bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Ingo Konrad Müller

33 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Alt trifft auf neu. Der SKL 6311, gebaut von der Firma Robel in Freilassing, steht kurz vor der Auslieferung an die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB). Der VT der Lokalbahhn Endorf - Obing (LEO) pendelt an Wochenenden als Museumszug zwischen diesen beiden Orten. Bahnhof Obing 07.08.2016
Alt trifft auf neu. Der SKL 6311, gebaut von der Firma Robel in Freilassing, steht kurz vor der Auslieferung an die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB). Der VT der Lokalbahhn Endorf - Obing (LEO) pendelt an Wochenenden als Museumszug zwischen diesen beiden Orten. Bahnhof Obing 07.08.2016
Ingo Konrad Müller

Der neue SKL 6313, gebaut von der Firma Robel in Freilassing, am 07.08.2016 im Bahnhof Obing. Kurz vor der Auslieferung an die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) absolvierten er zusammen mit SKL 6311 und 6312 zwei Wochen lang umfangreiche Testfahrten auf der Strecke Bad Endorf - Obing. Die Anwohner dieser Museumsbahn sind nicht an Zugverkehr über die Woche gewöhnt. Daher wurden die Zugfahrten im Verkehrsfunk erwähnt und um besondere Vorsicht an den Bahnübergängen gebeten.
Der neue SKL 6313, gebaut von der Firma Robel in Freilassing, am 07.08.2016 im Bahnhof Obing. Kurz vor der Auslieferung an die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) absolvierten er zusammen mit SKL 6311 und 6312 zwei Wochen lang umfangreiche Testfahrten auf der Strecke Bad Endorf - Obing. Die Anwohner dieser Museumsbahn sind nicht an Zugverkehr über die Woche gewöhnt. Daher wurden die Zugfahrten im Verkehrsfunk erwähnt und um besondere Vorsicht an den Bahnübergängen gebeten.
Ingo Konrad Müller

Der neue SKL 6311, gebaut von der Firma Robel in Freilassing, am 07.08.2016 im Bahnhof Obing. Kurz vor der Auslieferung an die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) absolvierten er zusammen mit SKL 6312 und 6313 zwei Wochen lang umfangreiche Testfahrten auf der Strecke Bad Endorf - Obing. Die Anwohner dieser Museumsbahn sind nicht an Zugverkehr über die Woche gewöhnt. Daher wurden die Zugfahrten im Verkehrsfunk erwähnt und um besondere Vorsicht an den Bahnübergängen gebeten.
Der neue SKL 6311, gebaut von der Firma Robel in Freilassing, am 07.08.2016 im Bahnhof Obing. Kurz vor der Auslieferung an die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) absolvierten er zusammen mit SKL 6312 und 6313 zwei Wochen lang umfangreiche Testfahrten auf der Strecke Bad Endorf - Obing. Die Anwohner dieser Museumsbahn sind nicht an Zugverkehr über die Woche gewöhnt. Daher wurden die Zugfahrten im Verkehrsfunk erwähnt und um besondere Vorsicht an den Bahnübergängen gebeten.
Ingo Konrad Müller

Der neue SKL 6312, gebaut von der Firma Robel in Freilassing, am 07.08.2016 im Bahnhof Obing. Kurz vor der Auslieferung an die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) absolvierten er zusammen mit SKL 6311 und 6313 zwei Wochen lang umfangreiche Testfahrten auf der Strecke Bad Endorf - Obing. Die Anwohner dieser Museumsbahn sind nicht an Zugverkehr über die Woche gewöhnt. Daher wurden die Zugfahrten im Verkehrsfunk erwähnt und um besondere Vorsicht an den Bahnübergängen gebeten.
Der neue SKL 6312, gebaut von der Firma Robel in Freilassing, am 07.08.2016 im Bahnhof Obing. Kurz vor der Auslieferung an die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) absolvierten er zusammen mit SKL 6311 und 6313 zwei Wochen lang umfangreiche Testfahrten auf der Strecke Bad Endorf - Obing. Die Anwohner dieser Museumsbahn sind nicht an Zugverkehr über die Woche gewöhnt. Daher wurden die Zugfahrten im Verkehrsfunk erwähnt und um besondere Vorsicht an den Bahnübergängen gebeten.
Ingo Konrad Müller

Die neuen SKL 6312, 6311 und 6313 sowie einige Bauzugwagen, gebaut von der Firma Robel in Freilassing, am 07.08.2016 im Bahnhof Obing. Kurz vor der Auslieferung an die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) absolvierten sie zwei Wochen lang umfangreiche Testfahrten auf der Strecke Bad Endorf - Obing. Die Anwohner dieser Museumsbahn sind nicht an Zugverkehr über die Woche gewöhnt. Daher wurden die Zugfahrten im Verkehrsfunk erwähnt und um besondere Vorsicht an den Bahnübergängen gebeten.
Die neuen SKL 6312, 6311 und 6313 sowie einige Bauzugwagen, gebaut von der Firma Robel in Freilassing, am 07.08.2016 im Bahnhof Obing. Kurz vor der Auslieferung an die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) absolvierten sie zwei Wochen lang umfangreiche Testfahrten auf der Strecke Bad Endorf - Obing. Die Anwohner dieser Museumsbahn sind nicht an Zugverkehr über die Woche gewöhnt. Daher wurden die Zugfahrten im Verkehrsfunk erwähnt und um besondere Vorsicht an den Bahnübergängen gebeten.
Ingo Konrad Müller

Der neue SKL 6313, gebaut von der Firma Robel in Freilassing, absolviert am 28.07.2016 kurz vor der Auslieferung an die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) umfangreiche Testfahrten auf der Strecke Bad Endorf-Obing. Die Anwohner dieser Museumsbahn sind nicht an Zugverkehr über die Woche gewöhnt. Daher wurden die Zugfahrten im Verkehrsfunk erwähnt und um besondere Vorsicht an den Bahnübergängen gebeten.
Der neue SKL 6313, gebaut von der Firma Robel in Freilassing, absolviert am 28.07.2016 kurz vor der Auslieferung an die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) umfangreiche Testfahrten auf der Strecke Bad Endorf-Obing. Die Anwohner dieser Museumsbahn sind nicht an Zugverkehr über die Woche gewöhnt. Daher wurden die Zugfahrten im Verkehrsfunk erwähnt und um besondere Vorsicht an den Bahnübergängen gebeten.
Ingo Konrad Müller

Hebevorrichtung mit dem Rahmen einer Dampflock im Zechenbahnhof Piesberg am 05.05.2016

Wer kann mir hierbei helfen? Wie nennt man diese Art der Hebevorrichtung?
Hebevorrichtung mit dem Rahmen einer Dampflock im Zechenbahnhof Piesberg am 05.05.2016 Wer kann mir hierbei helfen? Wie nennt man diese Art der Hebevorrichtung?
Ingo Konrad Müller

Hebevorrichtung und aufgebockter Wagenkasten im Zechenbahnhof Piesberg am 05.05.2016

Wer kann mir hierbei helfen? Wie nennt man diese Art der Hebevorrichtung?
Hebevorrichtung und aufgebockter Wagenkasten im Zechenbahnhof Piesberg am 05.05.2016 Wer kann mir hierbei helfen? Wie nennt man diese Art der Hebevorrichtung?
Ingo Konrad Müller

Gedeckte Güterwagen der DR am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg
Gedeckte Güterwagen der DR am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg
Ingo Konrad Müller

Gedeckter Güterwagen der Firma Homann, ehemals eingestellt bei der DB unter der Fahrzeugnummer 525 333 am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg
Gedeckter Güterwagen der Firma Homann, ehemals eingestellt bei der DB unter der Fahrzeugnummer 525 333 am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg
Ingo Konrad Müller

Zweiachsiger Kesselwagen im Zechenbahnhof Piesberg am 05.05.2016
Zweiachsiger Kesselwagen im Zechenbahnhof Piesberg am 05.05.2016
Ingo Konrad Müller

Zweiachsiger Kesselwagen im Zechenbahnhof Piesberg am 05.05.2016
Zweiachsiger Kesselwagen im Zechenbahnhof Piesberg am 05.05.2016
Ingo Konrad Müller

Gleisbauzug-Gerätewagen im Zechenbahnhof Piesberg am 05.05.2016
Gleisbauzug-Gerätewagen im Zechenbahnhof Piesberg am 05.05.2016
Ingo Konrad Müller

Güterzugbegleitwagen im Zechenbahnhof Piesberg am 05.05.2016
Güterzugbegleitwagen im Zechenbahnhof Piesberg am 05.05.2016
Ingo Konrad Müller

Schotterwagen Augsburg 2409 der DB am 05.12.2016 im Zechenbahnhof Piesberg
Schotterwagen Augsburg 2409 der DB am 05.12.2016 im Zechenbahnhof Piesberg
Ingo Konrad Müller

Dampflokkessel auf einem Flachwagen am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg
Dampflokkessel auf einem Flachwagen am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg
Ingo Konrad Müller

Köf 4807 der DB (ex DRG) am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Gebaut wurde die Lok 1935 von Kraus Maffei in München unter der Fabriknummer 15512.
Köf 4807 der DB (ex DRG) am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Gebaut wurde die Lok 1935 von Kraus Maffei in München unter der Fabriknummer 15512.
Ingo Konrad Müller

V160 002 am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg.
Bei einer kleinen Bildserie dieser Lok darf kein Profilbild der Lokfront fehlen. Der rundliche Vorbau der Lok erinnerte Eisenbahnfreunde der 60er Jahre an das Decolté der italienischen Schauspielerin Gina Lollobrigida, was ihr den Spitzname  Lollo  einbrachte.
Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4045
Abnahmedatum: 08.12.1960
Erst-Bw: Hamburg-Altona
weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002
UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002
Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 28.09.1978
Ausmusterung (DB):  18.03.1979
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
V160 002 am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Bei einer kleinen Bildserie dieser Lok darf kein Profilbild der Lokfront fehlen. Der rundliche Vorbau der Lok erinnerte Eisenbahnfreunde der 60er Jahre an das Decolté der italienischen Schauspielerin Gina Lollobrigida, was ihr den Spitzname "Lollo" einbrachte. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4045 Abnahmedatum: 08.12.1960 Erst-Bw: Hamburg-Altona weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002 UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002 Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 28.09.1978 Ausmusterung (DB): 18.03.1979 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
Ingo Konrad Müller

V160 002  Lollo  am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4045
Abnahmedatum: 08.12.1960
Erst-Bw: Hamburg-Altona
weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002
UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002
Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 28.09.1978
Ausmusterung (DB):  18.03.1979
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
V160 002 "Lollo" am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4045 Abnahmedatum: 08.12.1960 Erst-Bw: Hamburg-Altona weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002 UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002 Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 28.09.1978 Ausmusterung (DB): 18.03.1979 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
Ingo Konrad Müller

V160 002  Lollo  am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4045
Abnahmedatum: 08.12.1960
Erst-Bw: Hamburg-Altona
weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002
UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002
Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 28.09.1978
Ausmusterung (DB):  18.03.1979
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
V160 002 "Lollo" am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4045 Abnahmedatum: 08.12.1960 Erst-Bw: Hamburg-Altona weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002 UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002 Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 28.09.1978 Ausmusterung (DB): 18.03.1979 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
Ingo Konrad Müller

V160 002  Lollo  am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet.

Hersteller: Krupp
Fabriknummer: 4045
Abnahmedatum: 08.12.1960
Erst-Bw: Hamburg-Altona
weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf
Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002
UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS
ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002
Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968)
z-Stellung (DB): 28.09.1978
Ausmusterung (DB):  18.03.1979
Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
V160 002 "Lollo" am 05.05.2016 im Zechenbahnhof Piesberg. Zur Erprobung der neuen BR V160 der DB wurden in den Jahren 1960 bis 1962 zehn Vorserienlokomotiven geliefert. Bei neun dieser Vorserienloks besaßen die Lokfronten rundliche Formen. Wegen des hohen Aufwandes der Formgebung wurde bereits die letzte Vorserienlok wie auch die Serienausführung mit der kantigeren Lokfront der Henschel-Lok V320 001 (Einzelstück, das nicht in Serie ging) ausgestattet. Hersteller: Krupp Fabriknummer: 4045 Abnahmedatum: 08.12.1960 Erst-Bw: Hamburg-Altona weitere Beheimatungen: Lübeck, Hamburg-Harburg, Gelsenkirchen-Bismarck, Osnabrück Zbf Betreibernr. z.Z.d. Aufnahme: V160 002 UIC-Nr.: 92 80 1216 002-6 D-RPRS ursprüngl. Fahrzeugnr.: V160 002 Umzeichnungen: 216 002-6 (01.01.1968) z-Stellung (DB): 28.09.1978 Ausmusterung (DB): 18.03.1979 Eigentümer z.Z.d. Aufnahme: Railsystems RP
Ingo Konrad Müller

Gedeckter Güterwagen der Chiemgauer Lokalbahn im Bahnhof Obing. 21.04.2014
Gedeckter Güterwagen der Chiemgauer Lokalbahn im Bahnhof Obing. 21.04.2014
Ingo Konrad Müller

VT 103 der CLB fährt am 21.04.2014 als Ostersonderzug aus dem Bahnhof Obing nach Bad Endorf aus.
VT 103 der CLB fährt am 21.04.2014 als Ostersonderzug aus dem Bahnhof Obing nach Bad Endorf aus.
Ingo Konrad Müller

VT 103 der CLB fährt am 21.04.2014 als Ostersonderzug aus Bad Endorf kommend in den Bahnhof Obing ein.
VT 103 der CLB fährt am 21.04.2014 als Ostersonderzug aus Bad Endorf kommend in den Bahnhof Obing ein.
Ingo Konrad Müller

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.