bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

7 Bilder
Bayerische B IX Nummer 1000 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Leider ist diese schöne Lok im Profil entlang der Kesselachse aufgeschnitten.
104 Maschinen wurden von der KBayStB in den Jahren 1874 bis 1887 beschafft. Die Reichsbahn sah noch eine Umzeichnung als Baureihe 34 vor, doch wurden alle Maschinen bis 1925 vor der Umzeichnung ausgemustert.


Hersteller: Maffei
Radsatzfolge: 1B n2
Vmax (km/h): 90
Dienstmasse (t): 33,6
Radsatzfahrmasse (t): 11
LüP (mm): 14.050
Bayerische B IX Nummer 1000 am 03.01.2020 in der Lokwelt Freilassing. Leider ist diese schöne Lok im Profil entlang der Kesselachse aufgeschnitten. 104 Maschinen wurden von der KBayStB in den Jahren 1874 bis 1887 beschafft. Die Reichsbahn sah noch eine Umzeichnung als Baureihe 34 vor, doch wurden alle Maschinen bis 1925 vor der Umzeichnung ausgemustert. Hersteller: Maffei Radsatzfolge: 1B n2 Vmax (km/h): 90 Dienstmasse (t): 33,6 Radsatzfahrmasse (t): 11 LüP (mm): 14.050
Ingo Konrad Müller

Lok  Osser  im Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein am 22.06.2013. Die Cn2t-Lok wurde 1922 bei J.A. Maffei gebaut.
Lok "Osser" im Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein am 22.06.2013. Die Cn2t-Lok wurde 1922 bei J.A. Maffei gebaut.
Ingo Konrad Müller

Lok 4  Bayerwald  der RAG im Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein am 22.06.2013.
Lok 4 "Bayerwald" der RAG im Localbahnmuseum Bayerisch Eisenstein am 22.06.2013.
Ingo Konrad Müller

Industriedampflok 44 des  Deutschen Dampflok-Museums (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg in niedriger Bauweise für niedrige Lichtraumprofile in Stahlwerken. Lok 44 wurde 1953 von Jung unter der Fabriknummer 11 945 gebaut und in der Völklinger Hütte im Saarland eingesetzt. 15.05.2013
Industriedampflok 44 des Deutschen Dampflok-Museums (DDM) in Neuenmarkt-Wirsberg in niedriger Bauweise für niedrige Lichtraumprofile in Stahlwerken. Lok 44 wurde 1953 von Jung unter der Fabriknummer 11 945 gebaut und in der Völklinger Hütte im Saarland eingesetzt. 15.05.2013
Ingo Konrad Müller

Kleinlok  Ries  auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen am 04.06.2010. Die Werkslok vom Typ B 250 wurde 1941 bei Henschel gebaut. Sie kam zum Metallhüttenwerk Lübeck wo sie Ende 1972 abgestellt wurde. Zum Jahresbeginn 1983 kam sie nach München, wo sie in einer 4-jährigen Aufarbeitung einen vollständig geschweißten Neubaukessel erhielt.
Kleinlok "Ries" auf der Drehscheibe des Bw Nördlingen am 04.06.2010. Die Werkslok vom Typ B 250 wurde 1941 bei Henschel gebaut. Sie kam zum Metallhüttenwerk Lübeck wo sie Ende 1972 abgestellt wurde. Zum Jahresbeginn 1983 kam sie nach München, wo sie in einer 4-jährigen Aufarbeitung einen vollständig geschweißten Neubaukessel erhielt.
Ingo Konrad Müller

Kleinlok  Luci  im Schuppen des Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Luci wurde von Orenstein & Koppel ursprünglich als Breitspurlok für die russischen Ishorawerke gebaut aber der 1. Weltkrieg verhinderte die Auslieferung. 1916 auf 1435 mm umgespurt, kam sie zu den Farbwerken Hoechst, wo sie bis 1975 blieb. Die fast hundertjährige Lok war im Laufe ihres Lebens nur für kurze Zeit nicht betriebsfähig abgestellt.
Kleinlok "Luci" im Schuppen des Bw Nördlingen (Bayerisches Eisenbahnmuseum) am 17.05.2008. Luci wurde von Orenstein & Koppel ursprünglich als Breitspurlok für die russischen Ishorawerke gebaut aber der 1. Weltkrieg verhinderte die Auslieferung. 1916 auf 1435 mm umgespurt, kam sie zu den Farbwerken Hoechst, wo sie bis 1975 blieb. Die fast hundertjährige Lok war im Laufe ihres Lebens nur für kurze Zeit nicht betriebsfähig abgestellt.
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.