bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von De Rond Hans und Jeanny

148 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>
. Adieu Série 20 – Mit den Loks der Série 20 verschwinden wieder höchst interessante Fahrzeuge von den belgischen Schienen. Die HLE 20 waren die letzten sechsachsigen Loks, die in Belgien gebaut wurden und sie werden ein großes Loch reißen in puncto Vielfältigkeit der Fotomotive. Das Bild enstand am 11.05.2013 während der Sonderfahrt in der Nähe von Ghlin. (Hans)

Zur Erinnerung an diese tollen Loks präsentiere ich gerne die interessante Geschichte der Série 20:

Die Loks der Baureihe 20 wurden zwischen 1975 und 1978 in zwei Baulosen bei BN (La Brugeoise et Nivelles) in Nivelles gebaut. Der elektrische Teil der Lok stammt von ACEC (Ateliers de contruction électriques de Charleroi). Das erste Baulos umfaßte in den Jahren 1975 und 1976 die ersten fünfzehn Lokomotiven dieser Baureihe. 1977 und 1978 wurde eine zweite Serie mit zehn Loks gefertigt. Als letztes Fahrzeug ging 2025 Anfang 1978 in Dienst. Numeriert wurden die Loks fortlaufend von 2001 bis 2025.

Im elektrischen Teil sind die Loks mit einer Thyristorsteuerung ausgestattet, die aus einem fehlgeschlagenen Versuchsaufbau einer Viersystemlok hervorgegangen ist. Mit ihrer beachtlichen Leistung von über 5.000 kW war die Baureihe 20 in der Mitte der siebziger Jahre die stärkste thyristorgesteuerte Lok weltweit. Die Loks der Série 20 sind derzeit die einzigen 6-Achser im Bestand der SNCB. Die HLE 20 dürfen nicht in Doppeltration fahren, da ihre Leistung beim Anfahren so groß ist, dass das Risiko besteht, dass die Halterung zwischen der zweiten Maschine und dem ersten Wagen bricht.

Ihren Einsatz sollten die Loks im schweren Personen- und Güterverkehr finden. Speziell auf der anspruchsvollen Strecke von Brüssel über Namur nach Luxemburg sollte die Lok ihre Stärke ausspielen.

Der Steckbrief der Série 20:

Baujahr: 1975-1978
Nummerierung: 2001-2025
Stückzahl: 25
Hersteller: BN und ACEC
Länge über Puffer: 19504 mm
Höhe: 4185 mm
Dienstgewicht: 111 t.
Maximale Achslast: 18,34 t.
Dauerleistung: 5.150 kW
Stromsystem: 3kV Gleichstrom
Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h
Achsfolge: Co'Co'
. Adieu Série 20 – Mit den Loks der Série 20 verschwinden wieder höchst interessante Fahrzeuge von den belgischen Schienen. Die HLE 20 waren die letzten sechsachsigen Loks, die in Belgien gebaut wurden und sie werden ein großes Loch reißen in puncto Vielfältigkeit der Fotomotive. Das Bild enstand am 11.05.2013 während der Sonderfahrt in der Nähe von Ghlin. (Hans) Zur Erinnerung an diese tollen Loks präsentiere ich gerne die interessante Geschichte der Série 20: Die Loks der Baureihe 20 wurden zwischen 1975 und 1978 in zwei Baulosen bei BN (La Brugeoise et Nivelles) in Nivelles gebaut. Der elektrische Teil der Lok stammt von ACEC (Ateliers de contruction électriques de Charleroi). Das erste Baulos umfaßte in den Jahren 1975 und 1976 die ersten fünfzehn Lokomotiven dieser Baureihe. 1977 und 1978 wurde eine zweite Serie mit zehn Loks gefertigt. Als letztes Fahrzeug ging 2025 Anfang 1978 in Dienst. Numeriert wurden die Loks fortlaufend von 2001 bis 2025. Im elektrischen Teil sind die Loks mit einer Thyristorsteuerung ausgestattet, die aus einem fehlgeschlagenen Versuchsaufbau einer Viersystemlok hervorgegangen ist. Mit ihrer beachtlichen Leistung von über 5.000 kW war die Baureihe 20 in der Mitte der siebziger Jahre die stärkste thyristorgesteuerte Lok weltweit. Die Loks der Série 20 sind derzeit die einzigen 6-Achser im Bestand der SNCB. Die HLE 20 dürfen nicht in Doppeltration fahren, da ihre Leistung beim Anfahren so groß ist, dass das Risiko besteht, dass die Halterung zwischen der zweiten Maschine und dem ersten Wagen bricht. Ihren Einsatz sollten die Loks im schweren Personen- und Güterverkehr finden. Speziell auf der anspruchsvollen Strecke von Brüssel über Namur nach Luxemburg sollte die Lok ihre Stärke ausspielen. Der Steckbrief der Série 20: Baujahr: 1975-1978 Nummerierung: 2001-2025 Stückzahl: 25 Hersteller: BN und ACEC Länge über Puffer: 19504 mm Höhe: 4185 mm Dienstgewicht: 111 t. Maximale Achslast: 18,34 t. Dauerleistung: 5.150 kW Stromsystem: 3kV Gleichstrom Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h Achsfolge: Co'Co'
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 20

1099  10 1024x761 Px, 13.05.2013

. Adieu Série 20 – Einer der vielen Fotohalte während der Abschiedsfahrt für die Série 20 am 11.05.2013 fand im interessanten Bahnhof von Tournai statt. 

Während sich der Sonderzug, bestehend aus der HLE 2024 und M6 Wagen, vor dem representativen Empfangsgebäude von Tournai (erbaut zwischen 1874 und 1879 von Henri Beyaert) für die Fotografen in Pose gestellt hatte, wartet rechts der SNCF TER Nord - Pas de Calais  Bibi  (bimode-bicourant) B 82735 auf Fahrgäste nach Frankreich. (Hans)
. Adieu Série 20 – Einer der vielen Fotohalte während der Abschiedsfahrt für die Série 20 am 11.05.2013 fand im interessanten Bahnhof von Tournai statt. Während sich der Sonderzug, bestehend aus der HLE 2024 und M6 Wagen, vor dem representativen Empfangsgebäude von Tournai (erbaut zwischen 1874 und 1879 von Henri Beyaert) für die Fotografen in Pose gestellt hatte, wartet rechts der SNCF TER Nord - Pas de Calais "Bibi" (bimode-bicourant) B 82735 auf Fahrgäste nach Frankreich. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 20

941  10 1024x658 Px, 13.05.2013

. Adieu Série 20 – Während dem Fotohalt auf der Sonderfahrt am 11.05.2013 in der Nähe von Stéhoux fand eine Scheinanfahrt statt, sodass die Illusion entstand, als ob die HLE 2024 ihre M6 Wagen über die schöne Strecke (Ligne 78) inmitten der frühlignshaften Landschaft der Provinz Wallonisch-Brabant zöge. (Hans)
. Adieu Série 20 – Während dem Fotohalt auf der Sonderfahrt am 11.05.2013 in der Nähe von Stéhoux fand eine Scheinanfahrt statt, sodass die Illusion entstand, als ob die HLE 2024 ihre M6 Wagen über die schöne Strecke (Ligne 78) inmitten der frühlignshaften Landschaft der Provinz Wallonisch-Brabant zöge. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 20

864  3 1024x810 Px, 13.05.2013

. Adieu Série 20 – Bei dem Fotohalt in der Nähe von Hennuyères (Provinz Hennegau) hatte man den Eindruck, dass die Mitarbeiter des Museumsvereins PFT/TSP den Hügel in der Nacht davor noch schnell abgeholzt hätten, um den Fotografen eine freie Aussicht auf die schöne alte Brücke zu ermöglichen. Die HLE 2024 mit ihrem Sonderzug machte jedenfalls eine prächtige Figur vor der interessanten Steinbrücke. 11.05.2013 (Hans)
. Adieu Série 20 – Bei dem Fotohalt in der Nähe von Hennuyères (Provinz Hennegau) hatte man den Eindruck, dass die Mitarbeiter des Museumsvereins PFT/TSP den Hügel in der Nacht davor noch schnell abgeholzt hätten, um den Fotografen eine freie Aussicht auf die schöne alte Brücke zu ermöglichen. Die HLE 2024 mit ihrem Sonderzug machte jedenfalls eine prächtige Figur vor der interessanten Steinbrücke. 11.05.2013 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 20

984  15 1024x765 Px, 13.05.2013

- Adieu Série 23 - Und wieder heißt es Abschied nehmen von einer schönen alten Baureihe in Belgien. Das Bild enstand während der Abschiedsfahrt am 23.06.2012 in La Louvière Sud. (Hans)

Die Loks der Série 23 wurden Anfang der 1950 Jahren wegen der fortschreitenden Elektrifizierung des belgischen Eisenbahnnetzes in einer Stückzahl von 83 bei AMN in Nivelles bestellt. Die elektrische Ausrüstung dieser Loks stammt von ACEC (Ateliers de Contructions électriques de Charleroi). Grundsätzlich basierten die neuen Fahrzeuge auf der Baureihe 122 (später 22), die im Jahr 1954 ausgeliefert wurde. 

Die neue Baureihe, die zunächst als Baureihe 123 eingegliedert wurde, verfügte im Gegensatz zur Baureihe 122 über eine elektrische Widerstandsbremse. Wegen dieser stark wirkenden Bremsen, sollten die Fahrzeuge zunächst auf der steigungsreichen Strecke von Brüssel über Namur nach Luxemburg eingesetzt werden. Ein weiterer Unterschied zur Baureihe 122 bestand in der Anordnung der Lüftungsgitter. Während diese bei der Baureihe 122 noch in der Dachschräge angeordnet waren, wanderten diese bei der Baureihe 123 auf die Seitenwände. 

Die 83 Loks wurden nach dem alten Ordnungssystem der SNCB/NMBS als 123.001 bis 123.083 eingereiht. Bei der Umstellung der Baureihenbezeichnungen zum 01.01.1971 wurden die Fahrzeuge der bisherigen Baureihe 123 als Baureihe 23 geführt. Analog dazu erhielten die Fahrzeuge nun die Ordnungsziffern 2301 bis 2383. 

Ausgerüstet sind alle Loks der Baureihe 23 mit einer Mehrfachsteuerung. Einige der Maschinen sind für die Montage von automatischen Kupplungen vorbereitet. Diese haben sie allerdings nie erhalten. In den siebziger Jahren wurden die einfachen Lampen der Loks durch Doppelleuchten ersetzt. Ausgeliefert wurden alle Fahrzeuge in dunkelgrün. Zwischen 1977 und 1995 wurden alle Loks der Baureihe 23 in das heutige Blau der SNCB/NMBS umlackiert. Zwischenzeitlich hatten einige Fahrzeuge versuchsweise eine gelbe Lackierung erhalten, die jedoch auch der blauen Farbgebung weichen musste.

Zum Schluss noch die technischen Daten der Série 23:  
Achsfolge: Bo'Bo'
Dauerleistung: 	1.740 kW
Anzugskraft: 196 kN
Höchstgeschwindigkeit : 130 km/h (zeitweise 120 km/h)
Dienstgewicht: 92,0 t
Länge: 18,00 m
- Adieu Série 23 - Und wieder heißt es Abschied nehmen von einer schönen alten Baureihe in Belgien. Das Bild enstand während der Abschiedsfahrt am 23.06.2012 in La Louvière Sud. (Hans) Die Loks der Série 23 wurden Anfang der 1950 Jahren wegen der fortschreitenden Elektrifizierung des belgischen Eisenbahnnetzes in einer Stückzahl von 83 bei AMN in Nivelles bestellt. Die elektrische Ausrüstung dieser Loks stammt von ACEC (Ateliers de Contructions électriques de Charleroi). Grundsätzlich basierten die neuen Fahrzeuge auf der Baureihe 122 (später 22), die im Jahr 1954 ausgeliefert wurde. Die neue Baureihe, die zunächst als Baureihe 123 eingegliedert wurde, verfügte im Gegensatz zur Baureihe 122 über eine elektrische Widerstandsbremse. Wegen dieser stark wirkenden Bremsen, sollten die Fahrzeuge zunächst auf der steigungsreichen Strecke von Brüssel über Namur nach Luxemburg eingesetzt werden. Ein weiterer Unterschied zur Baureihe 122 bestand in der Anordnung der Lüftungsgitter. Während diese bei der Baureihe 122 noch in der Dachschräge angeordnet waren, wanderten diese bei der Baureihe 123 auf die Seitenwände. Die 83 Loks wurden nach dem alten Ordnungssystem der SNCB/NMBS als 123.001 bis 123.083 eingereiht. Bei der Umstellung der Baureihenbezeichnungen zum 01.01.1971 wurden die Fahrzeuge der bisherigen Baureihe 123 als Baureihe 23 geführt. Analog dazu erhielten die Fahrzeuge nun die Ordnungsziffern 2301 bis 2383. Ausgerüstet sind alle Loks der Baureihe 23 mit einer Mehrfachsteuerung. Einige der Maschinen sind für die Montage von automatischen Kupplungen vorbereitet. Diese haben sie allerdings nie erhalten. In den siebziger Jahren wurden die einfachen Lampen der Loks durch Doppelleuchten ersetzt. Ausgeliefert wurden alle Fahrzeuge in dunkelgrün. Zwischen 1977 und 1995 wurden alle Loks der Baureihe 23 in das heutige Blau der SNCB/NMBS umlackiert. Zwischenzeitlich hatten einige Fahrzeuge versuchsweise eine gelbe Lackierung erhalten, die jedoch auch der blauen Farbgebung weichen musste. Zum Schluss noch die technischen Daten der Série 23: Achsfolge: Bo'Bo' Dauerleistung: 1.740 kW Anzugskraft: 196 kN Höchstgeschwindigkeit : 130 km/h (zeitweise 120 km/h) Dienstgewicht: 92,0 t Länge: 18,00 m
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

687  3 1024x787 Px, 29.06.2012

- Adieu Série 23 - Die Abschiedsfahrt der Série 23 führte am 23.06.2012 nach Binche in den wunderschönen alten Bahnhof, der eine authentische Kulisse für den Sonderzug bot. Das imposante Empfangsbebäude wurde 1905 nach den Plänen des Architekten Pierre Langerock im neogothischen Stil erbaut, es wurde im Jahre 1911 eingeweiht und steht seit 1978 unter Denkmalschutz. (Hans)
- Adieu Série 23 - Die Abschiedsfahrt der Série 23 führte am 23.06.2012 nach Binche in den wunderschönen alten Bahnhof, der eine authentische Kulisse für den Sonderzug bot. Das imposante Empfangsbebäude wurde 1905 nach den Plänen des Architekten Pierre Langerock im neogothischen Stil erbaut, es wurde im Jahre 1911 eingeweiht und steht seit 1978 unter Denkmalschutz. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

645  4 965x800 Px, 29.06.2012

- Adieu Série 23 -  In Lobbes wurde ein weiterer Fotohalt während der Abschiedsfahrt für die Loks des Série 23 eingelegt. Der Sonderzug konnte zusammen mit einer der ältesten Kirchen Belgiens abgelichtet werden. Die Stiftskirche Saint-Ursmer in Lobbes wurde von 819 bis 823 von den Mönchen des Klosters Lobbes gebaut. Sie ist die einzige Kirche Belgiens, welche in ihren Grundelementen aus der karolingischen Zeit stammt. Nur sehr wenig umgebaut im Laufe der Jahrhunderte, wurde der karolingische Charakter weitgehends erhalten (Schiff und westliche Partien), nur Krypta, Eingangstür, Turm und Chor wurden im Stil der Maas etwas aufgelockert. Die Stiftskirche Saint-Ursmer dient heute als Pfarrkiche von Lobbes. 23.06.2012 (Jeanny)
- Adieu Série 23 - In Lobbes wurde ein weiterer Fotohalt während der Abschiedsfahrt für die Loks des Série 23 eingelegt. Der Sonderzug konnte zusammen mit einer der ältesten Kirchen Belgiens abgelichtet werden. Die Stiftskirche Saint-Ursmer in Lobbes wurde von 819 bis 823 von den Mönchen des Klosters Lobbes gebaut. Sie ist die einzige Kirche Belgiens, welche in ihren Grundelementen aus der karolingischen Zeit stammt. Nur sehr wenig umgebaut im Laufe der Jahrhunderte, wurde der karolingische Charakter weitgehends erhalten (Schiff und westliche Partien), nur Krypta, Eingangstür, Turm und Chor wurden im Stil der Maas etwas aufgelockert. Die Stiftskirche Saint-Ursmer dient heute als Pfarrkiche von Lobbes. 23.06.2012 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

584  4 1024x676 Px, 29.06.2012

- Adieu Série 23 - Ein besonderer Leckerbissen wurde den Fotografen während der Abschiedsfahrt für die Série 23 geboten. Beim Atelier Central in Cuesmes sind die seit Dezember 2011 aus dem Verkehr gezogenen Loks der Série 26 abgestellt und so ergab sich die Möglichkeit diese zusammen mit den beiden HLE 2364 und 2365 zu fotografieren. Der Zugang war am 23.06.2012 für die Fotografen der Sonderfahrt erlaubt. (Hans)
- Adieu Série 23 - Ein besonderer Leckerbissen wurde den Fotografen während der Abschiedsfahrt für die Série 23 geboten. Beim Atelier Central in Cuesmes sind die seit Dezember 2011 aus dem Verkehr gezogenen Loks der Série 26 abgestellt und so ergab sich die Möglichkeit diese zusammen mit den beiden HLE 2364 und 2365 zu fotografieren. Der Zugang war am 23.06.2012 für die Fotografen der Sonderfahrt erlaubt. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23, Belgien / E-Loks / BR 26

671  7 1024x714 Px, 29.06.2012

- Adieu Série 23 - In Quévy setzten die beiden Loks der Série 23 zum letzten Mal um auf der Abschiedsfahrt dieser Baureihe und so bot sich den Fotografen die allerletzte Gelegenheit diese schönen Loks zu fotografieren. 23.06.2012 (Jeanny)
- Adieu Série 23 - In Quévy setzten die beiden Loks der Série 23 zum letzten Mal um auf der Abschiedsfahrt dieser Baureihe und so bot sich den Fotografen die allerletzte Gelegenheit diese schönen Loks zu fotografieren. 23.06.2012 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

661  6 635x800 Px, 29.06.2012

- Adieu Série 26 - Und wieder heißt es Abschiednehmen von einer schönen alten Baureihe in Belgien. Am 24.03.2012 organisierte der Museumsverein PFT/TSP eine Abschiedsfahrt für die Série 26. Das für diesen Zweck extra angefertigte Schild stand morgens früh noch am Bahnsteig in Bruxelles Midi und wartete auf das Anbringen am Sonderzug. (Jeanny)
- Adieu Série 26 - Und wieder heißt es Abschiednehmen von einer schönen alten Baureihe in Belgien. Am 24.03.2012 organisierte der Museumsverein PFT/TSP eine Abschiedsfahrt für die Série 26. Das für diesen Zweck extra angefertigte Schild stand morgens früh noch am Bahnsteig in Bruxelles Midi und wartete auf das Anbringen am Sonderzug. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 26

545  2 1024x762 Px, 26.03.2012

- Adieu Série 26 - Die am 24.03.2012 von dem Museumsverein PFT/TSP organisierte Abschiedsfahrt für die Série 26 war ein großer Publikumserfolg. Etwa 280 Personen nahmen daran teil und das Personal der PFT, der SNCB und Infrabel hatten ihre liebe Mühe die Fotografen in Schach zu halten. Die Fotografenmeute durfte sich nur in dem abgesperrten Bereich des Hafens von Antwerpen bewegen und belagerte den Sonderzug mit ihren Kameras. (Jeanny)
- Adieu Série 26 - Die am 24.03.2012 von dem Museumsverein PFT/TSP organisierte Abschiedsfahrt für die Série 26 war ein großer Publikumserfolg. Etwa 280 Personen nahmen daran teil und das Personal der PFT, der SNCB und Infrabel hatten ihre liebe Mühe die Fotografen in Schach zu halten. Die Fotografenmeute durfte sich nur in dem abgesperrten Bereich des Hafens von Antwerpen bewegen und belagerte den Sonderzug mit ihren Kameras. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 26

603  1 1024x723 Px, 26.03.2012

- Adieu Série 26 - Die beiden BB Fotografen Michael und Hans miedem den Massenauflauf von Fotografen und standen etwas abseits in dem abgesperrten Bereich des Antwerpener Hafens und konnten in aller Ruhe ihre Bilder der HLE 2627 machen. 24.03.2012 (Jeanny)
- Adieu Série 26 - Die beiden BB Fotografen Michael und Hans miedem den Massenauflauf von Fotografen und standen etwas abseits in dem abgesperrten Bereich des Antwerpener Hafens und konnten in aller Ruhe ihre Bilder der HLE 2627 machen. 24.03.2012 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 26

653  5 1024x779 Px, 26.03.2012

. Adieu Série 26 - In dem abgesperrten Bereich des Hafens von Antwerpen konnten die beiden Loks 2627 und 2633 mit einem Güterzug abgelichtet werden. Die Ende der 1960 Jahren gebaute Série 26 wurden während ihrer Tätigkeit hauptsächlich im Güterverkehr eingesetzt. 24.03.2012 (Jeanny)
. Adieu Série 26 - In dem abgesperrten Bereich des Hafens von Antwerpen konnten die beiden Loks 2627 und 2633 mit einem Güterzug abgelichtet werden. Die Ende der 1960 Jahren gebaute Série 26 wurden während ihrer Tätigkeit hauptsächlich im Güterverkehr eingesetzt. 24.03.2012 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 26

610  5 1024x767 Px, 26.03.2012

. Adieu Série 26 - Der Sonderzug zur Abschiedsfahrt der Série 26 bestand aus den HLE 2627 und 2633, sowie historischen M 2 Wagen. In Schellebelle wurde ein Fotohalt eingelegt und es ergab sich die Möglichkeit den Zug in der schönen flämischen Landschaft abzulichten. 24.03.2012 (Hans)
. Adieu Série 26 - Der Sonderzug zur Abschiedsfahrt der Série 26 bestand aus den HLE 2627 und 2633, sowie historischen M 2 Wagen. In Schellebelle wurde ein Fotohalt eingelegt und es ergab sich die Möglichkeit den Zug in der schönen flämischen Landschaft abzulichten. 24.03.2012 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 26

592 1024x770 Px, 26.03.2012

Ach, war das schön, als der abendliche P Zug Liège Guillemins - Gouvy noch von den Loks der Série 15 gezogen wurde. Nachdem die 1503 diese Leistung am 14.09.2008 vollbracht hatte, stand sie kurze Zeit später im Bahnhof von Gouvy bereit, um an anderen Morgen den Schülerzug nach Trois-Ponts zu übernehmen. Das Bild wurde vom Fußgängerübergang aus gemacht.(Jeanny)
Ach, war das schön, als der abendliche P Zug Liège Guillemins - Gouvy noch von den Loks der Série 15 gezogen wurde. Nachdem die 1503 diese Leistung am 14.09.2008 vollbracht hatte, stand sie kurze Zeit später im Bahnhof von Gouvy bereit, um an anderen Morgen den Schülerzug nach Trois-Ponts zu übernehmen. Das Bild wurde vom Fußgängerübergang aus gemacht.(Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 15

1183  3 1000x743 Px, 29.03.2011

Schön, dass es sie noch immer gibt, die altehrwürdigen Damen. Zu meiner Überaschung fuhr am 06.02.2011 dieser ganz besondere  Wendezug  in den Bahnhof Bruxelles Midi ein. Vorne an den M 6 DoStos hing die HLE 2627 und hinten befand sich die HLE 2630. (Jeanny)
Schön, dass es sie noch immer gibt, die altehrwürdigen Damen. Zu meiner Überaschung fuhr am 06.02.2011 dieser ganz besondere "Wendezug" in den Bahnhof Bruxelles Midi ein. Vorne an den M 6 DoStos hing die HLE 2627 und hinten befand sich die HLE 2630. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 26

846  4 1000x748 Px, 08.02.2011

Hilfe! Wer sagt mir, wo ich lang fahren muss, um zum Bahnsteig in Bruxelles Midi zu gelangen, scheint die HLE 2006 zu fragen, als sie mit dem IC 97  Iris  nach Luxemburg aus dem Dépot kommt. Das Bild wurde am 06.02.2011 vom Bahnsteig aus gemacht. (Hans)
Hilfe! Wer sagt mir, wo ich lang fahren muss, um zum Bahnsteig in Bruxelles Midi zu gelangen, scheint die HLE 2006 zu fragen, als sie mit dem IC 97 "Iris" nach Luxemburg aus dem Dépot kommt. Das Bild wurde am 06.02.2011 vom Bahnsteig aus gemacht. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 20

789  2 1000x736 Px, 08.02.2011

Die HLE 2005 zieht am 06.08.2010 den IC 91  Vauban  in den Bahnhof von Luxemburg vorbei am Wendezug nach Kleinbettingen mit 3020, der am Bahnsteig auf die Abfahrt wartet. (Jeanny)
Die HLE 2005 zieht am 06.08.2010 den IC 91 "Vauban" in den Bahnhof von Luxemburg vorbei am Wendezug nach Kleinbettingen mit 3020, der am Bahnsteig auf die Abfahrt wartet. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 20, Luxemburg / E-Loks / BR 3000

1057 1000x745 Px, 01.02.2011

HLE 2727 (mit fehlender 2 und defektem 3. Spitzenlicht) wartet am 23.06.10 mit M 6 Wagen auf die Abfahrt im Bahnhof Antwerpen Centraal. (Jeanny)
HLE 2727 (mit fehlender 2 und defektem 3. Spitzenlicht) wartet am 23.06.10 mit M 6 Wagen auf die Abfahrt im Bahnhof Antwerpen Centraal. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Sieht fast aus wie neu, die HLE 2003 beim Verlassen des Bahnhofs von Luxemburg am 27.06.10, nachdem sie den IC 91  Vauban  von Brüssel nach  Luxemburg gezogen hatte. (Jeanny)
Sieht fast aus wie neu, die HLE 2003 beim Verlassen des Bahnhofs von Luxemburg am 27.06.10, nachdem sie den IC 91 "Vauban" von Brüssel nach Luxemburg gezogen hatte. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 20, Luxemburg / Bahnhöfe / Luxembourg

1027  3 1000x764 Px, 01.07.2010

Eine ganze Menge Stromabnehmer oben sind notwendig, damit die altehrwürdigen Damen 2609 und 2627 ihren Güterzug zum Hafen von Antwerpen durch die Haltestelle Antwerpen Luchtbal ziehen können. 23.06.10 (Hans)
Eine ganze Menge Stromabnehmer oben sind notwendig, damit die altehrwürdigen Damen 2609 und 2627 ihren Güterzug zum Hafen von Antwerpen durch die Haltestelle Antwerpen Luchtbal ziehen können. 23.06.10 (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 26

952  2 1000x731 Px, 25.06.2010

Das Kraftpaket 2023 erreicht am 23.06.10 mit seinem Containerzug die Haltestelle Antwerpen Luchtbal auf dem Weg zum Hafen von Antwerpen. (Hans)
Das Kraftpaket 2023 erreicht am 23.06.10 mit seinem Containerzug die Haltestelle Antwerpen Luchtbal auf dem Weg zum Hafen von Antwerpen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 20

637 1000x743 Px, 25.06.2010

Zwei Loks der Série 23 ziehen am 24.04.10 ihren gemischten Güterzug am einzigen Pflänzlein vorbei durch den Bahnhof Antwerpen Noorderdokken. (Jeanny)
Zwei Loks der Série 23 ziehen am 24.04.10 ihren gemischten Güterzug am einzigen Pflänzlein vorbei durch den Bahnhof Antwerpen Noorderdokken. (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 23

590  2 1000x736 Px, 08.06.2010

Obwohl die Loks der Série 12 nicht zu den stärksten der SCNB zählen, so erreichen sie solo doch eine beachtliche Geschwindigkeit. Am 24.04.10 eilt die 1202 durch die Haltestelle Antwerpen Noorderdokken in Richtung Hafen, um dort neue Aufgaben zu übernehmen. (Hans)
Obwohl die Loks der Série 12 nicht zu den stärksten der SCNB zählen, so erreichen sie solo doch eine beachtliche Geschwindigkeit. Am 24.04.10 eilt die 1202 durch die Haltestelle Antwerpen Noorderdokken in Richtung Hafen, um dort neue Aufgaben zu übernehmen. (Hans)
De Rond Hans und Jeanny

Belgien / E-Loks / BR 12

856  2 1000x754 Px, 06.05.2010

1 2 3 4 5 6 7 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.