bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Herbert Graf

22 Bilder
Verschub von Boxcars im Hafen von Tampico mit Hilfe eines Zweiwegefahrzeugs. (Archiv 02/1977)
Verschub von Boxcars im Hafen von Tampico mit Hilfe eines Zweiwegefahrzeugs. (Archiv 02/1977)
Herbert Graf

Getreideumlad im Hafen von Tampico am Golf von Mexico. Dieses Schiff oder eines daneben war übrigens ein DDR Frachter und hiess Magdeburg. Als Kind kann ich mich an die Verladung von Getreide in gedeckte G-Wagen auch bei uns erinnern. 1977 als bei uns längst die Silowagen gebräuchlich waren, wurde hier immer noch in Boxcars verladen.Mit Hilfe der Schiffskräne wurde das Getreide in Tüchern zu den gelben Trichtern geführt, von wo es in die Wagen glitt. Die Türen waren mit Bretterwänden verrammelt. Sehr arbeitsintensiv und staubig war auch die Entladung der Wagen. (Archiv 02/1977)
Getreideumlad im Hafen von Tampico am Golf von Mexico. Dieses Schiff oder eines daneben war übrigens ein DDR Frachter und hiess Magdeburg. Als Kind kann ich mich an die Verladung von Getreide in gedeckte G-Wagen auch bei uns erinnern. 1977 als bei uns längst die Silowagen gebräuchlich waren, wurde hier immer noch in Boxcars verladen.Mit Hilfe der Schiffskräne wurde das Getreide in Tüchern zu den gelben Trichtern geführt, von wo es in die Wagen glitt. Die Türen waren mit Bretterwänden verrammelt. Sehr arbeitsintensiv und staubig war auch die Entladung der Wagen. (Archiv 02/1977)
Herbert Graf

Im Hafen von Tampico, versteckt hinter Boxcars, entdeckte ich einige neue und soeben angekommene Gepäckwagen der NdeM aus Schweizer Produktion, vermutlich Schlieren oder Altenrhein. (Archiv 02/1977)
Im Hafen von Tampico, versteckt hinter Boxcars, entdeckte ich einige neue und soeben angekommene Gepäckwagen der NdeM aus Schweizer Produktion, vermutlich Schlieren oder Altenrhein. (Archiv 02/1977)
Herbert Graf

Eine Verschublok im Personenbahnhof von Tampico. (Archiv 02/1977)
Eine Verschublok im Personenbahnhof von Tampico. (Archiv 02/1977)
Herbert Graf

Cuernavaca, die Stadt des ewigen Frühlings, wo viele Mexikaner der Hauptstadt die Wochenenden verbringen und wo ich zur Schule ging, verfügte über einen Bahnhof, auf dem ein reges Markttreiben bestand, aber fast keine Zugsbewegungen. (Archiv 03/1981)
Cuernavaca, die Stadt des ewigen Frühlings, wo viele Mexikaner der Hauptstadt die Wochenenden verbringen und wo ich zur Schule ging, verfügte über einen Bahnhof, auf dem ein reges Markttreiben bestand, aber fast keine Zugsbewegungen. (Archiv 03/1981)
Herbert Graf

Zwei Personenwagen und ein Caboose in Cuernavaca. Fahrende Züge habe ich hier nicht gesehen, war aber auch nur einmal am Bahnhof. Leider fuhr man damals mit dem Bus, oder man flog. (Archiv 03/1981)
Zwei Personenwagen und ein Caboose in Cuernavaca. Fahrende Züge habe ich hier nicht gesehen, war aber auch nur einmal am Bahnhof. Leider fuhr man damals mit dem Bus, oder man flog. (Archiv 03/1981)
Herbert Graf

Vor dem Bahnhof der Stadt Guadalajara steht diese NdeM 2 Kuppler mit einer ganz kleinen Laufachse. (Archiv 02/77)
Vor dem Bahnhof der Stadt Guadalajara steht diese NdeM 2 Kuppler mit einer ganz kleinen Laufachse. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

Der Gleisunterhalt macht Platz für unseren Zug. (Archiv 02/77)
Der Gleisunterhalt macht Platz für unseren Zug. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

Zwei Dieselloks amerikanischen Ursprungs (vermutlich GP-30) ziehen unseren Personenzug durch das mexikanische Hochland. (Archiv 02/77)
Zwei Dieselloks amerikanischen Ursprungs (vermutlich GP-30) ziehen unseren Personenzug durch das mexikanische Hochland. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

In endlosen Schlaufen bewegt sich unser Zug in zwölfstündiger Fahrt von Mexico City nach Patzcuaro durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Kostenpunkt damals umgerechnet etwa 5 Euro in der ersten Klasse. (Archiv 02/77)
In endlosen Schlaufen bewegt sich unser Zug in zwölfstündiger Fahrt von Mexico City nach Patzcuaro durch eine abwechslungsreiche Landschaft. Kostenpunkt damals umgerechnet etwa 5 Euro in der ersten Klasse. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

Neuer Hauptbahnhof von Mexico City im Februar 1977. Schon damals stand ein einziger Zug auf einem der zahlreichen Kopfgeleise und was später nach dem Ende des Personenverkehrs mit dem Gebäude passiert ist entzieht sich leider meiner Kenntnis. (Archiv 02/77)
Neuer Hauptbahnhof von Mexico City im Februar 1977. Schon damals stand ein einziger Zug auf einem der zahlreichen Kopfgeleise und was später nach dem Ende des Personenverkehrs mit dem Gebäude passiert ist entzieht sich leider meiner Kenntnis. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

Einsamer Bahnhof im zentralen Hochland Mexicos mit Busanschluss und Viehverladerampe. Der Wagen der Primera classe am Zugschluss hatte eine Art offene Plattform gesichert mit einem Scherengitter. Dort hielten wir uns fast immer auf während der zwölfstündigen Fahrt von Mexico City nach Patzcuaro.(Archiv 02/77)
Einsamer Bahnhof im zentralen Hochland Mexicos mit Busanschluss und Viehverladerampe. Der Wagen der Primera classe am Zugschluss hatte eine Art offene Plattform gesichert mit einem Scherengitter. Dort hielten wir uns fast immer auf während der zwölfstündigen Fahrt von Mexico City nach Patzcuaro.(Archiv 02/77)
Herbert Graf

So präsentierte sich die Sicht auf die gleiche Landstation aus dem hintersten Wagen. (Archiv 02/77)
So präsentierte sich die Sicht auf die gleiche Landstation aus dem hintersten Wagen. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

Mexiko / Unternehmen / Nacionales de Mexico ·NdeM·

694  1 800x480 Px, 29.03.2009

Irgendwo zwischen Toluca und Morelia im zentralen mexikanischen Hochland hält der Zug an einer einsamen Landstation. (Archiv 02/77)
Irgendwo zwischen Toluca und Morelia im zentralen mexikanischen Hochland hält der Zug an einer einsamen Landstation. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

Ein Gegenzug nach Mexico City mit Lok 5811 kreuzt uns in Morelia. (Archiv 02/77)
Ein Gegenzug nach Mexico City mit Lok 5811 kreuzt uns in Morelia. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

Eine Szenerie wie im wilden Westen, Personenwagen der auf irgendeiner Nebenlinie noch sein Dasein fristet. (Archiv 02/77)
Eine Szenerie wie im wilden Westen, Personenwagen der auf irgendeiner Nebenlinie noch sein Dasein fristet. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

Man sieht meilenweit und unser Schaffner hält Ausschau nach einem Güterzug der irgendwann mal kommen sollte. (Archiv 02/77)
Man sieht meilenweit und unser Schaffner hält Ausschau nach einem Güterzug der irgendwann mal kommen sollte. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

Wie in so vielen Ländern gibts auch in Mexico mindestens ein SanAntonio. Die Indios warten mit Sack und Pack auf einen Zug in die Gegenrichtung. (Archiv 02/77)
Wie in so vielen Ländern gibts auch in Mexico mindestens ein SanAntonio. Die Indios warten mit Sack und Pack auf einen Zug in die Gegenrichtung. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

Der Gegenzug, ein langer GmP ist eingetroffen in San Antonio. (Archiv 02/77)
Der Gegenzug, ein langer GmP ist eingetroffen in San Antonio. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

Vor dem Hauptbahnhof in Mexico City thront diese dreiachsige Dampflok Nr 601 der Nacionales de Mexico auf ihrem Denkmalsockel. (Archiv 02/77)
Vor dem Hauptbahnhof in Mexico City thront diese dreiachsige Dampflok Nr 601 der Nacionales de Mexico auf ihrem Denkmalsockel. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

1977 gabs noch Personenzüge ab der Hauptstadt z.B. nach Patzcuaro. Unterwegs in Toluca gabs einen kleinen Rangierbahnhof mit ein paar eher ramponierten Dieselloks amerikanischen Ursprungs. (Archiv 02/77)
1977 gabs noch Personenzüge ab der Hauptstadt z.B. nach Patzcuaro. Unterwegs in Toluca gabs einen kleinen Rangierbahnhof mit ein paar eher ramponierten Dieselloks amerikanischen Ursprungs. (Archiv 02/77)
Herbert Graf

Sogar eine alte F-Unit 7007 war in Toluca anzutreffen. Daneben ein Güterwagen der Kansas City Southern. (Archiv 02/77)
Sogar eine alte F-Unit 7007 war in Toluca anzutreffen. Daneben ein Güterwagen der Kansas City Southern. (Archiv 02/77)
Herbert Graf





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.