bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

Frühherbst in der Oberpfalz: Bei Edlhausen befindet sich ein Kürbisfeld, welches dieses Jahr eine besonders ergiebige Ernte abwarf.

(ID 1235359)



Frühherbst in der Oberpfalz: Bei Edlhausen befindet sich ein Kürbisfeld, welches dieses Jahr eine besonders ergiebige Ernte abwarf. Auch die Eberesche daneben trägt viele Früchte. Und die Sonnenblumen sind noch lange nicht verblüht. Die Sommerferien sind vorbei und mit ihnen die Produktionspause in den Automobilwerken. Das war am 15. September 2020 deutlich zu bemerken, denn auf der KBS 880 verkehrten zahlreiche Autotransportzüge. Einen Leerpark beförderten die für die Rurtalbahn im Einsatz stehenden 193 816 und 192 016 am Nachmittag in Richtung Regensburg.

Frühherbst in der Oberpfalz: Bei Edlhausen befindet sich ein Kürbisfeld, welches dieses Jahr eine besonders ergiebige Ernte abwarf. Auch die Eberesche daneben trägt viele Früchte. Und die Sonnenblumen sind noch lange nicht verblüht. Die Sommerferien sind vorbei und mit ihnen die Produktionspause in den Automobilwerken. Das war am 15. September 2020 deutlich zu bemerken, denn auf der KBS 880 verkehrten zahlreiche Autotransportzüge. Einen Leerpark beförderten die für die Rurtalbahn im Einsatz stehenden 193 816 und 192 016 am Nachmittag in Richtung Regensburg.

Christoph Schneider 02.12.2020, 253 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
Mit einem einheitlich aus Waggons des Schweizer Unternehmens Wascosa gebildeten Kesselwagenzug war am Abend des 03. April 2025 die 187 327 der HGB bei Laaber in der Oberpfalz westwärts unterwegs. Beim Blick von oben wird einem die Größe der Stützmauer veranschaulicht.
Mit einem einheitlich aus Waggons des Schweizer Unternehmens Wascosa gebildeten Kesselwagenzug war am Abend des 03. April 2025 die 187 327 der HGB bei Laaber in der Oberpfalz westwärts unterwegs. Beim Blick von oben wird einem die Größe der Stützmauer veranschaulicht.
Christoph Schneider

Interessante Leistungen lassen sich seit einiger Zeit auf der Donau Achse beobachten. Dabei handelt es sich um die KLV-Züge der Firma Helrom. Hierbei kommen innovative Tragwagen zum Einsatz. Mit dem HTW Trailer Wagen steht nämlich erstmals eine Güterwagentechnologie zur Verfügung, welche die Barrieren des intermodalen Wechsels zwischen Straße und Schiene nachhaltig überwindet. Eine asphaltierte Fläche neben dem Gleiskörper genügt. Der HTWTrailer Wagen klappt seitlich auf und der Lkw-Trailer wird in die Transporttasche des Wagens geschoben. Der Verladevorgang kann in wenigen Minuten überall erfolgen, wo eine geeignete Fläche neben einem Gleis zur Verfügung steht. Aufwändige Terminals mit großen Krananlagen sind nicht mehr erforderlich. Am 03. April 2025 konnte ich den DGS 41118 von Budaörs in Ungarn nach Düsseldorf-Reisholz bei Laaber in der Oberpfalz fotografieren. Der erfreulicherweise komplett ausgelastete Zug wurde von der auf den Namen Christian getauften 6193 237 von CARGOUNIT gezogen.
Interessante Leistungen lassen sich seit einiger Zeit auf der Donau Achse beobachten. Dabei handelt es sich um die KLV-Züge der Firma Helrom. Hierbei kommen innovative Tragwagen zum Einsatz. Mit dem HTW Trailer Wagen steht nämlich erstmals eine Güterwagentechnologie zur Verfügung, welche die Barrieren des intermodalen Wechsels zwischen Straße und Schiene nachhaltig überwindet. Eine asphaltierte Fläche neben dem Gleiskörper genügt. Der HTWTrailer Wagen klappt seitlich auf und der Lkw-Trailer wird in die Transporttasche des Wagens geschoben. Der Verladevorgang kann in wenigen Minuten überall erfolgen, wo eine geeignete Fläche neben einem Gleis zur Verfügung steht. Aufwändige Terminals mit großen Krananlagen sind nicht mehr erforderlich. Am 03. April 2025 konnte ich den DGS 41118 von Budaörs in Ungarn nach Düsseldorf-Reisholz bei Laaber in der Oberpfalz fotografieren. Der erfreulicherweise komplett ausgelastete Zug wurde von der auf den Namen Christian getauften 6193 237 von CARGOUNIT gezogen.
Christoph Schneider

Das Bild des Nahverkehrs auf der KBS 880 hat sich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 gründlich gewandelt. Seitdem kommen nun hauptsächlich Triebzüge des Typs Mireo aus dem Hause Siemens zum Einsatz. Interessanterweise gibt es auf der Linie RE 22 einen Mischbetrieb von agilis und DB Regio. Dies konnte ich am 03. April 2025 passend dokumentieren, als der 1463 221 auf der Stützmauer bei Laaber als ag 63070 nach Nürnberg Hbf fuhr und dabei einem DB Mireo auf seiner Fahrt als RE 59493 nach Regensburg Hbf begegnete.
Das Bild des Nahverkehrs auf der KBS 880 hat sich zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024 gründlich gewandelt. Seitdem kommen nun hauptsächlich Triebzüge des Typs Mireo aus dem Hause Siemens zum Einsatz. Interessanterweise gibt es auf der Linie RE 22 einen Mischbetrieb von agilis und DB Regio. Dies konnte ich am 03. April 2025 passend dokumentieren, als der 1463 221 auf der Stützmauer bei Laaber als ag 63070 nach Nürnberg Hbf fuhr und dabei einem DB Mireo auf seiner Fahrt als RE 59493 nach Regensburg Hbf begegnete.
Christoph Schneider

Eine recht interessante äußere Gestaltung weisen die von ELP angemieteten 2019 317 und 323 der Dispo-Tf Rail auf. Das Unternehmen aus Berlin hat seine beiden EURO 9000 Maschinen gleich prophylaktisch mit Graffiti Motiven versehen, vermutlich um Vandalismus vorzubeugen und sich Reinigungskosten zu sparen. Hierbei sind die beiden Seiten der Lok jeweils unterschiedlich gestaltet. Zunächst war ich skeptisch, aber zumindest die Seite mit der stilisierten violetten Schrift wirkt dann doch ganz gefällig. Jedenfalls war ich erfreut, als am Nachmittag des 03. April 2025 die 2019 317 mit einem Kesselwagenzug meinen Standpunkt bei Laaber in der Oberpfalz passierte und ich diese Aufnahme anfertigen konnte.
Eine recht interessante äußere Gestaltung weisen die von ELP angemieteten 2019 317 und 323 der Dispo-Tf Rail auf. Das Unternehmen aus Berlin hat seine beiden EURO 9000 Maschinen gleich prophylaktisch mit Graffiti Motiven versehen, vermutlich um Vandalismus vorzubeugen und sich Reinigungskosten zu sparen. Hierbei sind die beiden Seiten der Lok jeweils unterschiedlich gestaltet. Zunächst war ich skeptisch, aber zumindest die Seite mit der stilisierten violetten Schrift wirkt dann doch ganz gefällig. Jedenfalls war ich erfreut, als am Nachmittag des 03. April 2025 die 2019 317 mit einem Kesselwagenzug meinen Standpunkt bei Laaber in der Oberpfalz passierte und ich diese Aufnahme anfertigen konnte.
Christoph Schneider





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.