bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

36 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Ein Blick auf die Fassade des Düsseldorfer Parkhotels im Frühsommer 1980 und am 31.05.2023: Oben mit dem Fernbahntriebwagen K53U 2263 und einem GT8SU, darunter mit Fahrrad und Dixie-Klo. 1980 war der Jan-Wellem-Platz der bedeutendste Straßenbahnknotenpunkt in Düsseldorf, heute sind die Königsallee (links) und der Hofgarten (rechts) schienen- und straßenfrei verbunden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatten die GT8SU  den Betrieb auf der Fernbahnstrecke nach Krefeld bereits übernommen, die letzten beiden K53U 2262 und 2263 wurden nur noch für einige wenige Einsatzzüge im Berufsverkehr benötigt. Gerne wäre ich für die Aufnahme noch einige Meter zurückgegangen, allerdings hätte ich dann mitten in der Auslage eines Nobelgeschäftes gestanden und so zog ich es vor, mich draußen an das Schaufenster zu pressen.
Ein Blick auf die Fassade des Düsseldorfer Parkhotels im Frühsommer 1980 und am 31.05.2023: Oben mit dem Fernbahntriebwagen K53U 2263 und einem GT8SU, darunter mit Fahrrad und Dixie-Klo. 1980 war der Jan-Wellem-Platz der bedeutendste Straßenbahnknotenpunkt in Düsseldorf, heute sind die Königsallee (links) und der Hofgarten (rechts) schienen- und straßenfrei verbunden. Zum Zeitpunkt der Aufnahme hatten die GT8SU den Betrieb auf der Fernbahnstrecke nach Krefeld bereits übernommen, die letzten beiden K53U 2262 und 2263 wurden nur noch für einige wenige Einsatzzüge im Berufsverkehr benötigt. Gerne wäre ich für die Aufnahme noch einige Meter zurückgegangen, allerdings hätte ich dann mitten in der Auslage eines Nobelgeschäftes gestanden und so zog ich es vor, mich draußen an das Schaufenster zu pressen.
Horst Lüdicke

Triebwagen der Frankfurter Straßenbahn: Im Sommer 1986 ist der Aufbau-Tw K 106 als Ebbelwoi-Express im Einsatz. Von diesem Typ beschaffte die Frankfurter Straßenbahn zwischen 1949 und 1955 insgesamt 65 Exemplare, die bis 1978 eingesetzt wurden. Einige überlebten als Dienstfahrzeuge bzw. für die Beförderung des Ebbelwoi-Express.
Triebwagen der Frankfurter Straßenbahn: Im Sommer 1986 ist der Aufbau-Tw K 106 als Ebbelwoi-Express im Einsatz. Von diesem Typ beschaffte die Frankfurter Straßenbahn zwischen 1949 und 1955 insgesamt 65 Exemplare, die bis 1978 eingesetzt wurden. Einige überlebten als Dienstfahrzeuge bzw. für die Beförderung des Ebbelwoi-Express.
Horst Lüdicke

In der Einfahrt zum früheren Rheinbahn-Betriebshof Am Steinberg wartet der ex-Fernbahn-Triebwagen K66 2269 am 06.11.2021 auf Fahrgäste für die letzte Fahrt des Tages zum Hauptbahnhof
In der Einfahrt zum früheren Rheinbahn-Betriebshof Am Steinberg wartet der ex-Fernbahn-Triebwagen K66 2269 am 06.11.2021 auf Fahrgäste für die letzte Fahrt des Tages zum Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Vom früheren Betriebshof Am Steinberg kommend biegt der Rheinbahn-Museumstriebwagen K66 2269 am 06.11.2021 in die Himmelgeister Straße ein
Vom früheren Betriebshof Am Steinberg kommend biegt der Rheinbahn-Museumstriebwagen K66 2269 am 06.11.2021 in die Himmelgeister Straße ein
Horst Lüdicke

Am 06.11.2021 biegt der ex-Rheinbahn-Fernbahntriebwagen K66 2269 vom Hennekamp in die Himmelgeister Straße ein
Am 06.11.2021 biegt der ex-Rheinbahn-Fernbahntriebwagen K66 2269 vom Hennekamp in die Himmelgeister Straße ein
Horst Lüdicke

Der Museumstriebwagen K66 2269 fährt am 06.11.2021 Auf'm Hennekamp zur Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  im früheren Betriebshof  Am Steinberg  (Fotostandpunkt Haltestelle Kopernikusstraße)
Der Museumstriebwagen K66 2269 fährt am 06.11.2021 Auf'm Hennekamp zur Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" im früheren Betriebshof "Am Steinberg" (Fotostandpunkt Haltestelle Kopernikusstraße)
Horst Lüdicke

Im Rahmen seiner kleinen Stadtrundfahrt zur Jubliäumsaussteilung  125 Jahre Rheinbahn  im denkmalgeschützten Betirebshof  Am Steinberg  befährt der Rheinbahn-K66 2269 am 06.11.2021 die nicht im Liniendienst befahrene Betriebsstrecke durch die Erkrather Straße
Im Rahmen seiner kleinen Stadtrundfahrt zur Jubliäumsaussteilung "125 Jahre Rheinbahn" im denkmalgeschützten Betirebshof "Am Steinberg" befährt der Rheinbahn-K66 2269 am 06.11.2021 die nicht im Liniendienst befahrene Betriebsstrecke durch die Erkrather Straße
Horst Lüdicke

Zwei höchst unterschiedliche Triebwagen begegnen sich am 06.11.2021 unweit des Düsseldorfer Hautptbahnhofes: Oben der in Richtung Duisburg fahrende DB-ICE3 4603, darunter der Rheinbahn-Museumstriebwagen K66 2269, der auf der Erkrather Straße zum Betriebshof Lierenfeld fährt
Zwei höchst unterschiedliche Triebwagen begegnen sich am 06.11.2021 unweit des Düsseldorfer Hautptbahnhofes: Oben der in Richtung Duisburg fahrende DB-ICE3 4603, darunter der Rheinbahn-Museumstriebwagen K66 2269, der auf der Erkrather Straße zum Betriebshof Lierenfeld fährt
Horst Lüdicke

Aus der Kasernenstraße kommend biegt der Düsseldorfer Museumstriebwagen K66 2269 am 06.11.2021 auf den Graf-Adolf-Platz ein
Aus der Kasernenstraße kommend biegt der Düsseldorfer Museumstriebwagen K66 2269 am 06.11.2021 auf den Graf-Adolf-Platz ein
Horst Lüdicke

Schon zu Pferdebahnzeiten fuhr die Düsseldorfer Straßenbahn durch die Kasernenstraße. Seit der Eröffnung der Ost-West-U-Bahn im Februar 2016 ist davon nur die Wendeschleife rund um das Hochhaus GAP 15 am Graf-Adolf-Platz geblieben, diese durchfährt der K66 2269 am 06.11.2021.
Schon zu Pferdebahnzeiten fuhr die Düsseldorfer Straßenbahn durch die Kasernenstraße. Seit der Eröffnung der Ost-West-U-Bahn im Februar 2016 ist davon nur die Wendeschleife rund um das Hochhaus GAP 15 am Graf-Adolf-Platz geblieben, diese durchfährt der K66 2269 am 06.11.2021.
Horst Lüdicke

Auf seiner kleinen Rundfahrt durch die Düsseldorfer Innenstadt zur Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  erreicht der K66 2269 am 06.11.2021 den Graf-Adolf-Platz
Auf seiner kleinen Rundfahrt durch die Düsseldorfer Innenstadt zur Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" erreicht der K66 2269 am 06.11.2021 den Graf-Adolf-Platz
Horst Lüdicke

Bis zum 14.11.2021 setzt die Rheinbahn an Samstagen und Sonntagen den ehemaligen Fernbahntriebwagen K66 2269 als Zubringer zur Ausstellung  125 Jahre Rheinbahn  im denkmalgeschützten früheren Betriebshof  Am Steinberg  ein. Am 06.11.2021 kommt er am Düsseldorfer Hauptbahnhof an.
Bis zum 14.11.2021 setzt die Rheinbahn an Samstagen und Sonntagen den ehemaligen Fernbahntriebwagen K66 2269 als Zubringer zur Ausstellung "125 Jahre Rheinbahn" im denkmalgeschützten früheren Betriebshof "Am Steinberg" ein. Am 06.11.2021 kommt er am Düsseldorfer Hauptbahnhof an.
Horst Lüdicke

Ruhrgebiets-Idylle: Tw 1031 am 30.07.2020 auf der Weinhagenstraße in Duisburg-Ruhrort
Ruhrgebiets-Idylle: Tw 1031 am 30.07.2020 auf der Weinhagenstraße in Duisburg-Ruhrort
Horst Lüdicke

Ziemlich eng geht es in den Straßen von Duisburg-Ruhrort zu, deshalb verkehrt die Linie 901 auf einigen hundert Metern auch eingleisig im Richtungsverkehr. Am 30.07.2020 fährt der DVG-Tw 1018 durch die Harmonietsraße in Richtung Mülheim Hauptbahnhof
Ziemlich eng geht es in den Straßen von Duisburg-Ruhrort zu, deshalb verkehrt die Linie 901 auf einigen hundert Metern auch eingleisig im Richtungsverkehr. Am 30.07.2020 fährt der DVG-Tw 1018 durch die Harmonietsraße in Richtung Mülheim Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Wegen Bauarbeiten endet die Duisburger Linie 901 momentan in Laar an der Scholtenhofstraße. Weiterreisende in Richtung Obermarxloh müssen ab hier die im Schienenersatzverkehr eingesetzten Busse benutzen. Am 30.07.2020 setzt hier Tw 1001 als  Falschfahrt  auf dem nach Obermarxloh führenden Gleis um, im Hintergrund die St. Ewaldi-Kirche.
Wegen Bauarbeiten endet die Duisburger Linie 901 momentan in Laar an der Scholtenhofstraße. Weiterreisende in Richtung Obermarxloh müssen ab hier die im Schienenersatzverkehr eingesetzten Busse benutzen. Am 30.07.2020 setzt hier Tw 1001 als "Falschfahrt" auf dem nach Obermarxloh führenden Gleis um, im Hintergrund die St. Ewaldi-Kirche.
Horst Lüdicke

Bis zur Inbetriebnahme des U-Bahn-Tunnels zwischen Heinrich-Heine-Allee und Hauptbahnhof im Jahre 1988 verkehrten die Straßenbahnen im Minutentakt durch die Düsseldorfer Bismarckstraße. 1980 hatte ich das Glück, einen der beiden letzten Fernbahntriebwagen, den K53 2263, anzutreffen, der im Frühverkehr als Linie 76 nach Krefeld gerade am Platz der Deutschen Einheit eintrifft. Am 04.03.2020 erinnert hier nichts mehr an den regen Straßenbahnverkehr...
Bis zur Inbetriebnahme des U-Bahn-Tunnels zwischen Heinrich-Heine-Allee und Hauptbahnhof im Jahre 1988 verkehrten die Straßenbahnen im Minutentakt durch die Düsseldorfer Bismarckstraße. 1980 hatte ich das Glück, einen der beiden letzten Fernbahntriebwagen, den K53 2263, anzutreffen, der im Frühverkehr als Linie 76 nach Krefeld gerade am Platz der Deutschen Einheit eintrifft. Am 04.03.2020 erinnert hier nichts mehr an den regen Straßenbahnverkehr...
Horst Lüdicke

Wahrscheinlich muss man sich die Beine in den Bauch stehen, um an der Strecke von Duisburg-Hochfeld Süd nach Duisburg-Hüttenheim Güterzug und Straßenbahn gemeinsam aufs Bild zu bekommen, mir ist es jedenfalls nicht gelungen, deshalb blieb es bei dieser Aufnahme des DVG-Triebwagens 1006 auf der Kreuzung Ehinger Straße/Heiligenbaumstraße mit dem Bahnübergang im Hintergrund (18.02.2020)
Wahrscheinlich muss man sich die Beine in den Bauch stehen, um an der Strecke von Duisburg-Hochfeld Süd nach Duisburg-Hüttenheim Güterzug und Straßenbahn gemeinsam aufs Bild zu bekommen, mir ist es jedenfalls nicht gelungen, deshalb blieb es bei dieser Aufnahme des DVG-Triebwagens 1006 auf der Kreuzung Ehinger Straße/Heiligenbaumstraße mit dem Bahnübergang im Hintergrund (18.02.2020)
Horst Lüdicke

Leider kein qualitiativ hochwertiges Bild, da es mit einer Kleinbildkamera bei dazu noch ungünstigen Witterungsbedingungen aufgnommen wurde: Ein klassischer K-Bahn-Zug von Krefeld nach Düsseldorf mit dem Triebwagen 1263 (später 2263) und passendem Beiwagen in der Haltestelle Lörick im Winter 1973/74. Die Fahrleitungsmasten und die Bahnsteiguhr erinnern noch an die frühere, 1898 eröffnete  erste elektrische Schnellzugkleinbahn Europas .
Leider kein qualitiativ hochwertiges Bild, da es mit einer Kleinbildkamera bei dazu noch ungünstigen Witterungsbedingungen aufgnommen wurde: Ein klassischer K-Bahn-Zug von Krefeld nach Düsseldorf mit dem Triebwagen 1263 (später 2263) und passendem Beiwagen in der Haltestelle Lörick im Winter 1973/74. Die Fahrleitungsmasten und die Bahnsteiguhr erinnern noch an die frühere, 1898 eröffnete "erste elektrische Schnellzugkleinbahn Europas".
Horst Lüdicke

Als mein 5.000stes Bild bei bahnbilder mal wieder ein historisches Foto aus meiner Geburtsstadt: Im Frühjahr 1980 ist der K63 2263 auf der Luegallee in Oberkassel unterwegs. Diese über 30 m langen und 2,50 m breiten Fahrzeuge waren die letzten  echten  Fernbahntriebwagen der Rheinbahn (der später gelieferte K66 basierte auf den Dortmunder Zweirichtungsachtachsern und war ein Straßenbahnfahrzeug) und wurden 1953 als Vierachser unter Verwendung von bereits in der Vorkriegszeit gefertigen Drehgestellen und Antrieben in Dienst gestellt und 1963 zu Achtachsern durch Einbau eines schwebenden Mittelteils umgebaut. Nach der Ablösung durch die 1973/74 gelieferten GT8S wurden sie noch einige Jahre als Einsatzzüge in den Hauptverkehrszeiten verwendet.
Als mein 5.000stes Bild bei bahnbilder mal wieder ein historisches Foto aus meiner Geburtsstadt: Im Frühjahr 1980 ist der K63 2263 auf der Luegallee in Oberkassel unterwegs. Diese über 30 m langen und 2,50 m breiten Fahrzeuge waren die letzten "echten" Fernbahntriebwagen der Rheinbahn (der später gelieferte K66 basierte auf den Dortmunder Zweirichtungsachtachsern und war ein Straßenbahnfahrzeug) und wurden 1953 als Vierachser unter Verwendung von bereits in der Vorkriegszeit gefertigen Drehgestellen und Antrieben in Dienst gestellt und 1963 zu Achtachsern durch Einbau eines schwebenden Mittelteils umgebaut. Nach der Ablösung durch die 1973/74 gelieferten GT8S wurden sie noch einige Jahre als Einsatzzüge in den Hauptverkehrszeiten verwendet.
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1978 ist der KVB-Tw 3802 als Linie 16 unterwegs und verlässt die gemeinsam mit den Zügen der Köln-Bonner Eisenbahn befahrene Strecke entlang des Oberländer Ufers. Links zweigt die KBE-Strecke nach Bonn ab. Mit der Aufnahme des Stadtbahnbetriebes verschwand der Streckenast nach Rodenkirchen.
Im Frühjahr 1978 ist der KVB-Tw 3802 als Linie 16 unterwegs und verlässt die gemeinsam mit den Zügen der Köln-Bonner Eisenbahn befahrene Strecke entlang des Oberländer Ufers. Links zweigt die KBE-Strecke nach Bonn ab. Mit der Aufnahme des Stadtbahnbetriebes verschwand der Streckenast nach Rodenkirchen.
Horst Lüdicke

Mitte der 1980er Jahre verlässt der KVB-Achtachser 3102 den Neumarkt in Richtung Frechen
Mitte der 1980er Jahre verlässt der KVB-Achtachser 3102 den Neumarkt in Richtung Frechen
Horst Lüdicke

Auf der KVB-Linie 2 fährt ein Großraumwagendoppel mit dem vorderen Tw 1378 im Dezember 1974 von Sülz nach Ostheim
Auf der KVB-Linie 2 fährt ein Großraumwagendoppel mit dem vorderen Tw 1378 im Dezember 1974 von Sülz nach Ostheim
Horst Lüdicke

In der Endhaltstelle Wilhelm-Marx-Haus warten Anfang der 1980er Jahre ein Zug der Linie 712 mit dem Bw 1680 an Schluss und der Zweirichtungs-Achtachser 2265 als Linie 702 auf die Abfahrt
In der Endhaltstelle Wilhelm-Marx-Haus warten Anfang der 1980er Jahre ein Zug der Linie 712 mit dem Bw 1680 an Schluss und der Zweirichtungs-Achtachser 2265 als Linie 702 auf die Abfahrt
Horst Lüdicke

Am 15.10.2017 fanden anläßlich des Tages der offenen Tür im historischen Betriebshof Am Steinberg Zubringerfahrten mit verschiedenen Museumsfahrzeugen der Rheinbahn statt. Der 1966 in Dienst gestellte Fernbahntriebwagen 2269 fährt aus diesem Anlaß von der Heinrichstraße durch die Nordstraße zum Betriebshof.
Am 15.10.2017 fanden anläßlich des Tages der offenen Tür im historischen Betriebshof Am Steinberg Zubringerfahrten mit verschiedenen Museumsfahrzeugen der Rheinbahn statt. Der 1966 in Dienst gestellte Fernbahntriebwagen 2269 fährt aus diesem Anlaß von der Heinrichstraße durch die Nordstraße zum Betriebshof.
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.