bahnbilder.de
Please join our international site - www.rail-pictures.com ! Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
englisch deutsch französisch italienisch spanisch polnisch niederländisch 

KG Leopoldstadt Fotos

617 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>
Dampflok,Typ:XXVIIct; Fnr.:7311; Bj.:1917;Spur:830mm, von Krauss/Linz ist vor den Toren des Königreich der Eisenbahnen in Wien abgestellt; 250312
Dampflok,Typ:XXVIIct; Fnr.:7311; Bj.:1917;Spur:830mm, von Krauss/Linz ist vor den Toren des Königreich der Eisenbahnen in Wien abgestellt; 250312
JohannJ

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 11:22)

Am westlichen Bahnsteigende der U2-Station Schottenring gibt es, wie auch am anderen Ende, eine Verbindung zwischen den beiden Bahnsteigröhren, die unter dem Donaukanal liegen. Die abzweigende Röhre rechts führt zum Treppenschacht, über die der Ausgang am Schottenring und die U4 erreicht wird.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 11:22) Am westlichen Bahnsteigende der U2-Station Schottenring gibt es, wie auch am anderen Ende, eine Verbindung zwischen den beiden Bahnsteigröhren, die unter dem Donaukanal liegen. Die abzweigende Röhre rechts führt zum Treppenschacht, über die der Ausgang am Schottenring und die U4 erreicht wird. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 11:19)

In der tiefliegenden Röhrenstation Schottenring der Linie U2 habe ich die U-Bahn wieder verlassen und habe ab dort meinen Weg zu Fuß fortgesetzt.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 11:19) In der tiefliegenden Röhrenstation Schottenring der Linie U2 habe ich die U-Bahn wieder verlassen und habe ab dort meinen Weg zu Fuß fortgesetzt. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 11:08)

Auch aus der anderen Richtung her ist ein Blick auf die U2-Tunnelrampe von der erhöhten Passerelle des Messecarrees aus möglich. Hier ein Nachschuss auf ein V-Zug der in den Tunnel abtaucht.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 11:08) Auch aus der anderen Richtung her ist ein Blick auf die U2-Tunnelrampe von der erhöhten Passerelle des Messecarrees aus möglich. Hier ein Nachschuss auf ein V-Zug der in den Tunnel abtaucht. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 11:03)

Wie schon aus der U-Bahn gesehen, gab es an der Rampe östlich der U2-Station Messe-Prater, eine Weg über die Tunnelrampe hinweg mit Blick auf die Rampenstrecke. Hier fährt ein X-Zug in den Tunnel hinab.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 11:03) Wie schon aus der U-Bahn gesehen, gab es an der Rampe östlich der U2-Station Messe-Prater, eine Weg über die Tunnelrampe hinweg mit Blick auf die Rampenstrecke. Hier fährt ein X-Zug in den Tunnel hinab. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 10:54)

Während der Fahrt sah ich, dass es im Bereich der Rampe vom Übergang der Hochbahnstrecke in den Tunnel wohl Fotostandpunkte geben könnte. Es schien als würde ein Fußweg über das Portal hinweg führen, daher stieg ich spontan an der Station Messe-Prater aus, die in einfacher Tieflage liegt, mit Tageslichteinfall über große runde Oberlichter.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 10:54) Während der Fahrt sah ich, dass es im Bereich der Rampe vom Übergang der Hochbahnstrecke in den Tunnel wohl Fotostandpunkte geben könnte. Es schien als würde ein Fußweg über das Portal hinweg führen, daher stieg ich spontan an der Station Messe-Prater aus, die in einfacher Tieflage liegt, mit Tageslichteinfall über große runde Oberlichter. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 10:48)

Der Hochbahnhof Donaumarina der Linie U2 am Ufer der Donau auf der Seite von Leopoldstadt. Hier bin ich wieder in die U-Bahn in Richtung Innenstadt zugestiegen.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 10:48) Der Hochbahnhof Donaumarina der Linie U2 am Ufer der Donau auf der Seite von Leopoldstadt. Hier bin ich wieder in die U-Bahn in Richtung Innenstadt zugestiegen. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 10:40)

Nochmals die Stadlauer Ostbahnbrücke über die Donau der Laer Ostbahn mit einem geschoben Wagenzug. Am 24.11.1870 wurde die Brücke eröffnet.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 10:40) Nochmals die Stadlauer Ostbahnbrücke über die Donau der Laer Ostbahn mit einem geschoben Wagenzug. Am 24.11.1870 wurde die Brücke eröffnet. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 10:29)

Vom Fußgängerbrücke der Praterbrücke hat man einen schönen Blick auf die Stadlauer Ostbahnbrücke der Laaer Ostbahn.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 10:29) Vom Fußgängerbrücke der Praterbrücke hat man einen schönen Blick auf die Stadlauer Ostbahnbrücke der Laaer Ostbahn. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 08:54)

Die U1-Station Praterstern hatte ursprünglich einen Mittelbahnsteig, ein Rohbau für einen weiteren Seitenbahnsteig wurde mitgebaut. Die U1 sollte hier einen Abzweig in Richtung Station bekommen, die Station hätte deshalb drei Bahnsteige bekommen sollen. Da die U2, die früher in der Station der heutigen U4 am Schottenring endete, über den Praterstern zum Stadion und darüber hinaus gebaut wurde, wurden diese Pläne obsolet. Um die erhöhten Fahrgastströme durch den Umsteigeverkehr zur U2 bewältigen zu können wurde die U1-Station dennoch ausgebaut. Der im Rohbau vorhandene Bahnsteig wurde ausgebaut und der früher Mittelbahnsteig wurde zu einem Seitenbahnsteig für die Richtung nach Süden, dieser liegt jedoch zwischen den beiden Gleisen. Zwischen den beiden Bahnsteigen gibt es keine Blickbeziehung.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 08:54) Die U1-Station Praterstern hatte ursprünglich einen Mittelbahnsteig, ein Rohbau für einen weiteren Seitenbahnsteig wurde mitgebaut. Die U1 sollte hier einen Abzweig in Richtung Station bekommen, die Station hätte deshalb drei Bahnsteige bekommen sollen. Da die U2, die früher in der Station der heutigen U4 am Schottenring endete, über den Praterstern zum Stadion und darüber hinaus gebaut wurde, wurden diese Pläne obsolet. Um die erhöhten Fahrgastströme durch den Umsteigeverkehr zur U2 bewältigen zu können wurde die U1-Station dennoch ausgebaut. Der im Rohbau vorhandene Bahnsteig wurde ausgebaut und der früher Mittelbahnsteig wurde zu einem Seitenbahnsteig für die Richtung nach Süden, dieser liegt jedoch zwischen den beiden Gleisen. Zwischen den beiden Bahnsteigen gibt es keine Blickbeziehung. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 08:51)

Sehr großzügig ist hier auch die Verteilerebene im ersten Untergeschoss über die die Umsteigebeziehungen von den den beiden U-Bahnlinien zur S-Bahnstammstrecke und den Straßenbahnen führen.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 08:51) Sehr großzügig ist hier auch die Verteilerebene im ersten Untergeschoss über die die Umsteigebeziehungen von den den beiden U-Bahnlinien zur S-Bahnstammstrecke und den Straßenbahnen führen. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 08:50)

Architektonisch ansprechend auch die Zwischenebene im Bereich der festen Treppen in der U2-Station Praterstern. Ich mag die Kombination aus Sichtbeton und verkleideten Bereichen.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04. Feb. 08:50) Architektonisch ansprechend auch die Zwischenebene im Bereich der festen Treppen in der U2-Station Praterstern. Ich mag die Kombination aus Sichtbeton und verkleideten Bereichen. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04 Feb. 08:48)

Mit der Straßenbahn ging es zum Schottentor und dann mit der U2 zum Praterstern, wo ich in die U1 Richtung Norden wechselte.

Die Station Praterstern ist ein bedeutender Umsteigknoten im Wiener Netz. Oben befindet sich der Bahnhof Wien-Praterstern der S-Bahn Stammstrecke, wo auch Regionalzüge halten. Auf dem Vorplatz fahren Straßenbahnen ab. In der zweiten Tiefebene fährt die Linie U1 und seit 2008 in der dritten Tiefebene die Linie U2.

Hier verlässt ein X-Zug die Station in Richtung Seestadt. Die Architektur der U2-Station möchte ich als gelungen und interessant bezeichnen. Da generell die Gleisbereiche in den Stationen der Wiener U-Bahn roh und dunkel belassen, würde es sich anbieten, diese generell mit Bahnsteigtüren zu versehen, ohne die Architektur zu zerstören.

04.02.2025 (M)
Auf Bahnfoto-Tour durch Wien - eine Chronologie (Di. 04 Feb. 08:48) Mit der Straßenbahn ging es zum Schottentor und dann mit der U2 zum Praterstern, wo ich in die U1 Richtung Norden wechselte. Die Station Praterstern ist ein bedeutender Umsteigknoten im Wiener Netz. Oben befindet sich der Bahnhof Wien-Praterstern der S-Bahn Stammstrecke, wo auch Regionalzüge halten. Auf dem Vorplatz fahren Straßenbahnen ab. In der zweiten Tiefebene fährt die Linie U1 und seit 2008 in der dritten Tiefebene die Linie U2. Hier verlässt ein X-Zug die Station in Richtung Seestadt. Die Architektur der U2-Station möchte ich als gelungen und interessant bezeichnen. Da generell die Gleisbereiche in den Stationen der Wiener U-Bahn roh und dunkel belassen, würde es sich anbieten, diese generell mit Bahnsteigtüren zu versehen, ohne die Architektur zu zerstören. 04.02.2025 (M)
Gisela, Matthias und Jonas Frey

Anlässlich des Tramwaytages 2022 im Bahnhof Brigittenau fuhren zwischen der Wexstraße und dem Ring historische Fahrzeuge. Diese Gelegenheit wurde genutzt um die E1 zu verabschieden. 
Der entsprechend geschmückte E1 4862 passierte mit c4 1359 den Gefechtsturm im Augarten auf dem Weg zum Ring.
Anlässlich des Tramwaytages 2022 im Bahnhof Brigittenau fuhren zwischen der Wexstraße und dem Ring historische Fahrzeuge. Diese Gelegenheit wurde genutzt um die E1 zu verabschieden. Der entsprechend geschmückte E1 4862 passierte mit c4 1359 den Gefechtsturm im Augarten auf dem Weg zum Ring.
Michael Brunsch

Die Wiener Linie 31 führt von Floridsdorf zum Schottenring. Dabei kommt sie am Augarten an einem der Wiener Gefechtstürme vorbei, die Wien im zweiten Weltkrieg vor Luftangriffen schützen sollten. Am 03.09.2022 war E2 4302 mit c5 1502 am Augarten in Richtung Schottentor unterwegs.
Die Wiener Linie 31 führt von Floridsdorf zum Schottenring. Dabei kommt sie am Augarten an einem der Wiener Gefechtstürme vorbei, die Wien im zweiten Weltkrieg vor Luftangriffen schützen sollten. Am 03.09.2022 war E2 4302 mit c5 1502 am Augarten in Richtung Schottentor unterwegs.
Michael Brunsch

Mittlerweile eine Rarität: 2143 067 war am 07.09.2023 auf der Donauuferbahn in Wien unterwegs.
Mittlerweile eine Rarität: 2143 067 war am 07.09.2023 auf der Donauuferbahn in Wien unterwegs.
Michael Brunsch

Das Gelände des Nordbahnhofs wird seit den letzten Jahren mit einem neuen Stadtteil überbaut. Frühzeitig wurde auch die Straßenbahnstrecke in den neuen Stadtteil gebaut und von der Linie 5 betrieben. Am 30.06.2021 hat Triebwagen 123 gerade die Endhaltestelle Bruno-Marek-Allee in Richtung Raxstraße verlassen.
Das Gelände des Nordbahnhofs wird seit den letzten Jahren mit einem neuen Stadtteil überbaut. Frühzeitig wurde auch die Straßenbahnstrecke in den neuen Stadtteil gebaut und von der Linie 5 betrieben. Am 30.06.2021 hat Triebwagen 123 gerade die Endhaltestelle Bruno-Marek-Allee in Richtung Raxstraße verlassen.
Michael Brunsch

Blümchen zum 500. Bild.
Wien Praterstern 01.07.2021
Blümchen zum 500. Bild. Wien Praterstern 01.07.2021
Michael Brunsch

Am 30.6.2021 war Triebwagem 34 der Wiener Linien, ein Typ A, unterwegs als Linie O von der Bruno-Marek-Gasse zur Raxstraße. Gerade fährt er in die Haltestelle Nordbahnstraße ein, welche im Zuge einer Neubaustrecke ins neue Nordbahnviertel errichtet wurde und seit Oktober 2020 in Betrieb ist.
Am 30.6.2021 war Triebwagem 34 der Wiener Linien, ein Typ A, unterwegs als Linie O von der Bruno-Marek-Gasse zur Raxstraße. Gerade fährt er in die Haltestelle Nordbahnstraße ein, welche im Zuge einer Neubaustrecke ins neue Nordbahnviertel errichtet wurde und seit Oktober 2020 in Betrieb ist.
Michael Brunsch

RBAHN 2064 403-6 (ex WLB 83, ex WLC 2064 403) am 20.September 2020 als SLP 14912 nach Mistelbach in Praterstern.
RBAHN 2064 403-6 (ex WLB 83, ex WLC 2064 403) am 20.September 2020 als SLP 14912 nach Mistelbach in Praterstern.
Karl Seltenhammer

E1 4737 + c3 1282 am Praterstern. Anlässlich der Umgestaltung infolge der Verlängerung der U-Bahnlinie U2 und der damit einhergehenden Einstellung der Straßenbahnlinie 21 verschwand die vor der Schnellbahn befindliche Endstelle der Linien 5 und 80A. 

25.Juni.2008
E1 4737 + c3 1282 am Praterstern. Anlässlich der Umgestaltung infolge der Verlängerung der U-Bahnlinie U2 und der damit einhergehenden Einstellung der Straßenbahnlinie 21 verschwand die vor der Schnellbahn befindliche Endstelle der Linien 5 und 80A. 25.Juni.2008
Bertram Selchgruber

A9 am Praterstern. Anlässlich der Umgestaltung infolge der Verlängerung der U-Bahnlinie U2 und der damit einhergehenden Einstellung der Straßenbahnlinie 21 verschwand die unterhalb der Schnellbahn befindliche Endstelle der Linie O. Im Messe-/Stadionverkehr wurde die Schleife auch von den dort verstärkt geführten Linien benutzt.
Auch die Schleifenanlage der Linie 5 und 80A wurde umgebaut.

Heute wenden alle dort verkehrenden Straßenbahnlinien am Vorplatz.

25.Juni.2008
A9 am Praterstern. Anlässlich der Umgestaltung infolge der Verlängerung der U-Bahnlinie U2 und der damit einhergehenden Einstellung der Straßenbahnlinie 21 verschwand die unterhalb der Schnellbahn befindliche Endstelle der Linie O. Im Messe-/Stadionverkehr wurde die Schleife auch von den dort verstärkt geführten Linien benutzt. Auch die Schleifenanlage der Linie 5 und 80A wurde umgebaut. Heute wenden alle dort verkehrenden Straßenbahnlinien am Vorplatz. 25.Juni.2008
Bertram Selchgruber

E1 4509 + c3 1252 in der Endstation Praterstern. Anlässlich der Umgestaltung infolge der Verlängerung der U-Bahnlinie U2 und der damit einhergehenden Einstellung der Straßenbahnlinie 21 verschwand die - im verborgenen gelegene - Endstelle der Linie O. 
Heute wenden alle dort verkehrenden Straßenbahnlinien am Vorplatz.

25.Juni.2008
E1 4509 + c3 1252 in der Endstation Praterstern. Anlässlich der Umgestaltung infolge der Verlängerung der U-Bahnlinie U2 und der damit einhergehenden Einstellung der Straßenbahnlinie 21 verschwand die - im verborgenen gelegene - Endstelle der Linie O. Heute wenden alle dort verkehrenden Straßenbahnlinien am Vorplatz. 25.Juni.2008
Bertram Selchgruber

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.