bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerold Hörnig

10 Bilder
Ordentlich qualmt die Diesellok 1602 der Renfe, computergerecht 316 002, als sie sich in Sevilla Plaza de Armas für ein Rangiermanöver in Bewegung setzt. Zu sehen ist der Führerstand 1 mit der für ALCO charakteristischen Front. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Ordentlich qualmt die Diesellok 1602 der Renfe, computergerecht 316 002, als sie sich in Sevilla Plaza de Armas für ein Rangiermanöver in Bewegung setzt. Zu sehen ist der Führerstand 1 mit der für ALCO charakteristischen Front. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Die 250 001, von Krauss Maffei und BBC 1980 geliefert, steht mit dem Nachtschnellzug nach Barcelona im Bahnhof Sevilla Plaza de Armas bereit. Rechts steht die  Mazinger  269 221, die letzte 269 in dieser Farbgebung. Oktober 1982.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Die 250 001, von Krauss Maffei und BBC 1980 geliefert, steht mit dem Nachtschnellzug nach Barcelona im Bahnhof Sevilla Plaza de Armas bereit. Rechts steht die "Mazinger" 269 221, die letzte 269 in dieser Farbgebung. Oktober 1982. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Eine Diesellok der Reihe 2100 - die 321 010 - rangiert im Bahnhof Sevilla Plaza de Armas.
Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Eine Diesellok der Reihe 2100 - die 321 010 - rangiert im Bahnhof Sevilla Plaza de Armas. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Einen ungewohnten Anblick boten die Dieselloks der Reihe 1600 - später 316 - vom flachen Führerstand 2. Hier steht sie bereit im Bahnhof Sevilla Plaza de Armas mit dem abendlichen Personenzug nach Llerena, an der Grenze zwischen Andalusien und Extremadura. Ganz links steht ein (damals moderner) Elektrotriebwagen der Reihe 440. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Einen ungewohnten Anblick boten die Dieselloks der Reihe 1600 - später 316 - vom flachen Führerstand 2. Hier steht sie bereit im Bahnhof Sevilla Plaza de Armas mit dem abendlichen Personenzug nach Llerena, an der Grenze zwischen Andalusien und Extremadura. Ganz links steht ein (damals moderner) Elektrotriebwagen der Reihe 440. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Die 269 006 der Renfe steht mit dem Talgo III Cadiz und Huelva - Madrid im Bahnhof Sevilla San Bernardo bereit. Hinter der Lok läuft ein  Manso  - so heißt der Waggon, welcher die Kupplung eines Talgo III an eine beliebige elektrische Lokomotive ermöglicht. Er enthält eine Umformer-Gruppe und führt über die Scharfenberg-Kupplung die Achsen des Talgo. Tageszüge des Fernverkehrs nach Madrid verließen ihre Abgangsbahnhöfe meist erst am frühen Nachmittag, etwa nach der  Siesta . Heute - im Jahr 2020 - verläuft die Eisenbahn hier unterirdisch. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Die 269 006 der Renfe steht mit dem Talgo III Cadiz und Huelva - Madrid im Bahnhof Sevilla San Bernardo bereit. Hinter der Lok läuft ein "Manso" - so heißt der Waggon, welcher die Kupplung eines Talgo III an eine beliebige elektrische Lokomotive ermöglicht. Er enthält eine Umformer-Gruppe und führt über die Scharfenberg-Kupplung die Achsen des Talgo. Tageszüge des Fernverkehrs nach Madrid verließen ihre Abgangsbahnhöfe meist erst am frühen Nachmittag, etwa nach der "Siesta". Heute - im Jahr 2020 - verläuft die Eisenbahn hier unterirdisch. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Der Nachtschnellzug aus Barcelona hat gerade seine Endstation Sevilla Plaza Armas erreicht. Zuglok ist die 250 006-4, welche im Jahr 1982 von CAF (Lizenz BBC/Krauss Maffei) geliefert wurde. Ab diesem Jahr wurde die Reihe 250 im Reisezugdienst zwischen Barcelona und Sevilla eingesetzt, zuvor war es die Reihe 276. Offensichtlich war ich nicht der einzige, der sich für die moderne Lok interessierte. Oktober 1982. 
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Der Nachtschnellzug aus Barcelona hat gerade seine Endstation Sevilla Plaza Armas erreicht. Zuglok ist die 250 006-4, welche im Jahr 1982 von CAF (Lizenz BBC/Krauss Maffei) geliefert wurde. Ab diesem Jahr wurde die Reihe 250 im Reisezugdienst zwischen Barcelona und Sevilla eingesetzt, zuvor war es die Reihe 276. Offensichtlich war ich nicht der einzige, der sich für die moderne Lok interessierte. Oktober 1982. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Im Jahr 1981 wurden die Nachtschnellzüge von Barcelona nach Sevilla noch von der Reihe 276 geführt. Doch an diesem Tag war die 269 054 die Zuglok. Links neben der Lokomotive steht ein Waggon der Reihe 5000/6000, wie sie ab den 1950er Jahren inDienst gestellt wurden. Sevilla Plaza Armas, Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Im Jahr 1981 wurden die Nachtschnellzüge von Barcelona nach Sevilla noch von der Reihe 276 geführt. Doch an diesem Tag war die 269 054 die Zuglok. Links neben der Lokomotive steht ein Waggon der Reihe 5000/6000, wie sie ab den 1950er Jahren inDienst gestellt wurden. Sevilla Plaza Armas, Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Spanien / E-Loks / BR 269, Spanien / Bahnhöfe / Sevilla

123 1200x789 Px, 10.06.2020

Die 250 006 ist mit dem Expreso 993/992 aus Barcelona in Sevilla Plaza Armas eingetroffen. Barcelona Sants hat er um 18.45 verlassen, Sevilla hat er 16 Stunden später um 10.47 erreicht. Reisezüge zwischen Barcelona und Andalusien waren über Jahre ein Domäne der 250, ab 1986 konnte deren Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgenutzt werden. Sonst war man nicht so zufrieden mit der Lok: In  Via libre  aus dem Jahr 2005 heißt es, sie hätte das Pflichtenheft nicht erfüllt..... Im Jahr 2020 dauert die Fahrt von Barcelona nach Sevilla mit dem  AVE  gerade 5,5 Stunden.
Oktober 1982. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Die 250 006 ist mit dem Expreso 993/992 aus Barcelona in Sevilla Plaza Armas eingetroffen. Barcelona Sants hat er um 18.45 verlassen, Sevilla hat er 16 Stunden später um 10.47 erreicht. Reisezüge zwischen Barcelona und Andalusien waren über Jahre ein Domäne der 250, ab 1986 konnte deren Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h ausgenutzt werden. Sonst war man nicht so zufrieden mit der Lok: In "Via libre" aus dem Jahr 2005 heißt es, sie hätte das Pflichtenheft nicht erfüllt..... Im Jahr 2020 dauert die Fahrt von Barcelona nach Sevilla mit dem "AVE" gerade 5,5 Stunden. Oktober 1982. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Spanien / Bahnhöfe / Sevilla, Spanien / E-Loks / BR 250

197 1200x790 Px, 05.05.2020

Gerade erst zwei Jahre alt war die bei Krauss Maffei in München gebaute 250 001, als ich sie im Oktober 1982 in Sevilla Plaza Armas - auch Estacion de Cordoba genannt - fotografieren konnte. Sie steht abfahrbereit mit dem Expreso 991/990 Sevilla 18.20 - Barcelona Sants 10.29. 16 Stunden benötigt der Zug für 1129 km durch Spanien. Der Bahnhof ist heute ein Museum.
Oktober 1982. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerade erst zwei Jahre alt war die bei Krauss Maffei in München gebaute 250 001, als ich sie im Oktober 1982 in Sevilla Plaza Armas - auch Estacion de Cordoba genannt - fotografieren konnte. Sie steht abfahrbereit mit dem Expreso 991/990 Sevilla 18.20 - Barcelona Sants 10.29. 16 Stunden benötigt der Zug für 1129 km durch Spanien. Der Bahnhof ist heute ein Museum. Oktober 1982. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Spanien / Bahnhöfe / Sevilla, Spanien / E-Loks / BR 250

231 1200x794 Px, 03.05.2020

Sevilla San Bernardo, Oktober 1981.
Die 269 101 der Renfe hat den Talgo III Huelva - Madrid nach Sevilla gebracht, dort wird er mit dem Zugteil aus Cadiz gekuppelt zur Weiterfahrt nach Madrid. Ab 1982 übernahm die Reihe 269 2 die Traktion, die wesentlich komfortableren Talgo-Pendular Züge lösten die Talgo III ab. Lokomotive und Bahnhof sind längst Geschichte geworden.
Sevilla San Bernardo, Oktober 1981. Die 269 101 der Renfe hat den Talgo III Huelva - Madrid nach Sevilla gebracht, dort wird er mit dem Zugteil aus Cadiz gekuppelt zur Weiterfahrt nach Madrid. Ab 1982 übernahm die Reihe 269 2 die Traktion, die wesentlich komfortableren Talgo-Pendular Züge lösten die Talgo III ab. Lokomotive und Bahnhof sind längst Geschichte geworden.
Gerold Hörnig





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.