SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Juli und August 1980 fuhr keine Zahnradbahn, die gesamte Trasse wurde für die neuen ZT4 Tw umgebaut. Besonders betroffen ist der Betriebshof, der Alte Zahnradbhf. von 1884, der bis 1936 Talbhf. war. Blick aus der Bahnhofshalle. Das Zufahrtsgleis von der Liststr. herunter wird kürzer und damit noch steiler (20 %), denn die neue Schiebebühne zwischen den beidseitigen Wagenhallen bzw.auch alter Bahnhofshalle wird doppelt so lang wie die bisherige.__07-1980 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Juli und August 1980 fuhr keine Zahnradbahn, die gesamte Trasse wurde für die neuen ZT4 Tw umgebaut. Nur ein Stück Zahnstange liegt noch da, die Schienen vom Aufwärtsgleis an der Ausweiche 'Wielandshöhe' sind bereits verschwunden. Seit heute gibt es Busverkehr.__24-07-1980 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Juli und August 1980 fuhr keine Zahnradbahn, die gesamte Trasse wurde für die neuen ZT4 Tw umgebaut. Die Ausweiche 'Wielandshöhe'.__24-07-1980 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Juli und August 1980 fuhr keine Zahnradbahn, die gesamte Trasse wurde für die neuen ZT4 Tw umgebaut. Die Ausweiche 'Wielandshöhe'.__24-07-1980 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Juli und August 1980 fuhr keine Zahnradbahn, die gesamte Trasse wurde für die neuen ZT4 Tw umgebaut. Die Ausweiche 'Wielandshöhe'. Seit heute verkehrt der Bus, wegen der engen Fahrbahn aber nur die Alte Weinsteige aufwärts, wer talwärts fahren will muß bergauf bis Haigst und die Neue Weinsteige hinunter. In der Situation nützt der Porsche auch nichts, wnigstens muuß der Bus an der Stelle nur reichlich 12% Steigung bewältigen.__24-07-1980 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Juli und August 1980 fuhr keine Zahnradbahn, die gesamte Trasse wurde für die neuen ZT4 Tw umgebaut. Unterhalb vom 'Haigst' sind ausgediente Metallschwellen (wohl noch aus der Anfangszeit) und nicht ganz so alte Zahnstangen zum Abtransport aufgestapelt.__25-07-1980 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Juli und August 1980 fuhr keine Zahnradbahn, die gesamte Trasse wurde für die neuen ZT4 Tw umgebaut. Unterhalb vom 'Haigst' sind ausgediente Metallschwellen (wohl noch aus der Anfangszeit) und nicht ganz so alte Zahnstangen zum Abtransport aufgestapelt.__25-07-1980 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart__Zahnradbahn__Juli und August 1980 fuhr keine Zahnradbahn, die gesamte Trasse wurde für die neuen ZT4 Tw umgebaut. SEV mit Bus erfolgte nur die Alte Weinsteige aufwärts, abwärts ging es über die Neue Weinsteige. Im Bild sieht man unterhalb der Haigstkirche die herausgerissenen alten Metallschwellen.__25-07-1980 Klaus-Erich Lisk
Straßenbahn Naumburg__Das würde doch etwas eng bei der Durchfahrt... Reste der bis 1976 betriebenen "Innenstadt-Linie" auf dem Markt.__05-2025 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__Das war 1975 noch übrig vom einstigen Betriebshof Nr.1 auf dem Gelände der allerersten Wagenremise der Pferdebahn in S-Berg, direkt neben dem Mineralbad Berg, ungefähr parallel zur heutigen Stadtbahn-Haltestelle 'Mineralbäder'. 1868 mit Eröffnung der Pferdebahn befanden sich dort bei der Endstation Wagenhalle, Stallungen und Werkstatt. 1894/95 wurden die Anlagen für den elektrischen Betrieb umgerüstet. Bis zur Zerstörung der Hallen im 2. Weltkrieg befanden sich dort noch Werkstätten, u.a. die Bahnschmiede. Die Ruinen wurden abgetragen, bis in die 70er Jahre waren Geräte und Material der Fahrleitungsabt. auf dem Gelände untergebracht.__13-05-1975 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__Was 1975 noch übrig war vom einstigen Betriebshof Nr.1 auf dem Gelände der allerersten Wagenremise der Pferdebahn in S-Berg. Von den Kriegszerstörungen verschont bzw. provisorisch wieder aufgebaut.__13-05-1975 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__Depot der Post-Straßenbahn. 1975 gab es fast noch Gleisanschluß vom Netz an die Gleise der Poststraßenbahn. Nur wenige Meter fehlten zwischen den Gleisen der Linie 14 Richtung Wilhelma und dem ehemaligen Post-Gleis im Vordergrund... Zwischen Linie 14 und der Berger Kirche lag einst der Schwanenplatz.__13-05-1975 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__Depot der Post-Straßenbahn. Beinahe noch Gleisanschluß ans Liniennetz: das Gleis der Poststraßenbahn im Vordergrund. Im Hintergrund die Berger Kirche. __01-03-1975 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__Blick die Ehmannstr. hinab zum nicht mehr existierenden Schwanenplatz. Aber die historischen Oberleitungsmasten standen noch !__13-05-1975 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__Depot der Post-Straßenbahn. Historische Parklandschaft mit nicht ganz so historischem OL-Rundmast.__13-05-1975 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__Blick die Ehmannstr. aufwärts, das Verbindungsgleis vom früheren Schwanenplatz in S-Berg, zur Abstell- und Wartungshalle und zu den Verladeanlagen im Bahnpostamt Rosenstein. Ab 1975 wurde die Ehmannstr. dort renaturiert und wurde Teil der Unteren Anlagen bzw. des Rosensteinparks im Rahmen der Geländearbeiten für die Bundesgartenschau 1977.__13-05-1975 Klaus-Erich Lisk
SSB Stuttgart_Straßenbahn-Betriebshöfe__Auch 25 Jahre nach der letzten Fahrt der Post-Straßenbahn existierte noch das Verbindungsgleis, die Ehmannstr. hinauf zur Abstell- und Wartungshalle und zu den Verladeanlagen im Bahnpostamt. Im Bild das Gleis in Seitenlage am Rosensteinpark entlang. Hinter der Biegung überquerte das Gleis die Gleise der Bahnstrecke Hbf-Bad Cannstatt, die dort gleich im Rosensteintunnel verschwanden.__13-05-1975 Klaus-Erich Lisk
Im Rahmen von Gleissanierungsarbeiten in der Wendeschleife an der Haltestelle Grubenstraße in Erfurt wurde hier das Verbindungsgleis entfernt, welches den Straßenbahnen vom Zoopark kommend bisher erlaubt hat bei Bedarf direkt in die Wendeschleife abzubiegen. Dies kann jetzt nur noch rückwärts rangierend erfolgen; 31.08.2023. Frank Thomas
Ein unverzichtbarer Verkehrsträger geht in Rente:
Wegen Flutschäden vom Hochwasser 2013 musste die Ende der 1970er-Jahre errichtete Elisabethbrücke in Halle (Saale) neugebaut werden. Im Sommer dieses Jahres war es soweit: "Elisabeth die Dritte" ging ans Netz und konnte ihre marode Vorgängerin ablösen. Wenige Tage nach der Inbetriebnahme bahnt sich schon der Rückbau an.
Diese Verbindung ist die einzige Querung der Elisabeth-Saale zwischen Halle-Neustadt und der Innenstadt und wird entsprechend rege von Straßenbahn-Fahrgästen und Radfahrern genutzt.
Warum die neue Brücke aber den Beinamen "die Dritte" bekommen hat, wenn es doch erst die zweite ist? Nicht ganz, denn vor diesen beiden Bauwerken führte noch die "Siebenbogenbrücke" hier entlang. Die Reste davon stehen übrigens heute noch: Sie wurde damals größtenteils nur zugeschüttet.
🕓 12.8.2024 | 19:47 Uhr Clemens Kral
Großbaustelle Mansfelder Straße West in Halle (Saale)
Gekappt: Die Gleise der alten Elisabethbrücke Richtung Saline. Sie werden nie mehr gebraucht, denn nebenan liegen schon neue Gleise, die über eine neue Brücke führen.
Die Aufnahme entstand von einem Fußgängerübergang.
🕓 26.6.2024 | 11:12 Uhr Clemens Kral
In Bild der teilweise vollendete Gleisrückbau zwischen dem Hauptgebäude des Flensburger Bahnhofs und der für den Personenverkehr genutzten Bahnsteige. Christian Bremer
Man mag es kaum glauben, aber Lutherstadt Eisleben hatte früher eine Straßenbahn. Von 1900 bis 1922 fuhr die "Elektrische Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier AG" auf einer Stadt- und sogar auf einer Überlandlinie zwischen Helfta und Hettstedt. Die Bahn erwies sich jedoch schnell als unrentabel.
Dieser Fahrleitungsmast und ein Stück Schiene am Klosterplatz erinnern an die nunmehr über 100 Jahre vergangene Bahnhistorie.
🕓 27.4.2024 | 16:56 Uhr Clemens Kral
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.