bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

10 Bilder
Schmalspurbahnen in Polen: Im Juni 1990 herrschte noch recht reger Personenverkehr auf dem 750 mm-Netz der Krosniewicka Kolej Dojazdowa, hier stehen MBxd2-229 und ein MBxd1 in Krosniewice abfahrbereit. Aber auch diese Bahn wurde im Jahre 2001 von der PKP stillgelegt, nach der Übernahme durch die Gemeinde Krosniewice fand einige Jahre noch ein sporadischer Verkehr statt.
Schmalspurbahnen in Polen: Im Juni 1990 herrschte noch recht reger Personenverkehr auf dem 750 mm-Netz der Krosniewicka Kolej Dojazdowa, hier stehen MBxd2-229 und ein MBxd1 in Krosniewice abfahrbereit. Aber auch diese Bahn wurde im Jahre 2001 von der PKP stillgelegt, nach der Übernahme durch die Gemeinde Krosniewice fand einige Jahre noch ein sporadischer Verkehr statt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Zur Modernisierung der polnischen Schmalspurbahnen lieferte Faur/Rumänien zwischen 1984 und 1986 12 (1.000 mm) bzw. 20 (750 mm) Triebwagen der Reihe MBxd2 an die PKP. Der MBxd2-228 und ein weiterer MBxd2 stehen hier im Februar 1989 im Bahnhof Opalenica der Opalenicka Kolej Dojazdowa. Retten konnten die Fahrzeuge die Bahnen aber nicht, der Personenverkehr auf dem Schmalspurnetz von Opalenica wurde 1996 eingestellt.
Schmalspurbahnen in Polen: Zur Modernisierung der polnischen Schmalspurbahnen lieferte Faur/Rumänien zwischen 1984 und 1986 12 (1.000 mm) bzw. 20 (750 mm) Triebwagen der Reihe MBxd2 an die PKP. Der MBxd2-228 und ein weiterer MBxd2 stehen hier im Februar 1989 im Bahnhof Opalenica der Opalenicka Kolej Dojazdowa. Retten konnten die Fahrzeuge die Bahnen aber nicht, der Personenverkehr auf dem Schmalspurnetz von Opalenica wurde 1996 eingestellt.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Ein unbekannter MBxd1 rangiert im Juni 1990 in Krosniewice
Schmalspurbahnen in Polen: Ein unbekannter MBxd1 rangiert im Juni 1990 in Krosniewice
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Am 21.09.1976 ist der MBxd1 345 auf dem Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG von Bialogard in Richtung Koszalin unterwegs. Das Fahrzeug wurde 1936 von Dessau als T 1 für die Saatziger Kreisbahn gebaut und am 11.01.1982 ausgemustert.
Schmalspurbahnen in Polen: Am 21.09.1976 ist der MBxd1 345 auf dem Netz der ehemaligen Köslin-Bublitz, Belgarder Kleinbahnen AG von Bialogard in Richtung Koszalin unterwegs. Das Fahrzeug wurde 1936 von Dessau als T 1 für die Saatziger Kreisbahn gebaut und am 11.01.1982 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Der bereits gezeigte MBxc1 42 der 600 mm-spurigen Jarotschiner Kreisbahn am 25.09.1976 bei der Zugüberholung in Twardow Mianka. Der Triebwagen führt sogar noch einen Güterwagen mit sich. Das Fahrzeug lieferte Lilpop, Rau i Löwenstein in Warschau im Jahre 1934, hier wurden neben Triebwagen auch Straßenbahnfahrzeuge und Kfz gebaut. Lt. einem Fahrplan 1973/74 benötigten die Züge für die 20 km von Robakow nach Witaszyce etwa 80 Minuten (z. B. verließ der erste Zug Robakow am Morgen um 03:50 Uhr und kam um 05:15 Uhr in Witaszyce an). Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h dürfte auch in Polen für damalige Zeit nicht sehr attraktiv gewesen sein, aber auf dem Land gab es keine Alternativen.
Schmalspurbahnen in Polen: Der bereits gezeigte MBxc1 42 der 600 mm-spurigen Jarotschiner Kreisbahn am 25.09.1976 bei der Zugüberholung in Twardow Mianka. Der Triebwagen führt sogar noch einen Güterwagen mit sich. Das Fahrzeug lieferte Lilpop, Rau i Löwenstein in Warschau im Jahre 1934, hier wurden neben Triebwagen auch Straßenbahnfahrzeuge und Kfz gebaut. Lt. einem Fahrplan 1973/74 benötigten die Züge für die 20 km von Robakow nach Witaszyce etwa 80 Minuten (z. B. verließ der erste Zug Robakow am Morgen um 03:50 Uhr und kam um 05:15 Uhr in Witaszyce an). Die Durchschnittsgeschwindigkeit von 15 km/h dürfte auch in Polen für damalige Zeit nicht sehr attraktiv gewesen sein, aber auf dem Land gab es keine Alternativen.
Horst Lüdicke

Schmalspurbahnen in Polen: Die Ty3 194 wird mit ihrem Sonderzug am 25.09.1976 im  Bahnhof  Twardow Mijanka vom MBxc1 42 überholt. Von der früher von hier nach Czermin/Preußenau führenden Zweigstrecke ist nichts mehr zu erkennen, das Ausweichgleis dürfte auch schon längere Zeit nicht mehr benutzt worden sein. Während Heizer und Schaffner den kreuzenden Triebwagen beobachten, scheint sich der Lokführer mehr über die Fotografen zu amüsieren.
Schmalspurbahnen in Polen: Die Ty3 194 wird mit ihrem Sonderzug am 25.09.1976 im "Bahnhof" Twardow Mijanka vom MBxc1 42 überholt. Von der früher von hier nach Czermin/Preußenau führenden Zweigstrecke ist nichts mehr zu erkennen, das Ausweichgleis dürfte auch schon längere Zeit nicht mehr benutzt worden sein. Während Heizer und Schaffner den kreuzenden Triebwagen beobachten, scheint sich der Lokführer mehr über die Fotografen zu amüsieren.
Horst Lüdicke

MBxd2-218 kommt im Februar 1989 in Nowy Tomysl an. Die früher umfangreichen Gleisanlagen sind zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend von Grün überwuchert.
MBxd2-218 kommt im Februar 1989 in Nowy Tomysl an. Die früher umfangreichen Gleisanlagen sind zu diesem Zeitpunkt schon weitgehend von Grün überwuchert.
Horst Lüdicke

Im Februar 1989 wartet MBxd2-216 im Bahnhof Opalenica auf Fahrgäste. Der Schmalspurbahnhof lag im 90 Grad-Winkel zur im Hintergrund sichtbaren Hauptstrecke Berlin-Poznan. Die Strecke führte durch das ländlich geprägte Hinterland nach Nowy Tomysl, das ebenfalls an der Berlin-Posener Bahn lag.
Im Februar 1989 wartet MBxd2-216 im Bahnhof Opalenica auf Fahrgäste. Der Schmalspurbahnhof lag im 90 Grad-Winkel zur im Hintergrund sichtbaren Hauptstrecke Berlin-Poznan. Die Strecke führte durch das ländlich geprägte Hinterland nach Nowy Tomysl, das ebenfalls an der Berlin-Posener Bahn lag.
Horst Lüdicke

MBxd2-216 trifft im Februar 1989 in Nowy Tomysl auf Px 48-1902
MBxd2-216 trifft im Februar 1989 in Nowy Tomysl auf Px 48-1902
Horst Lüdicke

MBxd2-225 im Februar 1989 im Bahnhof Opalenica. Diese Triebwagen wurden zwischen 1984 und 1986 von FAUR/Rumänien gebaut, 20 Stück für 750 mm und 12 Stück für 1.000 mmm.
MBxd2-225 im Februar 1989 im Bahnhof Opalenica. Diese Triebwagen wurden zwischen 1984 und 1986 von FAUR/Rumänien gebaut, 20 Stück für 750 mm und 12 Stück für 1.000 mmm.
Horst Lüdicke





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.