bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

15 Bilder
Eine IC3-Dreifachtraktion, vorne MFA 5083, ist mit dem IC 1182 am 10.07.2023 von Hamburg nach Aarhus unterwegs, hier bei der Durchfahrt in Elmshorn. Das Foto entstand vom Zugang zum Bahnsteig aus.
Eine IC3-Dreifachtraktion, vorne MFA 5083, ist mit dem IC 1182 am 10.07.2023 von Hamburg nach Aarhus unterwegs, hier bei der Durchfahrt in Elmshorn. Das Foto entstand vom Zugang zum Bahnsteig aus.
Horst Lüdicke

Nach dem Rückzug aus dem Kopenhagen-Verkehr kommen die IC3 der DSB nur noch mit den beiden IC-Zugpaaren aus Aarhus nach Hamburg. Am 06.07.2023 hat sich eine MF-Dreifachtraktion, vorne MFA 5077, vor kurzem in Hamburg auf den Weg gemacht, hier brummt sie mit dem morgendlichen IC 1186 durch den Bahnhof Elmshorn.
Nach dem Rückzug aus dem Kopenhagen-Verkehr kommen die IC3 der DSB nur noch mit den beiden IC-Zugpaaren aus Aarhus nach Hamburg. Am 06.07.2023 hat sich eine MF-Dreifachtraktion, vorne MFA 5077, vor kurzem in Hamburg auf den Weg gemacht, hier brummt sie mit dem morgendlichen IC 1186 durch den Bahnhof Elmshorn.
Horst Lüdicke

Am 25.08.2019 überquert ein IC3 der DSB die Oberhafenbrücke unweit des Hamburger Hauptbahnhofes
Am 25.08.2019 überquert ein IC3 der DSB die Oberhafenbrücke unweit des Hamburger Hauptbahnhofes
Horst Lüdicke

Blick in die Halle des Hamburger Hauptbahnhofes, im Vordergrund der abfahrbereite IC3 5091 der DSB nach Nyköbing (24.08.2019)
Blick in die Halle des Hamburger Hauptbahnhofes, im Vordergrund der abfahrbereite IC3 5091 der DSB nach Nyköbing (24.08.2019)
Horst Lüdicke

Als Lt 78185 nach Berlin-Rummelsburg durchfährt ein 605 am 30.10.2016 den Hamburger Hauptbahnhof
Als Lt 78185 nach Berlin-Rummelsburg durchfährt ein 605 am 30.10.2016 den Hamburger Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Zusammen mit zahlreichen LKW verläßt ein 605 als ICE 34 aus Kopenhagen am 26.10.2016 in Puttgarden die Fähre  Deutschland
Zusammen mit zahlreichen LKW verläßt ein 605 als ICE 34 aus Kopenhagen am 26.10.2016 in Puttgarden die Fähre "Deutschland"
Horst Lüdicke

Von der einstigen Bedeutung des Fährbahnhofes Puttgarden ist nicht mehr viel zu spüren, große Teile des Bahngeländes sind heute ein Biotop. Der 605 006/106/206/506 fährt am 28.10.2016 aus einem der beiden letzten noch genutzten Gleise mit dem ICE 36 nach Hamburg aus.
Von der einstigen Bedeutung des Fährbahnhofes Puttgarden ist nicht mehr viel zu spüren, große Teile des Bahngeländes sind heute ein Biotop. Der 605 006/106/206/506 fährt am 28.10.2016 aus einem der beiden letzten noch genutzten Gleise mit dem ICE 36 nach Hamburg aus.
Horst Lüdicke

Der 605 006/106/206/506 fährt am 28.10.2016 mit dem ICE 36 nach Hamburg aus Puttgarden aus.
Der 605 006/106/206/506 fährt am 28.10.2016 mit dem ICE 36 nach Hamburg aus Puttgarden aus.
Horst Lüdicke

Immer noch im Dienst ist der 605 006/106/206/506 zwischen Kopenhagen und Hamburg. Hier verläßt er am 28.10.2016 mit dem ICE 36 die Fähre im Bahnhof Puttgarden.
Immer noch im Dienst ist der 605 006/106/206/506 zwischen Kopenhagen und Hamburg. Hier verläßt er am 28.10.2016 mit dem ICE 36 die Fähre im Bahnhof Puttgarden.
Horst Lüdicke

Am 28.10.2016 rollt ein 605 als ICE 33 von Hamburg Hbf. nach Kopenhagen H in Puttgaren auf die Fähre  Schleswig-Hostein
Am 28.10.2016 rollt ein 605 als ICE 33 von Hamburg Hbf. nach Kopenhagen H in Puttgaren auf die Fähre "Schleswig-Hostein"
Horst Lüdicke

MF 5289 (IC3) der DSB steht im Mai 2011 abfahrbereit im Bahnhof Flensburg
MF 5289 (IC3) der DSB steht im Mai 2011 abfahrbereit im Bahnhof Flensburg
Horst Lüdicke

Blick in den Bahnhof Helsingör im Mai 1988, in der Bildmitte ein von der Uerdinger Waggonbrik gelieferter Triebwagen der Reihe ML. Die DSB beschaffte von diesen Fahrzeugen lediglich 7 Stück für den Verkehr zwischen Helsingör und Hilleröd. Das Foto ist ein Schnappschuss aus dem Schnellzug von Kopenhagen nach Oslo.
Blick in den Bahnhof Helsingör im Mai 1988, in der Bildmitte ein von der Uerdinger Waggonbrik gelieferter Triebwagen der Reihe ML. Die DSB beschaffte von diesen Fahrzeugen lediglich 7 Stück für den Verkehr zwischen Helsingör und Hilleröd. Das Foto ist ein Schnappschuss aus dem Schnellzug von Kopenhagen nach Oslo.
Horst Lüdicke

Dänemark / Dieseltriebzüge / Serie ML DSB

256 1184x759 Px, 10.10.2014

 Lyntog  (Blitzzug) MA 467 der DSB an einem verregneten Frühjahrsmorgen 1987 im Kopenhagener Hauptbahnhof. Die Ähnlichkeit mit dem VT 11.5 der DB ist nicht zufällig - die 11 von MAN zwischen 1963 und 1966 gebauten Fahrzeuge basierten auf seiner Konstruktion, waren allerdings nur vierteilig (die Längenbegrenzung war wegen des Fährtransportes über den Großen Belt notwendig) und verfügten am anderen Ende über einen Steuerwagen mit hochgelegtem Führerstand, unter dem sich ein Übergang befand. So konnten sie sowohl mit einem weiteren MA zusammengekuppelt werden, aber auch einzeln verkehren. 1990 wurden die Triebzüge ausgemustert.
"Lyntog" (Blitzzug) MA 467 der DSB an einem verregneten Frühjahrsmorgen 1987 im Kopenhagener Hauptbahnhof. Die Ähnlichkeit mit dem VT 11.5 der DB ist nicht zufällig - die 11 von MAN zwischen 1963 und 1966 gebauten Fahrzeuge basierten auf seiner Konstruktion, waren allerdings nur vierteilig (die Längenbegrenzung war wegen des Fährtransportes über den Großen Belt notwendig) und verfügten am anderen Ende über einen Steuerwagen mit hochgelegtem Führerstand, unter dem sich ein Übergang befand. So konnten sie sowohl mit einem weiteren MA zusammengekuppelt werden, aber auch einzeln verkehren. 1990 wurden die Triebzüge ausgemustert.
Horst Lüdicke

Dänemark / Dieseltriebzüge / Serie MA

657  3 1200x800 Px, 10.10.2014

MA 467 im Frühjahr 1987 im Kopenhagener Hauptbahnhof. Die von MAN gebauten Fahrzeuge basierten auf dem deutschen VT 11.5, waren aber nur vierteilig (damit sie auf die Fähren über den Großen Belt passten) und hatten am anderen Ende einen Steuerwagen mit hochliegendem Führerstand und Gummiwulstübergang.
MA 467 im Frühjahr 1987 im Kopenhagener Hauptbahnhof. Die von MAN gebauten Fahrzeuge basierten auf dem deutschen VT 11.5, waren aber nur vierteilig (damit sie auf die Fähren über den Großen Belt passten) und hatten am anderen Ende einen Steuerwagen mit hochliegendem Führerstand und Gummiwulstübergang.
Horst Lüdicke

Dänemark / Dieseltriebzüge / Serie MA

606 1024x637 Px, 10.02.2013





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.