bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Anton R.

16 Bilder
Blick auf einen Teil der 1. Klasse des neg T4-Dieseltriebwagens an einem unbeständigen Apriltag im Jahr 2016. Am gegenüberliegenden Fenster befindet sich noch eine Vierer-Sitzgruppe, womit die 1. Klasse insgesamt sieben Sitzplätze umfasst. Sie wurde im Zuge eines Redesigns nach dem Kauf des österreichischen Triebwagens durch die neg nachgerüstet. Die Fabrgebung des Sitzpolsters, die Kopfstütze sowie der Teppich unter den Sitzen sind die Hauptunterscheidungsmerkmale zur 2. Klasse. Ganzjährig fungieren die Züge der RB65 als touristisch wichtige Verknüpfung des Bahnhofs Niebüll mit dem Fährhafen Dagebüll, von wo aus die Fähren nach Föhr und Amrum starten. Von Frühjahr bis Herbst sowie zum Jahreswechsel haben einige Umläufe zwei bis drei IC-Kurswagen im Schlepptau, die einen Umstieg in Niebüll überflüssig werden lassen.
Blick auf einen Teil der 1. Klasse des neg T4-Dieseltriebwagens an einem unbeständigen Apriltag im Jahr 2016. Am gegenüberliegenden Fenster befindet sich noch eine Vierer-Sitzgruppe, womit die 1. Klasse insgesamt sieben Sitzplätze umfasst. Sie wurde im Zuge eines Redesigns nach dem Kauf des österreichischen Triebwagens durch die neg nachgerüstet. Die Fabrgebung des Sitzpolsters, die Kopfstütze sowie der Teppich unter den Sitzen sind die Hauptunterscheidungsmerkmale zur 2. Klasse. Ganzjährig fungieren die Züge der RB65 als touristisch wichtige Verknüpfung des Bahnhofs Niebüll mit dem Fährhafen Dagebüll, von wo aus die Fähren nach Föhr und Amrum starten. Von Frühjahr bis Herbst sowie zum Jahreswechsel haben einige Umläufe zwei bis drei IC-Kurswagen im Schlepptau, die einen Umstieg in Niebüll überflüssig werden lassen.
Anton R.

Blick in einen Teil des Fahrgastraumes des neg T4-Dieseltriebwagens an einem unbeständigen Apriltag im Jahr 2016. Deutlich stärker sind die Züge der RB65 zwischen Niebüll und Dagebüll Mole in den Sommermonaten ausgelastet, wenn sie die Besucherströme zu und von den Inseln Föhr und Amrum aufnehmen. Von Frühjahr bis Herbst sowie zum Jahreswechsel haben einige Umläufe zudem zwei bis drei IC-Kurswagen im Schlepptau, die einen Umstieg in Niebüll überflüssig werden lassen. Im Zuge einer Modernisierung des Triebwagens nach dem Kauf durch die neg wurde unter anderem ein dynamisches FIS und eine 1. Klasse mit sieben Sitzplätzen nachgerüstet. Darüber hinaus wurden die Sitzpolster dem neg-Hausdesign angepasst.
Blick in einen Teil des Fahrgastraumes des neg T4-Dieseltriebwagens an einem unbeständigen Apriltag im Jahr 2016. Deutlich stärker sind die Züge der RB65 zwischen Niebüll und Dagebüll Mole in den Sommermonaten ausgelastet, wenn sie die Besucherströme zu und von den Inseln Föhr und Amrum aufnehmen. Von Frühjahr bis Herbst sowie zum Jahreswechsel haben einige Umläufe zudem zwei bis drei IC-Kurswagen im Schlepptau, die einen Umstieg in Niebüll überflüssig werden lassen. Im Zuge einer Modernisierung des Triebwagens nach dem Kauf durch die neg wurde unter anderem ein dynamisches FIS und eine 1. Klasse mit sieben Sitzplätzen nachgerüstet. Darüber hinaus wurden die Sitzpolster dem neg-Hausdesign angepasst.
Anton R.

Die acht Plätze umfassende 1. Wagenklasse in einem LINT 41 der DB Regio Nord (Regionalbahn Schleswig-Holstein), welcher im April 2016 als RE74 von Kiel nach Husum unterwegs war. Neben dieser Ausstattungsvariante ist bzw. war in Schleswig-Holstein auch eine Variante mit  Match -Ledersitzen bzw. mit 16 Plätzen in der 1. Klasse anzutreffen. Letzteres traf auf die BR 648.0 zu, welche zuletzt jedoch nur noch ersatzweise verkehrte und Schleswig-Holstein mittlerweile verlassen hat (vielen Dank an Marco Richter und Marc Steiner). Tische und Kopftücher sind die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale dieser 1. Klasse.
Die acht Plätze umfassende 1. Wagenklasse in einem LINT 41 der DB Regio Nord (Regionalbahn Schleswig-Holstein), welcher im April 2016 als RE74 von Kiel nach Husum unterwegs war. Neben dieser Ausstattungsvariante ist bzw. war in Schleswig-Holstein auch eine Variante mit "Match"-Ledersitzen bzw. mit 16 Plätzen in der 1. Klasse anzutreffen. Letzteres traf auf die BR 648.0 zu, welche zuletzt jedoch nur noch ersatzweise verkehrte und Schleswig-Holstein mittlerweile verlassen hat (vielen Dank an Marco Richter und Marc Steiner). Tische und Kopftücher sind die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale dieser 1. Klasse.
Anton R.

Die Strecke der RB82 Neumünster – Bad Oldesloe führt durch eine reizvolle Landschaft, wobei einem während der Rapsblüte im Frühjahr ganz besonders pittoreske Anblicke geboten werden. Gefahren wird man auf dieser Relation seit 2002 von der Nordbahn mit LINT 41-Dieseltriebwagen aus dem Jahre 2001. Zu sehen ist die 1. Klasse, welche acht (früher: 16) Sitzplätze umfasst und als einzige Besonderheit einen Tisch je Vierergruppe bietet. Auch im angrezenden durch Glas und Schwingtür abgetrennten deklassierten Bereich sind die Tische jedoch nach wie vor vorhanden. Aufgenommen im Mai 2016.
Die Strecke der RB82 Neumünster – Bad Oldesloe führt durch eine reizvolle Landschaft, wobei einem während der Rapsblüte im Frühjahr ganz besonders pittoreske Anblicke geboten werden. Gefahren wird man auf dieser Relation seit 2002 von der Nordbahn mit LINT 41-Dieseltriebwagen aus dem Jahre 2001. Zu sehen ist die 1. Klasse, welche acht (früher: 16) Sitzplätze umfasst und als einzige Besonderheit einen Tisch je Vierergruppe bietet. Auch im angrezenden durch Glas und Schwingtür abgetrennten deklassierten Bereich sind die Tische jedoch nach wie vor vorhanden. Aufgenommen im Mai 2016.
Anton R.

Blick in die und aus der 1. Klasse eines ODEG-KISS-Triebzuges, der am 14.11.2015 als RE2 von Cottbus kommend nach Wismar unterwegs war. Zu erkennen sind MATCH-Sitze in verstellbarer Ausführung mit Leder-Kopfstütze sowie die handgearbeiteten Tische und erstaunlich gutes Novemberwetter.
Blick in die und aus der 1. Klasse eines ODEG-KISS-Triebzuges, der am 14.11.2015 als RE2 von Cottbus kommend nach Wismar unterwegs war. Zu erkennen sind MATCH-Sitze in verstellbarer Ausführung mit Leder-Kopfstütze sowie die handgearbeiteten Tische und erstaunlich gutes Novemberwetter.
Anton R.

Dieser von den EVB gemietete LINT 41 aus dem LNVG-Fahrzeugpool war am 1. April 2016 als RB33 von Buxtehude nach Bremerhaven Hbf unterwegs. Die größtenteils EVB-eigene Strecke führt durch eine abwechslungsreiche und reizvolle Landschaft. Bedingt durch die kleinen dörflichen Gemeinden entlang der überwiegend eingleisigen Strecke und die entsprechenden Haltepunkte kommt echte Nebenbahn-Stimmung auf – hier wird gemächlich und dank zahlreicher ungesicherter Bahnübergänge mit reichlich akustischer Untermalung gereist. Zu sehen ist die 1. Klasse, die aus insgesamt acht Sitzplätzen besteht. Ursprünglich umfasste sie zwei weitere Vierer-Sitzgruppen mit Tisch, welche jedoch nach einigen Jahren deklassiert wurden. Somit sind heute die trennende Glaswand und das andersfarbige Kopfteil die einzigen Vorzüge, obwohl es ein separates LNVG-Polsterdesign für die 1. Klasse gäbe. Steckdosen sucht man in diesen Fahrzeugen aus 2003 vergeblich. Draußen sieht man Schienenbusse des touristischen Ausflugszuges  Moorexpress .
Dieser von den EVB gemietete LINT 41 aus dem LNVG-Fahrzeugpool war am 1. April 2016 als RB33 von Buxtehude nach Bremerhaven Hbf unterwegs. Die größtenteils EVB-eigene Strecke führt durch eine abwechslungsreiche und reizvolle Landschaft. Bedingt durch die kleinen dörflichen Gemeinden entlang der überwiegend eingleisigen Strecke und die entsprechenden Haltepunkte kommt echte Nebenbahn-Stimmung auf – hier wird gemächlich und dank zahlreicher ungesicherter Bahnübergänge mit reichlich akustischer Untermalung gereist. Zu sehen ist die 1. Klasse, die aus insgesamt acht Sitzplätzen besteht. Ursprünglich umfasste sie zwei weitere Vierer-Sitzgruppen mit Tisch, welche jedoch nach einigen Jahren deklassiert wurden. Somit sind heute die trennende Glaswand und das andersfarbige Kopfteil die einzigen Vorzüge, obwohl es ein separates LNVG-Polsterdesign für die 1. Klasse gäbe. Steckdosen sucht man in diesen Fahrzeugen aus 2003 vergeblich. Draußen sieht man Schienenbusse des touristischen Ausflugszuges "Moorexpress".
Anton R.

Einzelplatz und Vis-à-vis-Zweierplatz in der 1. Klasse im neuen Westfalenbahn-KISS, der am 27. Februar 2016 als RE70 von Braunschweig nach Bielefeld unterwegs war. Zum Einsatz kommt das Sitzmodell  Match  in der nicht verstellbaren Variante mit Sitzbezügen im Hausdesign der Westfalenbahn und in 2+1-Bestuhlung. Einige Plätze verfügen über Schmetterlingstische, außerdem gibt es kleinere Gepäckregale für Koffer u. Ä. Die 1. Wagenklasse erstreckt sich über das gesamte Oberdeck eines Wagens.
Einzelplatz und Vis-à-vis-Zweierplatz in der 1. Klasse im neuen Westfalenbahn-KISS, der am 27. Februar 2016 als RE70 von Braunschweig nach Bielefeld unterwegs war. Zum Einsatz kommt das Sitzmodell "Match" in der nicht verstellbaren Variante mit Sitzbezügen im Hausdesign der Westfalenbahn und in 2+1-Bestuhlung. Einige Plätze verfügen über Schmetterlingstische, außerdem gibt es kleinere Gepäckregale für Koffer u. Ä. Die 1. Wagenklasse erstreckt sich über das gesamte Oberdeck eines Wagens.
Anton R.

Überblick über die 1. Klasse im neuen Westfalenbahn-KISS, der am 27. Februar 2016 als RE70 von Braunschweig nach Bielefeld unterwegs war. Zum Einsatz kommt das Sitzmodell  Match  in der nicht verstellbaren Variante mit Sitzbezügen im Hausdesign der Westfalenbahn und in 2+1-Bestuhlung. Einige Plätze verfügen über Schmetterlingstische, außerdem gibt es kleinere Gepäckregale für Koffer u. Ä. Die 1. Wagenklasse erstreckt sich über das gesamte Oberdeck eines Wagens.
Überblick über die 1. Klasse im neuen Westfalenbahn-KISS, der am 27. Februar 2016 als RE70 von Braunschweig nach Bielefeld unterwegs war. Zum Einsatz kommt das Sitzmodell "Match" in der nicht verstellbaren Variante mit Sitzbezügen im Hausdesign der Westfalenbahn und in 2+1-Bestuhlung. Einige Plätze verfügen über Schmetterlingstische, außerdem gibt es kleinere Gepäckregale für Koffer u. Ä. Die 1. Wagenklasse erstreckt sich über das gesamte Oberdeck eines Wagens.
Anton R.

Zwei Sitzplätze mit Tisch in der 1. Klasse der S-Bahn Mittelelbe. Dort besteht die 1. Klasse aus insgesamt zwölf Sitzplätzen, welche allesamt mit einem großen Flügeltisch ausgestattet sind. Acht der Plätze befinden sich im hochflurigen Bereich vor dem Führerstand. Aufgenommen am 23. Januar 2016 in der S1 von Wittenberge nach Stendal.
Zwei Sitzplätze mit Tisch in der 1. Klasse der S-Bahn Mittelelbe. Dort besteht die 1. Klasse aus insgesamt zwölf Sitzplätzen, welche allesamt mit einem großen Flügeltisch ausgestattet sind. Acht der Plätze befinden sich im hochflurigen Bereich vor dem Führerstand. Aufgenommen am 23. Januar 2016 in der S1 von Wittenberge nach Stendal.
Anton R.

Zwei Sitzplätze in der 1. Klasse im enno, welcher am 23. Januar 2016 die RE30-Leistung von Wolfsburg nach Hannover erbracht hat. Insgesamt verfügt die 1. Klasse über zwölf Sitzplätze, davon sind acht am Tisch gelegen. Die verquer anmutende Sitzform hat sich wider Erwarten als durchaus bequem erwiesen.
Zwei Sitzplätze in der 1. Klasse im enno, welcher am 23. Januar 2016 die RE30-Leistung von Wolfsburg nach Hannover erbracht hat. Insgesamt verfügt die 1. Klasse über zwölf Sitzplätze, davon sind acht am Tisch gelegen. Die verquer anmutende Sitzform hat sich wider Erwarten als durchaus bequem erwiesen.
Anton R.

Der Fahrgastraum des neg-Neuzuganges VT 505/506 (BR 628.9/BR 629), welcher am 25. Dezember 2015 als RB65 zwischen Niebüll neg und Dagebüll Mole verkehrte. Auffällig ist die im Vergleich zum VT 71 (ebenfalls BR 628.9/629) (noch) nicht modernisierte und an das neg-Farbschema angepasste Innenausstattung inklusive dynamischem FIS sowie die fehlende 1. Wagenklasse.
Der Fahrgastraum des neg-Neuzuganges VT 505/506 (BR 628.9/BR 629), welcher am 25. Dezember 2015 als RB65 zwischen Niebüll neg und Dagebüll Mole verkehrte. Auffällig ist die im Vergleich zum VT 71 (ebenfalls BR 628.9/629) (noch) nicht modernisierte und an das neg-Farbschema angepasste Innenausstattung inklusive dynamischem FIS sowie die fehlende 1. Wagenklasse.
Anton R.

Der sonnenverwöhnte PRM-Bereich im FLIRT 3 der Nordbahn. Der E-Triebzug war am 25.12.2015 als RB61 zwischen Hamburg Hbf und Itzehoe im Einsatz. Das Farbschema entspricht dem ersten NAH.SH-Corporate Design aus dem Jahre 2010, welches jedoch bereits nicht mehr aktuell ist.
Der sonnenverwöhnte PRM-Bereich im FLIRT 3 der Nordbahn. Der E-Triebzug war am 25.12.2015 als RB61 zwischen Hamburg Hbf und Itzehoe im Einsatz. Das Farbschema entspricht dem ersten NAH.SH-Corporate Design aus dem Jahre 2010, welches jedoch bereits nicht mehr aktuell ist.
Anton R.

Sitzbank im seit Ende 2015 ausgemusterten LHB VT 2E-Dieseltriebwagen der AKN, der im Juni 2015 noch auf der Linie A3 von Elmshorn nach Ulzburg Süd im Einsatz war. Der Nachfolger auf der Linie A3 ist der VTA, welcher auf seinen bisherigen Einsatzlinien von neuen LINT 54 ersetzt wird.
Sitzbank im seit Ende 2015 ausgemusterten LHB VT 2E-Dieseltriebwagen der AKN, der im Juni 2015 noch auf der Linie A3 von Elmshorn nach Ulzburg Süd im Einsatz war. Der Nachfolger auf der Linie A3 ist der VTA, welcher auf seinen bisherigen Einsatzlinien von neuen LINT 54 ersetzt wird.
Anton R.

Ein Teil der 1. Klasse an Bord eines ODEG-KISS-Triebzuges (BR 445.1). Dieser war am 14.11.2015 als RE2 aus Cottbus kommend nach Wismar unterwegs. Zu erkennen sind MATCH-Sitze in verstellbarer Ausführung und mit Leder-Kopfstütze sowie die handgearbeiteten Tische.
Ein Teil der 1. Klasse an Bord eines ODEG-KISS-Triebzuges (BR 445.1). Dieser war am 14.11.2015 als RE2 aus Cottbus kommend nach Wismar unterwegs. Zu erkennen sind MATCH-Sitze in verstellbarer Ausführung und mit Leder-Kopfstütze sowie die handgearbeiteten Tische.
Anton R.

Ein Vis-à-vis-Zweierplatz in der 1. Klasse an Bord eines LINT 41 (BR 623) der DB Regio Nordost, welcher am 14.11.2015 als RE4 auf der Strecke Lübeck – Bad Kleinen (– Stettin) im Einsatz war. Insgesamt stehen sechs Sitzplätze in der 1. Klasse zur Verfügung. Die nicht verstellbaren MATCH-Sitze mit Lederkopfstütze finden sich sowohl in der 1. als auch der 2. Wagenklasse.
Ein Vis-à-vis-Zweierplatz in der 1. Klasse an Bord eines LINT 41 (BR 623) der DB Regio Nordost, welcher am 14.11.2015 als RE4 auf der Strecke Lübeck – Bad Kleinen (– Stettin) im Einsatz war. Insgesamt stehen sechs Sitzplätze in der 1. Klasse zur Verfügung. Die nicht verstellbaren MATCH-Sitze mit Lederkopfstütze finden sich sowohl in der 1. als auch der 2. Wagenklasse.
Anton R.

1. Klasse-Sitzgruppe in der DB-Baureihe 628.9/629 der neg im planmäßigen Einsatz zwischen Dagebüll Mole und Niebüll. Insgesamt stehen acht Sitzplätze in der 1. Klasse zur Verfügung. Zu sehen ist außerdem das dynamische FIS, welches abwechselnd Informationen zu Anschlüssen im Nah- und Fernverkehr, den Streckenverlauf sowie Werbeeinblendungen anzeigt. Aufgenommen im Oktober 2015.
1. Klasse-Sitzgruppe in der DB-Baureihe 628.9/629 der neg im planmäßigen Einsatz zwischen Dagebüll Mole und Niebüll. Insgesamt stehen acht Sitzplätze in der 1. Klasse zur Verfügung. Zu sehen ist außerdem das dynamische FIS, welches abwechselnd Informationen zu Anschlüssen im Nah- und Fernverkehr, den Streckenverlauf sowie Werbeeinblendungen anzeigt. Aufgenommen im Oktober 2015.
Anton R.





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.