bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerold Hörnig

5 Bilder
Die CC6544, eine  Maurienne , ist mit dem Express Corail 4806 von Bayonne nach Toulouse im Bahnhof Montrejeau-Gourdan-Polignan angekommen.
Eigentlich für die Ligne Maurienne von Chambery nach Modane bestimmt, ist die Lokomotive hier auf der 33 pro mille Rampe zwischen Lannemezan und Capvern gefordert.
Oktober 1989, Strecke 650 000 Toulouse – Tarbes – Pau – Bayonne. Canon A1, Canoscan, GIMP.
Die CC6544, eine "Maurienne", ist mit dem Express Corail 4806 von Bayonne nach Toulouse im Bahnhof Montrejeau-Gourdan-Polignan angekommen. Eigentlich für die Ligne Maurienne von Chambery nach Modane bestimmt, ist die Lokomotive hier auf der 33 pro mille Rampe zwischen Lannemezan und Capvern gefordert. Oktober 1989, Strecke 650 000 Toulouse – Tarbes – Pau – Bayonne. Canon A1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Auf der erst Ende der 80er-Jahre elektrifizierten Eisenbahn von Paris nach Clermont-Ferrand wurden die Zweisystem-Lok der Baureihe BB22200 der SNCF eingesetzt. Hier führt die BB22394 eine Express Paris - Nevers, noch aus Waggons älterer Bauart bestehend.
La Charite sur Loire, 1. April 1991, Bahnstrecke 750 000 Moret-Veneux-les-Sablons-Nevers–Lyon-Perrache. Canon A1 digitalisiert mit Canoscan.
Auf der erst Ende der 80er-Jahre elektrifizierten Eisenbahn von Paris nach Clermont-Ferrand wurden die Zweisystem-Lok der Baureihe BB22200 der SNCF eingesetzt. Hier führt die BB22394 eine Express Paris - Nevers, noch aus Waggons älterer Bauart bestehend. La Charite sur Loire, 1. April 1991, Bahnstrecke 750 000 Moret-Veneux-les-Sablons-Nevers–Lyon-Perrache. Canon A1 digitalisiert mit Canoscan.
Gerold Hörnig

Die CC6528 der SNCF ist mit dem Rapide  Le Capitol du Matin  aus Toulouse nach Paris unterwegs. Zwischen Montauban und Brive muß sich der Zug mit 110 km/h begnügen, nicht schlecht für eine Eisenbahn, welche ein Mittelgebirge durchquert. Die Masten stammen noch aus der Anfangszeit der Elektrifizierung (1942). Über die Gleise im Vordergrund rollt schon lange kein Zug mehr, es war die erste Strecke in das Tal der Dordogne von Bordeaux nach Figeac.
Oktober 1989, Canon A1, digitalisiert mit Canoscan.
Die CC6528 der SNCF ist mit dem Rapide "Le Capitol du Matin" aus Toulouse nach Paris unterwegs. Zwischen Montauban und Brive muß sich der Zug mit 110 km/h begnügen, nicht schlecht für eine Eisenbahn, welche ein Mittelgebirge durchquert. Die Masten stammen noch aus der Anfangszeit der Elektrifizierung (1942). Über die Gleise im Vordergrund rollt schon lange kein Zug mehr, es war die erste Strecke in das Tal der Dordogne von Bordeaux nach Figeac. Oktober 1989, Canon A1, digitalisiert mit Canoscan.
Gerold Hörnig

Am Morgen eines Oktober-Tages des Jahres 1989 wartet die CC6522 der SNCF mit einem Rapide Toulouse - Paris im Bahnhof Souillac (Dordogne) auf Abfahrt. Die CC6500 in deren zeitlos elegantem Design waren viele Jahre Paradelok und Symbol der SNCF. Doch mit Einführung des TGV Atlantique im Jahr 1990 begann ihr Stern zu sinken.
Am Morgen eines Oktober-Tages des Jahres 1989 wartet die CC6522 der SNCF mit einem Rapide Toulouse - Paris im Bahnhof Souillac (Dordogne) auf Abfahrt. Die CC6500 in deren zeitlos elegantem Design waren viele Jahre Paradelok und Symbol der SNCF. Doch mit Einführung des TGV Atlantique im Jahr 1990 begann ihr Stern zu sinken.
Gerold Hörnig

Die Eisenbahn Paris - Toulouse durchquert zwischen Brive und Montauban mit vielen Brücken und Tunnels das Massif Central. Hier führt eine CC6500 der SNCF den morgendlichen Rapide  Le Capitol  von Paris nach Toulouse. Die Aufnahme entstand im Oktober 1989 in Souillac (Dordogne). Mittlerweile wurden die Gitterbrücken durch eine moderne Konstruktion ersetzt.
Die Eisenbahn Paris - Toulouse durchquert zwischen Brive und Montauban mit vielen Brücken und Tunnels das Massif Central. Hier führt eine CC6500 der SNCF den morgendlichen Rapide "Le Capitol" von Paris nach Toulouse. Die Aufnahme entstand im Oktober 1989 in Souillac (Dordogne). Mittlerweile wurden die Gitterbrücken durch eine moderne Konstruktion ersetzt.
Gerold Hörnig





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.