bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Horst Lüdicke

14 Bilder
Vorbei am (heute nicht mehr existierenden) Sägewerk in St. Georgen im Attergau fährt ET 26.107 am Spätnachmittag eines sonnigen Augusttages 1987 in Richtung Attersee
Vorbei am (heute nicht mehr existierenden) Sägewerk in St. Georgen im Attergau fährt ET 26.107 am Spätnachmittag eines sonnigen Augusttages 1987 in Richtung Attersee
Horst Lüdicke

Quasi als PmG (Personenzug mit Güterbeförderung) war der ET 23.104 zwischen Attersee und Palmsdorf im August 1987 unterwegs,  GV  verweist darauf, dass er eigentlich zur Vorchdorfer Bahn gehörte
Quasi als PmG (Personenzug mit Güterbeförderung) war der ET 23.104 zwischen Attersee und Palmsdorf im August 1987 unterwegs, "GV" verweist darauf, dass er eigentlich zur Vorchdorfer Bahn gehörte
Horst Lüdicke

Der ex-Rheinbahn-ET 26.106 im August 1987 an der Laderampe im Bahnhof Attersee, im Gegensatz zu den anderen ex-Rheinbahnern behielt er seinen ursprünglichen mittigen Scheinwerfer
Der ex-Rheinbahn-ET 26.106 im August 1987 an der Laderampe im Bahnhof Attersee, im Gegensatz zu den anderen ex-Rheinbahnern behielt er seinen ursprünglichen mittigen Scheinwerfer
Horst Lüdicke

Mittagsruhe im Bahnhof Attersee im August 1987, von links nach rechts der für Nostalgiezüge vorbehaltene ET 20.104 (Ganz 1913, ex Preßburgerbahn), im Schuppen ET 26.109 (SWS/MFO 1949, ex Sernftalbahn und AOMC, heute wieder zurück im Sernftal) und etwas verdeckt ET 26.106 (DÜWAG 1936, ex Rheinbahn, die ihn inzwischen wieder zurückgekauft hat). Nur wenige Monate später brannte der schöne Triebwagenschuppen leider ab und wurde durch einen Neubau ersetzt.
Mittagsruhe im Bahnhof Attersee im August 1987, von links nach rechts der für Nostalgiezüge vorbehaltene ET 20.104 (Ganz 1913, ex Preßburgerbahn), im Schuppen ET 26.109 (SWS/MFO 1949, ex Sernftalbahn und AOMC, heute wieder zurück im Sernftal) und etwas verdeckt ET 26.106 (DÜWAG 1936, ex Rheinbahn, die ihn inzwischen wieder zurückgekauft hat). Nur wenige Monate später brannte der schöne Triebwagenschuppen leider ab und wurde durch einen Neubau ersetzt.
Horst Lüdicke

Der Tw 26.107 (ex Rheinbahn 118) hat an einem Sommerabend 1987 den links im Hintergrund sichtbaren Bahnhof St. Georgen im Attergau verlassen und fährt weiter in Richtung Attersee
Der Tw 26.107 (ex Rheinbahn 118) hat an einem Sommerabend 1987 den links im Hintergrund sichtbaren Bahnhof St. Georgen im Attergau verlassen und fährt weiter in Richtung Attersee
Horst Lüdicke

Der Tw 23.104 von Stern & Hafferl (ex Rheinbahn 110) ist im Sommer 1987 zwischen St. Georgen und Attersee unterwegs. Leider fiel dieses Fahrzeug dem verheerenden Lokschuppenbrand Ende 1987 zum Opfer.
Der Tw 23.104 von Stern & Hafferl (ex Rheinbahn 110) ist im Sommer 1987 zwischen St. Georgen und Attersee unterwegs. Leider fiel dieses Fahrzeug dem verheerenden Lokschuppenbrand Ende 1987 zum Opfer.
Horst Lüdicke

Im Sommer 1987 hat der Tw 23.104 (ex Rheinbahn 110) Attersee verlassen und sich mit einem Güterwagen im Schlepp auf den Weg nach Vöcklamarkt gemacht. Zug, Strecke und Holzmasten vermitteln Lokalbahnatmosphäre pur.
Im Sommer 1987 hat der Tw 23.104 (ex Rheinbahn 110) Attersee verlassen und sich mit einem Güterwagen im Schlepp auf den Weg nach Vöcklamarkt gemacht. Zug, Strecke und Holzmasten vermitteln Lokalbahnatmosphäre pur.
Horst Lüdicke

Der Stern & Hafferl-Triebwagen 26.107 (ex Rheinbahn 118) ist im Sommer 1987 neben dem Lokschuppen im Bahnhof Attersee abgestellt. Leider brannte der Lokschuppen ein halbes Jahr später ab.
Der Stern & Hafferl-Triebwagen 26.107 (ex Rheinbahn 118) ist im Sommer 1987 neben dem Lokschuppen im Bahnhof Attersee abgestellt. Leider brannte der Lokschuppen ein halbes Jahr später ab.
Horst Lüdicke

Idyllisch mit Telefonzelle und Postbushaltestelle präsentiert sich der Bahnhof St. Georgen im Attergau im August 1987, im Hintergrund der 1921 gebaute ET 23 103
Idyllisch mit Telefonzelle und Postbushaltestelle präsentiert sich der Bahnhof St. Georgen im Attergau im August 1987, im Hintergrund der 1921 gebaute ET 23 103
Horst Lüdicke

Auf dem Weg von Vöcklamarkt nach Attersee verlässt ET 23 104 (ex Rheinbahn 110) im August 1987 den Haltepunkt Palmsdorf. Der Triebwagen wurde ein halbes Jahr später beim Brand des Atterseer Lokschuppens zerstört.
Auf dem Weg von Vöcklamarkt nach Attersee verlässt ET 23 104 (ex Rheinbahn 110) im August 1987 den Haltepunkt Palmsdorf. Der Triebwagen wurde ein halbes Jahr später beim Brand des Atterseer Lokschuppens zerstört.
Horst Lüdicke

ET 26 106 im August 1987 im Bahnhof Attersee. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um den 1936 für das Benrather Meterspurnetz der Rheinbahn gebauten Tw 119. Nach der Einstellung der Linien nach Solingen-Ohligs und Wuppertal-Vohwinkel im Jahre 1961 wurde er gemeinsam mit weiteren baugleichen Triebwagen an Stern & Hafferl verkauft.
ET 26 106 im August 1987 im Bahnhof Attersee. Bei diesem Fahrzeug handelt es sich um den 1936 für das Benrather Meterspurnetz der Rheinbahn gebauten Tw 119. Nach der Einstellung der Linien nach Solingen-Ohligs und Wuppertal-Vohwinkel im Jahre 1961 wurde er gemeinsam mit weiteren baugleichen Triebwagen an Stern & Hafferl verkauft.
Horst Lüdicke

ET 20 104 (Baujahr 1913, ex Preßburg Tw 54) im August 1987 im Bahnhof Attersee. Im Lokschuppen ist einer der kurz zuvor von der schweizer AOMC erworbenen Triebwagen erkennbar. Leider brannte der schöne Lokschuppen knapp ein halbes Jahr später ab, dabei wurden auch einige Fahrzeuge zerstört.
ET 20 104 (Baujahr 1913, ex Preßburg Tw 54) im August 1987 im Bahnhof Attersee. Im Lokschuppen ist einer der kurz zuvor von der schweizer AOMC erworbenen Triebwagen erkennbar. Leider brannte der schöne Lokschuppen knapp ein halbes Jahr später ab, dabei wurden auch einige Fahrzeuge zerstört.
Horst Lüdicke





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.