bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

RBS Regionalverkehr Bern-Solothurn Fotos

33 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
RBS/SZB Regionalverkehr Bern-Solothurn:
Erster Rollbockzug der damaligen SZB mit dem De 4/4 103 und einem Speisewagen der OeBB auf vier Rollböcken. Diese einmalige Aufnahme ist im August 1986 im Limpachtal entstanden. Inzwischen befindet sich der Speisewagen nicht mehr in der Schweiz. Er hat am 11. Dezember 2017 nach einem Aufenthalt von vielen Jahren das Bahnmuseum Kerzers in Richtung Tschechien verlassen. Ohne die beiden Retter Rolf und Roger Wymann wäre der spezielle Speisewagen längst verschrottet worden wie der De 4/4 103. 
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB Regionalverkehr Bern-Solothurn: Erster Rollbockzug der damaligen SZB mit dem De 4/4 103 und einem Speisewagen der OeBB auf vier Rollböcken. Diese einmalige Aufnahme ist im August 1986 im Limpachtal entstanden. Inzwischen befindet sich der Speisewagen nicht mehr in der Schweiz. Er hat am 11. Dezember 2017 nach einem Aufenthalt von vielen Jahren das Bahnmuseum Kerzers in Richtung Tschechien verlassen. Ohne die beiden Retter Rolf und Roger Wymann wäre der spezielle Speisewagen längst verschrottet worden wie der De 4/4 103. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS: MOMENTAUFNAHME IN LETZTER SEKUNDE MIT DEM HANDY.
RABe 4/12 28 NEXT auf dem Rangiergeleise in Solothurn-HB am 16. Dezember 2017.
Im Hintergrund ist eine Paralleleinfahrt von einem Regio Express aus Bern sowie eines weiteren Triebzuges auf Rangierfahrt erkennbar. Solche Zufallsmomente sind sehr selten fotografierbar.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: MOMENTAUFNAHME IN LETZTER SEKUNDE MIT DEM HANDY. RABe 4/12 28 NEXT auf dem Rangiergeleise in Solothurn-HB am 16. Dezember 2017. Im Hintergrund ist eine Paralleleinfahrt von einem Regio Express aus Bern sowie eines weiteren Triebzuges auf Rangierfahrt erkennbar. Solche Zufallsmomente sind sehr selten fotografierbar. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS Blaus Bähnli Be 4/10 88 am 3. Dezember 2017 auf der Kirchenfeldbrücke auf dem Weg nach Worb. Im Hintergrund das Berner Münster.
RBS Blaus Bähnli Be 4/10 88 am 3. Dezember 2017 auf der Kirchenfeldbrücke auf dem Weg nach Worb. Im Hintergrund das Berner Münster.
Julian Ryf

RBS Züge: Links im Bild wartet der Be 4/12  Seconda  N° 64 auf die Abfahrt nach Unterzollikofen und rechts im Bild steht der Be 4/12  Mandarinli  N° 43 als S 7 nach Worb Dorf im zwischenzeitlich viel zu kleinen RBS Bahnhof von Bern.
21. Okt. 2017
RBS Züge: Links im Bild wartet der Be 4/12 "Seconda" N° 64 auf die Abfahrt nach Unterzollikofen und rechts im Bild steht der Be 4/12 "Mandarinli" N° 43 als S 7 nach Worb Dorf im zwischenzeitlich viel zu kleinen RBS Bahnhof von Bern. 21. Okt. 2017
Stefan Wohlfahrt

RBS - Triebzüge RABe 4/12 23 und 27 im Bahnhof Solothurn am 21.09.2017
RBS - Triebzüge RABe 4/12 23 und 27 im Bahnhof Solothurn am 21.09.2017
Hp. Teutschmann

RBS/SZB: Auf dem Abstellgleis in Solothurn am 13. September 2017.
SZB OR 9 612, SZB OR 9 616, RBS OR 9 613 sowie Gem 4/4 121. 
Foto: Walter Ruetsch
RBS/SZB: Auf dem Abstellgleis in Solothurn am 13. September 2017. SZB OR 9 612, SZB OR 9 616, RBS OR 9 613 sowie Gem 4/4 121. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 29.04.2017 pendelte der historische RBS CFe 4/4 Nr. 11 anlässlich der Solothurner Museumsnacht zwischen Solothurn und Lohn-Lüterkofen, im Bild ist der Triebwagen bei Ausfahrt aus Lohn-Lüterkofen.
Am 29.04.2017 pendelte der historische RBS CFe 4/4 Nr. 11 anlässlich der Solothurner Museumsnacht zwischen Solothurn und Lohn-Lüterkofen, im Bild ist der Triebwagen bei Ausfahrt aus Lohn-Lüterkofen.
Simon Bütikofer

Am 29.04.2017 pendelte der historische RBS CFe 4/4 Nr. 11 anlässlich der Solothurner Museumsnacht zwischen Solothurn und Lohn-Lüterkofen, im Bild ist der Triebwagen bei Lohn.
Am 29.04.2017 pendelte der historische RBS CFe 4/4 Nr. 11 anlässlich der Solothurner Museumsnacht zwischen Solothurn und Lohn-Lüterkofen, im Bild ist der Triebwagen bei Lohn.
Simon Bütikofer

Am 29.04.2017 pendelte der historische RBS CFe 4/4 Nr. 11 anlässlich der Solothurner Museumsnacht zwischen Solothurn und Lohn-Lüterkofen, im Bild ist der Triebwagen bei Ammannsegg.
Am 29.04.2017 pendelte der historische RBS CFe 4/4 Nr. 11 anlässlich der Solothurner Museumsnacht zwischen Solothurn und Lohn-Lüterkofen, im Bild ist der Triebwagen bei Ammannsegg.
Simon Bütikofer

Am 29.04.2017 pendelte der historische RBS CFe 4/4 Nr. 11 anlässlich der Solothurner Museumsnacht zwischen Solothurn und Lohn-Lüterkofen, im Bild ist der Triebwagen bei Ammannsegg.
Am 29.04.2017 pendelte der historische RBS CFe 4/4 Nr. 11 anlässlich der Solothurner Museumsnacht zwischen Solothurn und Lohn-Lüterkofen, im Bild ist der Triebwagen bei Ammannsegg.
Simon Bütikofer

RBS: NExT unter den zwei Regenbogen.
RABe 4/12 32 NExT als Re 8 1202 bei der Ausfahrt Solothurn auf der Fahrt nach Bern am 20. Mai 2017.
(Einmalige Momentaufnahme mit dem Handy)
Foto: Walter Ruetsch
RBS: NExT unter den zwei Regenbogen. RABe 4/12 32 NExT als Re 8 1202 bei der Ausfahrt Solothurn auf der Fahrt nach Bern am 20. Mai 2017. (Einmalige Momentaufnahme mit dem Handy) Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Am 29.04.2017 pendelte der historische RBS CFe 4/4 Nr. 11 anlässlich der Solothurner Museumsnacht zwischen Solothurn und Lohn-Lüterkofen, im Bild ist der Triebwagen bei Ammannsegg.
Am 29.04.2017 pendelte der historische RBS CFe 4/4 Nr. 11 anlässlich der Solothurner Museumsnacht zwischen Solothurn und Lohn-Lüterkofen, im Bild ist der Triebwagen bei Ammannsegg.
Simon Bütikofer

RBS: Impressionen von der Solothurner Museumsnacht vom 29. April 2017.
Viele Besucher genossen eine Fahrt nach Lohn-Lüterkofen und zurück mit dem CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  oder gönnten sich einen gemütlichen Drink im alten  Pendler Pintli . Sehr beliebt waren auch die Führungen durch die Werkstätte Solothurn.
Begegnung von altem und neuem Rollmaterial in Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Impressionen von der Solothurner Museumsnacht vom 29. April 2017. Viele Besucher genossen eine Fahrt nach Lohn-Lüterkofen und zurück mit dem CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" oder gönnten sich einen gemütlichen Drink im alten "Pendler Pintli". Sehr beliebt waren auch die Führungen durch die Werkstätte Solothurn. Begegnung von altem und neuem Rollmaterial in Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS: Impressionen von der Solothurner Museumsnacht vom 29. April 2017.
Viele Besucher genossen eine Fahrt nach Lohn-Lüterkofen und zurück mit dem CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  oder gönnten sich einen gemütlichen Drink im alten  Pendler Pintli . Sehr beliebt waren auch die Führungen durch die Werkstätte Solothurn.
Begegnung von altem und neuem Rollmaterial in Solothurn.
Besonders zu beachten gibt es die alte Seilrangieranlage Windhoff, die während vielen Jahren für das Bierdepot Feldschlösschen im Einsatz stand.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Impressionen von der Solothurner Museumsnacht vom 29. April 2017. Viele Besucher genossen eine Fahrt nach Lohn-Lüterkofen und zurück mit dem CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" oder gönnten sich einen gemütlichen Drink im alten "Pendler Pintli". Sehr beliebt waren auch die Führungen durch die Werkstätte Solothurn. Begegnung von altem und neuem Rollmaterial in Solothurn. Besonders zu beachten gibt es die alte Seilrangieranlage Windhoff, die während vielen Jahren für das Bierdepot Feldschlösschen im Einsatz stand. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS: Impressionen von der Solothurner Museumsnacht vom 29. April 2017.
Viele Besucher genossen eine Fahrt nach Lohn-Lüterkofen und zurück mit dem CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  oder gönnten sich einen gemütlichen Drink im alten  Pendler Pintli . Sehr beliebt waren auch die Führungen durch die Werkstätte Solothurn.
Die beiden historischen RBS Triebwagen 11 und 1 im Endbahnhof Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Impressionen von der Solothurner Museumsnacht vom 29. April 2017. Viele Besucher genossen eine Fahrt nach Lohn-Lüterkofen und zurück mit dem CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" oder gönnten sich einen gemütlichen Drink im alten "Pendler Pintli". Sehr beliebt waren auch die Führungen durch die Werkstätte Solothurn. Die beiden historischen RBS Triebwagen 11 und 1 im Endbahnhof Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS: Impressionen von der Solothurner Museumsnacht vom 29. April 2017.
Viele Besucher genossen eine Fahrt nach Lohn-Lüterkofen und zurück mit dem CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  oder gönnten sich einen gemütlichen Drink im alten  Pendler Pintli . Sehr beliebt waren auch die Führungen durch die Werkstätte Solothurn.
Der Triebwagen 11 anlässlich der Rückfahrt von Lohn-Lüterkofen beim Passieren der Werkstätte Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Impressionen von der Solothurner Museumsnacht vom 29. April 2017. Viele Besucher genossen eine Fahrt nach Lohn-Lüterkofen und zurück mit dem CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" oder gönnten sich einen gemütlichen Drink im alten "Pendler Pintli". Sehr beliebt waren auch die Führungen durch die Werkstätte Solothurn. Der Triebwagen 11 anlässlich der Rückfahrt von Lohn-Lüterkofen beim Passieren der Werkstätte Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS: Impressionen von der Solothurner Museumsnacht vom 29. April 2017.
Viele Besucher genossen eine Fahrt nach Lohn-Lüterkofen und zurück mit dem CFe 4/4 11  Hoschtet Schnägg  oder gönnten sich einen gemütlichen Drink im alten  Pendler Pintli . Sehr beliebt waren auch die Führungen durch die Werkstätte Solothurn.
Der Triebwagen 11 anlässlich der Rückfahrt von Lohn-Lüterkofen bei der Einfahrt in den Endbahnhof Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Impressionen von der Solothurner Museumsnacht vom 29. April 2017. Viele Besucher genossen eine Fahrt nach Lohn-Lüterkofen und zurück mit dem CFe 4/4 11 "Hoschtet Schnägg" oder gönnten sich einen gemütlichen Drink im alten "Pendler Pintli". Sehr beliebt waren auch die Führungen durch die Werkstätte Solothurn. Der Triebwagen 11 anlässlich der Rückfahrt von Lohn-Lüterkofen bei der Einfahrt in den Endbahnhof Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS - Triebzug RABe 4/12 ... unterwegs zwischen Solothurn und Biberist am 08.04.2017
RBS - Triebzug RABe 4/12 ... unterwegs zwischen Solothurn und Biberist am 08.04.2017
Hp. Teutschmann

RBS: Tmf 2/2 165 und Tmf 2/2 166 in Solothurn am 6. April 2017.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Tmf 2/2 165 und Tmf 2/2 166 in Solothurn am 6. April 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS: Tmf 2/2 165 und Tmf 2/2 166 in Solothurn am 6. April 2017.
Foto: Walter Ruetsch
RBS: Tmf 2/2 165 und Tmf 2/2 166 in Solothurn am 6. April 2017. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS - Triebwagen Be 4/12 71 und Be 4/12 68 im Bahnhof Worblaufen am 13.03.2017
RBS - Triebwagen Be 4/12 71 und Be 4/12 68 im Bahnhof Worblaufen am 13.03.2017
Hp. Teutschmann

SZB: Züge der CJ ausserhalb der heimischen Geleisen.
Farbenvielfalt vor dem Depot Worblaufen mit Be 4/8 53, ABDe 4/4 5, CJ Bt 704 und Bt 215. Während den 80er-Jahren musste jeweils während den Wintermonaten infolge Rollmaterialmangel ein dreiteiliger CJ-Pendel im Vorortsverkehr auf der Strecke Bern-Bolligen aushelfen.
Foto: Walter Ruetsch
SZB: Züge der CJ ausserhalb der heimischen Geleisen. Farbenvielfalt vor dem Depot Worblaufen mit Be 4/8 53, ABDe 4/4 5, CJ Bt 704 und Bt 215. Während den 80er-Jahren musste jeweils während den Wintermonaten infolge Rollmaterialmangel ein dreiteiliger CJ-Pendel im Vorortsverkehr auf der Strecke Bern-Bolligen aushelfen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

RBS - Triebzug Be 4/12  65 im Bahnhof Worblaufen am 13.03.2017
RBS - Triebzug Be 4/12 65 im Bahnhof Worblaufen am 13.03.2017
Hp. Teutschmann

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.