bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

AB ·TB· Appenzeller Bahnen ab 2006 Fotos

16 Bilder
AB Be 4/8 Nr. 35 als S21 von Trogen nach St. Gallen, Inneneinrichtung - 18.07.2014
AB Be 4/8 Nr. 35 als S21 von Trogen nach St. Gallen, Inneneinrichtung - 18.07.2014
Olivier Monnet

Tw 35 der Trogener Bahn hat auf dem Weg zum St. Galler Bahnhof gerade die Haltestelle Schülerhaus verlassen. (28.07.2014)
Tw 35 der Trogener Bahn hat auf dem Weg zum St. Galler Bahnhof gerade die Haltestelle Schülerhaus verlassen. (28.07.2014)
Michael Brunsch

Am 28.07.2014 fährt Tw 33 der Trogener Bahn über den Bahnhofsplatz in St. Gallen und erreicht gleich den Nebenbahnhof.
Am 28.07.2014 fährt Tw 33 der Trogener Bahn über den Bahnhofsplatz in St. Gallen und erreicht gleich den Nebenbahnhof.
Michael Brunsch

Haltestelle  Schwarzen Bären . Im Hintergrund erkennt man der Be 4/8 auf der Fahrt von St. Gallen nach Trogen, Kanton Appenzell Ausserrhoden - 18.07.2014
Haltestelle "Schwarzen Bären". Im Hintergrund erkennt man der Be 4/8 auf der Fahrt von St. Gallen nach Trogen, Kanton Appenzell Ausserrhoden - 18.07.2014
Olivier Monnet

Trogen, Endbahnhof der Bahnstrecke St. Gallen–Trogen. Ein Chalet, wie es einst modern war, Zeugnis aus der Bauzeit der Bahn 1903. Kanton Appenzell Ausserrhoden - 18.07.2014
Trogen, Endbahnhof der Bahnstrecke St. Gallen–Trogen. Ein Chalet, wie es einst modern war, Zeugnis aus der Bauzeit der Bahn 1903. Kanton Appenzell Ausserrhoden - 18.07.2014
Olivier Monnet

Endbahnhof Trogen, Kanton Appenzell Ausserrhoden. AB Be 4/8 Nr. 35 als S21 auf der Fahrt nach St. Gallen - 18.07.2014
Endbahnhof Trogen, Kanton Appenzell Ausserrhoden. AB Be 4/8 Nr. 35 als S21 auf der Fahrt nach St. Gallen - 18.07.2014
Olivier Monnet

Be 4/8 Nr. 34 auf dem Bahnhofplatz in St. Gallen. Am 30.12.2014 gab es in der Ostschweiz einen heftigen Wintereinbruch, der Fahrplan konnte nicht mehr eingehalten werden, die Züge der TB hatten so Ihre Mühe.
Be 4/8 Nr. 34 auf dem Bahnhofplatz in St. Gallen. Am 30.12.2014 gab es in der Ostschweiz einen heftigen Wintereinbruch, der Fahrplan konnte nicht mehr eingehalten werden, die Züge der TB hatten so Ihre Mühe.
Simon Bütikofer

Be 4/8 Nr. 34 auf dem Bahnhofplatz in St. Gallen. Am 30.12.2014 gab es in der Ostschweiz einen heftigen Wintereinbruch, der Fahrplan konnte nicht mehr eingehalten werden, die Züge der TB hatten so Ihre Mühe. Doch auch Handarbeit war gefragt; ein MA der AB putzt die Weiche damit der Zug weiterfahren kann.
Be 4/8 Nr. 34 auf dem Bahnhofplatz in St. Gallen. Am 30.12.2014 gab es in der Ostschweiz einen heftigen Wintereinbruch, der Fahrplan konnte nicht mehr eingehalten werden, die Züge der TB hatten so Ihre Mühe. Doch auch Handarbeit war gefragt; ein MA der AB putzt die Weiche damit der Zug weiterfahren kann.
Simon Bütikofer

Die Trogenbahn im Stadtbereich von St.Gallen. November 2014.
Die Trogenbahn im Stadtbereich von St.Gallen. November 2014.
Olli

Die Trogenbahn im Stadtbereich von St.Gallen. November 2014.
Die Trogenbahn im Stadtbereich von St.Gallen. November 2014.
Olli

Die Trogenbahn im Stadtbereich von St.Gallen. November 2014.
Die Trogenbahn im Stadtbereich von St.Gallen. November 2014.
Olli

Vor dem imposanten Appenzellerbahnhof in St.Gallen. Links die Trogenerbahn, rechts die Appenzellerbahn. In zwei Jahren wird des hier völlig anders aussehen, denn die Durchmesserlinie wird die beiden getrennten Bahnen verbinden. So entsteht links ein zweiter Bahnsteig, damit sich hier die Züge kreuzen können. Die Gleise rechts werden für Parkplätze verschwinden. Heute haben die beiden Bahnen ausser der Spurweite nicht viel gemeinsam. Die Züge der Appenzellerbahn können nicht auf den Straßenbahngleisen der Trogenerbahn verkehren, bei der Appenzellerbahn müssen dann Weichen angepasst werden und der Zahnstangenabschnitt verschwindet in einem zahnstangenfreien Tunnel. Die Fahrdrahtspannung muss auch angeglichen werden. November 2014. Für Zweifler, das Bild ist vom öffentlich zugänglichen Bahnsteig entstanden.
Vor dem imposanten Appenzellerbahnhof in St.Gallen. Links die Trogenerbahn, rechts die Appenzellerbahn. In zwei Jahren wird des hier völlig anders aussehen, denn die Durchmesserlinie wird die beiden getrennten Bahnen verbinden. So entsteht links ein zweiter Bahnsteig, damit sich hier die Züge kreuzen können. Die Gleise rechts werden für Parkplätze verschwinden. Heute haben die beiden Bahnen ausser der Spurweite nicht viel gemeinsam. Die Züge der Appenzellerbahn können nicht auf den Straßenbahngleisen der Trogenerbahn verkehren, bei der Appenzellerbahn müssen dann Weichen angepasst werden und der Zahnstangenabschnitt verschwindet in einem zahnstangenfreien Tunnel. Die Fahrdrahtspannung muss auch angeglichen werden. November 2014. Für Zweifler, das Bild ist vom öffentlich zugänglichen Bahnsteig entstanden.
Olli

Die Trogenbahn im Stadtbereich von St.Gallen. November 2014.
Die Trogenbahn im Stadtbereich von St.Gallen. November 2014.
Olli

Eine Garnitur der Trogenerbahn vor dem Ortsbild von Speicher - 1. März 2014
Eine Garnitur der Trogenerbahn vor dem Ortsbild von Speicher - 1. März 2014
Stephan Kainberger

Ein Zug nach Trogen/AR links und ein Zug nach Gais/AR rechts im Endbahnhof St.Gallen.25.02.14
Ein Zug nach Trogen/AR links und ein Zug nach Gais/AR rechts im Endbahnhof St.Gallen.25.02.14
Peter Walter

AB Zug nach Trogen/AR im Endbahnhof St.Gallen,wartet auf seinen Einsatz.25.02.14
AB Zug nach Trogen/AR im Endbahnhof St.Gallen,wartet auf seinen Einsatz.25.02.14
Peter Walter





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.