bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Dennis Fiedler

29 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
102 172-4 steht in alten BW Wittenberge beim Histrosichen Lokschuppen Wittenberge abgestellt.

Wittenberge 16.07.2023
102 172-4 steht in alten BW Wittenberge beim Histrosichen Lokschuppen Wittenberge abgestellt. Wittenberge 16.07.2023
Dennis Fiedler

Zwischen einigen Wagen stand die AVL Lok 2 abgestellt. Sie wurde 1963 von Deutz unter der Fabriknummer 57675 als Deutz KS 55 B gebaut. Die Lok ist mit 14,5km/h hauptsächlich für Rangier und Werksverkehr gedacht. Ihr Zuggewicht beträgt 3 Tonnen im Streckengang. Ihr Eigengewicht beträgt 14 Tonnen bei einer Motorleistung von 55 PS.

Lüneburg 14.07.2023
Zwischen einigen Wagen stand die AVL Lok 2 abgestellt. Sie wurde 1963 von Deutz unter der Fabriknummer 57675 als Deutz KS 55 B gebaut. Die Lok ist mit 14,5km/h hauptsächlich für Rangier und Werksverkehr gedacht. Ihr Zuggewicht beträgt 3 Tonnen im Streckengang. Ihr Eigengewicht beträgt 14 Tonnen bei einer Motorleistung von 55 PS. Lüneburg 14.07.2023
Dennis Fiedler

Die kleine Deutz Lok wurde 1957 gebaut und am 21.10.1957 an Eisen und Metall AG in Gelsenkirchen ausgeliefert. Dort verblieb die Lok bis sie 1998 an den Verein Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck Förderverein e. V. ging. 

Gelsenkirchen 07.01.2023
Die kleine Deutz Lok wurde 1957 gebaut und am 21.10.1957 an Eisen und Metall AG in Gelsenkirchen ausgeliefert. Dort verblieb die Lok bis sie 1998 an den Verein Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck Förderverein e. V. ging. Gelsenkirchen 07.01.2023
Dennis Fiedler

Die kleine Deutz Lok wurde 1957 gebaut und am 21.10.1957 an Eisen und Metall AG in Gelsenkirchen ausgeliefert. Dort verblieb die Lok bis sie 1998 an den Verein Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck Förderverein e. V. ging.

Gelsenkirchen 07.01.2023
Die kleine Deutz Lok wurde 1957 gebaut und am 21.10.1957 an Eisen und Metall AG in Gelsenkirchen ausgeliefert. Dort verblieb die Lok bis sie 1998 an den Verein Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck Förderverein e. V. ging. Gelsenkirchen 07.01.2023
Dennis Fiedler

Blick auf eine Kleinlok sowie eine Dampfspeicherlok dahinter in Gelsenkirchen Bismarck.
Die Lok wurde 1950 von Deutz gebaut und am 4.10.1950 an Bamag - Berlin-Anhaltische Maschinenbau AG, Köln-Bayenthal ausgeliefert. 1969 wurde sie an Friedrich Geldbach GmbH in Gelsenkirchen verkauft. 1998 wurde sie den Verein Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck Förderverein e. V. übergeben. 2010 diente sie als Denkmallok in der Miniaturwelt Oberhausen.

Die Dampfspeicherlok dahinter wurde 1940 von Henschel gebaut. 1940 wurde sie an die Pulverfabrik Wolff & Co. KG aA in Walsrode ausgeliefert. 1950 wurde sie nach Bomlitz umbeheimatet. 1951 ging sie zurück an Henschel und Sohn GmhH. 1951 wurde sie dann an Scholven Chemie AG in Gelsenkirchen-Scholven verkauft. Dort verblieb sie bis zu ihrer AUßerdienststellung 1995. 2 Jahre später1997 erhielt der Verein Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck Förderverein e. V. die Lok.

Gelsenkirchen 07.01.2023
Blick auf eine Kleinlok sowie eine Dampfspeicherlok dahinter in Gelsenkirchen Bismarck. Die Lok wurde 1950 von Deutz gebaut und am 4.10.1950 an Bamag - Berlin-Anhaltische Maschinenbau AG, Köln-Bayenthal ausgeliefert. 1969 wurde sie an Friedrich Geldbach GmbH in Gelsenkirchen verkauft. 1998 wurde sie den Verein Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck Förderverein e. V. übergeben. 2010 diente sie als Denkmallok in der Miniaturwelt Oberhausen. Die Dampfspeicherlok dahinter wurde 1940 von Henschel gebaut. 1940 wurde sie an die Pulverfabrik Wolff & Co. KG aA in Walsrode ausgeliefert. 1950 wurde sie nach Bomlitz umbeheimatet. 1951 ging sie zurück an Henschel und Sohn GmhH. 1951 wurde sie dann an Scholven Chemie AG in Gelsenkirchen-Scholven verkauft. Dort verblieb sie bis zu ihrer AUßerdienststellung 1995. 2 Jahre später1997 erhielt der Verein Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck Förderverein e. V. die Lok. Gelsenkirchen 07.01.2023
Dennis Fiedler

Eine besonders ausgefallene Lackierung bot die Kleinlok L1 von Krupp aus dem Jahre 1936. Lok Lok wurde am 22.4.1936 an Krupp an den Versuchsplatz Meppen ausgeliefert. Später ging sie an die Deutsche Texaco AG Werk Meerbeck. 1988 gehörte sie dann zu der DEA Mineralöl AG, Rheinkamp. In den 90ern erhielt der Verein Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck Förderverein e. V. die Lok. Am 19.3.2015 wurde sie vom Schalke Spieler Marco Höger auf den Namen Blue-Marco-Power getauft und von Benjamin Veltum lackiert.

Gelsenkirchen 07.01.2023
Eine besonders ausgefallene Lackierung bot die Kleinlok L1 von Krupp aus dem Jahre 1936. Lok Lok wurde am 22.4.1936 an Krupp an den Versuchsplatz Meppen ausgeliefert. Später ging sie an die Deutsche Texaco AG Werk Meerbeck. 1988 gehörte sie dann zu der DEA Mineralöl AG, Rheinkamp. In den 90ern erhielt der Verein Freunde des Bahnbetriebswerks Bismarck Förderverein e. V. die Lok. Am 19.3.2015 wurde sie vom Schalke Spieler Marco Höger auf den Namen Blue-Marco-Power getauft und von Benjamin Veltum lackiert. Gelsenkirchen 07.01.2023
Dennis Fiedler

Blick auf die Kö 100 196 in schwarz und die Lok 2 des VEB Fleischkombinats Magdeburg als Baureihe N4 im Magdeburger Hafen.

Magdeburg 23.07.2020
Blick auf die Kö 100 196 in schwarz und die Lok 2 des VEB Fleischkombinats Magdeburg als Baureihe N4 im Magdeburger Hafen. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Nachschuss auf die beiden Köf 100 196 in schwarz und der Lok 2 der an die Kö anglehnten Baureihe N4. Vorder steht noch der Unterbau einer Kleinlok.

Magdeubrg 23.07.2020
Nachschuss auf die beiden Köf 100 196 in schwarz und der Lok 2 der an die Kö anglehnten Baureihe N4. Vorder steht noch der Unterbau einer Kleinlok. Magdeubrg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Hafen Feeling pur. Die kleine Kö 5743 am 11.12.1935 von der BMAG an die RBD Berlin,
für Holztränkanstalt Zernsdorf  geliefert. 1951 wurde sie als Rangierlok ins Bw Rummelsburg verlegt. 1953 wurde sie in den offiziellen Bestand aufgenommen als Kö 5743. Am 23.3.1955 wurde sie ausgemustert. Am selben Tag ging sie an das Weichenwerk Brandenburg Außenstelle Zerndorf als Werkslok für den internen Rangierdienst. 1974 wurde sie ins Weichenwerk Brandenburg AUßenstelle Kirchmöser verlegt. Im Mai 1981 wechselte sie wiederum den Besitzer. Diesmal ging sie an das  Härtol-Werk in Magdeburg. Im August 1994 konnten die Eisenbahnfreunde Oebisfelde die Lok ersteigern. Seit 1995 ist sie in der Hand der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. Magdeburg.

Magdeburg 23.07.2020
Hafen Feeling pur. Die kleine Kö 5743 am 11.12.1935 von der BMAG an die RBD Berlin, für Holztränkanstalt Zernsdorf geliefert. 1951 wurde sie als Rangierlok ins Bw Rummelsburg verlegt. 1953 wurde sie in den offiziellen Bestand aufgenommen als Kö 5743. Am 23.3.1955 wurde sie ausgemustert. Am selben Tag ging sie an das Weichenwerk Brandenburg Außenstelle Zerndorf als Werkslok für den internen Rangierdienst. 1974 wurde sie ins Weichenwerk Brandenburg AUßenstelle Kirchmöser verlegt. Im Mai 1981 wechselte sie wiederum den Besitzer. Diesmal ging sie an das Härtol-Werk in Magdeburg. Im August 1994 konnten die Eisenbahnfreunde Oebisfelde die Lok ersteigern. Seit 1995 ist sie in der Hand der Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. Magdeburg. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Im Magdeburger Hafen haben die Magdeburger Eisenbahnfreunde ihre Fahrzeuge öffentlich zugänglich abgestellt. So konnte man sie nicht nur mal vom nahen bestaunen sondern auch schöne Aufnahmen mit den Getreidespeicher machen. Hier steht die Kleinlok Lok 1. 15 Loks wurden 1950 bis 1952 in Babelsberg gebaut und an Industriebetriebe für den leichten Rangierdienst geliefert. Sie besaß einen 30PS Motor wie er bei Feldbahnen verbaut wurde und ein 2 Gang Getriebe bei einer Dienstmasse von 8,8 Tonnen. Die Lok 1 war bis 1999 beim VEB Fleischkombinat Magdeburg im Dienst. Danach wurde sie von den Magdeburger Eisenbahnfreunden übernommen.
Im Magdeburger Hafen haben die Magdeburger Eisenbahnfreunde ihre Fahrzeuge öffentlich zugänglich abgestellt. So konnte man sie nicht nur mal vom nahen bestaunen sondern auch schöne Aufnahmen mit den Getreidespeicher machen. Hier steht die Kleinlok Lok 1. 15 Loks wurden 1950 bis 1952 in Babelsberg gebaut und an Industriebetriebe für den leichten Rangierdienst geliefert. Sie besaß einen 30PS Motor wie er bei Feldbahnen verbaut wurde und ein 2 Gang Getriebe bei einer Dienstmasse von 8,8 Tonnen. Die Lok 1 war bis 1999 beim VEB Fleischkombinat Magdeburg im Dienst. Danach wurde sie von den Magdeburger Eisenbahnfreunden übernommen.
Dennis Fiedler

Im Magdeburger Hafen haben die Magdeburger Eisenbahnfreunde ihre Fahrzeuge öffentlich zugänglich abgestellt. So konnte man sie nicht nur mal vom nahen bestaunen sondern auch schöne Aufnahmen mit den Getreidespeicher machen. Hier steht V15 1002 mit ein paar Wagen und einer Schwesterlok im Hafen abgestellt. Die V15 1002 wurde am 15.12.1959 an die DR ausgeliefert und am 10.2.1960 abgenommen. Zum 1.6.1961 gehörte sie zur VEB Binnenhäfen Mittelelbe in Magdeburg und lief hier unter der internen Nummer 20. Nach der Wende ging die Lok am 18.3.1992 an die  MHG - Magdeburger Hafen GmbH. Seit 1999 gehört die Lok dem Verein  MEBF - Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V.

Magdeburg 23.07.2020
Im Magdeburger Hafen haben die Magdeburger Eisenbahnfreunde ihre Fahrzeuge öffentlich zugänglich abgestellt. So konnte man sie nicht nur mal vom nahen bestaunen sondern auch schöne Aufnahmen mit den Getreidespeicher machen. Hier steht V15 1002 mit ein paar Wagen und einer Schwesterlok im Hafen abgestellt. Die V15 1002 wurde am 15.12.1959 an die DR ausgeliefert und am 10.2.1960 abgenommen. Zum 1.6.1961 gehörte sie zur VEB Binnenhäfen Mittelelbe in Magdeburg und lief hier unter der internen Nummer 20. Nach der Wende ging die Lok am 18.3.1992 an die MHG - Magdeburger Hafen GmbH. Seit 1999 gehört die Lok dem Verein MEBF - Magdeburger Eisenbahnfreunde e.V. Magdeburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Die kleine Werkslok mit der Nummer 161 011-8 aus dem Hause Orenstein und Koppel Dortmund wurde 1956 an die Zuckerfabbrik Sehnde AG geliefert. 1993 wurde die Lok an die Zuckerverbund Nord AG nach Lehrte verkauft. Nachdem dort der Betrieb eingestellt wurde konnte man die Lok 2000 erwerben und so vor der Verschrottung retten. 

Loburg 23.07.2020
Die kleine Werkslok mit der Nummer 161 011-8 aus dem Hause Orenstein und Koppel Dortmund wurde 1956 an die Zuckerfabbrik Sehnde AG geliefert. 1993 wurde die Lok an die Zuckerverbund Nord AG nach Lehrte verkauft. Nachdem dort der Betrieb eingestellt wurde konnte man die Lok 2000 erwerben und so vor der Verschrottung retten. Loburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Die kleine 311 001-2 wurde 1961 bei der Lokomotivfabrik Karl-Marx in Babelsberg mit der Fabriknummer 252260 an den VEB Binnenhäfen Halle ausgeliefert. Später gelangte sie zu den VEB Binnenhäfen Mittelelbe in Magdeburg und wurde im Elbehafen Wittenberge eingesetzt. Nach der Wende gelangte sie dann zur Hafenbahn Haldensleben. Anfang der 2000er konnte der Verein sie erwerben. 

Loburg 23.07.2020
Die kleine 311 001-2 wurde 1961 bei der Lokomotivfabrik Karl-Marx in Babelsberg mit der Fabriknummer 252260 an den VEB Binnenhäfen Halle ausgeliefert. Später gelangte sie zu den VEB Binnenhäfen Mittelelbe in Magdeburg und wurde im Elbehafen Wittenberge eingesetzt. Nach der Wende gelangte sie dann zur Hafenbahn Haldensleben. Anfang der 2000er konnte der Verein sie erwerben. Loburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Im Eisenbahn Museum Loburg steht die 21.09.1962 ausgelieferte Deutz KS230B. Sie wurde am 21.09.1962 an den Fliegerhorst Diepholz ausgeliefert. Bis zu ihrer Außerdienststellung 2001 war sie ebenfalls an den Standorten Jülich, St. Wendel, Darmstadt, dem Heeresinstandsetzungswerk Birkendorf und dem Bundeswehrdepot Brück im Einsatz. Nachdem sie von der Bundeswehr nicht mehr benötigt wurde gelang sie über die VEBEG Gmbh in Frankfurt welche für die Verwertung von Bundeseigentum zuständig ist nach Loburg wo sie seit Jahren den Museumszug ziehen darf. Am 23.7.20 stand sie in Loburg abgestellt.

Loburg 23.07.2020
Im Eisenbahn Museum Loburg steht die 21.09.1962 ausgelieferte Deutz KS230B. Sie wurde am 21.09.1962 an den Fliegerhorst Diepholz ausgeliefert. Bis zu ihrer Außerdienststellung 2001 war sie ebenfalls an den Standorten Jülich, St. Wendel, Darmstadt, dem Heeresinstandsetzungswerk Birkendorf und dem Bundeswehrdepot Brück im Einsatz. Nachdem sie von der Bundeswehr nicht mehr benötigt wurde gelang sie über die VEBEG Gmbh in Frankfurt welche für die Verwertung von Bundeseigentum zuständig ist nach Loburg wo sie seit Jahren den Museumszug ziehen darf. Am 23.7.20 stand sie in Loburg abgestellt. Loburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Die kleine 311 001-2 wurde 1961 bei der Lokomotivfabrik Karl-Marx in Babelsberg mit der Fabriknummer 252260 an den VEB Binnenhäfen Halle ausgeliefert. Später gelangte sie zu den VEB Binnenhäfen Mittelelbe in Magdeburg und wurde im Elbehafen Wittenberge eingesetzt. Nach der Wende gelangte sie dann zur Hafenbahn Haldensleben. Anfang der 2000er konnte der Verein sie erwerben.

Loburg 23.07.2020
Die kleine 311 001-2 wurde 1961 bei der Lokomotivfabrik Karl-Marx in Babelsberg mit der Fabriknummer 252260 an den VEB Binnenhäfen Halle ausgeliefert. Später gelangte sie zu den VEB Binnenhäfen Mittelelbe in Magdeburg und wurde im Elbehafen Wittenberge eingesetzt. Nach der Wende gelangte sie dann zur Hafenbahn Haldensleben. Anfang der 2000er konnte der Verein sie erwerben. Loburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

Vom Bahnsteig aus konnte ich die V21.04 aufnehmen. Die kleine Werkslok mit der Nummer 161 011-8 aus dem Hause Orenstein und Koppel Dortmund wurde 1956 an die Zuckerfabbrik Sehnde AG geliefert. 1993 wurde die Lok an die Zuckerverbund Nord AG nach Lehrte verkauft. Nachdem dort der Betrieb eingestellt wurde konnte man die Lok 2000 erwerben und so vor der Verschrottung retten.

Loburg 23.07.2020
Vom Bahnsteig aus konnte ich die V21.04 aufnehmen. Die kleine Werkslok mit der Nummer 161 011-8 aus dem Hause Orenstein und Koppel Dortmund wurde 1956 an die Zuckerfabbrik Sehnde AG geliefert. 1993 wurde die Lok an die Zuckerverbund Nord AG nach Lehrte verkauft. Nachdem dort der Betrieb eingestellt wurde konnte man die Lok 2000 erwerben und so vor der Verschrottung retten. Loburg 23.07.2020
Dennis Fiedler

273 005, 232 105 stehen am Morgen des 2.8.21 im alten Bw Haldensleben bei Strabag abgestellt. Die ex VW Werkslok 884048 alias Deutz 57832 rangiert 227 007 auf ein Abstellgleis. Am Ende des Abstellgleises befindet sich noch eine Nohab leider in weniger schönen Zustand.

Haldensleben 02.08.2021
273 005, 232 105 stehen am Morgen des 2.8.21 im alten Bw Haldensleben bei Strabag abgestellt. Die ex VW Werkslok 884048 alias Deutz 57832 rangiert 227 007 auf ein Abstellgleis. Am Ende des Abstellgleises befindet sich noch eine Nohab leider in weniger schönen Zustand. Haldensleben 02.08.2021
Dennis Fiedler

Generationentreffen in Haldensleben. Links steht die jüngste, die 273 005. Sie wurde am 31.12.2001 ausgeliefert und ist seit 2019 an Strabag vermietet. Rechts daneben steht die 1973 in Dienst gestellte 232 105. Sie ist seit ca 2016 von Strabag angemietet. Rechts im Bild befindet sich die ex VW Werkslok 884048 welche am 4.1.1965 in Dienst gestellt wurde, sie gehört der Altmarkrail und hilft bei Strabag bei Rangiertätigkeiten im Bw aus. Dahinter befindet sich die 1964 in Dienst gestellte 227 007. Sie kam 1999 aus Dänemark nach Deutschland.

Haldensleben 02.08.2021
Generationentreffen in Haldensleben. Links steht die jüngste, die 273 005. Sie wurde am 31.12.2001 ausgeliefert und ist seit 2019 an Strabag vermietet. Rechts daneben steht die 1973 in Dienst gestellte 232 105. Sie ist seit ca 2016 von Strabag angemietet. Rechts im Bild befindet sich die ex VW Werkslok 884048 welche am 4.1.1965 in Dienst gestellt wurde, sie gehört der Altmarkrail und hilft bei Strabag bei Rangiertätigkeiten im Bw aus. Dahinter befindet sich die 1964 in Dienst gestellte 227 007. Sie kam 1999 aus Dänemark nach Deutschland. Haldensleben 02.08.2021
Dennis Fiedler

Seitenaufnahme der ex VW Werkslok 884048 alias Deutz Nr 57832 der Altmarkrail. Am 4.1.1965 wurde die kleine Rangierlok an VW ausgeliefert. Einige Jahre später ging sie ins VW Werk Salzgitter. Am 1.1.1990 führte ihr Weg ins V.A.G Werk Braunschweig. Am 14.11.2013 ging die an Altmarkrail und wurde nach Oebisfelde überführt. Seit einigen Jahren ist sie nun bei Strabag im ehemaligen Bw Haldensleben und übernimmt dort die Rangiertätigkeiten.

Haldensleben 02.08.2021
Seitenaufnahme der ex VW Werkslok 884048 alias Deutz Nr 57832 der Altmarkrail. Am 4.1.1965 wurde die kleine Rangierlok an VW ausgeliefert. Einige Jahre später ging sie ins VW Werk Salzgitter. Am 1.1.1990 führte ihr Weg ins V.A.G Werk Braunschweig. Am 14.11.2013 ging die an Altmarkrail und wurde nach Oebisfelde überführt. Seit einigen Jahren ist sie nun bei Strabag im ehemaligen Bw Haldensleben und übernimmt dort die Rangiertätigkeiten. Haldensleben 02.08.2021
Dennis Fiedler

Komplett eingehäkelt wurde diese Kleinlok im Bahnhof Zossen an der Draisinenstrecke.

Zossen 20.07.2016
Komplett eingehäkelt wurde diese Kleinlok im Bahnhof Zossen an der Draisinenstrecke. Zossen 20.07.2016
Dennis Fiedler

Auch diese kleine Rangierlok wohl 102 oder 206 stand in Mittenwalde Ost abgestellt.

Mittenwalde Ost 20.07.2016
Auch diese kleine Rangierlok wohl 102 oder 206 stand in Mittenwalde Ost abgestellt. Mittenwalde Ost 20.07.2016
Dennis Fiedler

Seitenansicht von 312 233-1 im Museum Mittenwalde Ost. Die letzte Revision hatte sie am 23.06.97 in Halle (Saale) erhalten.

Mittenwalde Ost 20.07.2016
Seitenansicht von 312 233-1 im Museum Mittenwalde Ost. Die letzte Revision hatte sie am 23.06.97 in Halle (Saale) erhalten. Mittenwalde Ost 20.07.2016
Dennis Fiedler

Nun ist auch 335 220 in Ruhestand geschickt worden. Seit einigen Wochen steht die Köf 335 220 der Bahnbau Grußße auf dem Abstellgleis und wurde durch ein 2 Wege fahrzeug ersetzt. Ihre Revision endet am 7.12.2015

Duisburg Entenfang 07.11.2015
Nun ist auch 335 220 in Ruhestand geschickt worden. Seit einigen Wochen steht die Köf 335 220 der Bahnbau Grußße auf dem Abstellgleis und wurde durch ein 2 Wege fahrzeug ersetzt. Ihre Revision endet am 7.12.2015 Duisburg Entenfang 07.11.2015
Dennis Fiedler

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.