bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Klaus Muhs

17 Bilder
Wismarer Schienenbus T1 der Borkumer Kleinbahn am neuen Deich am 10.07.2018.
Der Triebwagen wurde 1940 von der Borkumer Kleinbahn gekauft und fuhr bis 1976 im Planverkehr der Inselbahn. Nach seiner Ausmusterung wurde er 1977 mit neuer Hauptuntersuchung an die DGEG verkauft, die jedoch keine dauerhafte Verwendung für den Triebwagen hatte. Über die Umwege Jagsttalbahn und Viernheim wurde der T1 1997 von der BKB wieder erworben und in der eigenen Werkstatt restauriert, neu motorisiert und fährt seit 1998 wieder regelmäßig auf Borkum.
Hersteller: Waggonfabrik Wismar, Typ: Hannover D, 
Baujahr: 1940, Fabrik-Nr.: 21145, 
Spurweite: 900mm, Länge: 11,35m, Breite: 2,40m, 
Radstand: 4,00m, Dienstgewicht: 6,5t, 
Geschwindigkeit: 30km/h, Sitzplätze: 40, 
Motorisierung: Ford BB Benziner 2 x 37kW(55PS) 
ab 1998 Daimler-Benz Diesel 2 x 40kW(40PS)
Wismarer Schienenbus T1 der Borkumer Kleinbahn am neuen Deich am 10.07.2018. Der Triebwagen wurde 1940 von der Borkumer Kleinbahn gekauft und fuhr bis 1976 im Planverkehr der Inselbahn. Nach seiner Ausmusterung wurde er 1977 mit neuer Hauptuntersuchung an die DGEG verkauft, die jedoch keine dauerhafte Verwendung für den Triebwagen hatte. Über die Umwege Jagsttalbahn und Viernheim wurde der T1 1997 von der BKB wieder erworben und in der eigenen Werkstatt restauriert, neu motorisiert und fährt seit 1998 wieder regelmäßig auf Borkum. Hersteller: Waggonfabrik Wismar, Typ: Hannover D, Baujahr: 1940, Fabrik-Nr.: 21145, Spurweite: 900mm, Länge: 11,35m, Breite: 2,40m, Radstand: 4,00m, Dienstgewicht: 6,5t, Geschwindigkeit: 30km/h, Sitzplätze: 40, Motorisierung: Ford BB Benziner 2 x 37kW(55PS) ab 1998 Daimler-Benz Diesel 2 x 40kW(40PS)
Klaus Muhs

Wismarer Schienenbus T1 der Borkumer Kleinbahn Fahrerstand am 10.07.2018.
Der Triebwagen wurde 1940 von der Borkumer Kleinbahn gekauft und fuhr bis 1976 im Planverkehr der Inselbahn. Nach seiner Ausmusterung wurde er 1977 mit neuer Hauptuntersuchung an die DGEG verkauft, die jedoch keine dauerhafte Verwendung für den Triebwagen hatte. Über die Umwege Jagsttalbahn und Viernheim wurde der T1 1997 von der BKB wieder erworben und in der eigenen Werkstatt restauriert, neu motorisiert und fährt seit 1998 wieder regelmäßig auf Borkum.
Hersteller: Waggonfabrik Wismar, Typ: Hannover D, 
Baujahr: 1940, Fabrik-Nr.: 21145, 
Spurweite: 900mm, Länge: 11,35m, Breite: 2,40m, 
Radstand: 4,00m, Dienstgewicht: 6,5t, 
Geschwindigkeit: 30km/h, Sitzplätze: 40, 
Motorisierung: Ford BB Benziner 2 x 37kW(55PS) 
ab 1998 Daimler-Benz Diesel 2 x 40kW(40PS)
Wismarer Schienenbus T1 der Borkumer Kleinbahn Fahrerstand am 10.07.2018. Der Triebwagen wurde 1940 von der Borkumer Kleinbahn gekauft und fuhr bis 1976 im Planverkehr der Inselbahn. Nach seiner Ausmusterung wurde er 1977 mit neuer Hauptuntersuchung an die DGEG verkauft, die jedoch keine dauerhafte Verwendung für den Triebwagen hatte. Über die Umwege Jagsttalbahn und Viernheim wurde der T1 1997 von der BKB wieder erworben und in der eigenen Werkstatt restauriert, neu motorisiert und fährt seit 1998 wieder regelmäßig auf Borkum. Hersteller: Waggonfabrik Wismar, Typ: Hannover D, Baujahr: 1940, Fabrik-Nr.: 21145, Spurweite: 900mm, Länge: 11,35m, Breite: 2,40m, Radstand: 4,00m, Dienstgewicht: 6,5t, Geschwindigkeit: 30km/h, Sitzplätze: 40, Motorisierung: Ford BB Benziner 2 x 37kW(55PS) ab 1998 Daimler-Benz Diesel 2 x 40kW(40PS)
Klaus Muhs

Deutschland / Inselbahnen / Borkumer Kleinbahn

256 1200x720 Px, 08.08.2018

Wismarer Schienenbus T1 der Borkumer Kleinbahn am Inselbahnhof am 10.07.2018.
Der Triebwagen wurde 1940 von der Borkumer Kleinbahn gekauft und fuhr bis 1976 im Planverkehr der Inselbahn. Nach seiner Ausmusterung wurde er 1977 mit neuer Hauptuntersuchung an die DGEG verkauft, die jedoch keine dauerhafte Verwendung für den Triebwagen hatte. Über die Umwege Jagsttalbahn und Viernheim wurde der T1 1997 von der BKB wieder erworben und in der eigenen Werkstatt restauriert, neu motorisiert und fährt seit 1998 wieder regelmäßig auf Borkum.
Hersteller: Waggonfabrik Wismar, Typ: Hannover D, 
Baujahr: 1940, Fabrik-Nr.: 21145, 
Spurweite: 900mm, Länge: 11,35m, Breite: 2,40m, 
Radstand: 4,00m, Dienstgewicht: 6,5t, 
Geschwindigkeit: 30km/h, Sitzplätze: 40, 
Motorisierung: Ford BB Benziner 2 x 37kW(55PS) 
ab 1998 Daimler-Benz Diesel 2 x 40kW(40PS)
Wismarer Schienenbus T1 der Borkumer Kleinbahn am Inselbahnhof am 10.07.2018. Der Triebwagen wurde 1940 von der Borkumer Kleinbahn gekauft und fuhr bis 1976 im Planverkehr der Inselbahn. Nach seiner Ausmusterung wurde er 1977 mit neuer Hauptuntersuchung an die DGEG verkauft, die jedoch keine dauerhafte Verwendung für den Triebwagen hatte. Über die Umwege Jagsttalbahn und Viernheim wurde der T1 1997 von der BKB wieder erworben und in der eigenen Werkstatt restauriert, neu motorisiert und fährt seit 1998 wieder regelmäßig auf Borkum. Hersteller: Waggonfabrik Wismar, Typ: Hannover D, Baujahr: 1940, Fabrik-Nr.: 21145, Spurweite: 900mm, Länge: 11,35m, Breite: 2,40m, Radstand: 4,00m, Dienstgewicht: 6,5t, Geschwindigkeit: 30km/h, Sitzplätze: 40, Motorisierung: Ford BB Benziner 2 x 37kW(55PS) ab 1998 Daimler-Benz Diesel 2 x 40kW(40PS)
Klaus Muhs

Lok Hannover wartet im Bereich des Betriebshofes der Borkumer Kleinbahn auf den nächsten Einsatz. Daten der Lok: Hersteller:Schöma, Typ: CFL150DCL, Baujahr:1993, Nr.:5342, Leistung:180 kW, Achsfolge: B
Lok Hannover wartet im Bereich des Betriebshofes der Borkumer Kleinbahn auf den nächsten Einsatz. Daten der Lok: Hersteller:Schöma, Typ: CFL150DCL, Baujahr:1993, Nr.:5342, Leistung:180 kW, Achsfolge: B
Klaus Muhs

Kesselwagen 63020 für Diesel- und Heizöl, abgestellt im Inselbahnhof Wangerooge. 24.04.2011
Kesselwagen 63020 für Diesel- und Heizöl, abgestellt im Inselbahnhof Wangerooge. 24.04.2011
Klaus Muhs

Im normalen Betriebsablauf schieben die Loks, der Schiffdienst und Inselbahn Wangerooge, die Züge vom Fähranleger zum Inselbahnhof. Nach einem informellem Gespräch mit dem Personal, wobei ich dies bedauerte, wurde 399 108-0 vom Tf unaufgefordert vor die Personenwagen gesetzt. Vielen Dank dafür und Gruss nach Wangerooge. Leider stand die Sonne nicht besonders günstig. 23.04.2011
Im normalen Betriebsablauf schieben die Loks, der Schiffdienst und Inselbahn Wangerooge, die Züge vom Fähranleger zum Inselbahnhof. Nach einem informellem Gespräch mit dem Personal, wobei ich dies bedauerte, wurde 399 108-0 vom Tf unaufgefordert vor die Personenwagen gesetzt. Vielen Dank dafür und Gruss nach Wangerooge. Leider stand die Sonne nicht besonders günstig. 23.04.2011
Klaus Muhs

Lok 399 108-0 der Schiffdienst und Inselbahn Wangerooge hat die Flachwagen mit den Gepäck-Containern zur Verladung auf die Fähre  Harlingerland  bereitgestellt. 23.04.2011
Lok 399 108-0 der Schiffdienst und Inselbahn Wangerooge hat die Flachwagen mit den Gepäck-Containern zur Verladung auf die Fähre "Harlingerland" bereitgestellt. 23.04.2011
Klaus Muhs

Im Insel-Bahnhof Wangerooge wartet eine der 2 Schöma-Loks(Baujahr 1999, Nr.5599, Typ:CFL150 DCL/166KW, 98 80 3399 107-2 D-DB)der Schiffdienst und Inselbahn Wangerooge auf den nächsten Einsatz. 23.04.2011
Im Insel-Bahnhof Wangerooge wartet eine der 2 Schöma-Loks(Baujahr 1999, Nr.5599, Typ:CFL150 DCL/166KW, 98 80 3399 107-2 D-DB)der Schiffdienst und Inselbahn Wangerooge auf den nächsten Einsatz. 23.04.2011
Klaus Muhs

399 107-2 schlängelt sich mit ihren Zug durch das Wangerooger Wattenmeer zum Fähranleger. 23.04.2011
399 107-2 schlängelt sich mit ihren Zug durch das Wangerooger Wattenmeer zum Fähranleger. 23.04.2011
Klaus Muhs

Im Inselbahnhof Wangerooge sind 399 108-0 und 399 107-2 abgestellt. 24.04.2011
Im Inselbahnhof Wangerooge sind 399 108-0 und 399 107-2 abgestellt. 24.04.2011
Klaus Muhs

 Kehre wieder  Blaue Stunde am Bahnhof Wangerooge. 23.04.2011
"Kehre wieder" Blaue Stunde am Bahnhof Wangerooge. 23.04.2011
Klaus Muhs

Bahnsteig im Bahnhof Wangerooge. 24.4.2011
Bahnsteig im Bahnhof Wangerooge. 24.4.2011
Klaus Muhs

Deutschland / Inselbahnen / Wangerooger Inselbahn ·SIW·

892  2 683x1024 Px, 27.04.2011

Pilskultur im Gleis der Borkumer Kleinbahn. 23.08.2006
Pilskultur im Gleis der Borkumer Kleinbahn. 23.08.2006
Klaus Muhs

Mit der Lok Borkum und dem Nostalgiezug am 27.08.06 auf dem Weg zur Reede
Mit der Lok Borkum und dem Nostalgiezug am 27.08.06 auf dem Weg zur Reede
Klaus Muhs

Deutschland / Inselbahnen / Borkumer Kleinbahn

755 800x600 Px, 18.01.2007

Diesellok  Emden  wartet am 27.08.06 an der Reede auf die Rückfahrt zum Inselbahnhof.
Diesellok "Emden" wartet am 27.08.06 an der Reede auf die Rückfahrt zum Inselbahnhof.
Klaus Muhs

Deutschland / Inselbahnen / Borkumer Kleinbahn

798 800x600 Px, 08.01.2007

Am 27.08.06 umläuft Lok  Borkum  an der Reede Ihren Sonderzug um Kopf für die Rückfahrt zum Inselbahnhof zu machen.
Am 27.08.06 umläuft Lok "Borkum" an der Reede Ihren Sonderzug um Kopf für die Rückfahrt zum Inselbahnhof zu machen.
Klaus Muhs

Deutschland / Inselbahnen / Borkumer Kleinbahn

951 800x600 Px, 07.01.2007

Diesellok  Hannover  der Borkumer Kleinbahn wartet am 13.08.2006 auf Ihren nächsten Einsatz.
Diesellok "Hannover" der Borkumer Kleinbahn wartet am 13.08.2006 auf Ihren nächsten Einsatz.
Klaus Muhs

Deutschland / Inselbahnen / Borkumer Kleinbahn

883  1 800x600 Px, 07.01.2007





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.