bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

48 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Im Bahnhof Volvic stehen noch die alten Signalanlagen, an denen der am 05.04.2017 aus Clermond-Ferrand kommende X 73700 vorbeifährt. Ab hier ist die früher über Ussel nach Brive-la-Gaillarde führende Strecke stillgelegt. Der Personenverkehr nach Clermont-Ferrand ist eher gering, wichtiger ist die Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr (was wird hier wohl transportiert?).
Im Bahnhof Volvic stehen noch die alten Signalanlagen, an denen der am 05.04.2017 aus Clermond-Ferrand kommende X 73700 vorbeifährt. Ab hier ist die früher über Ussel nach Brive-la-Gaillarde führende Strecke stillgelegt. Der Personenverkehr nach Clermont-Ferrand ist eher gering, wichtiger ist die Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr (was wird hier wohl transportiert?).
Horst Lüdicke

Mit dem TER aus Brive-la-Gaillarde ist X 73512 am 04.04.2017 in Ussel angekommen. Heute müssen Weiterreisende nach Clermont-Ferrand in den Bus einsteigen, nachdem der durchgehende Schienenpersonenverkehr eingestellt wurde. Vor einigen Jahren hielten hier noch durchgehende Intercites von Bordeaux nach Clermont-Ferrand und bis 2008 ein Train Corail über Montlucon nach Paris Austerlitz...
Mit dem TER aus Brive-la-Gaillarde ist X 73512 am 04.04.2017 in Ussel angekommen. Heute müssen Weiterreisende nach Clermont-Ferrand in den Bus einsteigen, nachdem der durchgehende Schienenpersonenverkehr eingestellt wurde. Vor einigen Jahren hielten hier noch durchgehende Intercites von Bordeaux nach Clermont-Ferrand und bis 2008 ein Train Corail über Montlucon nach Paris Austerlitz...
Horst Lüdicke

Am 04.04.2017 treffen sich X 73512 von Brive-la-Gaillarde nach Ussel und X 73782 in der Gegenrichtung im Bahnhof Tulle. Rechts neben dem X 73782 fuhren von 1904 bis 1969 die Züge der meterspurigen PO-Correze nach Uzeche ab.
Am 04.04.2017 treffen sich X 73512 von Brive-la-Gaillarde nach Ussel und X 73782 in der Gegenrichtung im Bahnhof Tulle. Rechts neben dem X 73782 fuhren von 1904 bis 1969 die Züge der meterspurigen PO-Correze nach Uzeche ab.
Horst Lüdicke

Triebwagenvielfalt im Bahnhof Estivareilles der Chemin de Fer du Haute Forez am 07.04.2017: links X 2425, daneben X 4001 und dahinter X 2807
Triebwagenvielfalt im Bahnhof Estivareilles der Chemin de Fer du Haute Forez am 07.04.2017: links X 2425, daneben X 4001 und dahinter X 2807
Horst Lüdicke

Im Endbahnhof Estivareilles der Chemin de Fer du Haute Forez waren am 07.04.2017 mehrere Triebwagen abgestellt: links im Hintergrund X 2425, rechts X 4001 und verdeckt X 2807. Rechts im Hintergrund ist die stillgelegte Strecke erkennbar, die über 31 km in das 513 m tiefer gelegene Bonson führte.
Im Endbahnhof Estivareilles der Chemin de Fer du Haute Forez waren am 07.04.2017 mehrere Triebwagen abgestellt: links im Hintergrund X 2425, rechts X 4001 und verdeckt X 2807. Rechts im Hintergrund ist die stillgelegte Strecke erkennbar, die über 31 km in das 513 m tiefer gelegene Bonson führte.
Horst Lüdicke

Treffen von Fahrzeugen der Agrivap (X 4208) und der Chemin de Fer du Haute Forez (BB 63705 sowie zwei Triebwagenbeiwagen) in La Chaise-Dieu (07.04.2017). Von diesem 1.082 m hoch gelegenen Bahnhof fährt die Chemin de Fer du Haute Forez in den Sommermonaten über die Hochebene des Forez in das 42 km entfernte Estivareilles (893 m).
Treffen von Fahrzeugen der Agrivap (X 4208) und der Chemin de Fer du Haute Forez (BB 63705 sowie zwei Triebwagenbeiwagen) in La Chaise-Dieu (07.04.2017). Von diesem 1.082 m hoch gelegenen Bahnhof fährt die Chemin de Fer du Haute Forez in den Sommermonaten über die Hochebene des Forez in das 42 km entfernte Estivareilles (893 m).
Horst Lüdicke

Zwischen Saint Alyre d'Arlanc und La Chaise-Dieu überquert X 4208 der Agrivap am 07.04.2017 den Viaduc de la Senouire
Zwischen Saint Alyre d'Arlanc und La Chaise-Dieu überquert X 4208 der Agrivap am 07.04.2017 den Viaduc de la Senouire
Horst Lüdicke

Auf der Hochebene im Wald von La Chaise-Dieu durchfährt X 4208 am 07.04.2017 der Agrivap den früheren Bahnhof Saint Alyre d'Arlanc, ehemals eine bedeutende Holzverladestation.
Auf der Hochebene im Wald von La Chaise-Dieu durchfährt X 4208 am 07.04.2017 der Agrivap den früheren Bahnhof Saint Alyre d'Arlanc, ehemals eine bedeutende Holzverladestation.
Horst Lüdicke

Auf der 43 km langen Fahrt vom Ambert nach La Chaise-Dieu hat X 4208 der Agrivap inzwischen 27 km zurückgelegt und den 813 m hoch gelegenen Bahnhof Saint Sauveur la Sagne erreicht. Im Bahnhofsgebäude ist heute das Rathaus untergebracht.
Auf der 43 km langen Fahrt vom Ambert nach La Chaise-Dieu hat X 4208 der Agrivap inzwischen 27 km zurückgelegt und den 813 m hoch gelegenen Bahnhof Saint Sauveur la Sagne erreicht. Im Bahnhofsgebäude ist heute das Rathaus untergebracht.
Horst Lüdicke

X 4208 der Agrivap fährt am 07.04.2017 im Bahnhof Arlanc ein. Bis hier verläuft die Strecke in der Ebene, kurz hinter Arlanc (595 m) beginnt der beeindruckende Anstieg durch eine enge Schlucht hinauf auf die Hochebene von La-Chaise-Dieu (1.082 m), das nach 25 Streckenkilometern erreicht wird.
X 4208 der Agrivap fährt am 07.04.2017 im Bahnhof Arlanc ein. Bis hier verläuft die Strecke in der Ebene, kurz hinter Arlanc (595 m) beginnt der beeindruckende Anstieg durch eine enge Schlucht hinauf auf die Hochebene von La-Chaise-Dieu (1.082 m), das nach 25 Streckenkilometern erreicht wird.
Horst Lüdicke

Der Führerstand des X 4208 am 07.04.2017 in Ambert. Die SNCF stellte 1959 10 dieser Aussichtstriebwagen in Dienst, die bis 1985 ausgemustert wurden. Im unteren Teil befand sich die 2. Klasse, während oben 44 Sitze der ersten Klasse untergebracht waren.
Der Führerstand des X 4208 am 07.04.2017 in Ambert. Die SNCF stellte 1959 10 dieser Aussichtstriebwagen in Dienst, die bis 1985 ausgemustert wurden. Im unteren Teil befand sich die 2. Klasse, während oben 44 Sitze der ersten Klasse untergebracht waren.
Horst Lüdicke

Am 07.04.2017 stehen der letzte betriebsfähige Aussichtstriebwagen der französischen Eisenbahnen, der X 4208 der Agrivap, und einer der beiden  Picassos  der Bahn (X 3864 oder 3937) im Bahnhof Ambert. Von den insgesamt 251 gebauten  Picassos  blieben immerhin 36 bei Museumsbahnen erhalten. Die Agrivap betreibt die 96 km lange Strecke von Courpiere nach Sembadel, das Reststück einer früher von Vichy bis Le Puy-en-Velay durchgehenden Nord-Süd-Verbindung durch die östliche Auvergne. Während auf dem nördlichen Abschnitt von Ambert nach Courpiere noch Güterverkehr stattfindet, verkehren zwischen Ambert und Sembadel im Sommer Touristenzüge.
Am 07.04.2017 stehen der letzte betriebsfähige Aussichtstriebwagen der französischen Eisenbahnen, der X 4208 der Agrivap, und einer der beiden "Picassos" der Bahn (X 3864 oder 3937) im Bahnhof Ambert. Von den insgesamt 251 gebauten "Picassos" blieben immerhin 36 bei Museumsbahnen erhalten. Die Agrivap betreibt die 96 km lange Strecke von Courpiere nach Sembadel, das Reststück einer früher von Vichy bis Le Puy-en-Velay durchgehenden Nord-Süd-Verbindung durch die östliche Auvergne. Während auf dem nördlichen Abschnitt von Ambert nach Courpiere noch Güterverkehr stattfindet, verkehren zwischen Ambert und Sembadel im Sommer Touristenzüge.
Horst Lüdicke

Ein X 73500 am 04.04.2017 in der Bahnhofshalle von Brive-la-Gaillarde. Der Triebwagen ist in den Farben der Region Aquitaine lackiert.
Ein X 73500 am 04.04.2017 in der Bahnhofshalle von Brive-la-Gaillarde. Der Triebwagen ist in den Farben der Region Aquitaine lackiert.
Horst Lüdicke

Frankreich / Dieseltriebzüge / X 73500 · 73900 A TER, Frankreich / Bahnhöfe / Brive-la-Gaillarde, Eisenbahnen im Zentralmassiv

216 1200x819 Px, 28.04.2017

Direkt hinter dem Bahnhof Rodez führen die Strecken in Richtung Albi bzw. Figeac über einen Viadukt, den am 04.04.2017 ein X 73500 überquert
Direkt hinter dem Bahnhof Rodez führen die Strecken in Richtung Albi bzw. Figeac über einen Viadukt, den am 04.04.2017 ein X 73500 überquert
Horst Lüdicke

Am 04.04.2017 verläßt X 73742 den Bahnhof Rodez in Richtung Severac-le-Chateau an der Cevennenbahn, in der Halle steht ein weiterer X 73500 abfahrbereit nach Brive-la-Gaillarde
Am 04.04.2017 verläßt X 73742 den Bahnhof Rodez in Richtung Severac-le-Chateau an der Cevennenbahn, in der Halle steht ein weiterer X 73500 abfahrbereit nach Brive-la-Gaillarde
Horst Lüdicke

Ein weiterer Blick auf X 2908 des Train touristique de la Haute Auvergne im Bahnhof Lugarde (05.04.2017)
Ein weiterer Blick auf X 2908 des Train touristique de la Haute Auvergne im Bahnhof Lugarde (05.04.2017)
Horst Lüdicke

X 2908 des Train touristique de la Haute Auvergne am 05.04.2017 im 1.012 m hoch gelegenen Endbahnhof Lugarde
X 2908 des Train touristique de la Haute Auvergne am 05.04.2017 im 1.012 m hoch gelegenen Endbahnhof Lugarde
Horst Lüdicke

Nach Überqueren des (durch die Büsche verdeckten) 153 m langen und 26 m hohen Viaduc du Lugarde erreicht X 2908 des Train touristique de la Haute Auvergne am 05.04.2017 den gleichnamigen Endbahnhof
Nach Überqueren des (durch die Büsche verdeckten) 153 m langen und 26 m hohen Viaduc du Lugarde erreicht X 2908 des Train touristique de la Haute Auvergne am 05.04.2017 den gleichnamigen Endbahnhof
Horst Lüdicke

Auf seiner Fahrt von Riom-es-Montagnes nach Lugarde erreicht X 2908 des Train touristique de la Haute Auvergne am 05.04.2017 den Haltepunkt Condat
Auf seiner Fahrt von Riom-es-Montagnes nach Lugarde erreicht X 2908 des Train touristique de la Haute Auvergne am 05.04.2017 den Haltepunkt Condat
Horst Lüdicke

Einige Kilometer hinter Riom-es-Montagnes überquert X 2908 des Train touristique de la Haute Auvergne am 05.04.2017 den Kurvenviadukt von Barajol, der mit einer Länge von 317 m und einer Höhe von 57 m das Tal der Rhue überquert
Einige Kilometer hinter Riom-es-Montagnes überquert X 2908 des Train touristique de la Haute Auvergne am 05.04.2017 den Kurvenviadukt von Barajol, der mit einer Länge von 317 m und einer Höhe von 57 m das Tal der Rhue überquert
Horst Lüdicke

Der 1962 von Renault gebaute, 2007 von der SNCF erworbene X 2908 des Train touristique de la Haute Auvergne am 05.04.2017 im Bahnhof Riom-es-Montagnes, Ausgangspunkt der 16 km langen Touristenbahn nach Lugarde. Die Bahn befährt den Rest einer 71 km langen Strecke, die von Bort les Orgues nach Neussargues führt. Bis 1950 verkehrten auf dieser Verbindung auch Schnellzüge mit Kurswagen von und nach Paris. Die Fahrzeuge sind im 23 km entfernten Bort les Orgues hinterstellt und müssen für Sonderfahrten von dort nach Riom-e-Montagnes überführt werden. Auf diesem Teilstück sind jedoch keine Passagiere zugelassen. Auch nach Neussargues liegen die Schienen noch, doch verkehren auf diesem Abschnitt nach Auskunft der Betreiber nur einmal im Jahr Züge, da die SNCF für jede Nutzung ihrer Gleise in Neussargues rund 4.000 Euro verlangt.
Der 1962 von Renault gebaute, 2007 von der SNCF erworbene X 2908 des Train touristique de la Haute Auvergne am 05.04.2017 im Bahnhof Riom-es-Montagnes, Ausgangspunkt der 16 km langen Touristenbahn nach Lugarde. Die Bahn befährt den Rest einer 71 km langen Strecke, die von Bort les Orgues nach Neussargues führt. Bis 1950 verkehrten auf dieser Verbindung auch Schnellzüge mit Kurswagen von und nach Paris. Die Fahrzeuge sind im 23 km entfernten Bort les Orgues hinterstellt und müssen für Sonderfahrten von dort nach Riom-e-Montagnes überführt werden. Auf diesem Teilstück sind jedoch keine Passagiere zugelassen. Auch nach Neussargues liegen die Schienen noch, doch verkehren auf diesem Abschnitt nach Auskunft der Betreiber nur einmal im Jahr Züge, da die SNCF für jede Nutzung ihrer Gleise in Neussargues rund 4.000 Euro verlangt.
Horst Lüdicke

Frühling im Tal des Gardon: Der Renault VH-24 des Train a Vapeur des Cevennes am 02.04.2017 im aufgelassenen Haltepunkt Massies
Frühling im Tal des Gardon: Der Renault VH-24 des Train a Vapeur des Cevennes am 02.04.2017 im aufgelassenen Haltepunkt Massies
Horst Lüdicke

Am 02.04.2017 fährt der Renault VH-24 des Train a Vapeur des Cevennes in den Bahnhof Thoiras-Lasalle ein
Am 02.04.2017 fährt der Renault VH-24 des Train a Vapeur des Cevennes in den Bahnhof Thoiras-Lasalle ein
Horst Lüdicke

Der Führerstand des Renault VH-24 des Train a Vapeur des Cevennes, hier am 02.04.2017 im Bahnhof Anduze, ist spartanisch ausgestattet. Der Triebwagenführer hat seinen Platz direkt neben dem Motor und ist Lärm, Gestank und im Sommer wahrscheinlich auch der Hitze ungeschützt ausgesetzt.
Der Führerstand des Renault VH-24 des Train a Vapeur des Cevennes, hier am 02.04.2017 im Bahnhof Anduze, ist spartanisch ausgestattet. Der Triebwagenführer hat seinen Platz direkt neben dem Motor und ist Lärm, Gestank und im Sommer wahrscheinlich auch der Hitze ungeschützt ausgesetzt.
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.