bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

37 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
197.301 der Erzbergbahn steht im August 1975 vor der Bekohlungsanlage im Heizhaus Vordernberg
197.301 der Erzbergbahn steht im August 1975 vor der Bekohlungsanlage im Heizhaus Vordernberg
Horst Lüdicke

Im August 1975 warten eine 197 und und 97 im Bahnhof Erzberg auf die Rückfahrt über den Präbichl nach Vordernberg, im Hintergrund der Erzverladeanlage
Im August 1975 warten eine 197 und und 97 im Bahnhof Erzberg auf die Rückfahrt über den Präbichl nach Vordernberg, im Hintergrund der Erzverladeanlage
Horst Lüdicke

Dampfalltag auf der Erzbergbahn im August 1975: Insgesamt 4 Zahnrad-Dampflokomotiven vernebeln die Sicht im Bahnhof Präbichl, vorne rechts der Seckskuppler 197.301 (Fn4zzt Floridsdorf 2090/1912). Die Lok blieb erhalten und befindet sich heute im Eisenbahnmuseum Strasshof. Daneben eine der insgesamt 18 zwischen 1980 und 1908 in Dienst gestellten C1`n2zzt-Zahnradloks der Reihe 97. Vor etwas mehr als 45 Jahren, am 12.04.1978, beförderten zum letzten Mal Dampflokomotiven einen Erzzug, nachdem der letzte Dampfsonderzug am 30.09.1978 unterwegs war, trat am 01.10.1978 ein Dampflokverbot in Kraft.
Dampfalltag auf der Erzbergbahn im August 1975: Insgesamt 4 Zahnrad-Dampflokomotiven vernebeln die Sicht im Bahnhof Präbichl, vorne rechts der Seckskuppler 197.301 (Fn4zzt Floridsdorf 2090/1912). Die Lok blieb erhalten und befindet sich heute im Eisenbahnmuseum Strasshof. Daneben eine der insgesamt 18 zwischen 1980 und 1908 in Dienst gestellten C1`n2zzt-Zahnradloks der Reihe 97. Vor etwas mehr als 45 Jahren, am 12.04.1978, beförderten zum letzten Mal Dampflokomotiven einen Erzzug, nachdem der letzte Dampfsonderzug am 30.09.1978 unterwegs war, trat am 01.10.1978 ein Dampflokverbot in Kraft.
Horst Lüdicke

As time goes by...
Am 27.12.2012, also vor genau 10 Jahren stellte ich meine erste Aufnahme bei bb.de ein, ein Foto der 197.303 und 97.204, das ich am 13.08.1975 im Bahnhof Präbichl der Erzbergbahn aufgenommen hatte. Passend zum  Jubiläum  nun ein noch nicht gezeigtes Bild vom gleichen Tag im gleichen Bahnhof: Nachdem die 97.209 und 197.301 einen beladenen Halbzug vom Bahnhof Erzberg zum Präbichl hinaufgebracht haben, stehen die beiden Lokomotiven abfahrbereit zur Rückfahrt, um die restlichen zehn beladenen Erzwagen abzuholen. Noch eine kurze Absprache zwischen den beiden Lokführern und gleich wird es losgehen. Daneben die 97.209 als Schlusslok einen beladenen Erzzuges nach Vordernberg.
As time goes by... Am 27.12.2012, also vor genau 10 Jahren stellte ich meine erste Aufnahme bei bb.de ein, ein Foto der 197.303 und 97.204, das ich am 13.08.1975 im Bahnhof Präbichl der Erzbergbahn aufgenommen hatte. Passend zum "Jubiläum" nun ein noch nicht gezeigtes Bild vom gleichen Tag im gleichen Bahnhof: Nachdem die 97.209 und 197.301 einen beladenen Halbzug vom Bahnhof Erzberg zum Präbichl hinaufgebracht haben, stehen die beiden Lokomotiven abfahrbereit zur Rückfahrt, um die restlichen zehn beladenen Erzwagen abzuholen. Noch eine kurze Absprache zwischen den beiden Lokführern und gleich wird es losgehen. Daneben die 97.209 als Schlusslok einen beladenen Erzzuges nach Vordernberg.
Horst Lüdicke

Die mächtige 197.303 am 12.08.1975 im Heizhaus Vordernberg
Die mächtige 197.303 am 12.08.1975 im Heizhaus Vordernberg
Horst Lüdicke

97.209 als Schlusslok eines beladenen Erzzuges nach Vordernberg im August 1975 im Bahnhof Präbichl
97.209 als Schlusslok eines beladenen Erzzuges nach Vordernberg im August 1975 im Bahnhof Präbichl
Horst Lüdicke

Im Juni 1974 fährt 97.205 mit dem mittäglichen Personenzug nach Eisenerz in den Präbichltunnel ein, im Hintergrund der Bahnhof Präbichl mit einem beladenen Errzug nach Vordernberg
Im Juni 1974 fährt 97.205 mit dem mittäglichen Personenzug nach Eisenerz in den Präbichltunnel ein, im Hintergrund der Bahnhof Präbichl mit einem beladenen Errzug nach Vordernberg
Horst Lüdicke

Bitte umsteigen: Im August 1992 treffen sich 5081.565-3 und 4030 246-5 im Bahnhof Eisenerz
Bitte umsteigen: Im August 1992 treffen sich 5081.565-3 und 4030 246-5 im Bahnhof Eisenerz
Horst Lüdicke

Zwanzig Jahre liegen zwischen diesen beiden Aufnahmen im Bahnhof Erzberg. Das obere Foto mit 197.303 entstand im August 1975, das untere mit 5081.562-0 im September 1995. An dieser Stelle ein verspäteter Dank an das Personal des 5081, das auf meine Bitte mit dem Schienenbus einige Meter vorfuhr, um dieses Vergleichsbild zu ermöglichen.
Zwanzig Jahre liegen zwischen diesen beiden Aufnahmen im Bahnhof Erzberg. Das obere Foto mit 197.303 entstand im August 1975, das untere mit 5081.562-0 im September 1995. An dieser Stelle ein verspäteter Dank an das Personal des 5081, das auf meine Bitte mit dem Schienenbus einige Meter vorfuhr, um dieses Vergleichsbild zu ermöglichen.
Horst Lüdicke

Einst und jetzt im Bahnhof Präbichl: Auf dem oberen Bild verlassen 97.201 und eine weitere nicht sichtbare 97 im Juni 1974 den Bahnhof in Richtung Vordernberg, auf dem unteren Foto fährt 5081.562-0 im September 1995 aus
Einst und jetzt im Bahnhof Präbichl: Auf dem oberen Bild verlassen 97.201 und eine weitere nicht sichtbare 97 im Juni 1974 den Bahnhof in Richtung Vordernberg, auf dem unteren Foto fährt 5081.562-0 im September 1995 aus
Horst Lüdicke

Nach der Einstellung des Erzverkehrs über die Erzbergbahn im Jahre 1986 gelang es dem Verein Erzbergbahn, die Strecke zu übernehmen und an Sommerwochenenden Sonderfahrten mit Schienenbussen der Reihe 5081.5 durchzüführen. Im September 1995 ist 5081.562-0 auf der Fahrt von Eisenerz nach Vordernberg im Bahnhof Präbichl eingetroffen.
Nach der Einstellung des Erzverkehrs über die Erzbergbahn im Jahre 1986 gelang es dem Verein Erzbergbahn, die Strecke zu übernehmen und an Sommerwochenenden Sonderfahrten mit Schienenbussen der Reihe 5081.5 durchzüführen. Im September 1995 ist 5081.562-0 auf der Fahrt von Eisenerz nach Vordernberg im Bahnhof Präbichl eingetroffen.
Horst Lüdicke

Im August 1975 haben 197.303 und 97.201 einen beladenen Erzzug vom Bahnhof Erzberg zum Bahnhof Präbichl gebracht. Während die Leerzüge von Vordernberg zum Bahnhof Erzberg durchgehend befördert wurden, mussten die beladenen Erzwagen aus Gewichtsgründen in zwei Teilen zu je zehn Wagen von dort zum Scheitelpunkt im Bahnhof Präbichl befördert werden. Nach Abschluss der Rangierarbeiten setzt sich jetzt 97.201 an die Zugspitze. Mit dem gepflegten Äußeren heutiger Museumslokomotiven haben die damals 84 Jahre bzw. 63 Jahre im harten Alltagseinsatz befindlichen Lokomotiven nichts gemein.
Im August 1975 haben 197.303 und 97.201 einen beladenen Erzzug vom Bahnhof Erzberg zum Bahnhof Präbichl gebracht. Während die Leerzüge von Vordernberg zum Bahnhof Erzberg durchgehend befördert wurden, mussten die beladenen Erzwagen aus Gewichtsgründen in zwei Teilen zu je zehn Wagen von dort zum Scheitelpunkt im Bahnhof Präbichl befördert werden. Nach Abschluss der Rangierarbeiten setzt sich jetzt 97.201 an die Zugspitze. Mit dem gepflegten Äußeren heutiger Museumslokomotiven haben die damals 84 Jahre bzw. 63 Jahre im harten Alltagseinsatz befindlichen Lokomotiven nichts gemein.
Horst Lüdicke

Zugkreuzung im Bahnhof Präbichl im August 1975: Während ein 5081 als Regionalzug 4104 von Eisenerz nach Vordernberg unterwegs ist, befördert 97.201 den Regionalzug 4105 in der Gegenrichtung. Ein Jahr zuvor waren die ersten für den Steilstreckenbetrieb umgebauten 5081 in den Umlauf der Reihe 97 eingedrungen, im Sommer 1975 beförderten die Dampflokomotiven nur noch das Personenzugpaar 4105/4106. Und auch damit war es mit dem Wechsel zum Winterfahrplan 1975/76 vorbei. Auf dem Zahnstangenabschnitt von Vordernberg bis Präbichl schoben die Dampflokomotiven den Zug hinauf zum Scheitelpunkt, der begehrteste Platz für Eisenbahnfreunde war auf diesem Abschnitt natürlich die Plattform des letzten Personenwagens unmittelbar vor der schwer arbeitenden Lok, ein Erlebnis, das sich tief ins Gedächtnis grub und nur schwer in Worte fassen lässt...
Zugkreuzung im Bahnhof Präbichl im August 1975: Während ein 5081 als Regionalzug 4104 von Eisenerz nach Vordernberg unterwegs ist, befördert 97.201 den Regionalzug 4105 in der Gegenrichtung. Ein Jahr zuvor waren die ersten für den Steilstreckenbetrieb umgebauten 5081 in den Umlauf der Reihe 97 eingedrungen, im Sommer 1975 beförderten die Dampflokomotiven nur noch das Personenzugpaar 4105/4106. Und auch damit war es mit dem Wechsel zum Winterfahrplan 1975/76 vorbei. Auf dem Zahnstangenabschnitt von Vordernberg bis Präbichl schoben die Dampflokomotiven den Zug hinauf zum Scheitelpunkt, der begehrteste Platz für Eisenbahnfreunde war auf diesem Abschnitt natürlich die Plattform des letzten Personenwagens unmittelbar vor der schwer arbeitenden Lok, ein Erlebnis, das sich tief ins Gedächtnis grub und nur schwer in Worte fassen lässt...
Horst Lüdicke

Bilder von der ÖBB einst und jetzt: Oben überquert eine 97 mit einem Erzleerzug im Juni 1974 den Vordernbergbachviadukt, unten wurde 4030 229-1 im August 1997 an der gleichen Stelle aufgenommen. Auch hier handelt es sich im engeren Sinne um einen  Vorgestern und Gestern -Vergleich, da heute nur noch die 5081 des Vereins Erzbergbahn hier verkehren.
Bilder von der ÖBB einst und jetzt: Oben überquert eine 97 mit einem Erzleerzug im Juni 1974 den Vordernbergbachviadukt, unten wurde 4030 229-1 im August 1997 an der gleichen Stelle aufgenommen. Auch hier handelt es sich im engeren Sinne um einen "Vorgestern und Gestern"-Vergleich, da heute nur noch die 5081 des Vereins Erzbergbahn hier verkehren.
Horst Lüdicke

Bilder von der ÖBB einst und jetzt: Zwischen den beiden Aufnahmen des Bahnhofes Vordernberg liegen 22 Jahre. Auf dem oberen Bild, das an einem regnerischen Augusttag 1975 entstand, rangiert im Vordergrund eine 197, im Hintergrund sind eine 97 vor einem Erzleerzug und ein 5081 zu erkennen, fast alle Gleise sind belegt, links sind einige ausgemusterte Lokomotiven der Reihe 97 abgestellt. Auf dem unteren Bild verlässt 4030 229-1 den bereits stark zurückgebauten Bahnhof Vordernberg in Richtung Vordernberg Markt. Da der Personenverkehr von Leoben nach Vordernberg Markt schon 2001 eingestellt worden ist, handelt es sich bei diesem Vergleich eigentlich um eine  Vorgestern und Gestern -Aufnahme...
Bilder von der ÖBB einst und jetzt: Zwischen den beiden Aufnahmen des Bahnhofes Vordernberg liegen 22 Jahre. Auf dem oberen Bild, das an einem regnerischen Augusttag 1975 entstand, rangiert im Vordergrund eine 197, im Hintergrund sind eine 97 vor einem Erzleerzug und ein 5081 zu erkennen, fast alle Gleise sind belegt, links sind einige ausgemusterte Lokomotiven der Reihe 97 abgestellt. Auf dem unteren Bild verlässt 4030 229-1 den bereits stark zurückgebauten Bahnhof Vordernberg in Richtung Vordernberg Markt. Da der Personenverkehr von Leoben nach Vordernberg Markt schon 2001 eingestellt worden ist, handelt es sich bei diesem Vergleich eigentlich um eine "Vorgestern und Gestern"-Aufnahme...
Horst Lüdicke

Auf seiner Fahrt von Eisenerz nach Vordernberg legt der 5081.565-3 im Bahnhof Erzberg eine Pause ein. Am Eisenerzer Reichenstein hat es im September 1992 den ersten Schnee gegeben.
Auf seiner Fahrt von Eisenerz nach Vordernberg legt der 5081.565-3 im Bahnhof Erzberg eine Pause ein. Am Eisenerzer Reichenstein hat es im September 1992 den ersten Schnee gegeben.
Horst Lüdicke

197.303 setzt im August 1975 im Bahnhof Präbichl um
197.303 setzt im August 1975 im Bahnhof Präbichl um
Horst Lüdicke

Im August 1975 sonnt sich die 97.208 im Bahnhof Erzberg
Im August 1975 sonnt sich die 97.208 im Bahnhof Erzberg
Horst Lüdicke

97.203 und eine weitere 97 haben im August 1975 einen beladenen Halbzug vom Bahnhof Erzberg nach Präbichl gebracht. Die 97.203 setzt sich jetzt an das Zugende, während die andere 97 die Erzwagen an die bereits bereitstehenden Wagen rangiert.
97.203 und eine weitere 97 haben im August 1975 einen beladenen Halbzug vom Bahnhof Erzberg nach Präbichl gebracht. Die 97.203 setzt sich jetzt an das Zugende, während die andere 97 die Erzwagen an die bereits bereitstehenden Wagen rangiert.
Horst Lüdicke

Im Juni 1974 verlassen 97.201 und eine weitere 97 mit einem beladenen Erzzug den Bahnhof Präbichl in Richtung Vordernberg, im Hintergrund ist noch ein ebenfalls mit einer 97 bespannter Personenzug nach Eisenerz erkennbar
Im Juni 1974 verlassen 97.201 und eine weitere 97 mit einem beladenen Erzzug den Bahnhof Präbichl in Richtung Vordernberg, im Hintergrund ist noch ein ebenfalls mit einer 97 bespannter Personenzug nach Eisenerz erkennbar
Horst Lüdicke

Geschafft! 197.301 ist im August 1975 mit einem Erzzug im Bahnhof Vordernberg angekommen.
Geschafft! 197.301 ist im August 1975 mit einem Erzzug im Bahnhof Vordernberg angekommen.
Horst Lüdicke

Eine der beiden damals noch in Betrieb stehenden Lokomotiven der Reihe 197 schiebt einen aus zehn Wagen bestehenden Leerzug die Südrampe der Erzbergbahn zwischen Vordernberg und Glaslbremse hinauf (August 1975). Die Beförderung dieser  Halbzüge  war an sich Aufgabe der Diesellokomotive 2085.01, die aber glücklicherweise zum Zeitpunkt meines Besuches beschädigt abgestellt war.
Eine der beiden damals noch in Betrieb stehenden Lokomotiven der Reihe 197 schiebt einen aus zehn Wagen bestehenden Leerzug die Südrampe der Erzbergbahn zwischen Vordernberg und Glaslbremse hinauf (August 1975). Die Beförderung dieser "Halbzüge" war an sich Aufgabe der Diesellokomotive 2085.01, die aber glücklicherweise zum Zeitpunkt meines Besuches beschädigt abgestellt war.
Horst Lüdicke

197.303 (Floridsdorf 1912) im August 1975 im Bahnhof Präbichl
197.303 (Floridsdorf 1912) im August 1975 im Bahnhof Präbichl
Horst Lüdicke

Im August 1975 befördern zwei Lokomotiven der Reihe 97 einen Erzhalbzug vom Bahnhof Erzberg zum Bahnhof Präbichl
Im August 1975 befördern zwei Lokomotiven der Reihe 97 einen Erzhalbzug vom Bahnhof Erzberg zum Bahnhof Präbichl
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.