bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

RBS Regionalverkehr Bern-Solothurn Fotos

10 Bilder
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS/VBW.
Auf der ehemaligen VBW-Strecke Worb-Dorf - Bern Kirchenfeld wurden sämtliche Regionalzüge bis zur Umstellung im Jahre 1988 auf die neuen Be 4/8 81 bis Be 4/8 89 mit den blauen Triebzügen aus den Jahren 1910 bis 1974 geführt.
Die Aufnahmen erinnern an das WORB-BÄHNLI der 80er-Jahre.
Grossverkehr in Worb-Dorf. Planmässig zum Einsatz gelangten Dreiwagen- und Zweiwagenzüge sowie Solotriebwagen.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS/VBW. Auf der ehemaligen VBW-Strecke Worb-Dorf - Bern Kirchenfeld wurden sämtliche Regionalzüge bis zur Umstellung im Jahre 1988 auf die neuen Be 4/8 81 bis Be 4/8 89 mit den blauen Triebzügen aus den Jahren 1910 bis 1974 geführt. Die Aufnahmen erinnern an das WORB-BÄHNLI der 80er-Jahre. Grossverkehr in Worb-Dorf. Planmässig zum Einsatz gelangten Dreiwagen- und Zweiwagenzüge sowie Solotriebwagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS/VBW.
Auf der ehemaligen VBW-Strecke Worb-Dorf - Bern Kirchenfeld wurden sämtliche Regionalzüge bis zur Umstellung im Jahre 1988 auf die neuen Be 4/8 81 bis Be 4/8 89 mit den blauen Triebzügen aus den Jahren 1910 bis 1974 geführt.
Die Aufnahmen erinnern an das WORB-BÄHNLI der 80er-Jahre.
Dreiwagenzug bei Worb auf der Fahrt nach Bern.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS/VBW. Auf der ehemaligen VBW-Strecke Worb-Dorf - Bern Kirchenfeld wurden sämtliche Regionalzüge bis zur Umstellung im Jahre 1988 auf die neuen Be 4/8 81 bis Be 4/8 89 mit den blauen Triebzügen aus den Jahren 1910 bis 1974 geführt. Die Aufnahmen erinnern an das WORB-BÄHNLI der 80er-Jahre. Dreiwagenzug bei Worb auf der Fahrt nach Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS/VBW.
Auf der ehemaligen VBW-Strecke Worb-Dorf - Bern Kirchenfeld wurden sämtliche Regionalzüge bis zur Umstellung im Jahre 1988 auf die neuen Be 4/8 81 bis Be 4/8 89 mit den blauen Triebzügen aus den Jahren 1910 bis 1974 geführt.
Die Aufnahmen erinnern an das WORB-BÄHNLI der 80er-Jahre.
Dreiwagenzug bei Gümligen-Bahnhof auf der Fahrt nach Bern.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS/VBW. Auf der ehemaligen VBW-Strecke Worb-Dorf - Bern Kirchenfeld wurden sämtliche Regionalzüge bis zur Umstellung im Jahre 1988 auf die neuen Be 4/8 81 bis Be 4/8 89 mit den blauen Triebzügen aus den Jahren 1910 bis 1974 geführt. Die Aufnahmen erinnern an das WORB-BÄHNLI der 80er-Jahre. Dreiwagenzug bei Gümligen-Bahnhof auf der Fahrt nach Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS/VBW.
Auf der ehemaligen VBW-Strecke Worb-Dorf - Bern Kirchenfeld wurden sämtliche Regionalzüge bis zur Umstellung im Jahre 1988 auf die neuen Be 4/8 81 bis Be 4/8 89 mit den blauen Triebzügen aus den Jahren 1910 bis 1974 geführt.
Die Aufnahmen erinnern an das WORB-BÄHNLI der 80er-Jahre.
Endstation Bern-Kirchenfeld. Der letzte Zug des Tages auf die Fahrt nach Worb-Dorf wartend.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS/VBW. Auf der ehemaligen VBW-Strecke Worb-Dorf - Bern Kirchenfeld wurden sämtliche Regionalzüge bis zur Umstellung im Jahre 1988 auf die neuen Be 4/8 81 bis Be 4/8 89 mit den blauen Triebzügen aus den Jahren 1910 bis 1974 geführt. Die Aufnahmen erinnern an das WORB-BÄHNLI der 80er-Jahre. Endstation Bern-Kirchenfeld. Der letzte Zug des Tages auf die Fahrt nach Worb-Dorf wartend. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS/VBW.
Auf der ehemaligen VBW-Strecke Worb-Dorf - Bern Kirchenfeld wurden sämtliche Regionalzüge bis zur Umstellung im Jahre 1988 auf die neuen Be 4/8 81 bis Be 4/8 89 mit den blauen Triebzügen aus den Jahren 1910 bis 1974 geführt.
Die Aufnahmen erinnern an das WORB-BÄHNLI der 80er-Jahre.
Der Be 4/4 30 und der letzte Bi Nr. 341 standen noch für historische Fahrten im Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS/VBW. Auf der ehemaligen VBW-Strecke Worb-Dorf - Bern Kirchenfeld wurden sämtliche Regionalzüge bis zur Umstellung im Jahre 1988 auf die neuen Be 4/8 81 bis Be 4/8 89 mit den blauen Triebzügen aus den Jahren 1910 bis 1974 geführt. Die Aufnahmen erinnern an das WORB-BÄHNLI der 80er-Jahre. Der Be 4/4 30 und der letzte Bi Nr. 341 standen noch für historische Fahrten im Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Auf der Suche nach einem  Mandarinli  bin ich - bildlich gesprochen - über dieses  blaue Bähnli  gestolpert: In Worb Dorf wartet der VBW BDe 4/4 N° 35, mit einen Zwischen- und Steuerwagen auf die Abfahrt nach Bern Kirchenfeld. Interessanterweise ist das so typisch urige  Blaue Bähnli  in diesem Fall gar nicht so sehr schweizerisch, stammen doch Zwischen- und Steuerwagen aus Rastatt, bzw. waren vor der Übernahme an die VBW in Pforzheim im Einsatz. Der ex Zwischenwagen 338 erhielt vom VBW BDt3 241 die Führerstands Einrichtung und ist nun als Steuerwagen 233 unterwegs. 

Analogbild vom 29. Nov. 1984
Auf der Suche nach einem "Mandarinli" bin ich - bildlich gesprochen - über dieses "blaue Bähnli" gestolpert: In Worb Dorf wartet der VBW BDe 4/4 N° 35, mit einen Zwischen- und Steuerwagen auf die Abfahrt nach Bern Kirchenfeld. Interessanterweise ist das so typisch urige "Blaue Bähnli" in diesem Fall gar nicht so sehr schweizerisch, stammen doch Zwischen- und Steuerwagen aus Rastatt, bzw. waren vor der Übernahme an die VBW in Pforzheim im Einsatz. Der ex Zwischenwagen 338 erhielt vom VBW BDt3 241 die Führerstands Einrichtung und ist nun als Steuerwagen 233 unterwegs. Analogbild vom 29. Nov. 1984
Stefan Wohlfahrt

Das  Mandarinli  Be 4/8 N° 42 wartet als Regionalzug der Linie  W  in Worb auf die Rückfahrt nach Bern. 

Analogbild vom 29. Nov. 1984
Das "Mandarinli" Be 4/8 N° 42 wartet als Regionalzug der Linie "W" in Worb auf die Rückfahrt nach Bern. Analogbild vom 29. Nov. 1984
Stefan Wohlfahrt

ERINNERUNG AN DIE GRÜNE SOLOTHURN-ZOLLIKOFEN-BERN-BAHN SZB.
Sehr abwechslungsreich waren die Personenwagen.
B 311 und B 313 in Solothurn im März 1980.
Foto: Walter Ruetsch
ERINNERUNG AN DIE GRÜNE SOLOTHURN-ZOLLIKOFEN-BERN-BAHN SZB. Sehr abwechslungsreich waren die Personenwagen. B 311 und B 313 in Solothurn im März 1980. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS/SZB Regionalverkehr Bern-Solothurn: Ölzug mit De 4/4 105 und De 4/4 101 auf dem Dreischienengeleise in Deisswil am 28. März 1988.
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB Regionalverkehr Bern-Solothurn: Ölzug mit De 4/4 105 und De 4/4 101 auf dem Dreischienengeleise in Deisswil am 28. März 1988. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS/SZB: Dienstzug der besonderen Art mit dem BDe 4/4 24 (1916/1956) an der Morgensonne in Lohn Lohn-Lüterkofen im März 1986 . In den Jahren 1990/1991 wurde dieses Fahrzeug in der Werkstatt Solothurn zum HISTORISCHEN CFe 4/4 11  HOSCHTETSCHNÄGG  umgebaut.
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: Dienstzug der besonderen Art mit dem BDe 4/4 24 (1916/1956) an der Morgensonne in Lohn Lohn-Lüterkofen im März 1986 . In den Jahren 1990/1991 wurde dieses Fahrzeug in der Werkstatt Solothurn zum HISTORISCHEN CFe 4/4 11 "HOSCHTETSCHNÄGG" umgebaut. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.