bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ivonne Pitzius

27 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Wie in jedem Jahr war auch 2019 die Luxemburger 5519 mit ihrem Sonderzug von Luxemburg nach Saarbrücken unterwegs.

Am 21.12.2019 beim Kraftwerk in Ensdorf
Wie in jedem Jahr war auch 2019 die Luxemburger 5519 mit ihrem Sonderzug von Luxemburg nach Saarbrücken unterwegs. Am 21.12.2019 beim Kraftwerk in Ensdorf
Ivonne Pitzius

CFL 4008 befördert einen Kesselwagenzug auf der Saarstrecke in Richtung Saarbrücken. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus bei Bous Saar. 09.05.2017
CFL 4008 befördert einen Kesselwagenzug auf der Saarstrecke in Richtung Saarbrücken. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus bei Bous Saar. 09.05.2017
Ivonne Pitzius

(Leider kam die Sonne) Nachdem CFL 5519 ihre Luxemurger Fahrgäste in Saarbrücken zum Weihnachtsmarkt und Stadtbummel entlassen hatte, machte sich der Zug auf zur Drehfahrt nach Homburg. Hier konnten alle Eisenbahnfans für wenig Geld mitfahren.
Nach Homburg ging es über die Fischbachtalbahn, die einst viele Bergwerke miteinander verband, im Hintergrund die ehemalige Grube (Bergwerk) Camphausen. Bahnstrecke 3240 Saarbrücken - Wemmetsweiler - Neunkirchen am 17.12.2016
(Leider kam die Sonne) Nachdem CFL 5519 ihre Luxemurger Fahrgäste in Saarbrücken zum Weihnachtsmarkt und Stadtbummel entlassen hatte, machte sich der Zug auf zur Drehfahrt nach Homburg. Hier konnten alle Eisenbahnfans für wenig Geld mitfahren. Nach Homburg ging es über die Fischbachtalbahn, die einst viele Bergwerke miteinander verband, im Hintergrund die ehemalige Grube (Bergwerk) Camphausen. Bahnstrecke 3240 Saarbrücken - Wemmetsweiler - Neunkirchen am 17.12.2016
Ivonne Pitzius

Luxemburg / Dampfloks / BR 55 ex DR 42

312 1200x888 Px, 18.12.2016

Wie jedes Jahr  Dinner for one  an Sylvester ausgestrahlt wird, kommt seit Jahren die CFL 5519 mit ihren Sonderzug am Samstag vor dem 4. Advent zum Saarbrücker Weihnachtsmarkt. Pünktlicher als mancher DB Regio Zug donnert die Schwarze Lady am ehemaligen Bahnhofsgebäude von Beckingen vorbei. Im Bahnhof befindet sich heute die Touristinformation. Das Gebäude mit dem markanten Türmchen wurde 1859 erbaut und 1890 erweitert. Im II. Weltkrieg bekam der Bahnhof, der direkt im Bereich des Westwalls lag, viele Granateinschläge, die bis vor einigen Jahren noch zu sehen waren. Auch der Turm wurde beschädigt. Im Jahr 2014 wurde das renovierte Gebäude eingeweiht und seiner neuen Bestimmung übergeben. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus am 17.12.2016
Wie jedes Jahr "Dinner for one" an Sylvester ausgestrahlt wird, kommt seit Jahren die CFL 5519 mit ihren Sonderzug am Samstag vor dem 4. Advent zum Saarbrücker Weihnachtsmarkt. Pünktlicher als mancher DB Regio Zug donnert die Schwarze Lady am ehemaligen Bahnhofsgebäude von Beckingen vorbei. Im Bahnhof befindet sich heute die Touristinformation. Das Gebäude mit dem markanten Türmchen wurde 1859 erbaut und 1890 erweitert. Im II. Weltkrieg bekam der Bahnhof, der direkt im Bereich des Westwalls lag, viele Granateinschläge, die bis vor einigen Jahren noch zu sehen waren. Auch der Turm wurde beschädigt. Im Jahr 2014 wurde das renovierte Gebäude eingeweiht und seiner neuen Bestimmung übergeben. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus am 17.12.2016
Ivonne Pitzius

Mairie in Wasserbillig - Ein Gebäude mit Vergangenheit - Mairie steht dran und ist auch drin aber.......Wer sich den Turm des Gebäudes anschaut und mit vielen gleichartigen Gebäuden im Großraum Luxemburg - Lothringen vergleicht, der kommt auf die Lösung. Dieses Gebäude war mal ein Bahnhof. Wasserbillig gönnte sich den Luxus im Unkreis vom 300 Metern zwei Bahnhöfe zu besitzen. Das Großherzogtum Luxemburg gehörte von 1815 bis 1866 als souveräner Staat zum Deutschen Bund . Daher wurde der Bau verschiedener Eisenbahnlinien mit  deutschem  Geld bezahlt. Die Wilhelm-Luxemburg-Bahn wurde 1861 eröffnet. Diese führte von Luxemurg über Wasserbillig in Richtung Trier. Hier erfüllte ein eher nüchterner Zweckbau die Rolle des Bahnhofs.
Dieser Bahnhof nannte sich Wasserbillig GL (Guillaume-Luxembourg). Eine weitere Bahngesellschaft erreichte Wasserbillig im Jahr 1874, die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft. Diese Strecke (Sauertalbahn) führte von Ettelbrück bis an die Mosel. die in Wasserbillig erreicht wurde und weiter bis Grevenmacher führte.
Die Prinz Heinrich Eisenbahngesellschaft baute ihren eigenen Bahnhof in unmittelbarer Nähe des anderen Bahnhofs von Wasserbillig. Dieses stattliche Gebäude trug den Namen Wasserbillig  PH  (Prinz Heinrich). Nach Stilllegung der Sauertalbahn war der Bahnhof Wasserbillig PH ohne Verwendung und wurde von der Stadtverwaltung zum Rathaus umgestaltet. Auf den Resten der Sauertalbahn findet noch auf 10 Km Zugverkehr statt. Personenverkehr zwischen Ettelbrück und Diekirch und Güterverkehr zwischen Wasserbillig und dem Moselhafen Mertert. 07.03.2014
Mairie in Wasserbillig - Ein Gebäude mit Vergangenheit - Mairie steht dran und ist auch drin aber.......Wer sich den Turm des Gebäudes anschaut und mit vielen gleichartigen Gebäuden im Großraum Luxemburg - Lothringen vergleicht, der kommt auf die Lösung. Dieses Gebäude war mal ein Bahnhof. Wasserbillig gönnte sich den Luxus im Unkreis vom 300 Metern zwei Bahnhöfe zu besitzen. Das Großherzogtum Luxemburg gehörte von 1815 bis 1866 als souveräner Staat zum Deutschen Bund . Daher wurde der Bau verschiedener Eisenbahnlinien mit "deutschem" Geld bezahlt. Die Wilhelm-Luxemburg-Bahn wurde 1861 eröffnet. Diese führte von Luxemurg über Wasserbillig in Richtung Trier. Hier erfüllte ein eher nüchterner Zweckbau die Rolle des Bahnhofs. Dieser Bahnhof nannte sich Wasserbillig GL (Guillaume-Luxembourg). Eine weitere Bahngesellschaft erreichte Wasserbillig im Jahr 1874, die Prinz-Heinrich-Eisenbahngesellschaft. Diese Strecke (Sauertalbahn) führte von Ettelbrück bis an die Mosel. die in Wasserbillig erreicht wurde und weiter bis Grevenmacher führte. Die Prinz Heinrich Eisenbahngesellschaft baute ihren eigenen Bahnhof in unmittelbarer Nähe des anderen Bahnhofs von Wasserbillig. Dieses stattliche Gebäude trug den Namen Wasserbillig "PH" (Prinz Heinrich). Nach Stilllegung der Sauertalbahn war der Bahnhof Wasserbillig PH ohne Verwendung und wurde von der Stadtverwaltung zum Rathaus umgestaltet. Auf den Resten der Sauertalbahn findet noch auf 10 Km Zugverkehr statt. Personenverkehr zwischen Ettelbrück und Diekirch und Güterverkehr zwischen Wasserbillig und dem Moselhafen Mertert. 07.03.2014
Ivonne Pitzius

CFL KISS 2303 wartet in Trier Hbf. auf das Abfahrsignal. Der RE Koblenz - Luxemburg muss nach der Trennung mit dem SÜWEX zuerst warten bis der Block wieder frei ist. Bahnstrecke 3010 Koblenz - Perl Grenze am 14.05.2016
CFL KISS 2303 wartet in Trier Hbf. auf das Abfahrsignal. Der RE Koblenz - Luxemburg muss nach der Trennung mit dem SÜWEX zuerst warten bis der Block wieder frei ist. Bahnstrecke 3010 Koblenz - Perl Grenze am 14.05.2016
Ivonne Pitzius

Alleine unterwegs, war am 12.04.2015 die CFL 4006. Sie kam aus Richtung Trier und hat gerade den Stadtrand von Merzig erreicht. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus
Alleine unterwegs, war am 12.04.2015 die CFL 4006. Sie kam aus Richtung Trier und hat gerade den Stadtrand von Merzig erreicht. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus
Ivonne Pitzius

Gäste aus Luxemburg...kamen am 20.12.2014 ins Saarland. Nicht nur in Gestalt von CFL 5519 (DR Baureihe 42) und der Fahrgäste zum Saarbrücker Weihnachtsmarkt, sondern auch durch Jeanny und Hans hatten wir private Gäste aus Luxemburg. Einen Teil unseres Zusammenseins verbrachten wir an der Bahnstrecke zwischen Bous und Ensdorf. 
CFL 5519 wurde 1948 von der Wiener Lokomotiven Fabrik Floridsdorf gebaut. 1964 wurden alle 20 Luxemburger Loks ausgemustert. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus
Gäste aus Luxemburg...kamen am 20.12.2014 ins Saarland. Nicht nur in Gestalt von CFL 5519 (DR Baureihe 42) und der Fahrgäste zum Saarbrücker Weihnachtsmarkt, sondern auch durch Jeanny und Hans hatten wir private Gäste aus Luxemburg. Einen Teil unseres Zusammenseins verbrachten wir an der Bahnstrecke zwischen Bous und Ensdorf. CFL 5519 wurde 1948 von der Wiener Lokomotiven Fabrik Floridsdorf gebaut. 1964 wurden alle 20 Luxemburger Loks ausgemustert. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus
Ivonne Pitzius

Mit Hans und Jeanny in Luxemburg - Am 07.03.2014 machten wir gemeinsam eine kleine Luxemburg Exkursion. Im Bahnhof von Pétange gab es einen kurzen Aufenthalt. CFL 2221 bei der Einfahrt in Pétange.
Mit Hans und Jeanny in Luxemburg - Am 07.03.2014 machten wir gemeinsam eine kleine Luxemburg Exkursion. Im Bahnhof von Pétange gab es einen kurzen Aufenthalt. CFL 2221 bei der Einfahrt in Pétange.
Ivonne Pitzius

Diese Fahrpreise sind in Deutschland undenkbar!

Die Tageskarte (Dagesbilljee) gilt einen Tag lang für beliebig viele Fahrten ohne jede Streckenbegrenzung in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Luxemburg. 
Die als Einzelfahrkarte gelöste Tageskarte kostet 4 Euro.

Und damit sind wir am 07.03.2014 mit Jeanny und Hans durch Luxemburg gedüst!
Diese Fahrpreise sind in Deutschland undenkbar! Die Tageskarte (Dagesbilljee) gilt einen Tag lang für beliebig viele Fahrten ohne jede Streckenbegrenzung in allen öffentlichen Verkehrsmitteln in Luxemburg. Die als Einzelfahrkarte gelöste Tageskarte kostet 4 Euro. Und damit sind wir am 07.03.2014 mit Jeanny und Hans durch Luxemburg gedüst!
Ivonne Pitzius

Luxemburg / Sonstiges / Fahrkarten

385  1 1024x636 Px, 10.03.2014

Um 15.35 Uhr schiebt CFL 3012 ihren RE Luxemburg - Rodange aus dem Bahnhof Belval-Université. Entstanden auf der Fototour mit Jeanny und Hans am 07.03.2014. 
Ligne 6f Esch-sur-Alzette - Pétange.
Um 15.35 Uhr schiebt CFL 3012 ihren RE Luxemburg - Rodange aus dem Bahnhof Belval-Université. Entstanden auf der Fototour mit Jeanny und Hans am 07.03.2014. Ligne 6f Esch-sur-Alzette - Pétange.
Ivonne Pitzius

Dieses gut erhaltene Relikt aus der Dampflokzeit konnten wir am 07.03.2014 or dem Bahnhof Wasserbillig ablichten.
Dieses gut erhaltene Relikt aus der Dampflokzeit konnten wir am 07.03.2014 or dem Bahnhof Wasserbillig ablichten.
Ivonne Pitzius

Luxemburg / Bahnhöfe / Wasserbillig

291  1 489x1024 Px, 10.03.2014

1874 erhielt Wasserbillig seinen zweiten Bahnhof. Die Strecke von Diekirch - Echternach war bis Wasserbillig fertig gestellt. Nur einige Meter voneinander verliefen nun zwei Bahnstrecken. Die Prinz - Heinrich Eisenbahngesellschaft erhielt die Konzession zum Betreiben der Strecke (Ettelbrück) - Echternach - Wasserbillig (später bis Grevenmacher). Die Bahn verlief einen großen Teil entlang der Sauer, die in Wasserbillig in die Mosel mündet. Die Strecke Luxemburg - Wasserbillig wurde am 20. August 1861 durch die Wilhelm(Guillaume) -Luxemburg - Eisenbahngesellschaft eröffnet. Daher wurde der Bahnhof an der Moselstrecke als Wasserbillig GL und der Bahnhof an der Sauertalstrecke als Wasserbillig PH bezeichnet. Heute beherbergt der alte Bahnhof das Rathaus von Wasserbillig. - 07.03.2014 - Treffen mit Jeanny und Hans
1874 erhielt Wasserbillig seinen zweiten Bahnhof. Die Strecke von Diekirch - Echternach war bis Wasserbillig fertig gestellt. Nur einige Meter voneinander verliefen nun zwei Bahnstrecken. Die Prinz - Heinrich Eisenbahngesellschaft erhielt die Konzession zum Betreiben der Strecke (Ettelbrück) - Echternach - Wasserbillig (später bis Grevenmacher). Die Bahn verlief einen großen Teil entlang der Sauer, die in Wasserbillig in die Mosel mündet. Die Strecke Luxemburg - Wasserbillig wurde am 20. August 1861 durch die Wilhelm(Guillaume) -Luxemburg - Eisenbahngesellschaft eröffnet. Daher wurde der Bahnhof an der Moselstrecke als Wasserbillig GL und der Bahnhof an der Sauertalstrecke als Wasserbillig PH bezeichnet. Heute beherbergt der alte Bahnhof das Rathaus von Wasserbillig. - 07.03.2014 - Treffen mit Jeanny und Hans
Ivonne Pitzius

Luxemburg / Bahnhöfe / Wasserbillig

413  1 1200x859 Px, 10.03.2014

Unsere kleine Bahnexkursion durch Luxemburg mit Jeanny und Hans begann in Wasserbillig. Wasserbillig hatte mal zwei Bahnhöfe, einen an der Strecke Igel - Grenze - Luxemburg, der zweite lag nur 200 Meter entfernt an der Bahnstrecke Diekirch - Echternach - Wasserbillig - Grevenmacher. Dieser Bahnhof ist noch erhalten und beherbergt das Rathaus von Wasserbillig. Mit CFL 628 505, der aus Trier kommt, machen wir uns auf den Weg nach Luxemburg Stadt.
07.03.2014 - Ligne 3 Luxemburg - Wasserbillig
Unsere kleine Bahnexkursion durch Luxemburg mit Jeanny und Hans begann in Wasserbillig. Wasserbillig hatte mal zwei Bahnhöfe, einen an der Strecke Igel - Grenze - Luxemburg, der zweite lag nur 200 Meter entfernt an der Bahnstrecke Diekirch - Echternach - Wasserbillig - Grevenmacher. Dieser Bahnhof ist noch erhalten und beherbergt das Rathaus von Wasserbillig. Mit CFL 628 505, der aus Trier kommt, machen wir uns auf den Weg nach Luxemburg Stadt. 07.03.2014 - Ligne 3 Luxemburg - Wasserbillig
Ivonne Pitzius

Grenzverkehr - Am 07.03.2014 waren wir mit unseren Eisenbahnfreunden Jeany und Hans aus Luxemburg verabredet.
Wenn man günstig ins Nachbarland mit der Bahn reisen möchte, wird es dem Reisenden gar nicht so leicht gemacht.
Das SaarLorLux Ticket hat nur am Wochenende Gültigkeit und das Rheinland-Pfalz/Saarland Ticket endet im letzten Bahnhof vor der Grenze, sodass man zur Grenzüberschreitung ein weiteres Ticket lösen muß.

Wir entschlossen uns daher für einen anderen Weg, nämlich mit der Fähre von Oberbillig nach Wasserbillig zu fahren.
Pro Person kostet dies 70 Cent und das Tagesticket der CFL kostet für ganz Luxemburg nur 4.- Euro je Person.

CFL 628 505 hat gerade den Bahnhof Wasserbillig verlassen und fährt über die Brücke des Flüsschens   Sauer   in Richtung Trier.
Die Mosel und die Sauer bilden die Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg.
Gleich wird uns die Fähre Sankta Maria nach Wasserbillig bringen.
Grenzverkehr - Am 07.03.2014 waren wir mit unseren Eisenbahnfreunden Jeany und Hans aus Luxemburg verabredet. Wenn man günstig ins Nachbarland mit der Bahn reisen möchte, wird es dem Reisenden gar nicht so leicht gemacht. Das SaarLorLux Ticket hat nur am Wochenende Gültigkeit und das Rheinland-Pfalz/Saarland Ticket endet im letzten Bahnhof vor der Grenze, sodass man zur Grenzüberschreitung ein weiteres Ticket lösen muß. Wir entschlossen uns daher für einen anderen Weg, nämlich mit der Fähre von Oberbillig nach Wasserbillig zu fahren. Pro Person kostet dies 70 Cent und das Tagesticket der CFL kostet für ganz Luxemburg nur 4.- Euro je Person. CFL 628 505 hat gerade den Bahnhof Wasserbillig verlassen und fährt über die Brücke des Flüsschens " Sauer " in Richtung Trier. Die Mosel und die Sauer bilden die Grenze zwischen Deutschland und Luxemburg. Gleich wird uns die Fähre Sankta Maria nach Wasserbillig bringen.
Ivonne Pitzius

Drei auf einen Streich..... Obwohl die Ivie ziemlich klein ist, hat sie es geschafft über den Zaun zu blinzeln. Durch Weichenarbeiten in Saarlouis staute sich der Verkehr in Ensdorf. Gleich 3 Güterzüge mußten warten. Die Suppe mit 261 306 durfte zuerst wieder raus, danach der MARS Zug (der eine Stunde hier stand) mit CFL 4018 und zum Schluß 185 306 mit dem Mega Combi. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus im Bahnhof Ensdorf am 21.07.2013.
Drei auf einen Streich..... Obwohl die Ivie ziemlich klein ist, hat sie es geschafft über den Zaun zu blinzeln. Durch Weichenarbeiten in Saarlouis staute sich der Verkehr in Ensdorf. Gleich 3 Güterzüge mußten warten. Die Suppe mit 261 306 durfte zuerst wieder raus, danach der MARS Zug (der eine Stunde hier stand) mit CFL 4018 und zum Schluß 185 306 mit dem Mega Combi. Bahnstrecke 3230 Saarbrücken - Karthaus im Bahnhof Ensdorf am 21.07.2013.
Ivonne Pitzius

Der Standort war zwar nicht optimal aber es hat dann doch noch einmal geklappt.
Auf der dritten Probefahrt von CFL 3608, einem   Lëtzebuerger Krokodil   , hatten wir am Ortsrand von Noertzange Stellung beziehen müssen.
Alle unterwegs Standorte waren schon belagert und wir wollten auch nicht deren Sicht versperren.
Auf einem kleinen Feldweg gelang dann noch dieses Abschiedsfoto vom Krokodil und der CFL 1818.
Mögen beide alte Dame noch lange auf den Gleisen der Société nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) zu sehen sein.

Ligne 6a Bettembourg - Esch sur Alzette in Noertzange am 31.01.2014
Der Standort war zwar nicht optimal aber es hat dann doch noch einmal geklappt. Auf der dritten Probefahrt von CFL 3608, einem " Lëtzebuerger Krokodil " , hatten wir am Ortsrand von Noertzange Stellung beziehen müssen. Alle unterwegs Standorte waren schon belagert und wir wollten auch nicht deren Sicht versperren. Auf einem kleinen Feldweg gelang dann noch dieses Abschiedsfoto vom Krokodil und der CFL 1818. Mögen beide alte Dame noch lange auf den Gleisen der Société nationale des Chemins de Fer Luxembourgeois (CFL) zu sehen sein. Ligne 6a Bettembourg - Esch sur Alzette in Noertzange am 31.01.2014
Ivonne Pitzius

Der Standort war zwar nicht optimal aber auf der Suche nach einem Ort um das Luxemburgische Krokodil ab zulichten gab es einige Hindernisse zu überwinden.
Nachdem wir vom 2. Standort zurück in Richtung Noertzange gewandert sind, waren alle Bahnübergänge von Fotografen und Filmern belagert, sodass wir uns ein Ausweichplätzchen suchen mußten.

Etwas über motorisiert ist der Regionalzug Rodange - Luxemburg mit der CFL 3013.
Die Baureihe 3000 (SNCB Class 13) leistet 5200 KW und ist 200 Km/h schnell.
Daher sind die Loks meist vor IC oder IR Zügen zu finden, sowie im Güterzugdienst.
Die CFL besitzt 20 Maschinen und die SNCB 60 Loks dieser Baureihe.

Ligne 6a Bettemburg - Esch sur Alzette am 31.01.2014 in Noertzange.
Der Standort war zwar nicht optimal aber auf der Suche nach einem Ort um das Luxemburgische Krokodil ab zulichten gab es einige Hindernisse zu überwinden. Nachdem wir vom 2. Standort zurück in Richtung Noertzange gewandert sind, waren alle Bahnübergänge von Fotografen und Filmern belagert, sodass wir uns ein Ausweichplätzchen suchen mußten. Etwas über motorisiert ist der Regionalzug Rodange - Luxemburg mit der CFL 3013. Die Baureihe 3000 (SNCB Class 13) leistet 5200 KW und ist 200 Km/h schnell. Daher sind die Loks meist vor IC oder IR Zügen zu finden, sowie im Güterzugdienst. Die CFL besitzt 20 Maschinen und die SNCB 60 Loks dieser Baureihe. Ligne 6a Bettemburg - Esch sur Alzette am 31.01.2014 in Noertzange.
Ivonne Pitzius

Sind sie nun von Märklin oder Jouef? Aktuell anscheinend nicht mehr auf dem Markt aber vielleicht gibt es die Modelle noch bei verschiedenen Börsen!

Fast sieht sie wie ein Spielzeug aus die frisch aufgearbeitete CFL BB 3608.
Eine Schwesterlok die 3602 steht im Bahnpark Augsburg.
Die 3608 soll aber als Lok von historischen nationalen Wert fahrbereit auf den Luxemburger Gleisen unterwegs sein.
Mitglieder der 1604 classics asbl. haben die Lok restauriert und auch die CFL Cargo steht positiv dahinter und organisierte die Lastprobefahrten am 31.01.2014 mit.

Auch die Angstlok CFL 1818 ist schon eine Veteranin und versieht seit 50 Jahren ihren Dienst bei der CFL.

CFL 3608 und CFL 1818 vor einem Stahlzug aus Belval-Usines (ArcelorMittal) nach Bettembourg Verschiebebahnhof bei Noertzange.

Ligne 6a Bettemburg - Esch sur Alzette
Sind sie nun von Märklin oder Jouef? Aktuell anscheinend nicht mehr auf dem Markt aber vielleicht gibt es die Modelle noch bei verschiedenen Börsen! Fast sieht sie wie ein Spielzeug aus die frisch aufgearbeitete CFL BB 3608. Eine Schwesterlok die 3602 steht im Bahnpark Augsburg. Die 3608 soll aber als Lok von historischen nationalen Wert fahrbereit auf den Luxemburger Gleisen unterwegs sein. Mitglieder der 1604 classics asbl. haben die Lok restauriert und auch die CFL Cargo steht positiv dahinter und organisierte die Lastprobefahrten am 31.01.2014 mit. Auch die Angstlok CFL 1818 ist schon eine Veteranin und versieht seit 50 Jahren ihren Dienst bei der CFL. CFL 3608 und CFL 1818 vor einem Stahlzug aus Belval-Usines (ArcelorMittal) nach Bettembourg Verschiebebahnhof bei Noertzange. Ligne 6a Bettemburg - Esch sur Alzette
Ivonne Pitzius

Sind sie nun von Märklin oder Jouef? - Da müßte man mal die Angebote der Modellbahnhersteller durchforsten.
Fast sieht sie wie ein Spielzeug aus die frisch aufgearbeitete CFL BB 3608.
Eine Schwesterlok die 3602 steht im Bahnpark Augsburg.
Die 3608 soll aber als Lok von historischen nationalen Wert fahrbereit auf den Luxemburger Gleisen unterwegs sein.
Mitglieder der 1604 classics asbl. haben die Lok restauriert und auch die CFL Cargo steht positiv dahinter und organisierte die Lastprobefahrten am 31.01.2014 mit.

Auch die Angstlok CFL 1818 ist schon eine Veteranin und versieht seit 50 Jahren ihren Dienst bei der CFL.

CFL 3608 und CFL 1818 vor einem Stahlzug aus Belval-Usines (ArcelorMittal) nach Bettembourg Verschiebebahnhof bei Noertzange.

Ligne 6a Bettemburg - Esch sur Alzette
Sind sie nun von Märklin oder Jouef? - Da müßte man mal die Angebote der Modellbahnhersteller durchforsten. Fast sieht sie wie ein Spielzeug aus die frisch aufgearbeitete CFL BB 3608. Eine Schwesterlok die 3602 steht im Bahnpark Augsburg. Die 3608 soll aber als Lok von historischen nationalen Wert fahrbereit auf den Luxemburger Gleisen unterwegs sein. Mitglieder der 1604 classics asbl. haben die Lok restauriert und auch die CFL Cargo steht positiv dahinter und organisierte die Lastprobefahrten am 31.01.2014 mit. Auch die Angstlok CFL 1818 ist schon eine Veteranin und versieht seit 50 Jahren ihren Dienst bei der CFL. CFL 3608 und CFL 1818 vor einem Stahlzug aus Belval-Usines (ArcelorMittal) nach Bettembourg Verschiebebahnhof bei Noertzange. Ligne 6a Bettemburg - Esch sur Alzette
Ivonne Pitzius

Mit der Tageskarte für 4 Euro....II - mit der Bahn und dem weiteren öffentlichen Nahverkehr durch ganz Luxemburg.
So kann man ÖPNV attraktiv gestalten.
Wenn ich da ans Saarland denke, wo man das Kirchturmdenken trotz SVV (Saarländischer Verkehrsverbund) immer noch nicht abgestellt hat.
Dort muß man Waben zählen und andere Umständlichkeiten in Kauf nehmen.

Im Saarland zahle ich für eine Netzmonatskarte 196.- Euro, in Luxemburg mal ganze 50.- Euro.

Aber nicht nur die Preise machen Laune auf ÖPNV sondern auch die Angebotsdichte.
Hier auf der Strecke Luxemburg - Bettemburg - Esch - Rodange fahren die Züge im 15 Minutentakt.
Alle halbe Stunde fährt ein RE und alle halbe Stunde eine RB an Werktagen.

Auch das rollende Material ist sehr modern, entweder Doppelstock Wendezüge oder Doppelstocktriebwagen sind unterwegs.
CFL Baureihe 4000 mit ihrem RE auf dem Weg von Luxemburg nach Rodange.
Der Wendezug hat gerade Bettembourg verlassen und fährt auf Noertzange zu.
Im Hintergrund sind die Ortschaften Fennange und Huncherange zu sehen.
31.01.2014 - Ligne 6a Bettembourg - Esch sur Alzette.
Mit der Tageskarte für 4 Euro....II - mit der Bahn und dem weiteren öffentlichen Nahverkehr durch ganz Luxemburg. So kann man ÖPNV attraktiv gestalten. Wenn ich da ans Saarland denke, wo man das Kirchturmdenken trotz SVV (Saarländischer Verkehrsverbund) immer noch nicht abgestellt hat. Dort muß man Waben zählen und andere Umständlichkeiten in Kauf nehmen. Im Saarland zahle ich für eine Netzmonatskarte 196.- Euro, in Luxemburg mal ganze 50.- Euro. Aber nicht nur die Preise machen Laune auf ÖPNV sondern auch die Angebotsdichte. Hier auf der Strecke Luxemburg - Bettemburg - Esch - Rodange fahren die Züge im 15 Minutentakt. Alle halbe Stunde fährt ein RE und alle halbe Stunde eine RB an Werktagen. Auch das rollende Material ist sehr modern, entweder Doppelstock Wendezüge oder Doppelstocktriebwagen sind unterwegs. CFL Baureihe 4000 mit ihrem RE auf dem Weg von Luxemburg nach Rodange. Der Wendezug hat gerade Bettembourg verlassen und fährt auf Noertzange zu. Im Hintergrund sind die Ortschaften Fennange und Huncherange zu sehen. 31.01.2014 - Ligne 6a Bettembourg - Esch sur Alzette.
Ivonne Pitzius

Mit der Tageskarte für 4 Euro....mit der Bahn und dem weiteren öffentlichen Nahverkehr durch ganz Luxemburg.
So kann man ÖPNV attraktiv gestalten.
Wenn ich da ans Saarland denke, wo man das Kirchturmdenken trotz SVV (Saarländischer Verkehrsverbund) immer noch nicht abgestellt hat.
Dort muß man Waben zählen und andere Umständlichkeiten in Kauf nehmen.

Im Saarland zahle ich für eine Netzmonatskarte 196.- Euro, in Luxemburg mal ganze 50.- Euro.

Aber nicht nur die Preise machen Laune auf ÖPNV sondern auch die Angebotsdichte.
Hier auf der Strecke Luxemburg - Bettemburg - Esch - Rodange fahren die Züge im 15 Minutentakt.
Alle halbe Stunde fährt ein RE und alle halbe Stunde eine RB an Werktagen.

Auch das rollende Material ist sehr modern, entweder Doppelstockwendezüge oder wie ein Doppelstocktriebwagen sind unterwegs.
CFL 2211 (Baureihe 2200) Alstom Coradia Duplex auf dem Weg von Luxemburg nach Rodange.
Der Triebwagen hat gerade Bettembourg verlassen und fährt auf Noertzange zu.
Im Hintergrund ist schon Bettemboug zu sehen.
31.01.2014 - Ligne 6a Bettembourg - Esch sur Alzette.
Mit der Tageskarte für 4 Euro....mit der Bahn und dem weiteren öffentlichen Nahverkehr durch ganz Luxemburg. So kann man ÖPNV attraktiv gestalten. Wenn ich da ans Saarland denke, wo man das Kirchturmdenken trotz SVV (Saarländischer Verkehrsverbund) immer noch nicht abgestellt hat. Dort muß man Waben zählen und andere Umständlichkeiten in Kauf nehmen. Im Saarland zahle ich für eine Netzmonatskarte 196.- Euro, in Luxemburg mal ganze 50.- Euro. Aber nicht nur die Preise machen Laune auf ÖPNV sondern auch die Angebotsdichte. Hier auf der Strecke Luxemburg - Bettemburg - Esch - Rodange fahren die Züge im 15 Minutentakt. Alle halbe Stunde fährt ein RE und alle halbe Stunde eine RB an Werktagen. Auch das rollende Material ist sehr modern, entweder Doppelstockwendezüge oder wie ein Doppelstocktriebwagen sind unterwegs. CFL 2211 (Baureihe 2200) Alstom Coradia Duplex auf dem Weg von Luxemburg nach Rodange. Der Triebwagen hat gerade Bettembourg verlassen und fährt auf Noertzange zu. Im Hintergrund ist schon Bettemboug zu sehen. 31.01.2014 - Ligne 6a Bettembourg - Esch sur Alzette.
Ivonne Pitzius

Seit 50 Jahren im Einsatz...sind die Diesel-elektrischen Lokomotiven der Baureihe 1800 der CFL.
Von den 20 ausgelieferten Maschinen sind nur noch wenige im Einsatz.
Sie gehören zu CFL Cargo und befördern Übergabegüterzüge zwischen dem Verschiebebahnhof Bettembourg und dem Stahlwerk von ArcelorMittal in Belval.

Die Loks wurden zwischen 1963 und 1964 ausgeliefert und leisten 1435 Kw.
Die belgische Staatsbahn (SNCB) bekam 42 baugleiche Loks.

Bahnstrecke (Ligne) 6a Bettembourg - Esch sur Alzette bei Noertzange.
31.01.2014
Seit 50 Jahren im Einsatz...sind die Diesel-elektrischen Lokomotiven der Baureihe 1800 der CFL. Von den 20 ausgelieferten Maschinen sind nur noch wenige im Einsatz. Sie gehören zu CFL Cargo und befördern Übergabegüterzüge zwischen dem Verschiebebahnhof Bettembourg und dem Stahlwerk von ArcelorMittal in Belval. Die Loks wurden zwischen 1963 und 1964 ausgeliefert und leisten 1435 Kw. Die belgische Staatsbahn (SNCB) bekam 42 baugleiche Loks. Bahnstrecke (Ligne) 6a Bettembourg - Esch sur Alzette bei Noertzange. 31.01.2014
Ivonne Pitzius

Das waren noch Zeiten...als diese Gattung  Krokodile  im Plandienst auf den Gleisen in Frankreich und Luxemburg unterwegs waren.
Zwischen 1954 und 1961 wurden 148 Loks an die SNCF und 20 Loks an die CFL ausgeliefert.
Die Leistung betrug 2470 Kw (3360 PS), die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 Km/h.
Die Baureihe BB 12000 der SNCF war die erste Wechselstromlokomotive der SNCF für 25 KV - 50 Hz.
In Luxemburg hatte die Lok die Baureihenbezeichnung BB 3600. - ABER heute am 31.01.2014 war CFL 3608 an mehreren Planzügen zu sehen.
Das Krokodil wurde in Zusammenarbeit CFL Cargo neu aufgearbeitet und in der ursprünglichen Farbgebung lackiert.
Heute fanden Testfahrten zwischen Bettembourg und Esch sur Alzette - Usines Belval statt.
Die Lok beförderte Regelgüterzüge inklusive einer Angstlok der Baureihe 1800.
An diesem Standort kurz vor Noertzange war uns die Sonnenseite nicht vergönnt, denn einige mit Warnwesten bekleidete  Platzhirsche  hatte sich die Sonnenseite reserviert.

CFL 3608 ( 90 82 800 3608-2 L-CFL.) - Ligne 6a Bettembourg - Esch sur Alzette am 31.01.2014
Das waren noch Zeiten...als diese Gattung "Krokodile" im Plandienst auf den Gleisen in Frankreich und Luxemburg unterwegs waren. Zwischen 1954 und 1961 wurden 148 Loks an die SNCF und 20 Loks an die CFL ausgeliefert. Die Leistung betrug 2470 Kw (3360 PS), die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 Km/h. Die Baureihe BB 12000 der SNCF war die erste Wechselstromlokomotive der SNCF für 25 KV - 50 Hz. In Luxemburg hatte die Lok die Baureihenbezeichnung BB 3600. - ABER heute am 31.01.2014 war CFL 3608 an mehreren Planzügen zu sehen. Das Krokodil wurde in Zusammenarbeit CFL Cargo neu aufgearbeitet und in der ursprünglichen Farbgebung lackiert. Heute fanden Testfahrten zwischen Bettembourg und Esch sur Alzette - Usines Belval statt. Die Lok beförderte Regelgüterzüge inklusive einer Angstlok der Baureihe 1800. An diesem Standort kurz vor Noertzange war uns die Sonnenseite nicht vergönnt, denn einige mit Warnwesten bekleidete "Platzhirsche" hatte sich die Sonnenseite reserviert. CFL 3608 ( 90 82 800 3608-2 L-CFL.) - Ligne 6a Bettembourg - Esch sur Alzette am 31.01.2014
Ivonne Pitzius

Luxemburg / E-Loks / BR 3600

503  2 1200x776 Px, 31.01.2014

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.