bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

DB 403 053 "Neu-Ulm" als ICE 939 von Frankfurt (M) Hbf nach Berlin Gesundbrunnen, am 28.02.2023 in Neudietendorf.

(ID 1327580)



DB 403 053  Neu-Ulm  als ICE 939 von Frankfurt (M) Hbf nach Berlin Gesundbrunnen, am 28.02.2023 in Neudietendorf. Die Personen im Bild stehen auf dem früheren Bahnsteig 4.

DB 403 053 "Neu-Ulm" als ICE 939 von Frankfurt (M) Hbf nach Berlin Gesundbrunnen, am 28.02.2023 in Neudietendorf. Die Personen im Bild stehen auf dem früheren Bahnsteig 4.

Frank Thomas http://bilder.unstrutbahn.de 06.03.2023, 89 Aufrufe, 0 Kommentare

0 Kommentare, Alle Kommentare
Schreib einen Kommentar!
2 ICE und eine S-Bahn im Bahnhof Köln Messe/Deutz, fotografiert von der Aussichtsplattform 'KölnTriangle'. 2.3.2023
2 ICE und eine S-Bahn im Bahnhof Köln Messe/Deutz, fotografiert von der Aussichtsplattform 'KölnTriangle'. 2.3.2023
Markus Gmür

Niederschopfheim - 22. September 2022 : 403 014 + Regenbogen 403 026 am ICE 103 von Köln nach Basel.

Link zum Video : https://www.youtube.com/watch?v=biraO6jt0Ek&lc=Ugzm9lvW2YtiEkjAiYN4AaABAg
Niederschopfheim - 22. September 2022 : 403 014 + Regenbogen 403 026 am ICE 103 von Köln nach Basel. Link zum Video : https://www.youtube.com/watch?v=biraO6jt0Ek&lc=Ugzm9lvW2YtiEkjAiYN4AaABAg
Gilles LENHARD

Am Scheitelpunkt der Strecke - 

Direkt am östlichen Portal des Steinbühltunnels liegt mit einer Höhe von 746 m über NN der Scheitelpunkt der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. Der von München kommende ICE 3 hat seit seinem Halt in Ulm 268 Höhenmeter auf der Albhochfläche überwunden. Bis auf den Streckenabschnitt östlich von Merklingen steigt die Bahnstrecke auf der Albhochfläche stetig an, da man sich die Hochfläche auch als geneigte Ebene ansehen muss.
Abwärts geht es dann weiter in Richtung Wendlingen, wo die Strecke etwa 475 m tiefer liegt. 

Die Strecke vom Portal des Steinbühltunnels über die Filstalbrücke, durch den Boßlertunnelportal am Aichelberg ist auch von Straßenfahrzeugen befahrbar. Die Zufahrt hier ist rechts auf Höhe der Front des ICE erkennbar. 

Blick von oberhalb des Portales des Kurztunnels unter der A8 auf den Portalbereich des Steinbühltunnels. Die Gleise ziehen sich hier aufgrund der beiden eingleisigen Tunnelröhren auseinander. Der 4,8 km lange Steinbühltunnel wurde bergmännisch gebaut.

16.03.2023 (M)
Am Scheitelpunkt der Strecke - Direkt am östlichen Portal des Steinbühltunnels liegt mit einer Höhe von 746 m über NN der Scheitelpunkt der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm. Der von München kommende ICE 3 hat seit seinem Halt in Ulm 268 Höhenmeter auf der Albhochfläche überwunden. Bis auf den Streckenabschnitt östlich von Merklingen steigt die Bahnstrecke auf der Albhochfläche stetig an, da man sich die Hochfläche auch als geneigte Ebene ansehen muss. Abwärts geht es dann weiter in Richtung Wendlingen, wo die Strecke etwa 475 m tiefer liegt. Die Strecke vom Portal des Steinbühltunnels über die Filstalbrücke, durch den Boßlertunnelportal am Aichelberg ist auch von Straßenfahrzeugen befahrbar. Die Zufahrt hier ist rechts auf Höhe der Front des ICE erkennbar. Blick von oberhalb des Portales des Kurztunnels unter der A8 auf den Portalbereich des Steinbühltunnels. Die Gleise ziehen sich hier aufgrund der beiden eingleisigen Tunnelröhren auseinander. Der 4,8 km lange Steinbühltunnel wurde bergmännisch gebaut. 16.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Für solche Strecken wurde er gebaut - 

Ein ICE 3 auf der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm nach der Durchfahrt des Widderstaller Tunnels. Dieser Tunnel ist 963 Meter lang und hat trotz der offenen Bauweise ein Gewölbe-Querschnitt. Dies wurde hier gewählt da zum Teil die Überdeckung recht groß ist und diese Bauform im Tragverhalten Vorteile gegenüber einem Rechtecktunnel hat.

16.03.2023 (M)
Für solche Strecken wurde er gebaut - Ein ICE 3 auf der Schnellfahrstrecke Wendlingen - Ulm nach der Durchfahrt des Widderstaller Tunnels. Dieser Tunnel ist 963 Meter lang und hat trotz der offenen Bauweise ein Gewölbe-Querschnitt. Dies wurde hier gewählt da zum Teil die Überdeckung recht groß ist und diese Bauform im Tragverhalten Vorteile gegenüber einem Rechtecktunnel hat. 16.03.2023 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.