bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

10 Bilder
Zwar waren die Fahrzeuge der Juister Inselbahn einheitlich lackiert, trotzdem kann man wohl ohne Übertreibung von einem bunt gemischten Wagenpark sprechen, denn Trieb- und Beiwagen stammten von verschiedenen Herstellern und wurden gebraucht von stillgelegten Kleinbahnen aus ganz Deutschland erworben. T 2, hier im Mai 1981 in den Salzwiesen auf dem Weg zum Anleger, wurde 1950 von Talbot mit der Fabriknummer 94429 gebaut und an die Euskirchener Kreisbahn geliefert, die ihn als T 1 einsetzte und 1959 nach Juist verkaufte. Nach der Einstellung der Juister Inselbahn kam er 1982 zum DEV (dort T 44).
Zwar waren die Fahrzeuge der Juister Inselbahn einheitlich lackiert, trotzdem kann man wohl ohne Übertreibung von einem bunt gemischten Wagenpark sprechen, denn Trieb- und Beiwagen stammten von verschiedenen Herstellern und wurden gebraucht von stillgelegten Kleinbahnen aus ganz Deutschland erworben. T 2, hier im Mai 1981 in den Salzwiesen auf dem Weg zum Anleger, wurde 1950 von Talbot mit der Fabriknummer 94429 gebaut und an die Euskirchener Kreisbahn geliefert, die ihn als T 1 einsetzte und 1959 nach Juist verkaufte. Nach der Einstellung der Juister Inselbahn kam er 1982 zum DEV (dort T 44).
Horst Lüdicke

Die etwa 2,8 km lange Juister Inselbahn wurde 1982 stillgelegt, nachdem sie durch die Anlage eines ortsnahen Hafens überflüssig wurde. Im Mai 1981 steht T 5 im Ortsbahnhof. Der Triebwagen wurde 1950 von Talbot gebaut und als T 3 an die Eckernförder Kreisbahnen geliefert. 1958 kam er zur Sylter Inselbahn (dort T 24) und nach deren Stilllegung 1971 nach Juist. 1984 wurde er verschrottet.
Die etwa 2,8 km lange Juister Inselbahn wurde 1982 stillgelegt, nachdem sie durch die Anlage eines ortsnahen Hafens überflüssig wurde. Im Mai 1981 steht T 5 im Ortsbahnhof. Der Triebwagen wurde 1950 von Talbot gebaut und als T 3 an die Eckernförder Kreisbahnen geliefert. 1958 kam er zur Sylter Inselbahn (dort T 24) und nach deren Stilllegung 1971 nach Juist. 1984 wurde er verschrottet.
Horst Lüdicke

Vielfältig war der Wagenpark der Luister Inselbahn, hier ein Blick auf den Inselbahnhof im Mai 1981, etwa in der Bildmitte T5
Vielfältig war der Wagenpark der Luister Inselbahn, hier ein Blick auf den Inselbahnhof im Mai 1981, etwa in der Bildmitte T5
Horst Lüdicke

Auch für Versorgung der Inselbewohner war die Inselbahn Juist bis zur Eröffnung des ortsnahen Hafens unentbehrlich, hier ist T5 im Mai 1981 mit Containern in Richtung Schiffsanleger unterwegs
Auch für Versorgung der Inselbewohner war die Inselbahn Juist bis zur Eröffnung des ortsnahen Hafens unentbehrlich, hier ist T5 im Mai 1981 mit Containern in Richtung Schiffsanleger unterwegs
Horst Lüdicke

Im Mai 1981 bringen T2 (Talbot 1950/94429, ex T1 Euskirchener Kreisbahnen, heute T44 DEV Bruchhausen-Vilsen) und T5 (Talbot 1950/94430, ex T3 Eckernförder Kreisbahnen) der Juister Inselbahn Urlauber vom Anleger in den Ort, im Hintergrund sind der Anleger und die Pfahlbaustrecke erkennbar. Für den Personenverkehr besaß die Bahn insgesamt fünf Talbot-Triebwagen, von denen zum Zeitpunkt der Aufnahme vier noch im Betrieb standen.
Im Mai 1981 bringen T2 (Talbot 1950/94429, ex T1 Euskirchener Kreisbahnen, heute T44 DEV Bruchhausen-Vilsen) und T5 (Talbot 1950/94430, ex T3 Eckernförder Kreisbahnen) der Juister Inselbahn Urlauber vom Anleger in den Ort, im Hintergrund sind der Anleger und die Pfahlbaustrecke erkennbar. Für den Personenverkehr besaß die Bahn insgesamt fünf Talbot-Triebwagen, von denen zum Zeitpunkt der Aufnahme vier noch im Betrieb standen.
Horst Lüdicke

Von ziemlich unfreundlichem Wetter wurden die Urlauber an diesem Maitag 1981 auf der Insel Juist empfangen. Kein Wunder, dass sie es (bis auf den Fotografen) eilig hatten, in die Wagen der Inselbahn zu kommen, die sie über die Pfahlbaustrecke durch das Watt in den Ort bringen wird. T 2 am Zugschluss ist schon ziemlich gut besetzt. Nach dem Bau eines ortsnahen Hafens wurden Anleger und Strecke überflüssig und die Inselbahn 1982 stillgelegt. T 2 blieb aber erhalten und ist heute im Besitz des DEV (Bruchhausen-Vilsen).
Von ziemlich unfreundlichem Wetter wurden die Urlauber an diesem Maitag 1981 auf der Insel Juist empfangen. Kein Wunder, dass sie es (bis auf den Fotografen) eilig hatten, in die Wagen der Inselbahn zu kommen, die sie über die Pfahlbaustrecke durch das Watt in den Ort bringen wird. T 2 am Zugschluss ist schon ziemlich gut besetzt. Nach dem Bau eines ortsnahen Hafens wurden Anleger und Strecke überflüssig und die Inselbahn 1982 stillgelegt. T 2 blieb aber erhalten und ist heute im Besitz des DEV (Bruchhausen-Vilsen).
Horst Lüdicke

T 2 und T 4 der Inselbahn Juist verlassen im Mai 1981 den Ortsbahnhof. Der T 2 ist heute beim DEV in Bruchhausen-Vilsen als T 44 im Einsatz, während der T 4 als 187 013-8 für die Harzer Schmalspurbahnen unterwegs ist.
T 2 und T 4 der Inselbahn Juist verlassen im Mai 1981 den Ortsbahnhof. Der T 2 ist heute beim DEV in Bruchhausen-Vilsen als T 44 im Einsatz, während der T 4 als 187 013-8 für die Harzer Schmalspurbahnen unterwegs ist.
Horst Lüdicke

Im Mai 1981 bringen T 1 und T 5 der Inselbahn Juist abreisende Urlauber zum Schiff der Frisia AG nach Norddeich Mole
Im Mai 1981 bringen T 1 und T 5 der Inselbahn Juist abreisende Urlauber zum Schiff der Frisia AG nach Norddeich Mole
Horst Lüdicke

Bis 1982 verband die Inselbahn Juist den Schiffsanleger über eine Pfahlbaustrecke durch das Watt mit dem Ort. Nach Inbetriebahme des ortsnahen Hafens wurden der Anleger und die Inselbahn stillgelegt. Im Mai 1981 haben T 1 und T 5 (am Zugschluss) die Pfahlbaustrecke passiert und den Anleger erreicht. Beide Triebwagen stammen von der stillgelegten Eckernförder Kreisbahn. Während T 5 1984 verschrottet wurde, befindet sich T 1 heute bei der Märkischen Museums-Eisenbahn.
Bis 1982 verband die Inselbahn Juist den Schiffsanleger über eine Pfahlbaustrecke durch das Watt mit dem Ort. Nach Inbetriebahme des ortsnahen Hafens wurden der Anleger und die Inselbahn stillgelegt. Im Mai 1981 haben T 1 und T 5 (am Zugschluss) die Pfahlbaustrecke passiert und den Anleger erreicht. Beide Triebwagen stammen von der stillgelegten Eckernförder Kreisbahn. Während T 5 1984 verschrottet wurde, befindet sich T 1 heute bei der Märkischen Museums-Eisenbahn.
Horst Lüdicke

Blick auf den Ortsbahnhof der Inselbahn Juist im Mai 1981 mit T 1 (Talbot 1949/94431 ex Eckernförder Kreisbahnen, jetzt Märkische Museums-Eisenbahn), Lok  Heinrich  (ex Herforder Kleinbahnen GmbH, ex Sylter Verkehrs AG) und T 5 (ex Eckernförder Kreisbahnen)
Blick auf den Ortsbahnhof der Inselbahn Juist im Mai 1981 mit T 1 (Talbot 1949/94431 ex Eckernförder Kreisbahnen, jetzt Märkische Museums-Eisenbahn), Lok "Heinrich" (ex Herforder Kleinbahnen GmbH, ex Sylter Verkehrs AG) und T 5 (ex Eckernförder Kreisbahnen)
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.