bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Weißeritztalbahn ·IG WTB· Fotos

119 Bilder
1 2 3 4 5 nächste Seite  >>
99 1747-7 vor dem abendlichen Personenzug nach Kurort Kipsdorf im Mai 2002 im Bahnhof Freital-Hainsberg
99 1747-7 vor dem abendlichen Personenzug nach Kurort Kipsdorf im Mai 2002 im Bahnhof Freital-Hainsberg
Horst Lüdicke

99 1741-0 steht im Mai 2002 abfahrbereit im Bahnhof Kurort Kipsdorf. Kein halbes Jahr später zerstörte ein Unwetter große Teile der Weißeritztalbahn, seitdem verkehren hier keine Züge mehr. Bleibt zu hoffen, dass sich das bald wieder ändert.
99 1741-0 steht im Mai 2002 abfahrbereit im Bahnhof Kurort Kipsdorf. Kein halbes Jahr später zerstörte ein Unwetter große Teile der Weißeritztalbahn, seitdem verkehren hier keine Züge mehr. Bleibt zu hoffen, dass sich das bald wieder ändert.
Horst Lüdicke

99 1771 auf Rückfahrt nach Freital-Hainsberg, kurz vor Befahren der neuen Stahlbogenbrücke über die Rote Weißeritz im Rabenauer Grund, direkt vor dem Bahnhof Rabenau gelegen. Die alte Steinbrücke wurde bei der Flutkatastrophe (wie auch viele andere) am 12./13.08.2002 völlig zerstört! Auch im Bahnhof Rabenau hingen damals, wie auch an vielen anderen Abschnitten der Strecke, die Schienen wie Flexgleise förmlich in der Luft, da der gesamte Dammbereich komplett weggerissen wurde. Hier sei in diesem Zusammenhang auch mal erwähnt, dass sich der Wiederaufbau der Strecke äußerst schwierig gestaltete! Aufgrund der extrem beengten Platzverhältnisse, konnte keinerlei schwere Technik eingesetzt werden. Deshalb mal an dieser Stelle an alle, die hier  mit ihrer wirklich harten Arbeit und hervorragenden Leistung ihren Beitrag dazu gegeben haben, dass dieses wunderschöne Kleinod sächsischer Eisenbahngeschichte heute wieder verkehren kann und auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt, ein ganz, ganz großes Dankeschön!!!
99 1771 auf Rückfahrt nach Freital-Hainsberg, kurz vor Befahren der neuen Stahlbogenbrücke über die Rote Weißeritz im Rabenauer Grund, direkt vor dem Bahnhof Rabenau gelegen. Die alte Steinbrücke wurde bei der Flutkatastrophe (wie auch viele andere) am 12./13.08.2002 völlig zerstört! Auch im Bahnhof Rabenau hingen damals, wie auch an vielen anderen Abschnitten der Strecke, die Schienen wie Flexgleise förmlich in der Luft, da der gesamte Dammbereich komplett weggerissen wurde. Hier sei in diesem Zusammenhang auch mal erwähnt, dass sich der Wiederaufbau der Strecke äußerst schwierig gestaltete! Aufgrund der extrem beengten Platzverhältnisse, konnte keinerlei schwere Technik eingesetzt werden. Deshalb mal an dieser Stelle an alle, die hier mit ihrer wirklich harten Arbeit und hervorragenden Leistung ihren Beitrag dazu gegeben haben, dass dieses wunderschöne Kleinod sächsischer Eisenbahngeschichte heute wieder verkehren kann und auch nachfolgenden Generationen erhalten bleibt, ein ganz, ganz großes Dankeschön!!!
Michael Edelmann

Deutschland / Schmalspurbahnen / Weißeritztalbahn ·IG WTB·

580  2 1024x682 Px, 17.10.2011

31.10.2008, L45H-358, Spechtritz; Es war damals ein bewegender Augenblick, als die ersten Bauzüge nach der Zerstörung der Strecke 2002 im Rabener-/Spechtritzgrund mit dem Schotter für die Gleise eintrafen.
31.10.2008, L45H-358, Spechtritz; Es war damals ein bewegender Augenblick, als die ersten Bauzüge nach der Zerstörung der Strecke 2002 im Rabener-/Spechtritzgrund mit dem Schotter für die Gleise eintrafen.
Floreg L.

Die Weißeritztalbahn(99 1746-9)fährt durch den Rabenauer Grund. Info: Fährt seit 2008 wieder!!!
Die Weißeritztalbahn(99 1746-9)fährt durch den Rabenauer Grund. Info: Fährt seit 2008 wieder!!!
Jonas T.

Deutschland / Schmalspurbahnen / Weißeritztalbahn ·IG WTB·

1168  2 1024x768 Px, 15.12.2010

99 713 als Zuglok und 99 715 als Vorspann ziehen am 20.04.2003 gemeinsam einen Zug von Seifersdorf nach Dippoldiswalde und haben hier soeben den Bahnhof Seifersdorf verlassen. 99 715 hatte hier nach vieljähriger Abstellzeit nach erfolgter HU wieder ihre ersten Betriebseinsätze. Meines Wissens haben beide VI K-Lokomotiven danach jedoch nie wieder gemeinsam einen Zug gezogen!
99 713 als Zuglok und 99 715 als Vorspann ziehen am 20.04.2003 gemeinsam einen Zug von Seifersdorf nach Dippoldiswalde und haben hier soeben den Bahnhof Seifersdorf verlassen. 99 715 hatte hier nach vieljähriger Abstellzeit nach erfolgter HU wieder ihre ersten Betriebseinsätze. Meines Wissens haben beide VI K-Lokomotiven danach jedoch nie wieder gemeinsam einen Zug gezogen!
Olaf Herrig

99 4511 fährt am 09.02.2003 mit ihrem Zug in Seifersdorf nach Dippoldiswalde aus. Es war damals der erste Museumsbahnverkehr nach dem Hochwasser zwischen Seifersdorf und Dippoldiswalde.
99 4511 fährt am 09.02.2003 mit ihrem Zug in Seifersdorf nach Dippoldiswalde aus. Es war damals der erste Museumsbahnverkehr nach dem Hochwasser zwischen Seifersdorf und Dippoldiswalde.
Olaf Herrig

Das stattliche Empfangsgebäude des Bahnhof Kippsdorf am 29.12.09. Ob die Züge der Weißeritztalbahn jemals wieder bis hier her fahren?
Das stattliche Empfangsgebäude des Bahnhof Kippsdorf am 29.12.09. Ob die Züge der Weißeritztalbahn jemals wieder bis hier her fahren?
Daniel T.

Plandampf mit 99 1771-7 (DR 99 771; DB 099 736-1), die erste VII K Neubaulok, auf der Weißeritztalbahn Freital-Hainsberg - Dippoldiswalde; hier an der Rabenauer Mühle, 18.02.2009
Plandampf mit 99 1771-7 (DR 99 771; DB 099 736-1), die erste VII K Neubaulok, auf der Weißeritztalbahn Freital-Hainsberg - Dippoldiswalde; hier an der Rabenauer Mühle, 18.02.2009
Volkmar Döring

Rabenauer Grund - SDG BR99 dampft durchs Tal der Roten Weißeritz mit einem Personenzug von Freital-Hainsberg über Rabenau nach Dippoldiswalde (20.04.2009)
Rabenauer Grund - SDG BR99 dampft durchs Tal der Roten Weißeritz mit einem Personenzug von Freital-Hainsberg über Rabenau nach Dippoldiswalde (20.04.2009)
Frank Uhlig

Exot vor'm Depot - Nach fleißigem Bauzug-Einsatz während des Wiederaufbaus der Weißeritztalbahn habe ich die SDG-Lok L45H-084 als Reserve in Freital-Hainsberg entdeckt (20.04.2009)
Exot vor'm Depot - Nach fleißigem Bauzug-Einsatz während des Wiederaufbaus der Weißeritztalbahn habe ich die SDG-Lok L45H-084 als Reserve in Freital-Hainsberg entdeckt (20.04.2009)
Frank Uhlig

In memoriam Strukturentwicklung - So erschlossen einst Schmalspurbahnen das Industrieland Sachsen bis in seine letzten Winkel: Güterzug mit Rollwagen als Ausstellungsstück im Bf. Freital-Hainsberg (20.04.2009)
In memoriam Strukturentwicklung - So erschlossen einst Schmalspurbahnen das Industrieland Sachsen bis in seine letzten Winkel: Güterzug mit Rollwagen als Ausstellungsstück im Bf. Freital-Hainsberg (20.04.2009)
Frank Uhlig

1 2 3 4 5 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.