. 212 297 ist Baujahr 1967 und kam als V 100 2297 zur Deutschen Bundesbahn. Die Lok ist an die Rennsteigbahn vermietet. 20.05.2014 Bahnstrecke 5050 Weiden - Oberkotzau
Ivonne Pitzius

Geschafft haben es die beiden Gravitas 261 088 und 261 063 ihren Stammholzzug über den Scheitelpunkt der Strecke zu wuchten.
Geschafft haben wir es, obwohl ungewollt, den Zug ein zweites Mal zu erwischen.
Nach unserem Besuch in Wurzbach machten wir uns auf den Heimweg und statteten dem Bahnübergang zwischen Unterlemnitz und Bad Lobenstein einen Besuch ab.
Die Schranken schlossen sich und ein lautes Dieselbrummen ließ auf einen Güterzug schließen.
Ab Unterlemnitz befahren die Züge in Richtung (Bad) Lobenstein und Blankenstein die Bahnstrecke 6683 Triptis - Ziegenrück - Unterlemnitz - Blankenstein -(Marxgrün).
Ab Unterlemnitz (Keilbahnhof) wird in Richtung Ziegenrück noch bis Ebersdorf-Friesau gefahren, zur Firma Klausner Holz.
Dort könnte auch unser Zug hinfahren. Dazu mß er aber zunächst nach (Bad) Lobenstein zum Kopf machen.
13.08.2013
Geschafft haben es die beiden Gravitas 261 088 und 261 063 ihren Stammholzzug über den Scheitelpunkt der Strecke zu wuchten. Geschafft haben wir es, obwohl ungewollt, den Zug ein zweites Mal zu erwischen. Nach unserem Besuch in Wurzbach machten wir uns auf den Heimweg und statteten dem Bahnübergang zwischen Unterlemnitz und Bad Lobenstein einen Besuch ab. Die Schranken schlossen sich und ein lautes Dieselbrummen ließ auf einen Güterzug schließen. Ab Unterlemnitz befahren die Züge in Richtung (Bad) Lobenstein und Blankenstein die Bahnstrecke 6683 Triptis - Ziegenrück - Unterlemnitz - Blankenstein -(Marxgrün). Ab Unterlemnitz (Keilbahnhof) wird in Richtung Ziegenrück noch bis Ebersdorf-Friesau gefahren, zur Firma Klausner Holz. Dort könnte auch unser Zug hinfahren. Dazu mß er aber zunächst nach (Bad) Lobenstein zum Kopf machen. 13.08.2013
Ivonne Pitzius

Wurzbach, ein Spitzkehrenbahnhof im Thüringer Schiefergebirge - Die Sormitztalbahn muß zwischen Hockeroda und Heinersdorf einen Höhenunterschied von 360 Metern auf 24 Kilometern überwinden. Mit Steigungen von bis zu 4% ist die Strecke topografisch sehr schwierig. Mit Hilfe einer Spitzkehre wurde der Bau einiger Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnel vermieden. Diese Spitzkehre befindet sich im Bahnhof Wurzbach. Durch den regen Güterverkehr sind die Umfahrungsgleise noch ziemlich lang. Beim Personenverkehr wird das Umfahren beim Kopfmachen nicht mehr benötigt, weil nur noch Triebwagen im Einsatz sind. Bei den Güterzügen behilft man sich damit, dass im Sandwich gefahren wird. 261 063 bringt als Zuglok ihren Stammholzzug aus der Steigung aus Richtung Hockeroda (Saalfeld) in den Bahnhof Wurzbach. Danach fungiert die zweite Gravita als Zuglok und wird den Bahnhof nach rechts wieder verlassen. Bahnstrecke 6686 Hockeroda - Wurzbach/Thüringen am 13.08.2013. Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz ändert sich die Streckennummer in 6709.
Wurzbach, ein Spitzkehrenbahnhof im Thüringer Schiefergebirge - Die Sormitztalbahn muß zwischen Hockeroda und Heinersdorf einen Höhenunterschied von 360 Metern auf 24 Kilometern überwinden. Mit Steigungen von bis zu 4% ist die Strecke topografisch sehr schwierig. Mit Hilfe einer Spitzkehre wurde der Bau einiger Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnel vermieden. Diese Spitzkehre befindet sich im Bahnhof Wurzbach. Durch den regen Güterverkehr sind die Umfahrungsgleise noch ziemlich lang. Beim Personenverkehr wird das Umfahren beim Kopfmachen nicht mehr benötigt, weil nur noch Triebwagen im Einsatz sind. Bei den Güterzügen behilft man sich damit, dass im Sandwich gefahren wird. 261 063 bringt als Zuglok ihren Stammholzzug aus der Steigung aus Richtung Hockeroda (Saalfeld) in den Bahnhof Wurzbach. Danach fungiert die zweite Gravita als Zuglok und wird den Bahnhof nach rechts wieder verlassen. Bahnstrecke 6686 Hockeroda - Wurzbach/Thüringen am 13.08.2013. Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz ändert sich die Streckennummer in 6709.
Ivonne Pitzius

Wurzbach, ein Spitzkehrenbahnhof im Thüringer Schiefergebirge - Die Sormitztalbahn muß zwischen Hockeroda und Heinersdorf einen Höhenunterschied von 360 Metern auf 24 Kilometern überwinden. Mit Steigungen von bis zu 4% ist die Strecke topografisch sehr schwierig. Mit Hilfe einer Spitzkehre wurde der Bau einiger Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnel vermieden. Diese Spitzkehre befindet sich im Bahnhof Wurzbach. Durch den regen Güterverkehr sind die Umfahrungsgleise noch ziemlich lang. Beim Personenverkehr wird das Umfahren beim Kopfmachen nicht mehr benötigt, weil nur noch Triebwagen im Einsatz sind. Bei den Güterzügen behilft man sich damit, dass im Sandwich gefahren wird. 261 063 bringt als Zuglok ihren Stammholzzug aus der Steigung aus Richtung Hockeroda (Saalfeld) in den Bahnhof Wurzbach. Danach fungiert die zweite Gravita als Zuglok und wird den Bahnhof nach rechts wieder verlassen. Bahnstrecke 6686 Hockeroda - Wurzbach/Thüringen am 13.08.2013. Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz ändert sich die Streckennummer in 6709.
Wurzbach, ein Spitzkehrenbahnhof im Thüringer Schiefergebirge - Die Sormitztalbahn muß zwischen Hockeroda und Heinersdorf einen Höhenunterschied von 360 Metern auf 24 Kilometern überwinden. Mit Steigungen von bis zu 4% ist die Strecke topografisch sehr schwierig. Mit Hilfe einer Spitzkehre wurde der Bau einiger Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnel vermieden. Diese Spitzkehre befindet sich im Bahnhof Wurzbach. Durch den regen Güterverkehr sind die Umfahrungsgleise noch ziemlich lang. Beim Personenverkehr wird das Umfahren beim Kopfmachen nicht mehr benötigt, weil nur noch Triebwagen im Einsatz sind. Bei den Güterzügen behilft man sich damit, dass im Sandwich gefahren wird. 261 063 bringt als Zuglok ihren Stammholzzug aus der Steigung aus Richtung Hockeroda (Saalfeld) in den Bahnhof Wurzbach. Danach fungiert die zweite Gravita als Zuglok und wird den Bahnhof nach rechts wieder verlassen. Bahnstrecke 6686 Hockeroda - Wurzbach/Thüringen am 13.08.2013. Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz ändert sich die Streckennummer in 6709.
Ivonne Pitzius

Wurzbach, ein Spitzkehrenbahnhof im Thüringer Schiefergebirge - Die Sormitztalbahn muß zwischen Hockeroda und Heinersdorf einen Höhenunterschied von 360 Metern auf 24 Kilometern überwinden.
Mit Steigungen von bis zu 4% ist die Strecke topografisch sehr schwierig.
Mit Hilfe einer Spitzkehre wurde der Bau einiger Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnel vermieden.
Diese Spitzkehre befindet sich im Bahnhof Wurzbach.
Durch den regen Güterverkehr sind die Umfahrungsgleise noch ziemlich lang.
Beim Personenverkehr wird das Umfahren beim Kopfmachen nicht mehr benötigt, weil nur noch Triebwagen im Einsatz sind.
Bei den Güterzügen behilft man sich damit, dass im Sandwich gefahren wird.
261 063 bringt als Zuglok ihren Stammholzzug aus der Steigung aus Richtung Hockeroda (Saalfeld) in den Bahnhof Wurzbach.
Danach fungiert die zweite Gravita als Zuglok und wird den Bahnhof nach rechts wieder verlassen.
Bahnstrecke 6686 Hockeroda - Wurzbach/Thüringen am 13.08.2013.
Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz ändert sich die Streckennummer in 6709.
Wurzbach, ein Spitzkehrenbahnhof im Thüringer Schiefergebirge - Die Sormitztalbahn muß zwischen Hockeroda und Heinersdorf einen Höhenunterschied von 360 Metern auf 24 Kilometern überwinden. Mit Steigungen von bis zu 4% ist die Strecke topografisch sehr schwierig. Mit Hilfe einer Spitzkehre wurde der Bau einiger Kunstbauwerke wie Brücken oder Tunnel vermieden. Diese Spitzkehre befindet sich im Bahnhof Wurzbach. Durch den regen Güterverkehr sind die Umfahrungsgleise noch ziemlich lang. Beim Personenverkehr wird das Umfahren beim Kopfmachen nicht mehr benötigt, weil nur noch Triebwagen im Einsatz sind. Bei den Güterzügen behilft man sich damit, dass im Sandwich gefahren wird. 261 063 bringt als Zuglok ihren Stammholzzug aus der Steigung aus Richtung Hockeroda (Saalfeld) in den Bahnhof Wurzbach. Danach fungiert die zweite Gravita als Zuglok und wird den Bahnhof nach rechts wieder verlassen. Bahnstrecke 6686 Hockeroda - Wurzbach/Thüringen am 13.08.2013. Zwischen Wurzbach und Unterlemnitz ändert sich die Streckennummer in 6709.
Ivonne Pitzius





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.