bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerd Hahn

9 Bilder
Aus heutiger Sicht hatte 361191 am 21.4.1992 im HBF Osnabrück einen interessanten Güterwagen Park am Haken. Damals gehörten diese Wagen zum Alltag. Heute dürften sich schon Museumsbahnen darüber freuen!
Aus heutiger Sicht hatte 361191 am 21.4.1992 im HBF Osnabrück einen interessanten Güterwagen Park am Haken. Damals gehörten diese Wagen zum Alltag. Heute dürften sich schon Museumsbahnen darüber freuen!
Gerd Hahn

1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Hier kommt dieser Zug als Leerzug am 27.4.2017 am Ortsrand von Holzhausen zurück und fährt Wieder Richtung Hüttenwerk, wo er erneut beladen wird. Als Zuglok ist eine ehemalige 361 der DB im Einsatz.
1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Hier kommt dieser Zug als Leerzug am 27.4.2017 am Ortsrand von Holzhausen zurück und fährt Wieder Richtung Hüttenwerk, wo er erneut beladen wird. Als Zuglok ist eine ehemalige 361 der DB im Einsatz.
Gerd Hahn

1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Die Rückfahrt des Zuges zum Hüttenwerk bietet einige Fotopunkte, so wie diesen hier am Ortsrand von Holzhausen nahe des Hofes Niederholthaus.
1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Die Rückfahrt des Zuges zum Hüttenwerk bietet einige Fotopunkte, so wie diesen hier am Ortsrand von Holzhausen nahe des Hofes Niederholthaus.
Gerd Hahn

1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Den Zug zieht derzeit eine ehemalige V 60 der DB. Hier befindet sie sich gerade auf der Leerfahrt zurück zum Hüttenwerk  kurz vor Erreichen desselbigen.
1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Den Zug zieht derzeit eine ehemalige V 60 der DB. Hier befindet sie sich gerade auf der Leerfahrt zurück zum Hüttenwerk kurz vor Erreichen desselbigen.
Gerd Hahn

1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Der Zug, bespannt  mit einer ehemaligen V 60 der DB, pendelt tagsüber zwischen Augustaschacht und Hüttenwerk. Hier ist er als Leerzug im letzten Einschnitt der Strecke kurz vor Georgsmarienhütte zu sehen. Im Hintergrund sind die Häuser der Siedlung  Halbmond  von Holzhausen sichtbar.
1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Der Zug, bespannt mit einer ehemaligen V 60 der DB, pendelt tagsüber zwischen Augustaschacht und Hüttenwerk. Hier ist er als Leerzug im letzten Einschnitt der Strecke kurz vor Georgsmarienhütte zu sehen. Im Hintergrund sind die Häuser der Siedlung "Halbmond" von Holzhausen sichtbar.
Gerd Hahn

1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Hier verläßt der Leerzug mit V 60 gerade den Wald am Rand des Hüggel bei Ohrbeck auf der Rückfahrt nach Georgsmarienhütte.
1860 bis 1960 wurden in Hasbergen im Hüggel Erze für die Georgsmarienhütte abgebaut. Dadurch entstanden zahlreiche Tagebauten. Einer dieser Tagebauten, Kielmannsegge, wird nun verfüllt und umweltgerecht wieder renaturiert. Die für die Deckschichten benötigten Füllstoffe werden mit einem Kippwagen Zug bis zum Augustaschacht gebracht. Hier verläßt der Leerzug mit V 60 gerade den Wald am Rand des Hüggel bei Ohrbeck auf der Rückfahrt nach Georgsmarienhütte.
Gerd Hahn

361191 rangiert Güterwagen im oberen Bahnhof von Osnabrück am 21.4.1992 um 14.23 Uhr.
361191 rangiert Güterwagen im oberen Bahnhof von Osnabrück am 21.4.1992 um 14.23 Uhr.
Gerd Hahn

Frisch aus dem  Farbtopf  kam damals 361682, als ich sie am 27.7.1988 im Bahnhof Lengerich in Westfalen vor die Linse bekam.
Frisch aus dem "Farbtopf" kam damals 361682, als ich sie am 27.7.1988 im Bahnhof Lengerich in Westfalen vor die Linse bekam.
Gerd Hahn





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.