bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

894 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Im September 1986 durchfährt 1245 002-9 den damals noch existierenden Bahnhof Gesäuse Eingang
Im September 1986 durchfährt 1245 002-9 den damals noch existierenden Bahnhof Gesäuse Eingang
Horst Lüdicke

1245 005-2 rangiert im September 1986 im Bahnhof Stainach-Irdning
1245 005-2 rangiert im September 1986 im Bahnhof Stainach-Irdning
Horst Lüdicke

Österreich / E-Loks / BR 1245, Österreich / Bahnhöfe / Stainach-Irdning, Entlang der Enns

103 1200x788 Px, 25.02.2024

Es war einmal in Stainach-Irdning... an einem Septemberabend 1986: 1245 005-2 und 1042 043-8 vor einem Regionalzug
Es war einmal in Stainach-Irdning... an einem Septemberabend 1986: 1245 005-2 und 1042 043-8 vor einem Regionalzug
Horst Lüdicke

1080.03 im August 1980 im Bahnhof Selzthal
1080.03 im August 1980 im Bahnhof Selzthal
Horst Lüdicke

Österreich / E-Loks / BR 1080, Österreich / Bahnhöfe / Selzthal, Entlang der Enns

63 1200x746 Px, 25.02.2024

1080.04 im August 1980 im Bahnhof Stainach-Irdning
1080.04 im August 1980 im Bahnhof Stainach-Irdning
Horst Lüdicke

Österreich / E-Loks / BR 1080, Österreich / Bahnhöfe / Stainach-Irdning, Entlang der Enns

65 1200x772 Px, 25.02.2024

Eine der letzten Leistungen im Streckendienst der Reihe 1080 war die Beförderung des Milchzuges zur Ennstaler Molkerei in Stainach-Irdning. An einem diesigen Septembermorgen 1989 hat sich eine unbekannte 1080 mit einem Spantenwagen in Schladming auf den Weg gemacht, um die Milchwagen auf den Unterwegsbahnhöfen aufzusammeln.
Eine der letzten Leistungen im Streckendienst der Reihe 1080 war die Beförderung des Milchzuges zur Ennstaler Molkerei in Stainach-Irdning. An einem diesigen Septembermorgen 1989 hat sich eine unbekannte 1080 mit einem Spantenwagen in Schladming auf den Weg gemacht, um die Milchwagen auf den Unterwegsbahnhöfen aufzusammeln.
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Schnappschuss aus einem Eilzug aus Gmünd mit der Aussenstelle Schwarzenau des Heizhauses Gmünd. Links im Hintergrund wird eine Lok der Reihe 93 versorgt, etwa in der Bildmitte das Einfahrsignal der aus Martinsberg-Gutenbrunn kommenden Nebenbahn.
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Schnappschuss aus einem Eilzug aus Gmünd mit der Aussenstelle Schwarzenau des Heizhauses Gmünd. Links im Hintergrund wird eine Lok der Reihe 93 versorgt, etwa in der Bildmitte das Einfahrsignal der aus Martinsberg-Gutenbrunn kommenden Nebenbahn.
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

183 1200x764 Px, 04.02.2024

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Blick über die Gleisanlagen Anfang August 1975, im Hintergrund wartet eine 93 mit ihrem Personenzug auf die Abfahrt in Richtung Zwettl
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Blick über die Gleisanlagen Anfang August 1975, im Hintergrund wartet eine 93 mit ihrem Personenzug auf die Abfahrt in Richtung Zwettl
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1373 dampft Anfang August 1975 am Stellwerk 2 vorbei. An diesem Sommertag war es wohl etwas heiss auf der Lok...
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1373 dampft Anfang August 1975 am Stellwerk 2 vorbei. An diesem Sommertag war es wohl etwas heiss auf der Lok...
Horst Lüdicke

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1426 Ende März 1975 vor einer Personenzuggarnitur nach Martinsberg-Gutenbrunn
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1426 Ende März 1975 vor einer Personenzuggarnitur nach Martinsberg-Gutenbrunn
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

128 1200x734 Px, 04.02.2024

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Einige Monate später, Anfang August 1975, pausiert die 93 im Bahnhof
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: Einige Monate später, Anfang August 1975, pausiert die 93 im Bahnhof
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

110 1200x684 Px, 04.02.2024

Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1309 steht Ende März 1975 abfahrbereit vor einem zeittypischen Personenzug nach Waidhofen an der Thaya
Der Bahnhof Schwarzenau im Jahre 1975: 93 1309 steht Ende März 1975 abfahrbereit vor einem zeittypischen Personenzug nach Waidhofen an der Thaya
Horst Lüdicke

Österreich / Dampfloks / BR 93

119  3 1200x766 Px, 04.02.2024

Nachdem sie einen Zug in den Güterbahnhof Neuss abgeliefert hatte, rollt die 1193 901 (Fahrzeugnummer: 91 81 1193 901-6 A-WENA) am 17.01.2024 in die Abstellung
Nachdem sie einen Zug in den Güterbahnhof Neuss abgeliefert hatte, rollt die 1193 901 (Fahrzeugnummer: 91 81 1193 901-6 A-WENA) am 17.01.2024 in die Abstellung
Horst Lüdicke

Kurz nach Verlassen des Bahnhofs Niederspaching wurde der ET 22 108 (Simmering-Graz-Pauker 1951) im Sommer 1992 auf der Fahrt nach Neumarkt-Kallham aufgenommen, im Vordergrund das Gleis nach Peuerbach. Der Triebwagen stammt von der Salzburger Lokalbahn (dort ET 32).
Kurz nach Verlassen des Bahnhofs Niederspaching wurde der ET 22 108 (Simmering-Graz-Pauker 1951) im Sommer 1992 auf der Fahrt nach Neumarkt-Kallham aufgenommen, im Vordergrund das Gleis nach Peuerbach. Der Triebwagen stammt von der Salzburger Lokalbahn (dort ET 32).
Horst Lüdicke

Im idyillischen Landbahnhof Niederspaching trennen sich die Lokalbahnstrecken nach Neumarkt–Kallham bzw. Peuerbach. ET 22 130/230 (ex KFBE 1294) verlässt im Sommer 1992 den Bahnhof in Richtung Peuerbach, kurz danach wird der daneben sichtbare ET 22 108 nach Neumarkt-Kallham fahren. Das hübsche Bahnhofsgebäude wurde zwischenzeitlich leider abgerissen.
Im idyillischen Landbahnhof Niederspaching trennen sich die Lokalbahnstrecken nach Neumarkt–Kallham bzw. Peuerbach. ET 22 130/230 (ex KFBE 1294) verlässt im Sommer 1992 den Bahnhof in Richtung Peuerbach, kurz danach wird der daneben sichtbare ET 22 108 nach Neumarkt-Kallham fahren. Das hübsche Bahnhofsgebäude wurde zwischenzeitlich leider abgerissen.
Horst Lüdicke

ET 22 135/235 (ex KFBE 1292) verlässt im Sommer 1992 den Haltepunkt Strass-Emling
ET 22 135/235 (ex KFBE 1292) verlässt im Sommer 1992 den Haltepunkt Strass-Emling
Horst Lüdicke

Im Sommer 1992 kommt der ET 22 136/236 (ex KFBE 1290) an der Haltestelle Linz-Untergaumberg an. Gut, dass die ÖBB-Züge damals noch Fenster zum Öffnen hatten.
Im Sommer 1992 kommt der ET 22 136/236 (ex KFBE 1290) an der Haltestelle Linz-Untergaumberg an. Gut, dass die ÖBB-Züge damals noch Fenster zum Öffnen hatten.
Horst Lüdicke

Mittagsruhe im früheren Linzer Lokalbahnhof in der Coulinstraße im Sommer 1992, im Vordergrund der ET 22 133/233 (ex Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn 1288), im Hintergrund der ET 132/232 (ex KFBE 1287). Mit der Einbindung der Linzer Lokalbahn in den Hauptbahnhof wurde dieses Provisorium am 08.11.2005 stillgelegt.
Mittagsruhe im früheren Linzer Lokalbahnhof in der Coulinstraße im Sommer 1992, im Vordergrund der ET 22 133/233 (ex Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn 1288), im Hintergrund der ET 132/232 (ex KFBE 1287). Mit der Einbindung der Linzer Lokalbahn in den Hauptbahnhof wurde dieses Provisorium am 08.11.2005 stillgelegt.
Horst Lüdicke

197.301 der Erzbergbahn steht im August 1975 vor der Bekohlungsanlage im Heizhaus Vordernberg
197.301 der Erzbergbahn steht im August 1975 vor der Bekohlungsanlage im Heizhaus Vordernberg
Horst Lüdicke

Im August 1975 warten eine 197 und und 97 im Bahnhof Erzberg auf die Rückfahrt über den Präbichl nach Vordernberg, im Hintergrund der Erzverladeanlage
Im August 1975 warten eine 197 und und 97 im Bahnhof Erzberg auf die Rückfahrt über den Präbichl nach Vordernberg, im Hintergrund der Erzverladeanlage
Horst Lüdicke

Dampfalltag auf der Erzbergbahn im August 1975: Insgesamt 4 Zahnrad-Dampflokomotiven vernebeln die Sicht im Bahnhof Präbichl, vorne rechts der Seckskuppler 197.301 (Fn4zzt Floridsdorf 2090/1912). Die Lok blieb erhalten und befindet sich heute im Eisenbahnmuseum Strasshof. Daneben eine der insgesamt 18 zwischen 1980 und 1908 in Dienst gestellten C1`n2zzt-Zahnradloks der Reihe 97. Vor etwas mehr als 45 Jahren, am 12.04.1978, beförderten zum letzten Mal Dampflokomotiven einen Erzzug, nachdem der letzte Dampfsonderzug am 30.09.1978 unterwegs war, trat am 01.10.1978 ein Dampflokverbot in Kraft.
Dampfalltag auf der Erzbergbahn im August 1975: Insgesamt 4 Zahnrad-Dampflokomotiven vernebeln die Sicht im Bahnhof Präbichl, vorne rechts der Seckskuppler 197.301 (Fn4zzt Floridsdorf 2090/1912). Die Lok blieb erhalten und befindet sich heute im Eisenbahnmuseum Strasshof. Daneben eine der insgesamt 18 zwischen 1980 und 1908 in Dienst gestellten C1`n2zzt-Zahnradloks der Reihe 97. Vor etwas mehr als 45 Jahren, am 12.04.1978, beförderten zum letzten Mal Dampflokomotiven einen Erzzug, nachdem der letzte Dampfsonderzug am 30.09.1978 unterwegs war, trat am 01.10.1978 ein Dampflokverbot in Kraft.
Horst Lüdicke

As time goes by...
Am 27.12.2012, also vor genau 10 Jahren stellte ich meine erste Aufnahme bei bb.de ein, ein Foto der 197.303 und 97.204, das ich am 13.08.1975 im Bahnhof Präbichl der Erzbergbahn aufgenommen hatte. Passend zum  Jubiläum  nun ein noch nicht gezeigtes Bild vom gleichen Tag im gleichen Bahnhof: Nachdem die 97.209 und 197.301 einen beladenen Halbzug vom Bahnhof Erzberg zum Präbichl hinaufgebracht haben, stehen die beiden Lokomotiven abfahrbereit zur Rückfahrt, um die restlichen zehn beladenen Erzwagen abzuholen. Noch eine kurze Absprache zwischen den beiden Lokführern und gleich wird es losgehen. Daneben die 97.209 als Schlusslok einen beladenen Erzzuges nach Vordernberg.
As time goes by... Am 27.12.2012, also vor genau 10 Jahren stellte ich meine erste Aufnahme bei bb.de ein, ein Foto der 197.303 und 97.204, das ich am 13.08.1975 im Bahnhof Präbichl der Erzbergbahn aufgenommen hatte. Passend zum "Jubiläum" nun ein noch nicht gezeigtes Bild vom gleichen Tag im gleichen Bahnhof: Nachdem die 97.209 und 197.301 einen beladenen Halbzug vom Bahnhof Erzberg zum Präbichl hinaufgebracht haben, stehen die beiden Lokomotiven abfahrbereit zur Rückfahrt, um die restlichen zehn beladenen Erzwagen abzuholen. Noch eine kurze Absprache zwischen den beiden Lokführern und gleich wird es losgehen. Daneben die 97.209 als Schlusslok einen beladenen Erzzuges nach Vordernberg.
Horst Lüdicke

Auf der ein Jahr später nach der Eröffnung des Galgenbergtunnels stillgelegten Strecke von St. Michael nach Leoben-Göss befördert die an den Seiten etwas ausgebleichte 1042 543-7 im September 1997 einen Güterzug
Auf der ein Jahr später nach der Eröffnung des Galgenbergtunnels stillgelegten Strecke von St. Michael nach Leoben-Göss befördert die an den Seiten etwas ausgebleichte 1042 543-7 im September 1997 einen Güterzug
Horst Lüdicke

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.