bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

417 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Während die linke Straßenbahn vor kurzem die Haltestelle am Bahnhof in Richtung der Oberstadt von Luxemburg verlassen hat, wird die andere Straßenbahn in kürze in die momentane Endhaltestelle am Bahnhof einfahren. 11.2021
Während die linke Straßenbahn vor kurzem die Haltestelle am Bahnhof in Richtung der Oberstadt von Luxemburg verlassen hat, wird die andere Straßenbahn in kürze in die momentane Endhaltestelle am Bahnhof einfahren. 11.2021
De Rond Hans und Jeanny

Luxemburg / Bahnhöfe / Luxembourg, Luxemburg / Straßenbahn / Luxemburg | Stater Tram, Stater Tram, eine Erfolgsstory

169 800x1200 Px, 11.12.2021

CFL Cargo DE 18 302 Vossloh (92 82 4185 302-9), Bj 2017, Baunr. : 5502181, Bauart: Bo’Bo’-de, durchfährt am 14.04.2021 den Bahnhof von Belval Université in Richtung Güterzug abstellung,  aufgenommen von der Überquerung zum Geschäftszentrum. Lok Infos aus Loks aus Kiel.
CFL Cargo DE 18 302 Vossloh (92 82 4185 302-9), Bj 2017, Baunr. : 5502181, Bauart: Bo’Bo’-de, durchfährt am 14.04.2021 den Bahnhof von Belval Université in Richtung Güterzug abstellung, aufgenommen von der Überquerung zum Geschäftszentrum. Lok Infos aus Loks aus Kiel.
De Rond Hans und Jeanny

Mak Lok CFL Cargo 312, kommt aus der Güterzugabstellung zurück und durchfährt alleine das Bahnhofsvorfeld vom Belval Université. Lokdaten: Gebaut von MaK im Jahr 1973; Typ G 850 BB; Bau Nr. 800175; Bauart: B’B‘-dh. Aufgenommen von der Überführung zum Einkaufszentrum am 14.04.2021. Lok Infos aus Loks aus Kiel.
Mak Lok CFL Cargo 312, kommt aus der Güterzugabstellung zurück und durchfährt alleine das Bahnhofsvorfeld vom Belval Université. Lokdaten: Gebaut von MaK im Jahr 1973; Typ G 850 BB; Bau Nr. 800175; Bauart: B’B‘-dh. Aufgenommen von der Überführung zum Einkaufszentrum am 14.04.2021. Lok Infos aus Loks aus Kiel.
De Rond Hans und Jeanny

Mak Lok CFL Cargo 317, schiebt einige beladene Güterwagen durch den Bahnhof Belval Université in die Güterzugabstellung. Lokdaten: Gebaut von MaK im Jahr 1973; Typ G 850 BB; Bau Nr. 800185; Bauart: B’B‘-dh. Aufgenommen von der Überführung zum Einkaufszentrum am 14.04.2021. Lok Infos aus Loks aus Kiel.
Mak Lok CFL Cargo 317, schiebt einige beladene Güterwagen durch den Bahnhof Belval Université in die Güterzugabstellung. Lokdaten: Gebaut von MaK im Jahr 1973; Typ G 850 BB; Bau Nr. 800185; Bauart: B’B‘-dh. Aufgenommen von der Überführung zum Einkaufszentrum am 14.04.2021. Lok Infos aus Loks aus Kiel.
De Rond Hans und Jeanny

Vossloh G 1000 BB, (92 80 1271 016-8 D-AT—LU),gebaut im Jahr 2004 unter der Baunr. 5001541; Bauart B’B‘-dh; seit Januar 2021 von CFL Cargo angemietet, gesehen im Bahnhofsvorfeld des Bahnhofs Belval Université, aufgenommen von der Straße über den Zaun. Lok Infos aus Loks aus Kiel. 14.04.2021
Vossloh G 1000 BB, (92 80 1271 016-8 D-AT—LU),gebaut im Jahr 2004 unter der Baunr. 5001541; Bauart B’B‘-dh; seit Januar 2021 von CFL Cargo angemietet, gesehen im Bahnhofsvorfeld des Bahnhofs Belval Université, aufgenommen von der Straße über den Zaun. Lok Infos aus Loks aus Kiel. 14.04.2021
De Rond Hans und Jeanny

CFL Cargo 1108, (Vossloh G 1000 BB, 92 80 1271 003-6-D-CFLCA), gebaut 2003 steht im Bahnhofsvorfeld von Belval Université  mit einem Güterzug am Hacken. Lok Infos aus Loks aus Kiel. 14.04.2021
CFL Cargo 1108, (Vossloh G 1000 BB, 92 80 1271 003-6-D-CFLCA), gebaut 2003 steht im Bahnhofsvorfeld von Belval Université mit einem Güterzug am Hacken. Lok Infos aus Loks aus Kiel. 14.04.2021
De Rond Hans und Jeanny

Wegen Bauarbeiten auf der Strecke Ettelbrück – Luxemburg war am 24.11.2019 CFL 2022 in Ettelbrück zur Reserve abgestellt.
Wegen Bauarbeiten auf der Strecke Ettelbrück – Luxemburg war am 24.11.2019 CFL 2022 in Ettelbrück zur Reserve abgestellt.
De Rond Hans und Jeanny

Auch bei uns in Luxemburg ist der Himmel nicht immer himmelblau,
Am 26.11.2020 herrschte dicke Nebelsuppe, als der CFL Steuerwagen 011 im Bahnhof von Wilwerwiltz ankam.
Auch bei uns in Luxemburg ist der Himmel nicht immer himmelblau, Am 26.11.2020 herrschte dicke Nebelsuppe, als der CFL Steuerwagen 011 im Bahnhof von Wilwerwiltz ankam.
De Rond Hans und Jeanny

Einsteigen und mitfahren - Es ist so weit: Luxemburg führt zum 29. Februar als erstes Land der Welt den kostenlosen öffentlichen Nahverkehr ein - und sorgt damit international für Aufsehen.

Fahrscheine ade: Von Samstag, dem 29. Februar, an benötigen Passagiere des öffentlichen Transports im gesamten Großherzogtum kein Ticket mehr, die Fahrt mit sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln, will heißen Bus, Zug und Tram, wird kostenlos.

Eine Ausnahme beim Gratis-Angebot bildet jedoch die erste Klasse im Zug – wer darin Platz nimmt, braucht auch weiterhin ein dazu berechtigendes Ticket. Allerdings: Ein Ausweisdokument müssen die Fahrgäste auch weiterhin jederzeit vorweisen können. Dazu verpflichtet das Gesetz vom 19. Juni 2009 über die Ordnung und Sicherheit im öffentlichen Transport. Der Fahrer kann demnach jederzeit von einem Passagier verlangen, dass er seinen Personalausweis vorzeigt.

Die erste Klasse in den CFL-Zügen wird  beibehalten – sie bleibt kostenpflichtig. An den Tarifen für die Einzelfahrt mit der ersten Klasse beziehungsweise ein Erste-Klasse-Abonnement bleiben unverändert: drei Euro für eine Kurzstrecke, sechs Euro für ein Tagesticket, 75 Euro für ein Monatsabonnement und 660 Euro für ein Jahresabo.


Am 07.02.2020 zieht die CFL 4006 den RE 463 Troisvierges-Rodange in den Bahnhof von Wilwerwiltz ein. (Jeanny)
Einsteigen und mitfahren - Es ist so weit: Luxemburg führt zum 29. Februar als erstes Land der Welt den kostenlosen öffentlichen Nahverkehr ein - und sorgt damit international für Aufsehen. Fahrscheine ade: Von Samstag, dem 29. Februar, an benötigen Passagiere des öffentlichen Transports im gesamten Großherzogtum kein Ticket mehr, die Fahrt mit sämtlichen öffentlichen Verkehrsmitteln, will heißen Bus, Zug und Tram, wird kostenlos. Eine Ausnahme beim Gratis-Angebot bildet jedoch die erste Klasse im Zug – wer darin Platz nimmt, braucht auch weiterhin ein dazu berechtigendes Ticket. Allerdings: Ein Ausweisdokument müssen die Fahrgäste auch weiterhin jederzeit vorweisen können. Dazu verpflichtet das Gesetz vom 19. Juni 2009 über die Ordnung und Sicherheit im öffentlichen Transport. Der Fahrer kann demnach jederzeit von einem Passagier verlangen, dass er seinen Personalausweis vorzeigt. Die erste Klasse in den CFL-Zügen wird beibehalten – sie bleibt kostenpflichtig. An den Tarifen für die Einzelfahrt mit der ersten Klasse beziehungsweise ein Erste-Klasse-Abonnement bleiben unverändert: drei Euro für eine Kurzstrecke, sechs Euro für ein Tagesticket, 75 Euro für ein Monatsabonnement und 660 Euro für ein Jahresabo. Am 07.02.2020 zieht die CFL 4006 den RE 463 Troisvierges-Rodange in den Bahnhof von Wilwerwiltz ein. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Der SNCF TGV iՈOUi Duplex 4711 ist soeben aus Frankreich kommend in den Bahnhof von Luxemburg eingefahren. (Hans)21.02.2020
Der SNCF TGV iՈOUi Duplex 4711 ist soeben aus Frankreich kommend in den Bahnhof von Luxemburg eingefahren. (Hans)21.02.2020
De Rond Hans und Jeanny

Die CFL Cargo Dieselloks 317 und 319 durchfahren auf dem Gütergleis den Bahnhof Belval-Université. (Hans) 21.02.2020
Die CFL Cargo Dieselloks 317 und 319 durchfahren auf dem Gütergleis den Bahnhof Belval-Université. (Hans) 21.02.2020
De Rond Hans und Jeanny

Am nebeligen Morgen des 16.01.2020 nähert sich der SNCB Triebzug AM08 546 der Haltestelle Wilwerwiltz. Er bedient die Strecke Liers (B) – Luxemburg als IC 108. (Hans)
Am nebeligen Morgen des 16.01.2020 nähert sich der SNCB Triebzug AM08 546 der Haltestelle Wilwerwiltz. Er bedient die Strecke Liers (B) – Luxemburg als IC 108. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

SNCB AM08 562 verlässt als IC 115 Luxembourg - Liers den Bahnhof von Mersch in Richtung Liers. Diese Triebzüge sollen ab dem Fahrplanwechsel am 15.12.2019 anstelle der lokbespannten IC Züge auf der Strecke Luxembourg - Liers eingesetzt werden. 04.12.2019
SNCB AM08 562 verlässt als IC 115 Luxembourg - Liers den Bahnhof von Mersch in Richtung Liers. Diese Triebzüge sollen ab dem Fahrplanwechsel am 15.12.2019 anstelle der lokbespannten IC Züge auf der Strecke Luxembourg - Liers eingesetzt werden. 04.12.2019
De Rond Hans und Jeanny

CFL Gleisstopfmaschine (L-CFLIF 9982 9124 792-7) steht auf dem neu verlegten Gleis 10 im Bahnhof von Luxemburg. 20.11.2019 (Hans)
CFL Gleisstopfmaschine (L-CFLIF 9982 9124 792-7) steht auf dem neu verlegten Gleis 10 im Bahnhof von Luxemburg. 20.11.2019 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

DB Netzinstandhaltung Messzug 719 302 mit 720 302 aufgenommen beim Verlassen des Bahnhofs von Diekirch in Richtung Ettelbrück.  24.11.2019 (Hans)
DB Netzinstandhaltung Messzug 719 302 mit 720 302 aufgenommen beim Verlassen des Bahnhofs von Diekirch in Richtung Ettelbrück. 24.11.2019 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

DB Netzinstandhaltung Messzug 720  302 mit 719 302 aufgenommen beim Verlassen des Bahnhofs von Diekirch in Richtung Ettelbrück.  24.11.2019 (Hans)
DB Netzinstandhaltung Messzug 720 302 mit 719 302 aufgenommen beim Verlassen des Bahnhofs von Diekirch in Richtung Ettelbrück. 24.11.2019 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Blick vom Aussichtspunkt Hockslay auf den Bahnhof von Kautenbach - So sieht es während der Woche halbstündlich aus, wenn alle Züge pünktlich sind, was wegen der vielen Baustellen auf dem luxemburgischem Schienennetz im Moment selten der fall ist.
Zu sehen links ein Triebzug der BR 2000 welcher die Stichstrecke nach Wiltz bediennt.
Eine Lok der BR 3000 mit dem IC Lüttich in Richtung Luxembourg und ein weiterer IC aus Luxembourg in Richtung Lüttich. 26.02.2019 (Jeanny)
Blick vom Aussichtspunkt Hockslay auf den Bahnhof von Kautenbach - So sieht es während der Woche halbstündlich aus, wenn alle Züge pünktlich sind, was wegen der vielen Baustellen auf dem luxemburgischem Schienennetz im Moment selten der fall ist. Zu sehen links ein Triebzug der BR 2000 welcher die Stichstrecke nach Wiltz bediennt. Eine Lok der BR 3000 mit dem IC Lüttich in Richtung Luxembourg und ein weiterer IC aus Luxembourg in Richtung Lüttich. 26.02.2019 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

CFL Lok 3013 aufgenommen beim Umsetzen im Güterbahnhofsbereich von Belval-Université, aufgenommen von der Überführung am 05.04.2019. (Hans)
CFL Lok 3013 aufgenommen beim Umsetzen im Güterbahnhofsbereich von Belval-Université, aufgenommen von der Überführung am 05.04.2019. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Am neuen Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg halten Intercity- (IC), Regional-Express- (RE) und Regionalbahn-Züge (RB), welche diesen Bahnhof mit dem Luxemburger Hauptbahnhof verbinden. Derzeit verkehren täglich vier Züge pro Stunde und Fahrtrichtung, aber 2020 soll die Taktung auf sechs Züge pro Stunde und Richtung erhöht werden. Am 31.01.2019 konnte der IC 112 Liers-Luxembourg, gezogen von der 3011 dort bildlich festgehalten werden. (Jeanny)

Die Realisierung dieses Bahnhofs ist ein Kernbestandteil der Strategie, mit der die luxemburgische Regierung die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität fördern will. Der Bahnhof entlastet den Hauptbahnhof und ermöglicht eine erhebliche Zeitersparnis – schätzungsweise mehr als 20 Minuten – für jene unterwegs in Richtung Kirchberg-Plateau, die früher am Hauptbahnhof in einen Bus zum Kirchberg umsteigen mussten.
Am neuen Bahnhof Pfaffenthal-Kirchberg halten Intercity- (IC), Regional-Express- (RE) und Regionalbahn-Züge (RB), welche diesen Bahnhof mit dem Luxemburger Hauptbahnhof verbinden. Derzeit verkehren täglich vier Züge pro Stunde und Fahrtrichtung, aber 2020 soll die Taktung auf sechs Züge pro Stunde und Richtung erhöht werden. Am 31.01.2019 konnte der IC 112 Liers-Luxembourg, gezogen von der 3011 dort bildlich festgehalten werden. (Jeanny) Die Realisierung dieses Bahnhofs ist ein Kernbestandteil der Strategie, mit der die luxemburgische Regierung die Entwicklung einer nachhaltigen Mobilität fördern will. Der Bahnhof entlastet den Hauptbahnhof und ermöglicht eine erhebliche Zeitersparnis – schätzungsweise mehr als 20 Minuten – für jene unterwegs in Richtung Kirchberg-Plateau, die früher am Hauptbahnhof in einen Bus zum Kirchberg umsteigen mussten.
De Rond Hans und Jeanny

Die Bergstation der CFL Standseilbahn Pfaffenthal-Kirchberg präsentierte sich am 31.01.2019 unter einer leichten Schneedecke. Der obere Teil des Bahnhofs ist das Herzstück eines Knotenpunkts für den öffentlichen Nahverkehr, der das neue Tram von Luxemburg, fünf Stadtbuslinien und zwölf RGTR-Linien («Régime général des transports routiers», das Netz der luxemburgischen Regionalverkehrsbetriebe) umfasst. (Jeanny)

Auf der oberen Ebene befindet sich der Bahnhof exakt auf Höhe der Avenue J.  F.  Kennedy, einer Hauptverkehrsachse mit einem mittigen Radweg für beide Fahrtrichtungen. Die Bauarbeiten für die Straßenbahn wurden zum Anlass genommen, die Anlagen für Fußgänger und Velofahrer vor allem auf dieser Verkehrsachse neu zu gestalten.
Die Bergstation der CFL Standseilbahn Pfaffenthal-Kirchberg präsentierte sich am 31.01.2019 unter einer leichten Schneedecke. Der obere Teil des Bahnhofs ist das Herzstück eines Knotenpunkts für den öffentlichen Nahverkehr, der das neue Tram von Luxemburg, fünf Stadtbuslinien und zwölf RGTR-Linien («Régime général des transports routiers», das Netz der luxemburgischen Regionalverkehrsbetriebe) umfasst. (Jeanny) Auf der oberen Ebene befindet sich der Bahnhof exakt auf Höhe der Avenue J. F. Kennedy, einer Hauptverkehrsachse mit einem mittigen Radweg für beide Fahrtrichtungen. Die Bauarbeiten für die Straßenbahn wurden zum Anlass genommen, die Anlagen für Fußgänger und Velofahrer vor allem auf dieser Verkehrsachse neu zu gestalten.
De Rond Hans und Jeanny

Zwischen dem Boulevard Robert Schuman und dem Pont Grand-Duchesse Charlotte (Rout Bréck) erlaubt eine Lücke im Zaun diesen Blick den neuen Bahnhof Pfaffenthal-Kircherg. 31.01.2019 (Jeanny) 

Der Bahnhof wurde auf drei Ebenen errichtet, um die 70 Meter Höhenunterschied zwischen dem Quartier Pfaffenthal in der Unterstadt von Luxemburg und das Kirchberg-Plateau miteinander zu verbinden. Auf der mittleren Ebene befinden sich die Bahngleise und die Perrons. Der untere Bahnhofzugang befindet sich an der im Talgrund verlaufenden Rue Saint-Mathieu. Die Bergstation ist an die Straßenbahnlinie angebunden. Die Gesamtanlage schafft zugleich eine Verbindung zwischen der Unterstadt und dem Kirchberg.

Der Kirchberg ist das Herz des Finanzplatzes Luxemburg und Standort mehrerer europäischer Institutionen (Europäischer Gerichtshof, Rechnungshof, Sekretariat des Europäischen Parlaments, Europäische Investitionsbank (EIB), Eurostat usw.). Zugleich ist der Kirchberg ein Wohnquartier, in dem derzeit intensiv gebaut wird. Der Kirchberg ist mit der Innenstadt durch eine Brücke verbunden, die von allen Verkehrsmitteln und Verkehrsteilnehmern genutzt wird (Autos, öffentlicher Nahverkehr, Velos und Fußgänger). Der Bahnhof umfasst zwei jeweils 250 Meter lange überdachte Bahnsteige und eine Mittelplattform, von der die beiden parallel geführten Standseilbahnen zur Bergstation auf dem Kirchberg-Plateau abfahren. Zu dieser Plattform, wie auch auf den Talgrund, gelangt man über Treppen, Rolltreppen und Aufzüge. Die gesamte Infrastruktur ist für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich.

Die Gesamtkosten für die Realisierung des Bahnhofs und der Standseilbahnen beliefen sich auf 96 Millionen Euro. Das Gesamtprojekt wurde innerhalb von zweieinhalb Jahren realisiert und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 in Betrieb genommen.


Da etwa 100 Meter der ungefähr doppelt so langen schrägen Bahnlänge überdeckt sind, konnte die Bahn gut in das Landschaftsbild integriert werden. Aufgrund der urbanen Nutzung wurden auch auf eine leise Fahrt wert gelegt, weshalb Dämpfungselemente auf der gesamten Strecke verbaut wurden. Auch spezielle Pumpen in der Bremshydraulik und lärm arme Lüfter und Kühlereinheiten sorgen für einen besonders leisen Betrieb. Das Design der Anlagen sowie die Ausstattung wurden den Bussen und Zügen der Nationalen Gesellschaft der Luxemburgischen Eisenbahnen (CFL) nachempfunden.
Zwischen dem Boulevard Robert Schuman und dem Pont Grand-Duchesse Charlotte (Rout Bréck) erlaubt eine Lücke im Zaun diesen Blick den neuen Bahnhof Pfaffenthal-Kircherg. 31.01.2019 (Jeanny) Der Bahnhof wurde auf drei Ebenen errichtet, um die 70 Meter Höhenunterschied zwischen dem Quartier Pfaffenthal in der Unterstadt von Luxemburg und das Kirchberg-Plateau miteinander zu verbinden. Auf der mittleren Ebene befinden sich die Bahngleise und die Perrons. Der untere Bahnhofzugang befindet sich an der im Talgrund verlaufenden Rue Saint-Mathieu. Die Bergstation ist an die Straßenbahnlinie angebunden. Die Gesamtanlage schafft zugleich eine Verbindung zwischen der Unterstadt und dem Kirchberg. Der Kirchberg ist das Herz des Finanzplatzes Luxemburg und Standort mehrerer europäischer Institutionen (Europäischer Gerichtshof, Rechnungshof, Sekretariat des Europäischen Parlaments, Europäische Investitionsbank (EIB), Eurostat usw.). Zugleich ist der Kirchberg ein Wohnquartier, in dem derzeit intensiv gebaut wird. Der Kirchberg ist mit der Innenstadt durch eine Brücke verbunden, die von allen Verkehrsmitteln und Verkehrsteilnehmern genutzt wird (Autos, öffentlicher Nahverkehr, Velos und Fußgänger). Der Bahnhof umfasst zwei jeweils 250 Meter lange überdachte Bahnsteige und eine Mittelplattform, von der die beiden parallel geführten Standseilbahnen zur Bergstation auf dem Kirchberg-Plateau abfahren. Zu dieser Plattform, wie auch auf den Talgrund, gelangt man über Treppen, Rolltreppen und Aufzüge. Die gesamte Infrastruktur ist für mobilitätseingeschränkte Personen barrierefrei zugänglich. Die Gesamtkosten für die Realisierung des Bahnhofs und der Standseilbahnen beliefen sich auf 96 Millionen Euro. Das Gesamtprojekt wurde innerhalb von zweieinhalb Jahren realisiert und zum Fahrplanwechsel im Dezember 2017 in Betrieb genommen. Da etwa 100 Meter der ungefähr doppelt so langen schrägen Bahnlänge überdeckt sind, konnte die Bahn gut in das Landschaftsbild integriert werden. Aufgrund der urbanen Nutzung wurden auch auf eine leise Fahrt wert gelegt, weshalb Dämpfungselemente auf der gesamten Strecke verbaut wurden. Auch spezielle Pumpen in der Bremshydraulik und lärm arme Lüfter und Kühlereinheiten sorgen für einen besonders leisen Betrieb. Das Design der Anlagen sowie die Ausstattung wurden den Bussen und Zügen der Nationalen Gesellschaft der Luxemburgischen Eisenbahnen (CFL) nachempfunden.
De Rond Hans und Jeanny

Die CFL Cargo 319 steht im Gleisvorfeld des Bahnhofs Belval-Université.  31.01.2019 (Hans)
Die CFL Cargo 319 steht im Gleisvorfeld des Bahnhofs Belval-Université. 31.01.2019 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Die CFL Diesellok 1106 wird von der CFL Cargo 301 in die Abstellung vor einen bereitstehenden Güterzug geschoben. Belval-Université, am 31.01.2019.  (Hans)
Die CFL Diesellok 1106 wird von der CFL Cargo 301 in die Abstellung vor einen bereitstehenden Güterzug geschoben. Belval-Université, am 31.01.2019. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

- Endlich erwischt - Die CFL Cargo DE 18-303 (92 82 4185 303 – 7) steht mit einem Güterzug auf einem Nebengleis im schneebedeckten Bahnhof Belval-Université. 31.01.2019 (Hans)

Fahrzeugdaten: Hersteller: Vossloh; 
               Typ: DE 18; 
               Baunr. 5502182; 
               Bauart: Bo’Bo‘-de; 
               Baujahr  2017; 
               Spurweite: 1435 mm; 
               wurde am 14.12.2017 an die CFL Cargo geliefert.
- Endlich erwischt - Die CFL Cargo DE 18-303 (92 82 4185 303 – 7) steht mit einem Güterzug auf einem Nebengleis im schneebedeckten Bahnhof Belval-Université. 31.01.2019 (Hans) Fahrzeugdaten: Hersteller: Vossloh; Typ: DE 18; Baunr. 5502182; Bauart: Bo’Bo‘-de; Baujahr 2017; Spurweite: 1435 mm; wurde am 14.12.2017 an die CFL Cargo geliefert.
De Rond Hans und Jeanny

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.