bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

3 Bilder
Dieses Versuchsfahrzeug einer Magnetschwebebahn von MBB war das erste Fahrzeug dieses Systems, das Personen befördern konnte. Es fuhr 1971 auf einer 660m langen Teststrecke in Ottobrunn bei München

Hersteller: MBB
Baujahr: 1971
Vmax (km/h): 90
Leistung (kW): 200
Masse (t): 5,2
Länge (mm): 7.600  
Schwebehöhe (mm): 10
Dieses Versuchsfahrzeug einer Magnetschwebebahn von MBB war das erste Fahrzeug dieses Systems, das Personen befördern konnte. Es fuhr 1971 auf einer 660m langen Teststrecke in Ottobrunn bei München Hersteller: MBB Baujahr: 1971 Vmax (km/h): 90 Leistung (kW): 200 Masse (t): 5,2 Länge (mm): 7.600 Schwebehöhe (mm): 10
Ingo Konrad Müller

Bögl-Transrapid auf der werkseigenen Teststrecke bei Sengenthal am 11.09.2018.

Weitere Informationen zum Bögl-Transrapid unter:
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/verkehr/boegl-hat-heimlich-transrapid-fuer-nahverkehr-weiterentwickelt/
https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/magnetschwebebahn-deutscher-mittelstaendler-will-den-transrapid-wiederbeleben/22791120.html

Am 17.02.2020 teilte Verkehrsminister Scheuer in einer Pressekonferenz mit, dass z.Z. geprüft wird, ob die die Magnetschwebebahn System Bögl als Ersatz für die vormals geplante Transrapid-Verbindung München - FJS-Flughafen dienen könnte. Das Böglsystem ist wesentlich günstiger als der Transrapid. Die Baukosten werden auf bis zu 50 M€/km geschätzt. Im März soll eine 3,5 km lange Demo-Strecke in China in Betrieb gehen.
Quelle: Passauer Neue Presse, Burghauser Anzeiger, 19.02.2020
Bögl-Transrapid auf der werkseigenen Teststrecke bei Sengenthal am 11.09.2018. Weitere Informationen zum Bögl-Transrapid unter: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/verkehr/boegl-hat-heimlich-transrapid-fuer-nahverkehr-weiterentwickelt/ https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/magnetschwebebahn-deutscher-mittelstaendler-will-den-transrapid-wiederbeleben/22791120.html Am 17.02.2020 teilte Verkehrsminister Scheuer in einer Pressekonferenz mit, dass z.Z. geprüft wird, ob die die Magnetschwebebahn System Bögl als Ersatz für die vormals geplante Transrapid-Verbindung München - FJS-Flughafen dienen könnte. Das Böglsystem ist wesentlich günstiger als der Transrapid. Die Baukosten werden auf bis zu 50 M€/km geschätzt. Im März soll eine 3,5 km lange Demo-Strecke in China in Betrieb gehen. Quelle: Passauer Neue Presse, Burghauser Anzeiger, 19.02.2020
Ingo Konrad Müller

Bögl-Transrapid auf der werkseigenen Teststrecke bei Sengenthal am 11.09.2018.

Weitere Informationen zum Bögl-Transrapid unter:
https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/verkehr/boegl-hat-heimlich-transrapid-fuer-nahverkehr-weiterentwickelt/
https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/magnetschwebebahn-deutscher-mittelstaendler-will-den-transrapid-wiederbeleben/22791120.html

Am 17.02.2020 teilte Verkehrsminister Scheuer in einer Pressekonferenz mit, dass z.Z. geprüft wird, ob die die Magnetschwebebahn System Bögl als Ersatz für die vormals geplante Transrapid-Verbindung München - FJS-Flughafen dienen könnte. Das Böglsystem ist wesentlich günstiger als der Transrapid. Die Baukosten werden auf bis zu 50 M€/km geschätzt. Im März soll eine 3,5 km lange Demo-Strecke in China in Betrieb gehen.
Quelle: Passauer Neue Presse, Burghauser Anzeiger, 19.02.2020
Bögl-Transrapid auf der werkseigenen Teststrecke bei Sengenthal am 11.09.2018. Weitere Informationen zum Bögl-Transrapid unter: https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/verkehr/boegl-hat-heimlich-transrapid-fuer-nahverkehr-weiterentwickelt/ https://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/magnetschwebebahn-deutscher-mittelstaendler-will-den-transrapid-wiederbeleben/22791120.html Am 17.02.2020 teilte Verkehrsminister Scheuer in einer Pressekonferenz mit, dass z.Z. geprüft wird, ob die die Magnetschwebebahn System Bögl als Ersatz für die vormals geplante Transrapid-Verbindung München - FJS-Flughafen dienen könnte. Das Böglsystem ist wesentlich günstiger als der Transrapid. Die Baukosten werden auf bis zu 50 M€/km geschätzt. Im März soll eine 3,5 km lange Demo-Strecke in China in Betrieb gehen. Quelle: Passauer Neue Presse, Burghauser Anzeiger, 19.02.2020
Ingo Konrad Müller





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.