bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

MF Esslingen | GT4 Fotos

14 Bilder
SSB Stuttgart__Liniennummern auf fremden Strecken. GT4 414 und 502 auf Linie 1 begegnen sich am 'Pragsattel', und Zielanzeige 'Pragsattel', das gabs nur an einem Wochenende im Februar 1977 wegen Sperrung der Neckar-Überquerung beim Cannstatter Wasen für die Anschlußarbeiten der neuen Königs-Karl-Brücke.__12-02-1977
SSB Stuttgart__Liniennummern auf fremden Strecken. GT4 414 und 502 auf Linie 1 begegnen sich am 'Pragsattel', und Zielanzeige 'Pragsattel', das gabs nur an einem Wochenende im Februar 1977 wegen Sperrung der Neckar-Überquerung beim Cannstatter Wasen für die Anschlußarbeiten der neuen Königs-Karl-Brücke.__12-02-1977
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__Liniennummern auf fremden Strecken. Ab der Haltestelle 'Mineralbäder' hatte  Linie 1 wieder den üblichen Linienverlauf nach Rohr. Für die ab April 1977 stattfindende Bundesgartenschau in den benachbarten Parkanlagen sollte das Gittergerüst grün berankt sein. Es stand aber noch viele Jahre mit nur vereinzeltem Pflanzenbewuchs da.__12-02-1977
SSB Stuttgart__Liniennummern auf fremden Strecken. Ab der Haltestelle 'Mineralbäder' hatte Linie 1 wieder den üblichen Linienverlauf nach Rohr. Für die ab April 1977 stattfindende Bundesgartenschau in den benachbarten Parkanlagen sollte das Gittergerüst grün berankt sein. Es stand aber noch viele Jahre mit nur vereinzeltem Pflanzenbewuchs da.__12-02-1977
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__Liniennummern auf fremden Strecken. Ganz schön was los an der Zwischen-Endstation in Heslach beim Betriebshof Heidenklinge/Vogelrain. Der 14er war zwar nicht ganz fremd in Heslach, verkehrte seit 1969 aber zum Westbhf. Aber an diesem 31.07.1973 kam einiges zusammen: zwischen 9 und 10 Uhr30 Uhr gab es einen totalen Stromausfall in der Stuttgarter Innenstadt durch einen Kurzschluß im Kraftwerk S-Münster, der auch die Straßenbahnen lahmlegte. Kurz nachdem die ersten Bahnen wieder fuhren, gab es Panik im (damals noch: U-Bahn-)Tunnel, weil zwischen den Stationen Neckartor und Staatsgalerie ein herabhängendes 600 Volt-Einspeisungskabel ein Loch durchs Dach des GT4 Nr.565 auf Linie 14 gebrannt hatte. So kam es zu diesen ungewöhnlichen Umleitungen.__30-07-1973
SSB Stuttgart__Liniennummern auf fremden Strecken. Ganz schön was los an der Zwischen-Endstation in Heslach beim Betriebshof Heidenklinge/Vogelrain. Der 14er war zwar nicht ganz fremd in Heslach, verkehrte seit 1969 aber zum Westbhf. Aber an diesem 31.07.1973 kam einiges zusammen: zwischen 9 und 10 Uhr30 Uhr gab es einen totalen Stromausfall in der Stuttgarter Innenstadt durch einen Kurzschluß im Kraftwerk S-Münster, der auch die Straßenbahnen lahmlegte. Kurz nachdem die ersten Bahnen wieder fuhren, gab es Panik im (damals noch: U-Bahn-)Tunnel, weil zwischen den Stationen Neckartor und Staatsgalerie ein herabhängendes 600 Volt-Einspeisungskabel ein Loch durchs Dach des GT4 Nr.565 auf Linie 14 gebrannt hatte. So kam es zu diesen ungewöhnlichen Umleitungen.__30-07-1973
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__50 Jahre Straßenbahn Feuerbach-WeilimDorf-Gerlingen. GT4 483 und T2 802 im Blumenschmuck. Nachdem die SSB 1909 die Linien von Stuttgart und von Bad Cannstatt nach Zuffenhausen eröffnet hatten, wollten auch die, damals alle noch selbständigen Gemeinden, Feuerbach, Weil im Dorf (heute 'Weilimdorf') und Gerlingen eine Erweiterung der Vorortbahn bis Gerlingen. Bis alle Meinungsverschiedenheiten zur Ausführung ausgeräumt waren, verzögerte der 1. Weltkrieg und die anschließenden Jahre mit Geldknappheit den Bau. 1926 erfolgte der Streckenbau, nicht durch die SSB sondern durch die Gemeinde Feuerbach. Nach nicht einmal 12 Monaten Bauzeit wurde die Strecke am 31.12.1926 durch die 'Städtische Straßenbahn Feuerbach' eröffnet.__03-09-1977
SSB Stuttgart__50 Jahre Straßenbahn Feuerbach-WeilimDorf-Gerlingen. GT4 483 und T2 802 im Blumenschmuck. Nachdem die SSB 1909 die Linien von Stuttgart und von Bad Cannstatt nach Zuffenhausen eröffnet hatten, wollten auch die, damals alle noch selbständigen Gemeinden, Feuerbach, Weil im Dorf (heute 'Weilimdorf') und Gerlingen eine Erweiterung der Vorortbahn bis Gerlingen. Bis alle Meinungsverschiedenheiten zur Ausführung ausgeräumt waren, verzögerte der 1. Weltkrieg und die anschließenden Jahre mit Geldknappheit den Bau. 1926 erfolgte der Streckenbau, nicht durch die SSB sondern durch die Gemeinde Feuerbach. Nach nicht einmal 12 Monaten Bauzeit wurde die Strecke am 31.12.1926 durch die 'Städtische Straßenbahn Feuerbach' eröffnet.__03-09-1977
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__50 Jahre Straßenbahn (Linien 1/11) nach Fellbach 05.05.1929/05.05.1979. Tw 418 [ME 1925] mit Bw 1241 folgt dem GT4-[411+562]-Linienzug der Linie 13 vom Augsburger Platz kommend.
SSB Stuttgart__50 Jahre Straßenbahn (Linien 1/11) nach Fellbach 05.05.1929/05.05.1979. Tw 418 [ME 1925] mit Bw 1241 folgt dem GT4-[411+562]-Linienzug der Linie 13 vom Augsburger Platz kommend.
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__50 Jahre Straßenbahn (Linien 1/11) nach Fellbach 05.05.1929 / 05.05.1979. Tw 418 [ME 1925] und GT4 Nr.405 an der Endhaltestelle Fellbach.
SSB Stuttgart__50 Jahre Straßenbahn (Linien 1/11) nach Fellbach 05.05.1929 / 05.05.1979. Tw 418 [ME 1925] und GT4 Nr.405 an der Endhaltestelle Fellbach.
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__50 Jahre Straßenbahn (Linie 1) nach Fellbach 05.05.1929 / 05.05.1979. GT4 418 mit BTw in der Endschleife Fellbach.
SSB Stuttgart__50 Jahre Straßenbahn (Linie 1) nach Fellbach 05.05.1929 / 05.05.1979. GT4 418 mit BTw in der Endschleife Fellbach.
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__50 Jahre Straßenbahn (Linie 1) nach Fellbach 05.05.1929 / 05.05.1979. GT4 405 mit BTw neben Jubiläumszug mit Tw 418 in der Endschleife Fellbach.
SSB Stuttgart__50 Jahre Straßenbahn (Linie 1) nach Fellbach 05.05.1929 / 05.05.1979. GT4 405 mit BTw neben Jubiläumszug mit Tw 418 in der Endschleife Fellbach.
Klaus-Erich Lisk

Stuttgarter Straßenbahnzug mit zwei GT4 neben der Gerlinger Feuerwache. 
Datum unbekannt
Stuttgarter Straßenbahnzug mit zwei GT4 neben der Gerlinger Feuerwache. Datum unbekannt
Frank Nowotny

Als die Stuttgarter Straßenbahnlinie 3 noch quer durch Vaihingen gefahren ist...bog vorher schon der GT4 nach rechts ab Richtung Plieningen, während der weiter entfernte Zug nach Stuttgart in die Stadt fährt. Das war 1983. Wer als Straßenbahnfan die vielen früheren Vaihinger Straßenbahnschleifen nachspüren will, sollte eine Karte zu diesem Zweck nutzen.
Als die Stuttgarter Straßenbahnlinie 3 noch quer durch Vaihingen gefahren ist...bog vorher schon der GT4 nach rechts ab Richtung Plieningen, während der weiter entfernte Zug nach Stuttgart in die Stadt fährt. Das war 1983. Wer als Straßenbahnfan die vielen früheren Vaihinger Straßenbahnschleifen nachspüren will, sollte eine Karte zu diesem Zweck nutzen.
Frank Nowotny

So war der Feuerbacher Bahnhof früher...Ein Sonderzug mit TW 802 (Serie T2) und ein Zug aus zwei GT4 warten noch auf Fahrgäste (1986).
So war der Feuerbacher Bahnhof früher...Ein Sonderzug mit TW 802 (Serie T2) und ein Zug aus zwei GT4 warten noch auf Fahrgäste (1986).
Frank Nowotny

SSB Stuttgart__Einer der beiden GT4-3-Wagenzüge mit Tw 472 an der Spitze in der Haltestelle 'Marienplatz'. Der Zug wird die Station durch die enge Kurve (50m-Radius) verlassen, in der in Gegenrichtung im August 1975 der Solo-Tw 724 auf Linie 1 entgleiste und umstürzte. 6 Fahrgäste wurden getötet. Offenbar hatte sich bei der HU ein Kontakt am Schaltschütz gelöst, so daß die letzte Bremsstufe ins Leere griff. Dazu kam überhöhte Geschwindigkeit.Warum die Magnetschienenbremse nicht zum Einsatz kam ist unklar. Besonders tragisch: die Indusi war bereits montiert, aber noch nicht scharf geschaltet. Tw und Gefahrenstelle waren bereits ausgerüstet, aber die techn. Abnahme stand noch aus. Im Oktober '75 waren dann netzweit alle automatischen Fahrsperren scharf.
 __10-07-1971
SSB Stuttgart__Einer der beiden GT4-3-Wagenzüge mit Tw 472 an der Spitze in der Haltestelle 'Marienplatz'. Der Zug wird die Station durch die enge Kurve (50m-Radius) verlassen, in der in Gegenrichtung im August 1975 der Solo-Tw 724 auf Linie 1 entgleiste und umstürzte. 6 Fahrgäste wurden getötet. Offenbar hatte sich bei der HU ein Kontakt am Schaltschütz gelöst, so daß die letzte Bremsstufe ins Leere griff. Dazu kam überhöhte Geschwindigkeit.Warum die Magnetschienenbremse nicht zum Einsatz kam ist unklar. Besonders tragisch: die Indusi war bereits montiert, aber noch nicht scharf geschaltet. Tw und Gefahrenstelle waren bereits ausgerüstet, aber die techn. Abnahme stand noch aus. Im Oktober '75 waren dann netzweit alle automatischen Fahrsperren scharf. __10-07-1971
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__Einweihung der U Haltestelle Hbf./Arnulf-Klett-Platz. Am 9.April 1976 eröffneten drei blumengeschmückte GT4-Züge (724+690; 404+558; 509+722) vom Betriebshof Heslach/Vogelrain via Berg-Staatsgalerie die U-Haltestelle, die sie via Berliner Platz wieder verließen, um noch eine letzte überirdische Runde am Hbf vorbei zur Schleife 'Gaucherstraße' und zurück zu drehen. Auf dem rechten Gleis ein Zug der Linie 10 an ihrem letzten Betriebstag.__09-04-1976
SSB Stuttgart__Einweihung der U Haltestelle Hbf./Arnulf-Klett-Platz. Am 9.April 1976 eröffneten drei blumengeschmückte GT4-Züge (724+690; 404+558; 509+722) vom Betriebshof Heslach/Vogelrain via Berg-Staatsgalerie die U-Haltestelle, die sie via Berliner Platz wieder verließen, um noch eine letzte überirdische Runde am Hbf vorbei zur Schleife 'Gaucherstraße' und zurück zu drehen. Auf dem rechten Gleis ein Zug der Linie 10 an ihrem letzten Betriebstag.__09-04-1976
Klaus-Erich Lisk

SSB Stuttgart__Einweihung der U Haltestelle Hbf./Arnulf-Klett-Platz. Einer der GT4 Eröffnungszüge (404+558) passiert nach der unterirdischen Festveranstaltung auf der Heimfahrt noch zweimal oberirdisch den Hauptbhf. Die Turmuhr zeigt 12:35, um 12:05 wurden die U-Gleise  der Linien 9 und 14 freigegeben, die Linien 5, 6, 15 folgten am nächsten Tag.
SSB Stuttgart__Einweihung der U Haltestelle Hbf./Arnulf-Klett-Platz. Einer der GT4 Eröffnungszüge (404+558) passiert nach der unterirdischen Festveranstaltung auf der Heimfahrt noch zweimal oberirdisch den Hauptbhf. Die Turmuhr zeigt 12:35, um 12:05 wurden die U-Gleise der Linien 9 und 14 freigegeben, die Linien 5, 6, 15 folgten am nächsten Tag.
Klaus-Erich Lisk





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.