bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Dennis Fiedler

12 Bilder
Dieser Belag war in die Schienenköpfe der ehemaligen Wendeschleife Thor in Nürnberg eingearbeitet. Die Funktion des Belages ist mir unbekannt.

Nürnberg 13.04.2017
Dieser Belag war in die Schienenköpfe der ehemaligen Wendeschleife Thor in Nürnberg eingearbeitet. Die Funktion des Belages ist mir unbekannt. Nürnberg 13.04.2017
Dennis Fiedler

Bauchlasche und Übergangslasche in einem. Diese Laschen werden eingebaut wenn 2 verschienden große Schienenprofile aufeinander treffen.

Blankenburg 05.01.2017
Bauchlasche und Übergangslasche in einem. Diese Laschen werden eingebaut wenn 2 verschienden große Schienenprofile aufeinander treffen. Blankenburg 05.01.2017
Dennis Fiedler

In Walheim konnte ich das kleinste Schienenprofil in Deutschland entdecken. Der Schienenkopf ist nur 25mm breit, der Schienenfuß ist nur 50mm breit und die Schienenhöhe betrgt nur 65mm. Um sich die Größe vorzustellen ist mein Daumen neben den Schienenkopf.

Walheim 08.10.2016
In Walheim konnte ich das kleinste Schienenprofil in Deutschland entdecken. Der Schienenkopf ist nur 25mm breit, der Schienenfuß ist nur 50mm breit und die Schienenhöhe betrgt nur 65mm. Um sich die Größe vorzustellen ist mein Daumen neben den Schienenkopf. Walheim 08.10.2016
Dennis Fiedler

Das kleinste Schienenprofil was ich je gesehen habe fand ich am 18.7.16 als Zaunpfahl in Wefensleben. Es handelt sich hier um eine leichte Vignolschiene. Der Schienenkopf war gerade mal etwas dicker als ein Finger.

Wefensleben 18.07.2016
Das kleinste Schienenprofil was ich je gesehen habe fand ich am 18.7.16 als Zaunpfahl in Wefensleben. Es handelt sich hier um eine leichte Vignolschiene. Der Schienenkopf war gerade mal etwas dicker als ein Finger. Wefensleben 18.07.2016
Dennis Fiedler

Mein 1234. Bild auf BB zeigt einen Weg auf dem Gekände der Zeche Zollverein. Hier wurden statt die Gleise rauszureißen und den Weg zu bauen einfach nur Sand und Kies zwischen die Schienen geschüttet und schon hat man ganz billig einen guten Weg.

Zeche Zollverein 26.06.2016
Mein 1234. Bild auf BB zeigt einen Weg auf dem Gekände der Zeche Zollverein. Hier wurden statt die Gleise rauszureißen und den Weg zu bauen einfach nur Sand und Kies zwischen die Schienen geschüttet und schon hat man ganz billig einen guten Weg. Zeche Zollverein 26.06.2016
Dennis Fiedler

Wenn das Gleis unruhig liegt wird in der Regel solch ein Wanderschutz an den Schienenfuß angeschlagen. Durch die abstehenden Seiten wird mehr Verschiebewiderstand erzeugt und das Gleis liegt ruhiger. Dieser wanderschutz ist für eine S49 (49E5) Schiene.

Grevenbroich 13.05.2016
Wenn das Gleis unruhig liegt wird in der Regel solch ein Wanderschutz an den Schienenfuß angeschlagen. Durch die abstehenden Seiten wird mehr Verschiebewiderstand erzeugt und das Gleis liegt ruhiger. Dieser wanderschutz ist für eine S49 (49E5) Schiene. Grevenbroich 13.05.2016
Dennis Fiedler

Diese Stoßlücke hat die besten Zeiten schon lange hinter sich. Das Gleis ist komplett marode, die Schwellen zerfallen bereits und die Schienenbefestigungen halten das Gleis auch nicht mehr wirklich fest denn das Gleis ist auch schon seit langer Zeit stillgelegt. 

Nievenheim 24.04.2016
Diese Stoßlücke hat die besten Zeiten schon lange hinter sich. Das Gleis ist komplett marode, die Schwellen zerfallen bereits und die Schienenbefestigungen halten das Gleis auch nicht mehr wirklich fest denn das Gleis ist auch schon seit langer Zeit stillgelegt. Nievenheim 24.04.2016
Dennis Fiedler

Jeder von uns hat ihn schonmal gesehen und auch ot unbewusst mitfotografiert. Man findet ihn nur auf den Holzschwellen. Der sogenannte Tränknagel zeigt an in welchen Jahr die Schwelle getränkt wurde. Diese Schwelle wurde im Jahr 1990 getränkt.

Nievenheim 24.04.2016
Jeder von uns hat ihn schonmal gesehen und auch ot unbewusst mitfotografiert. Man findet ihn nur auf den Holzschwellen. Der sogenannte Tränknagel zeigt an in welchen Jahr die Schwelle getränkt wurde. Diese Schwelle wurde im Jahr 1990 getränkt. Nievenheim 24.04.2016
Dennis Fiedler

Am 10.4.16 konnte ich diese heftige Schlammstelle in Rommerskirchen ausfindig machen. Durch die schläge der Schlammstelle bröcktelt schon der Asphalt am Bahnübergang weg. Auf der Schwelle ist bereits eine dicke Schlammschickt zu erkennen und um die Schwelle ist kein Schotter mehr vorhanden. Bei starken Regen wird durch den Druck der Züge Wasser nach oben gepumpt und zieht Schlamm mit nach oben. Hier ist die Planumsschutzschicht defekt und müsste erneuert werden.

Rommerskirchen 10.04.2016
Am 10.4.16 konnte ich diese heftige Schlammstelle in Rommerskirchen ausfindig machen. Durch die schläge der Schlammstelle bröcktelt schon der Asphalt am Bahnübergang weg. Auf der Schwelle ist bereits eine dicke Schlammschickt zu erkennen und um die Schwelle ist kein Schotter mehr vorhanden. Bei starken Regen wird durch den Druck der Züge Wasser nach oben gepumpt und zieht Schlamm mit nach oben. Hier ist die Planumsschutzschicht defekt und müsste erneuert werden. Rommerskirchen 10.04.2016
Dennis Fiedler

Beim abgehen des stillgelegten Anschlussgleises entdeckte ich dieses Übergang zwischen einer S49 Schiene links, während rechts sich eine S30 oder S33 Schiene befindet welche heute auf gefahrenen Strecken nicht mehr zu finden ist.

Grevenbroich 27.02.2016
Beim abgehen des stillgelegten Anschlussgleises entdeckte ich dieses Übergang zwischen einer S49 Schiene links, während rechts sich eine S30 oder S33 Schiene befindet welche heute auf gefahrenen Strecken nicht mehr zu finden ist. Grevenbroich 27.02.2016
Dennis Fiedler

An ein paar Schrebergärten am ehemaligen Anschlussgleis in Krefeld Uerdingen fand ich ein paar alte Holzschwellen. Vermutlich stammen sie noch vom Anschlussgleis.

Krefeld Uerdingen 22.06.2014
An ein paar Schrebergärten am ehemaligen Anschlussgleis in Krefeld Uerdingen fand ich ein paar alte Holzschwellen. Vermutlich stammen sie noch vom Anschlussgleis. Krefeld Uerdingen 22.06.2014
Dennis Fiedler

Hier nochmals eine Weiche wo das Gleis nach Pfeifer & Langen wieder vereint wird und eingleisig zur Fabrik führt. Der Mast stammt von einer Straßenlaterne die entlang der Stracke stehen und der Lok den Weg weisten. Grevenbroich Feldwege Gewerbegebiet Ost 08.03.2014
Hier nochmals eine Weiche wo das Gleis nach Pfeifer & Langen wieder vereint wird und eingleisig zur Fabrik führt. Der Mast stammt von einer Straßenlaterne die entlang der Stracke stehen und der Lok den Weg weisten. Grevenbroich Feldwege Gewerbegebiet Ost 08.03.2014
Dennis Fiedler





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.