bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Gerold Hörnig

25 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
Eine 269.3 der RENFE - es könnte die 269 316 sein - führt den Talgo Madrid - Gijon durch die Sierra de Guadarrama. Den höchsten Punkt seiner Fahrt hat der Zug bei Herradon la Canada (1360m) bereits hinter sich gelassen, die Fahrt geht abwärts. In wenigen Minuten wird er das 1131m hoch gelegene Avila erreichen. Lokomotive und Zug waren damals noch neu und durchaus modern. Guimorcondo (Avila), 9. Oktober 1988
Eine 269.3 der RENFE - es könnte die 269 316 sein - führt den Talgo Madrid - Gijon durch die Sierra de Guadarrama. Den höchsten Punkt seiner Fahrt hat der Zug bei Herradon la Canada (1360m) bereits hinter sich gelassen, die Fahrt geht abwärts. In wenigen Minuten wird er das 1131m hoch gelegene Avila erreichen. Lokomotive und Zug waren damals noch neu und durchaus modern. Guimorcondo (Avila), 9. Oktober 1988
Gerold Hörnig

Ein Blick nach Spanien im Jahr 1989: Die 269 327 der RENFE führt den Talgo Gijon - Madrid.
Mein Standpunkt war nahe Sahagun an der Eisenbahn Leon - Valladolid, Datum ist der 13. Oktober 1989
Ein Blick nach Spanien im Jahr 1989: Die 269 327 der RENFE führt den Talgo Gijon - Madrid. Mein Standpunkt war nahe Sahagun an der Eisenbahn Leon - Valladolid, Datum ist der 13. Oktober 1989
Gerold Hörnig

Die 269 006 der Renfe steht mit dem Talgo III Cadiz und Huelva - Madrid im Bahnhof Sevilla San Bernardo bereit. Hinter der Lok läuft ein  Manso  - so heißt der Waggon, welcher die Kupplung eines Talgo III an eine beliebige elektrische Lokomotive ermöglicht. Er enthält eine Umformer-Gruppe und führt über die Scharfenberg-Kupplung die Achsen des Talgo. Tageszüge des Fernverkehrs nach Madrid verließen ihre Abgangsbahnhöfe meist erst am frühen Nachmittag, etwa nach der  Siesta . Heute - im Jahr 2020 - verläuft die Eisenbahn hier unterirdisch. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Die 269 006 der Renfe steht mit dem Talgo III Cadiz und Huelva - Madrid im Bahnhof Sevilla San Bernardo bereit. Hinter der Lok läuft ein "Manso" - so heißt der Waggon, welcher die Kupplung eines Talgo III an eine beliebige elektrische Lokomotive ermöglicht. Er enthält eine Umformer-Gruppe und führt über die Scharfenberg-Kupplung die Achsen des Talgo. Tageszüge des Fernverkehrs nach Madrid verließen ihre Abgangsbahnhöfe meist erst am frühen Nachmittag, etwa nach der "Siesta". Heute - im Jahr 2020 - verläuft die Eisenbahn hier unterirdisch. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Avila de los Caballeros - so durfte sich Avila bis 1877 nennen. Die  Mazinger  269 208 aus der damals (1981) neuesten Serie ist mit der grünen 269 057 gekuppelt und wird in Doppeltraktion einen mit Stahl beladenen Zug nach Madrid führen. Vor den beiden Loks liegt der Anstieg der Sierra de Guadarrama - vom 1131 m hoch gelegenen Avila in das 1361 m hohe Herradon la Canada. Ab dann geht es bergab nach Madrid (650m) und die elektrischen Bremsen werden gefordert sein. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Avila de los Caballeros - so durfte sich Avila bis 1877 nennen. Die "Mazinger" 269 208 aus der damals (1981) neuesten Serie ist mit der grünen 269 057 gekuppelt und wird in Doppeltraktion einen mit Stahl beladenen Zug nach Madrid führen. Vor den beiden Loks liegt der Anstieg der Sierra de Guadarrama - vom 1131 m hoch gelegenen Avila in das 1361 m hohe Herradon la Canada. Ab dann geht es bergab nach Madrid (650m) und die elektrischen Bremsen werden gefordert sein. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

In den 80er Jahren konnten in Spanien noch die Loks der Reihe 276/286 beobachtet werden. Sie wurden unter Lizenz von Alstom gebaut und hießen deswegen  Francesas . Hier kommt Lok 286 022 mit einem nächtlichen Personenzug aus Madrid im morgendlichen Cordoba an. Der Zug hat an allen Unterwegsbahnhöfen gehalten und Post sowie Expressgut transportiert. Die drei Reisezugwagen am Schluß des Zuges gehören zu der Reihe 5000/6000 aus den 1950er Jahren. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
In den 80er Jahren konnten in Spanien noch die Loks der Reihe 276/286 beobachtet werden. Sie wurden unter Lizenz von Alstom gebaut und hießen deswegen "Francesas". Hier kommt Lok 286 022 mit einem nächtlichen Personenzug aus Madrid im morgendlichen Cordoba an. Der Zug hat an allen Unterwegsbahnhöfen gehalten und Post sowie Expressgut transportiert. Die drei Reisezugwagen am Schluß des Zuges gehören zu der Reihe 5000/6000 aus den 1950er Jahren. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Ein Blick aus dem fahrenden Zug: Die Diesellok 333 057 ist kurz nach Sonnenaufgang mit dem  Rias Altas Expreso  aus La Coruna unterwegs durch die Sierra de Guadarrama, im Anstieg zwischen Avila und Herradon La Canada. Hier kann der 16-645 E3  Prime Mover  von GM-EMD zeigen, was in ihm steckt und für einen beeindruckenden Sound sorgen. Die Technik darf als erprobt und zuverlässig gelten - in den USA wurde der 16-645er Dieselmotor in mehreren tausend Lokomotiven des Typs SD40 eingebaut.
Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Ein Blick aus dem fahrenden Zug: Die Diesellok 333 057 ist kurz nach Sonnenaufgang mit dem "Rias Altas Expreso" aus La Coruna unterwegs durch die Sierra de Guadarrama, im Anstieg zwischen Avila und Herradon La Canada. Hier kann der 16-645 E3 "Prime Mover" von GM-EMD zeigen, was in ihm steckt und für einen beeindruckenden Sound sorgen. Die Technik darf als erprobt und zuverlässig gelten - in den USA wurde der 16-645er Dieselmotor in mehreren tausend Lokomotiven des Typs SD40 eingebaut. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Ein weiteres Foto aus dem fahrenden  Rias Altas Expreso  La Coruna - Madrid, irgendwo im Anstieg zwischen Avila und Herradon La Canada. Es führt die Diesellok 333 057. Oktober 1981.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Ein weiteres Foto aus dem fahrenden "Rias Altas Expreso" La Coruna - Madrid, irgendwo im Anstieg zwischen Avila und Herradon La Canada. Es führt die Diesellok 333 057. Oktober 1981. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Der Rapido 574 Madrid Chamartin - Zaragoza - Tarragona - Barcelona Sants fährt durch das Tal des Jalon, geführt von der grünen 269 053. Sein nächster Halt um 11.58 ist Calatayud. Über der fruchtbaren Ebene des Jalon erheben sich kahle Berge, dieser abrupte Übergang hat mich stets fasziniert. Als in den 70er Jahren die Strecke erneuert und schließlich elektrifiziert wurde, wurde einfach das neue Gleis neben das alte gelegt. 1983 war auch der zweigleisige Ausbau Madrid - Calatayud schon weit fortgeschritten. Oktober 1983.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Der Rapido 574 Madrid Chamartin - Zaragoza - Tarragona - Barcelona Sants fährt durch das Tal des Jalon, geführt von der grünen 269 053. Sein nächster Halt um 11.58 ist Calatayud. Über der fruchtbaren Ebene des Jalon erheben sich kahle Berge, dieser abrupte Übergang hat mich stets fasziniert. Als in den 70er Jahren die Strecke erneuert und schließlich elektrifiziert wurde, wurde einfach das neue Gleis neben das alte gelegt. 1983 war auch der zweigleisige Ausbau Madrid - Calatayud schon weit fortgeschritten. Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Der sehr gepflegte Bahnhof Madrid Principe Pio ist der ursprüngliche Ausgangspunkt der Eisenbahn durch die Sierra de Guadarrama in den Norden Spaniens. Es ist kurz vor 9 Uhr, die Lok 269 086 ist gerade mit dem  Rias Bajas Expreso  aus Vigo und Pontevedra angekommen. Die Elok hat den Zug in Medina del Campo kurz nach 6 Uhr von einer Diesellok der Reihe 333 übernommen. Ganz links steht ein Dieseltriebwagen zur Fahrt nach El Ferrol.
Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Der sehr gepflegte Bahnhof Madrid Principe Pio ist der ursprüngliche Ausgangspunkt der Eisenbahn durch die Sierra de Guadarrama in den Norden Spaniens. Es ist kurz vor 9 Uhr, die Lok 269 086 ist gerade mit dem "Rias Bajas Expreso" aus Vigo und Pontevedra angekommen. Die Elok hat den Zug in Medina del Campo kurz nach 6 Uhr von einer Diesellok der Reihe 333 übernommen. Ganz links steht ein Dieseltriebwagen zur Fahrt nach El Ferrol. Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Die Reisenden des  Rias Bajas Expreso  haben mittlerweile ihren Weg in das Verkehrsgewühl der spanischen Hauptstadt gefunden, so lassen sich ein Schlafwagen der CIWL und die Lok 269 086 ungestört fotografieren. Der Exp. 854 war von 21.30 bis 8.52 auf der 679 km langen Strecke von Vigo am Atlantik nach Madrid unterwegs. Oktober 1983.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Die Reisenden des "Rias Bajas Expreso" haben mittlerweile ihren Weg in das Verkehrsgewühl der spanischen Hauptstadt gefunden, so lassen sich ein Schlafwagen der CIWL und die Lok 269 086 ungestört fotografieren. Der Exp. 854 war von 21.30 bis 8.52 auf der 679 km langen Strecke von Vigo am Atlantik nach Madrid unterwegs. Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Fotos des Bahnhofs Madrid Principe Pio (auch Estacion del Norte) aufzunehmen, ist selbst im Oktober ziemlich schwierig: Die Gleise führen nach Norden, Gegenlicht ist fast unvermeidbar. Doch 4 Uhr Nachmittag ist ein guter Kompromiss. Bis Lok 269 086 mit dem  Rias Bajas Expreso  nach Vigo abfahren wird, werden noch 6 Stunden vergehen: Der Exp. 857 ist von 22.20 bis 9.13 unterwegs. Über dem Bahnhof erhebt sich der Palacio Real, der Palast des spanischen Königs. Der Bahnhof dient heute nur noch dem innerstädtischen Nahverkehr, die Fernzüge fahren von Madrid Chamartin ab. Oktober 1983.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Fotos des Bahnhofs Madrid Principe Pio (auch Estacion del Norte) aufzunehmen, ist selbst im Oktober ziemlich schwierig: Die Gleise führen nach Norden, Gegenlicht ist fast unvermeidbar. Doch 4 Uhr Nachmittag ist ein guter Kompromiss. Bis Lok 269 086 mit dem "Rias Bajas Expreso" nach Vigo abfahren wird, werden noch 6 Stunden vergehen: Der Exp. 857 ist von 22.20 bis 9.13 unterwegs. Über dem Bahnhof erhebt sich der Palacio Real, der Palast des spanischen Königs. Der Bahnhof dient heute nur noch dem innerstädtischen Nahverkehr, die Fernzüge fahren von Madrid Chamartin ab. Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Eine Elok der Reihe 269 führt den Talgo 172 von Madrid Chamartin über Zaragoza und Tarragona nach Barcelona Termino. Madrid hat er um 11.25 verlassen, wir sehen in kurz hinter Calatayud, wo er knapp drei Stunden später um 14.10 gehalten hat. Barcelona erreicht er nach 687 km Fahrt um 19.59. Ein spanischer Hochgeschwindigkeitszug benötigt heute (2020) für diese Strecke gerade einmal 2,5 Stunden.
Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Eine Elok der Reihe 269 führt den Talgo 172 von Madrid Chamartin über Zaragoza und Tarragona nach Barcelona Termino. Madrid hat er um 11.25 verlassen, wir sehen in kurz hinter Calatayud, wo er knapp drei Stunden später um 14.10 gehalten hat. Barcelona erreicht er nach 687 km Fahrt um 19.59. Ein spanischer Hochgeschwindigkeitszug benötigt heute (2020) für diese Strecke gerade einmal 2,5 Stunden. Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Seitenansicht der Lokomotive 269 226, eine Vertreterin der Unterbaureihe 269 222 bis 269 331. Den Talgo Pendular nach Cadiz und Huelva habe ich bereits vorgestellt. Wie alle modernen Talgos kann er direkt mit der Lokomotive gekuppelt werden. Ein Dieselgenerator versorgt die Klimaanlagen mit elektrischer Energie.
Mit Beginn des Hochgeschwindigkeits-Verkehrs wurde der Bahnhof Madrid Atocha neu gebaut, nur die alte Halle steht noch. Aber im Oktober 1983 lag dies noch in ferner Zukunft.
Canon AE1, Canoscan, GIMP
Seitenansicht der Lokomotive 269 226, eine Vertreterin der Unterbaureihe 269 222 bis 269 331. Den Talgo Pendular nach Cadiz und Huelva habe ich bereits vorgestellt. Wie alle modernen Talgos kann er direkt mit der Lokomotive gekuppelt werden. Ein Dieselgenerator versorgt die Klimaanlagen mit elektrischer Energie. Mit Beginn des Hochgeschwindigkeits-Verkehrs wurde der Bahnhof Madrid Atocha neu gebaut, nur die alte Halle steht noch. Aber im Oktober 1983 lag dies noch in ferner Zukunft. Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Mittags, etwa ab 13.30 Uhr, herrschte Hochbetrieb am Bahnhof Madrid Atocha. Es fuhren Züge ab in die großen andalusischen Städte und in die Extremadura. Lok 269 226, eine Vertreterin der letzten Bauserie 269 222 bis 269 331, beginnt gerade ihre Reise ins 727 km entfernte Cadiz. Am Zughaken hat sie den Talgo Pendular 110. Ganz rechts sehen wir einen TER, einen Dieseltriebwagen italienischer Herkunft, links im Hintergrund steht eine von Krauss Maffei gebaute Diesellok mit dem Talgo III nach Granada und Almeria. Oktober 1983. 
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Mittags, etwa ab 13.30 Uhr, herrschte Hochbetrieb am Bahnhof Madrid Atocha. Es fuhren Züge ab in die großen andalusischen Städte und in die Extremadura. Lok 269 226, eine Vertreterin der letzten Bauserie 269 222 bis 269 331, beginnt gerade ihre Reise ins 727 km entfernte Cadiz. Am Zughaken hat sie den Talgo Pendular 110. Ganz rechts sehen wir einen TER, einen Dieseltriebwagen italienischer Herkunft, links im Hintergrund steht eine von Krauss Maffei gebaute Diesellok mit dem Talgo III nach Granada und Almeria. Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

10 Stunden war der Rapido 575 von Barcelona (7.55) nach Madrid (17.57) planmäßig unterwegs. Zwischen Sitges bei Barcelona und Guadalajara bei Madrid hielt er an allen Bahnhöfen. Hier sehen wir ihn kurz vor Calatayud (Zaragoza), welches er um 14.35 erreicht. Es führt eine  Japonesa  der Baureihe 269. Calatayud, Oktober 1983. Canon AE1, digitalisiert mit Canoscan, bearbeitet mit GIMP.
10 Stunden war der Rapido 575 von Barcelona (7.55) nach Madrid (17.57) planmäßig unterwegs. Zwischen Sitges bei Barcelona und Guadalajara bei Madrid hielt er an allen Bahnhöfen. Hier sehen wir ihn kurz vor Calatayud (Zaragoza), welches er um 14.35 erreicht. Es führt eine "Japonesa" der Baureihe 269. Calatayud, Oktober 1983. Canon AE1, digitalisiert mit Canoscan, bearbeitet mit GIMP.
Gerold Hörnig

Die Diesellok 333 067 steht in Madrid Chamartin abfahrbereit mit dem Express 301  Puerta del Sol  nach Paris Austerlitz.
Er wird Madrid um 18.10 Uhr verlassen und Paris um 10.33 erreichen, oft sogar deutlich früher. 
Nur der Autotransporter und die Liegewagen der SNCF werden in Hendaye von der iberischen Breitspur auf die Normalspur wechseln und so die ganze Strecke nach Paris zurücklegen, immerhin knapp 1400 km! Im Abteil- oder Liegewagen, wo man auf dem Seitengang sich die Füße vertreten konnte, ließ sich die Strecke angenehm zurücklegen.
Oktober 1982, Canon AE1, Canoscan, GIMP
Die Diesellok 333 067 steht in Madrid Chamartin abfahrbereit mit dem Express 301 "Puerta del Sol" nach Paris Austerlitz. Er wird Madrid um 18.10 Uhr verlassen und Paris um 10.33 erreichen, oft sogar deutlich früher. Nur der Autotransporter und die Liegewagen der SNCF werden in Hendaye von der iberischen Breitspur auf die Normalspur wechseln und so die ganze Strecke nach Paris zurücklegen, immerhin knapp 1400 km! Im Abteil- oder Liegewagen, wo man auf dem Seitengang sich die Füße vertreten konnte, ließ sich die Strecke angenehm zurücklegen. Oktober 1982, Canon AE1, Canoscan, GIMP
Gerold Hörnig

Die  Japonesa  269 078 der Renfe steht mit dem Rapido Gijon - Alsasua - Zaragoza - Barcelona abfahrbereit im Bahnhof Leon. Es ist der Oktober 1982. Die Modernisierung des Bahnhofs hat gerade erst begonnen - noch sind alle Weichen ortsbedient. Mittlerweile ist der Bahnhof aufgelassen, im Zuge des Baus von Hochgeschwindigkeitsstrecken wurde er durch einen etwas südlich gelegenen Neubau ersetzt.
Canon AE1, digitalisiert mit Canoscan.
Die "Japonesa" 269 078 der Renfe steht mit dem Rapido Gijon - Alsasua - Zaragoza - Barcelona abfahrbereit im Bahnhof Leon. Es ist der Oktober 1982. Die Modernisierung des Bahnhofs hat gerade erst begonnen - noch sind alle Weichen ortsbedient. Mittlerweile ist der Bahnhof aufgelassen, im Zuge des Baus von Hochgeschwindigkeitsstrecken wurde er durch einen etwas südlich gelegenen Neubau ersetzt. Canon AE1, digitalisiert mit Canoscan.
Gerold Hörnig

Sevilla San Bernardo, Oktober 1981.
Die 269 101 der Renfe hat den Talgo III Huelva - Madrid nach Sevilla gebracht, dort wird er mit dem Zugteil aus Cadiz gekuppelt zur Weiterfahrt nach Madrid. Ab 1982 übernahm die Reihe 269 2 die Traktion, die wesentlich komfortableren Talgo-Pendular Züge lösten die Talgo III ab. Lokomotive und Bahnhof sind längst Geschichte geworden.
Sevilla San Bernardo, Oktober 1981. Die 269 101 der Renfe hat den Talgo III Huelva - Madrid nach Sevilla gebracht, dort wird er mit dem Zugteil aus Cadiz gekuppelt zur Weiterfahrt nach Madrid. Ab 1982 übernahm die Reihe 269 2 die Traktion, die wesentlich komfortableren Talgo-Pendular Züge lösten die Talgo III ab. Lokomotive und Bahnhof sind längst Geschichte geworden.
Gerold Hörnig

Aus gerade mal fünf Waggons besteht der Rapido Barcelona - Madrid, einer der wenigen Züge, welcher die ganze Strecke befährt. Es führt die Lok 269 212 aus der Reihe 269 201 bis 221, wie sie ab 1980 in Dienst gestellt wurden. Nach ihrem Designer wurden sie  Mazinger  genannt. Lok und Wagen sind für 160 km/h zugelassen, doch sollten noch ein paar Jahre vergehen, ehe diese Geschwindigkeit planmäßig gefahren wurde.
Calatayud, Oktober 1983.
Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Aus gerade mal fünf Waggons besteht der Rapido Barcelona - Madrid, einer der wenigen Züge, welcher die ganze Strecke befährt. Es führt die Lok 269 212 aus der Reihe 269 201 bis 221, wie sie ab 1980 in Dienst gestellt wurden. Nach ihrem Designer wurden sie "Mazinger" genannt. Lok und Wagen sind für 160 km/h zugelassen, doch sollten noch ein paar Jahre vergehen, ehe diese Geschwindigkeit planmäßig gefahren wurde. Calatayud, Oktober 1983. Canon AE1, Canoscan, GIMP.
Gerold Hörnig

Die 269 010 der Renfe fährt mit einem Schotterzug aus dem Bahnhof Santa Maria de la Alameda ab. Bis Herradon la Canada steigt die Strecke noch mit 20 pro mille an, dann geht es hinab in das immer noch über 1000m hoch gelegene Avila.
8. Oktober 1987
Die 269 010 der Renfe fährt mit einem Schotterzug aus dem Bahnhof Santa Maria de la Alameda ab. Bis Herradon la Canada steigt die Strecke noch mit 20 pro mille an, dann geht es hinab in das immer noch über 1000m hoch gelegene Avila. 8. Oktober 1987
Gerold Hörnig

Am Abend des 8. Oktobers 1987 durchfährt die 251 008 mit einem Container-Zug - einem TECO - die Guadarrama Eisenbahn Madrid - Avila. Auch die Baureihe 251 wurde in Spanien unter Lizenz von Mitsubishi gebaut. Die Lok haben drei zweiachsige Monomotor-Drehgestelle, eine maximale Leistung von 4650 kW und eine Masse von 132 t.
Am Abend des 8. Oktobers 1987 durchfährt die 251 008 mit einem Container-Zug - einem TECO - die Guadarrama Eisenbahn Madrid - Avila. Auch die Baureihe 251 wurde in Spanien unter Lizenz von Mitsubishi gebaut. Die Lok haben drei zweiachsige Monomotor-Drehgestelle, eine maximale Leistung von 4650 kW und eine Masse von 132 t.
Gerold Hörnig

Lokomotive 269 051, eine  Japonesa  - in Spanien unter Lizenz von Mitsubishi gebaut - hat gerade den Bahnhof Santa Maria de la Alameda auf der Strecke Madrid - Avila verlassen und fährt in der 20 Pro-Mille-Steigung dem Scheitelpunkt bei Herradon La Canada entgegen. Es ist der 8. Oktober 1987, ein angenehm warmer Tag.
Lokomotive 269 051, eine "Japonesa" - in Spanien unter Lizenz von Mitsubishi gebaut - hat gerade den Bahnhof Santa Maria de la Alameda auf der Strecke Madrid - Avila verlassen und fährt in der 20 Pro-Mille-Steigung dem Scheitelpunkt bei Herradon La Canada entgegen. Es ist der 8. Oktober 1987, ein angenehm warmer Tag.
Gerold Hörnig

Kurz nach dem Talgo Madrid - Gijon startet um 15.35 der Talgo nach Santander seine Reise, er wird um 21.56 ankommen.
Im Hintergrund liegt San Lorenzo de El Escorial. Wieder ist das Führende Triebfahrzeug ein  Japonesa , ein 269 der ersten Bauserie. Oktober 1983
Kurz nach dem Talgo Madrid - Gijon startet um 15.35 der Talgo nach Santander seine Reise, er wird um 21.56 ankommen. Im Hintergrund liegt San Lorenzo de El Escorial. Wieder ist das Führende Triebfahrzeug ein "Japonesa", ein 269 der ersten Bauserie. Oktober 1983
Gerold Hörnig

Der nachmittägliche Talgo Madrid - Gijon ist auf dem Weg durch die Sierra de Guadarrama, dem Gebirge, welches die spanische Hauptstadt von den weiten Ebenen Altkastilliens trennt. Im Hintergrund liegt das nkönigliche Kloster El Escorial. Der Talgo 30131 hat Madrid Chamartin um 14.40 verlassen und wird Gijon um 21.59 erreichen. Es führt die Lokomotive 269 602, mit Chopper-Steuerung, gebaut von Mitsubishi in Japan. Oktober 1983
Der nachmittägliche Talgo Madrid - Gijon ist auf dem Weg durch die Sierra de Guadarrama, dem Gebirge, welches die spanische Hauptstadt von den weiten Ebenen Altkastilliens trennt. Im Hintergrund liegt das nkönigliche Kloster El Escorial. Der Talgo 30131 hat Madrid Chamartin um 14.40 verlassen und wird Gijon um 21.59 erreichen. Es führt die Lokomotive 269 602, mit Chopper-Steuerung, gebaut von Mitsubishi in Japan. Oktober 1983
Gerold Hörnig

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.