bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

13 Bilder
Als der VT 118 der Süd-Thüringen-Bahn am 11.04.2014 auf dem Weg nach Meiningen in den Bahnhof Immelborn einfährt, erinnerte die Infrastruktur mit Stellwerk, Formsignalen und Bahnhofslampen noch stark an die Reichsbahn. Bis zur Stilllegung der Strecke nach Bad Liebenstein war Immelborn ein Keilbahnhof. Von dieser Strecke ist nur noch ein mehrere hundert Meter langes Anschlußgleis zu einem Kieswerk übrig geblieben (s. Schranken am rechten Bildrand). Bei Bedienung des Werkes wird die Zufahrt zum Bahnhof durch die zwischen Signal und Lampe sichtbare Schranke abgesperrt. Letztes Jahr wurde der Bahnhof modernisiert, im Zuge des Umbaus verschwanden leider auch die Formsignale.
Als der VT 118 der Süd-Thüringen-Bahn am 11.04.2014 auf dem Weg nach Meiningen in den Bahnhof Immelborn einfährt, erinnerte die Infrastruktur mit Stellwerk, Formsignalen und Bahnhofslampen noch stark an die Reichsbahn. Bis zur Stilllegung der Strecke nach Bad Liebenstein war Immelborn ein Keilbahnhof. Von dieser Strecke ist nur noch ein mehrere hundert Meter langes Anschlußgleis zu einem Kieswerk übrig geblieben (s. Schranken am rechten Bildrand). Bei Bedienung des Werkes wird die Zufahrt zum Bahnhof durch die zwischen Signal und Lampe sichtbare Schranke abgesperrt. Letztes Jahr wurde der Bahnhof modernisiert, im Zuge des Umbaus verschwanden leider auch die Formsignale.
Horst Lüdicke

Glück gehabt: Gerade noch rechtzeitig macht der Personenzug den Blick frei auf 44 0689-8, die im Oktober 1978 mit einem Güterzug die Rampe von Saalfeld nach Unterwellenborn hinaufdampft. Gebaut wurde die Lok 1941 unter der Fabrik-Nr. 9276 in Wien-Floridsdorf und kam nach Stationierungen u. a. in Linz, Erfurt und Berlin Ostbahnhof nach Saalfeld, wo sie bis zum 15.01.1982 verblieb. Anschließend wurde sie noch bis 1990 als provisorische mobile Heizanlage in Sassnitz eingesetzt.
Glück gehabt: Gerade noch rechtzeitig macht der Personenzug den Blick frei auf 44 0689-8, die im Oktober 1978 mit einem Güterzug die Rampe von Saalfeld nach Unterwellenborn hinaufdampft. Gebaut wurde die Lok 1941 unter der Fabrik-Nr. 9276 in Wien-Floridsdorf und kam nach Stationierungen u. a. in Linz, Erfurt und Berlin Ostbahnhof nach Saalfeld, wo sie bis zum 15.01.1982 verblieb. Anschließend wurde sie noch bis 1990 als provisorische mobile Heizanlage in Sassnitz eingesetzt.
Horst Lüdicke

202 452-9 (LEW 13491/1972, ex DR 112 452-8, Ausmusterung 28.02.1998) fährt Ende April 1997 im Haltepunkt Chemnitz-Borna ein
202 452-9 (LEW 13491/1972, ex DR 112 452-8, Ausmusterung 28.02.1998) fährt Ende April 1997 im Haltepunkt Chemnitz-Borna ein
Horst Lüdicke

Mit einem schweren Güterzug verlassen 41 1144-6 und 41 1160-9 am Morgen des 12.04.2014 den Bahnhof Bad Salzungen, am Zugschluss schiebt 50 0072-4 nach
Mit einem schweren Güterzug verlassen 41 1144-6 und 41 1160-9 am Morgen des 12.04.2014 den Bahnhof Bad Salzungen, am Zugschluss schiebt 50 0072-4 nach
Horst Lüdicke

Mit dem DGz 91721 verlassen 41 1144-9 und 41 1150-6 am 12.04.2014 den Bahnhof Bad Salzungen, 50 0072-4 schiebt nach
Mit dem DGz 91721 verlassen 41 1144-9 und 41 1150-6 am 12.04.2014 den Bahnhof Bad Salzungen, 50 0072-4 schiebt nach
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.