bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

21 Bilder
Kurz vor Ottbergen ist 220 082-2 (Bw Braunschweig, Krauss-Maffei 18591/1959) im April 1976 mit einem Eilzug unterwegs. Abgenommen wurde die Lok am 14.07.1959 und kam nach Stationierungen in Hamm, Hannover und Braunschweig nach Oldenburg, dort erfolgte die Abstellung am 21.10.1980.
Kurz vor Ottbergen ist 220 082-2 (Bw Braunschweig, Krauss-Maffei 18591/1959) im April 1976 mit einem Eilzug unterwegs. Abgenommen wurde die Lok am 14.07.1959 und kam nach Stationierungen in Hamm, Hannover und Braunschweig nach Oldenburg, dort erfolgte die Abstellung am 21.10.1980.
Horst Lüdicke

Mit einem Eilzug verlässte 220 078-0 (Bw Braunschweig, Krauss-Maffei 18568/1959)  im April 1976 den Bahnhof Peine. Die Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Hannover und Braunschweig erfolgte wenige Tage später zum Fahrplanwechsel. Nach der Abnahme am 16.06.1959 kam sie zum Bw Hamm, später nach Hannover und Braunschweig, das die Lok am 29.05.1976 nach Oldenburg abgab, wo sie am 24.08.1980 ausgemustert wurde.
Mit einem Eilzug verlässte 220 078-0 (Bw Braunschweig, Krauss-Maffei 18568/1959) im April 1976 den Bahnhof Peine. Die Aufnahme des elektrischen Betriebes zwischen Hannover und Braunschweig erfolgte wenige Tage später zum Fahrplanwechsel. Nach der Abnahme am 16.06.1959 kam sie zum Bw Hamm, später nach Hannover und Braunschweig, das die Lok am 29.05.1976 nach Oldenburg abgab, wo sie am 24.08.1980 ausgemustert wurde.
Horst Lüdicke

Im Februar 1975 fährt 220 059-0 (Bw Hannover, Krauss-Maffei 18568/1959) mit einem D-Zug nördlich von Rheine in Richtung Süden. Nach der Abnahme am 11.03.1959 im Bw Hamm kam sie am 29.09.1968 nach Hannover, ab dem 28.09.1975 war sie in Braunschweig stationiert. Letztes Bw war Oldenburg, dort wurde sie am 29.09.1979 ausgemustert.
Im Februar 1975 fährt 220 059-0 (Bw Hannover, Krauss-Maffei 18568/1959) mit einem D-Zug nördlich von Rheine in Richtung Süden. Nach der Abnahme am 11.03.1959 im Bw Hamm kam sie am 29.09.1968 nach Hannover, ab dem 28.09.1975 war sie in Braunschweig stationiert. Letztes Bw war Oldenburg, dort wurde sie am 29.09.1979 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Nördlich von Meppen ist 220 054-1 (Bw Oldenburg, Krauss-Maffei 18298/1957) im Sommer 1976 mit einem D-Zug in Richtung Küste unterwegs. Die Abnahme dieser Lok erfolgte am 27.06.1957, seit dem 30.06.1957 war sie in Villingen stationiert und kam am 28.09.1975 nach Oldenburg. 1977 kaufte sie die Firma Heidkamp gemeinsam mit der 220 021-0, um sie vor Bauzügen in Saudi-Arabien einzusetzen. Dafür wurden die beiden Loks mit neuen Spitzenlichtern und Klimaanlage ausgerüstet. Im August 1977 wurden die inzwischen als Heidkamp 1 und 2 bezeichneten Loks nach Saudi-Arabien verschifft. Dort standen die Loks aufgrund mangelnder Wartung und der extremen klimatischen Verhältnisse (Sandstürme) allerdings nur kurz im Einsatz und wurden schon 1978 durch drei andere 220 ersetzt.
Nördlich von Meppen ist 220 054-1 (Bw Oldenburg, Krauss-Maffei 18298/1957) im Sommer 1976 mit einem D-Zug in Richtung Küste unterwegs. Die Abnahme dieser Lok erfolgte am 27.06.1957, seit dem 30.06.1957 war sie in Villingen stationiert und kam am 28.09.1975 nach Oldenburg. 1977 kaufte sie die Firma Heidkamp gemeinsam mit der 220 021-0, um sie vor Bauzügen in Saudi-Arabien einzusetzen. Dafür wurden die beiden Loks mit neuen Spitzenlichtern und Klimaanlage ausgerüstet. Im August 1977 wurden die inzwischen als Heidkamp 1 und 2 bezeichneten Loks nach Saudi-Arabien verschifft. Dort standen die Loks aufgrund mangelnder Wartung und der extremen klimatischen Verhältnisse (Sandstürme) allerdings nur kurz im Einsatz und wurden schon 1978 durch drei andere 220 ersetzt.
Horst Lüdicke

Zwischen Salzbergen und Rheine befördert die zu diesem Zeitpunkt im Bw Hannover beheimatete 220 027-7 (Krauss-Maffei 18271/1956) im Februar 1975 einen aus Plan D-Wagen der NS bestehenden Zug nach Rheine. Erstes Bw war nach der Abnahme am 29.11.1956 Frankfurt-Griesheim. Weitere Stationen waren Kempten, Villingen, Limburg und Kaiserslautern. Auf Hannover folgten noch Braunschweig, Oldenburg und Lübeck, dort wurde sie am 30.12.1982 ausgemustert.
Zwischen Salzbergen und Rheine befördert die zu diesem Zeitpunkt im Bw Hannover beheimatete 220 027-7 (Krauss-Maffei 18271/1956) im Februar 1975 einen aus Plan D-Wagen der NS bestehenden Zug nach Rheine. Erstes Bw war nach der Abnahme am 29.11.1956 Frankfurt-Griesheim. Weitere Stationen waren Kempten, Villingen, Limburg und Kaiserslautern. Auf Hannover folgten noch Braunschweig, Oldenburg und Lübeck, dort wurde sie am 30.12.1982 ausgemustert.
Horst Lüdicke

Als 220 079-8 im Februar 1975 bei Rheine nordwärts fährt, sind die Arbeiten zur Elektrifizierung der Strecke bis Salzbergen (und weiter zur niederländischen Grenze) bereits abgeschlossen, die Umstellung auf elektrischen Betrieb erfolgte zum Fahrplanwechsel Ende Mai. Genauso interessant wie die Lok ist die aus NS-Altbauwagen bestehende Zuggarnitur.
Als 220 079-8 im Februar 1975 bei Rheine nordwärts fährt, sind die Arbeiten zur Elektrifizierung der Strecke bis Salzbergen (und weiter zur niederländischen Grenze) bereits abgeschlossen, die Umstellung auf elektrischen Betrieb erfolgte zum Fahrplanwechsel Ende Mai. Genauso interessant wie die Lok ist die aus NS-Altbauwagen bestehende Zuggarnitur.
Horst Lüdicke

220 066-5 hat am 31.08.1974 Rheine verlassen und sich mit einem Eilzug auf den Weg Richtung Emden gemacht. Silberlinge und ein Vorkriegs-Gepäckwagen waren damals die Standardgarnitur für diese Züge.
220 066-5 hat am 31.08.1974 Rheine verlassen und sich mit einem Eilzug auf den Weg Richtung Emden gemacht. Silberlinge und ein Vorkriegs-Gepäckwagen waren damals die Standardgarnitur für diese Züge.
Horst Lüdicke

Auch V 200 033 beteiligte sich am Dampfspektakel Trier, am 29.04.2018 durchfährt sie mit DPE 61965 von Trier nach Merzig den Bahnhof Wiltingen
Auch V 200 033 beteiligte sich am Dampfspektakel Trier, am 29.04.2018 durchfährt sie mit DPE 61965 von Trier nach Merzig den Bahnhof Wiltingen
Horst Lüdicke

Bevor es über Jünkerath zurück nach Köln ging, konnten sich die Teilnehmer der Sonderfahrt über die Vennbahn im ehemaligen Bahnhof Stadtkyll noch einmal die Füsse vertreten (Frühjahr 1994)
Bevor es über Jünkerath zurück nach Köln ging, konnten sich die Teilnehmer der Sonderfahrt über die Vennbahn im ehemaligen Bahnhof Stadtkyll noch einmal die Füsse vertreten (Frühjahr 1994)
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 220 BR 220 DB V 200.0, V 200 & Co.

741 1200x597 Px, 25.06.2015

Bei Hallschlag legt die V 200 033 im Frühjahr 1994 auf der Vennquerbahn von Weywertz nach Jünkerath einen Fotohalt ein
Bei Hallschlag legt die V 200 033 im Frühjahr 1994 auf der Vennquerbahn von Weywertz nach Jünkerath einen Fotohalt ein
Horst Lüdicke

Deutschland / Dieselloks | 92 80 / 1 220 BR 220 DB V 200.0, V 200 & Co.

732 686x1024 Px, 25.06.2015

Hochbetrieb im Bahnhof Raeren im Frühjahr 1994: von links nach rechts V 200 033, die Vennbahn-50 3666 und eine Köf
Hochbetrieb im Bahnhof Raeren im Frühjahr 1994: von links nach rechts V 200 033, die Vennbahn-50 3666 und eine Köf
Horst Lüdicke

Im Rahmen einer Sonderfahrt über die Vennbahn überquert die V 200 033 im Frühjahr 1994 den Falkenbachviadukt über das Tal der Inde bei Kornelimünster
Im Rahmen einer Sonderfahrt über die Vennbahn überquert die V 200 033 im Frühjahr 1994 den Falkenbachviadukt über das Tal der Inde bei Kornelimünster
Horst Lüdicke

Im Frühjahr 1994 steht die V 200 033 mit einem Sonderzug über die Vennbahn abfahrbereit im Kölner Hauptbahnhof
Im Frühjahr 1994 steht die V 200 033 mit einem Sonderzug über die Vennbahn abfahrbereit im Kölner Hauptbahnhof
Horst Lüdicke

Kurz vor Rheine wurde 220 058-2 am 31.08.1974 mit einem D-Zug abgelichtet. Zwar galt mein damaliger erster Besuch der Emslandstrecke der Dampftraktion, doch die formschöne V 200 sollte in meiner Sammlung nicht fehlen (auch wenn sie sich ärgerlichwerweise mehr und mehr in die 012-Umlaufpläne drängte).
Kurz vor Rheine wurde 220 058-2 am 31.08.1974 mit einem D-Zug abgelichtet. Zwar galt mein damaliger erster Besuch der Emslandstrecke der Dampftraktion, doch die formschöne V 200 sollte in meiner Sammlung nicht fehlen (auch wenn sie sich ärgerlichwerweise mehr und mehr in die 012-Umlaufpläne drängte).
Horst Lüdicke

220 078-0 am 23.04.1976 im Bahnhof Peine
220 078-0 am 23.04.1976 im Bahnhof Peine
Horst Lüdicke

Mit zwei V 100 im Schlepp durchfährt 220 080-6 am 23.04.1976 den Bahnhof Peine
Mit zwei V 100 im Schlepp durchfährt 220 080-6 am 23.04.1976 den Bahnhof Peine
Horst Lüdicke

Mit einem kurzen Schnellzug trifft 220 073-1 am 31.08.1974 im Bahnhof Rheine ein
Mit einem kurzen Schnellzug trifft 220 073-1 am 31.08.1974 im Bahnhof Rheine ein
Horst Lüdicke

Die Vorserien-V 200 220 004-6 bei einem kurzen Zwischenhalt in Lauda Ende Dezember 1974
Die Vorserien-V 200 220 004-6 bei einem kurzen Zwischenhalt in Lauda Ende Dezember 1974
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.