Die Tram in Essen -
... wird weiter ein bedeutsamer Teil des ÖPNVs in Essen bleiben. Häufig verkehrt sie in den Fahrbahnen des Individualverkehrs wie hier in der Gutenbergstraße. Das U-Stadtbahnnetz das einst das ganze Straßenbahnnetz (vermutlich auch mit Streckenstilllegungen) hätte ersetze sollen bleibt ein Torso. Inzwischen wird die Straßenbahn wieder ausgebaut und es soll ein neue oberirdische Strecke am Südrand der Innenstadt gebaut werden.
21.08.2023 (M) Gisela, Matthias und Jonas Frey
Die Essener Südstrecke der Stadtbahn -
Die Haltestelle Florastraße wird nur von der Straßenbahn in Richtung Bredeney bedient. Im Bild kann man die Tunnelrampe zum Anschluss der Straßenbahnstrecke erkennen. Auch dieser Bahnhof hatte bis 2023 Hochbahnsteige für den Einsatz des Stadtbahnwagens M mit Klapptrittstufen. Da hier aber keine Stadtbahnen verkehren wurden die Bahnsteige baulich nicht für den Einsatz der Niederflur-Straßenbahen verändert, sondern es wurde der Gleisbereich im mittleren Teil der Station hochgeschottert. Zu den Bahnsteigenden fallen die Gleise dabei auf ihr ursprüngliches Niveau hin ab, was man bei genauem hinsehen auf dem Bild auch erkennen kann.
Die sogenannten Stadtbahnwagen N und M (Normal- und Meterspur) wurden für die Stadtbahn Rhein-Ruhr für den Straßenbahnvorlaufbetrieb beschafft, also um ausgebaute Stadtbahnstrecken vorläufig an das Straßenbahnnetz anzuschließen zu können mit dem Ziel bei entsprechendem Weiterbau der kreuzungsfreien Strecken, diese später auf endgültigen Betrieb mit hochflurigen Stadtbahnwagen umzustellen. Ein Ziel das heute nicht mehr verfolgt wird.
23.08.2023 (M) Gisela, Matthias und Jonas Frey
Die Südstrecke der Essener Stadtbahn -
Die Essener Südstrecke ging 1986 in Betrieb. Der Tunnelstrecke am U-Bahnhof Saalbau (heute Pilharmonie) wurde nach Süden in Richtung Bredeney verlängert, mit einem Abzweig zur Messe/Gruga. Die Strecke zur Messe/Gruga (heute Messe West-Süd / Gruga) wird von der normalspurigen Stadtbahnlinie U11 befahren, während in Richtung Bredeney seit 2023 niederflurige Straßenbahnen auf Meterspur verkehren (vorher M-Wagen mit Hochbahnsteigen). Dafür wurde ein Teil der Hochbahnsteige abgebaut. Allerdings sind dadurch keine Dreifachtraktionen auf der U11 für den Messeverkehr mehr möglich.
Im Bild die Station Martinstraße, an der sich die Strecke verzweigt.
23.08.2023 (M) Gisela, Matthias und Jonas Frey
Die älteste Station der Stadtbahn Rhein-Ruhr -
... ist der U-Bahnhof Philharmonie (damals Saalbau) in Essen. Ursprünglich plante man in Essen eine U-Straßenbahn mit 31 km. Der erste kurze Tunnelabschnitt mit dieser Station ging 1967 mit Niedrigbahnsteigen für die Straßenbahn in Betrieb. Später wurden die Essen U-Straßenbahnplanung an die Parameter der Stadtbahn Rhein-Ruhr angepasst und 1977 wurde dieser Tunnel nach Norden über Hauptbahnhof und Porscheplatz (heute Rathaus Essen) verlängert. Zeitgleich ging die U18 in Betrieb.
1986 ging die Südstrecke des Essener Stadtbahn in Betrieb, wobei zwischen Hauptbahnhof und Martinstraße Mischbetrieb von meterspuriger Straßenbahn und der Normalspur-Stadtbahn (U11) auf dreischienigem Gleis eingerichtet wurden. Auch der U-Bahnhof Saalbau erhielt durchgehende Hochbahnsteige und die hier verkehrenden Straßenwagen wurden mit Stadtbahnwagen M bedient, die mit Klapptrittstufen ausgerüstet wurden um an den Hochbahnsteigen halten zu können.
Erst später sollte die Straßenbahnstrecke nach Bredney umgespurt werden und zur Stadtbahnlinie U12 werden und somit der Mischbetrieb enden. Da aber dann vier von Süden kommenden Stadtbahnlinien nur ein in Richtung Norden gegenüber stand wurde letztlich entschieden, den Mischbetrieb beizubehalten und die Straßenbahn auf Niederflurwagen umzustellen. Dazu mussten dann Teile der Hochbahnsteige der drei Stationen Philharmonie, Rüttenscheider Stern und Martinstraße zurückgebaut werden. 2023 war dieser Umbau beendet.
Die hohe Halle der Station Philharmonie überzeugt noch heute. Die Treppenabgänge wurden inzwischen aus Brandschutzgründen eingehaust.
21.08.2023
Gisela, Matthias und Jonas Frey
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren.
Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.