bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

RBS Regionalverkehr Bern-Solothurn Fotos

64 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Bernmobil/RBS Be 4/10 88 ist in den frühen Morgenstunden am 13.12.2020 unterwegs durch die Marktgasse in Bern.
Bernmobil/RBS Be 4/10 88 ist in den frühen Morgenstunden am 13.12.2020 unterwegs durch die Marktgasse in Bern.
Yannik Gartmann

Das VBW blaue Bähnli als Entlastungszug auf der Worblentallinie. Be 4/4 74 mit BDt 243, 244 und 245 in der Morgensonne zwischen Ittigen und Papiermühle aufgenommen Ende Mai 1997. Ohne mein Wissen damals - war das einer der letzten Fahrten gewesen, die ich hier noch verewigt habe. Offensichtlich wurde der Einsazt dieses Zuges Ende Mai 97 aus dem Fahrplan des RBS gestrichen. Der Be 4/4 74 gelangte danach zur Meiringen Innertkirchen Bahn. Die Steuerwagen wurden 1998 abgebrochen. Insofern hatte ich wirklich Glück diese Zugskomposition noch einmal zu verewigen. 




Scan vom Analogbild.
Das VBW blaue Bähnli als Entlastungszug auf der Worblentallinie. Be 4/4 74 mit BDt 243, 244 und 245 in der Morgensonne zwischen Ittigen und Papiermühle aufgenommen Ende Mai 1997. Ohne mein Wissen damals - war das einer der letzten Fahrten gewesen, die ich hier noch verewigt habe. Offensichtlich wurde der Einsazt dieses Zuges Ende Mai 97 aus dem Fahrplan des RBS gestrichen. Der Be 4/4 74 gelangte danach zur Meiringen Innertkirchen Bahn. Die Steuerwagen wurden 1998 abgebrochen. Insofern hatte ich wirklich Glück diese Zugskomposition noch einmal zu verewigen. Scan vom Analogbild.
Daniel Sommerhalder

Tschüss Mandarinli! Es war die Zeit der Farbvariationen dieser Vorortstriebzüge. Be 4/8 50  und Be 4/12 46 inkl. Zwischenwagen mit alter Farbgebung in der Abendsonne in Schönbühl 21. Juli 2005
Tschüss Mandarinli! Es war die Zeit der Farbvariationen dieser Vorortstriebzüge. Be 4/8 50 und Be 4/12 46 inkl. Zwischenwagen mit alter Farbgebung in der Abendsonne in Schönbühl 21. Juli 2005
Daniel Sommerhalder

Tschüss Mandarinli ! RBS Werbezug der Valiant Bank. 2 Be 4/12 Vorortstriebzüge im farblichen Vergleich in der Station Bolligen am 21.07.2004 - Abbild gescannt von Dia.
Tschüss Mandarinli ! RBS Werbezug der Valiant Bank. 2 Be 4/12 Vorortstriebzüge im farblichen Vergleich in der Station Bolligen am 21.07.2004 - Abbild gescannt von Dia.
Daniel Sommerhalder

Tschüss Mandarinli! RBS Mandarinli Be 4/12 55 und 58 beide schon in der neuen Farbgebung. Die Nr. 55 hier mit blauem Zwischenwagen. Dahinter die Nr. 58 mit Weinroten Zwischenwagen - in Bolligen 21. Juli 2004 – Abbild gescannt von Dia
Tschüss Mandarinli! RBS Mandarinli Be 4/12 55 und 58 beide schon in der neuen Farbgebung. Die Nr. 55 hier mit blauem Zwischenwagen. Dahinter die Nr. 58 mit Weinroten Zwischenwagen - in Bolligen 21. Juli 2004 – Abbild gescannt von Dia
Daniel Sommerhalder

Tschüss Mandarinli! 3-fach Traktion der RBS Be 4/8 mitten in der Morgensonne und schon fast kitschig wirkend. Leider konnte ich den hintersten Wagen hier nicht auf die Linse bekommen. 1 kurzgekoppeltes Mandarinli sah bisweilen etwas verloren aus. In Doppeltraktion aber gaben sie optisch schon was her und in 3fach Traktion waren sie ein echter Hingucker! Zwischen der Station Ittigen und Papiermühle Ende Mai 1997. Scan vom Analogbild
Tschüss Mandarinli! 3-fach Traktion der RBS Be 4/8 mitten in der Morgensonne und schon fast kitschig wirkend. Leider konnte ich den hintersten Wagen hier nicht auf die Linse bekommen. 1 kurzgekoppeltes Mandarinli sah bisweilen etwas verloren aus. In Doppeltraktion aber gaben sie optisch schon was her und in 3fach Traktion waren sie ein echter Hingucker! Zwischen der Station Ittigen und Papiermühle Ende Mai 1997. Scan vom Analogbild
Daniel Sommerhalder

Tschüss Mandarinli! Es war die Zeit der Farbvariationen dieser Vorortstriebzüge. Be 4/8 47 mit alter und Be 4/12 48 mit neuer Farbgebung geniessen die Abendsonne. Leider habe ich den Steuerwagen vom 48gi hier nicht ganz auf die Linse bekommen. Schönbühl 21. Juli 2005
Tschüss Mandarinli! Es war die Zeit der Farbvariationen dieser Vorortstriebzüge. Be 4/8 47 mit alter und Be 4/12 48 mit neuer Farbgebung geniessen die Abendsonne. Leider habe ich den Steuerwagen vom 48gi hier nicht ganz auf die Linse bekommen. Schönbühl 21. Juli 2005
Daniel Sommerhalder

Tschüss Mandarinli! Doppeltraktion RBS Mandarine Be 4/12 58 mit neuer Lackierung und dahinter Be 4/8 47 mit der alten Farbgebung in Schönbühl. 21.07.2005
Tschüss Mandarinli! Doppeltraktion RBS Mandarine Be 4/12 58 mit neuer Lackierung und dahinter Be 4/8 47 mit der alten Farbgebung in Schönbühl. 21.07.2005
Daniel Sommerhalder

Tschüss Mandarinli! Welche Farbgebung sieht besser aus? Die RBS Mandarinli in alter und neuer Farbgebung. Die Nr. 55 mit neuer und die Nr. 48 noch in alter Farbgebung. Bolligen 21. Juli 2004
Tschüss Mandarinli! Welche Farbgebung sieht besser aus? Die RBS Mandarinli in alter und neuer Farbgebung. Die Nr. 55 mit neuer und die Nr. 48 noch in alter Farbgebung. Bolligen 21. Juli 2004
Daniel Sommerhalder

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet.
Mein erstes Bild von dem interessanten  EINZELGÄNGER  entstand im Jahre 1978 vor dem SZB-Depot Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet. Mein erstes Bild von dem interessanten "EINZELGÄNGER" entstand im Jahre 1978 vor dem SZB-Depot Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet.
Im Jahre 1979 warteten der Gem 4/4 121 und der De 4/4 101 gemeinsam vor dem SZB-Depot Solothurn auf neue Aufgaben.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet. Im Jahre 1979 warteten der Gem 4/4 121 und der De 4/4 101 gemeinsam vor dem SZB-Depot Solothurn auf neue Aufgaben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet.
Gem 4/4 121 auf Rangierfahrt mit der Dampflok Ge 2/2 101  FEURIGER ELIAS , ehemals MEG/OEG, in Worblaufen im Jahre 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet. Gem 4/4 121 auf Rangierfahrt mit der Dampflok Ge 2/2 101 "FEURIGER ELIAS", ehemals MEG/OEG, in Worblaufen im Jahre 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat sich diese Rarität am 28. August 2020 verabschiedet.
Gem 4/4 121 auf Rangierfahrt mit der Dampflok Ge 2/2 101  FEURIGER ELIAS , ehemals MEG/OEG, in Worblaufen im Jahre 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat sich diese Rarität am 28. August 2020 verabschiedet. Gem 4/4 121 auf Rangierfahrt mit der Dampflok Ge 2/2 101 "FEURIGER ELIAS", ehemals MEG/OEG, in Worblaufen im Jahre 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet.
Zufällige Begegnungen der besonderen Art:
In Solothurn-HB konnte der Gem 4/4 121 im September 1986 zusammen mit der SBB Ae 6/6 11414  BERN  verewigt.
Beim  Schnäuzchen  11414 handelt es sich um die schnellste Ae 6/6.
Auf der Strecke nach Bamberg wurden vom 16. Juni bis zum 24. Juni 1969 Schnellfahrversuche durchgeführt. Auf den fünf Fahrten wurden Geschwindigkeiten über 200 km/h erreicht.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet. Zufällige Begegnungen der besonderen Art: In Solothurn-HB konnte der Gem 4/4 121 im September 1986 zusammen mit der SBB Ae 6/6 11414 "BERN" verewigt. Beim "Schnäuzchen" 11414 handelt es sich um die schnellste Ae 6/6. Auf der Strecke nach Bamberg wurden vom 16. Juni bis zum 24. Juni 1969 Schnellfahrversuche durchgeführt. Auf den fünf Fahrten wurden Geschwindigkeiten über 200 km/h erreicht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet.
Zufällige Begegnungen der besonderen Art:
Nicht gestellte Fahrzeugeparade der 80er-Jahre in Worblaufen mit Überlandpendel, MANDARINLI und CJ-Pendel.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet. Zufällige Begegnungen der besonderen Art: Nicht gestellte Fahrzeugeparade der 80er-Jahre in Worblaufen mit Überlandpendel, MANDARINLI und CJ-Pendel. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst.
Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben.
In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung.
In Bätterkinden zum Verlad bereit.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst. Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben. In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung. In Bätterkinden zum Verlad bereit. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst.
Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben.
In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung.
Auf seiner letzten Fahrt mit Hilfe der Seilwinde.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst. Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben. In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung. Auf seiner letzten Fahrt mit Hilfe der Seilwinde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst.
Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben.
In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung.
Nach dem Verlassen der Gleise vom RBS.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst. Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben. In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung. Nach dem Verlassen der Gleise vom RBS. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.