bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

2408 Bilder
<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>
Der  Unkrautvernichtungszug  spritzt sich an jener Stelle Richtung Braunau/Inn, wo durch Getreideumschlag noch jede Menge  Gräser  wachsen; 090518
Der "Unkrautvernichtungszug" spritzt sich an jener Stelle Richtung Braunau/Inn, wo durch Getreideumschlag noch jede Menge "Gräser" wachsen; 090518
JohannJ

Österreich / Sonstiges / ~ Sonstiges

463 800x600 Px, 18.05.2009

Am 22.05.2009 hatte ich wieder mal Zeit für den Kerosinzug. Aufgrund der Bauarbeiten zwischen Villach Süd und Rosenbach ist er momentan mit etwas verändertem Lauf via Spielfeld-Straß unterwegs. Der 48430 fährt hier gerade mit 1216.920 + 1216.910 + 2170.001 durch Mitterndorf/Fischa.
Am 22.05.2009 hatte ich wieder mal Zeit für den Kerosinzug. Aufgrund der Bauarbeiten zwischen Villach Süd und Rosenbach ist er momentan mit etwas verändertem Lauf via Spielfeld-Straß unterwegs. Der 48430 fährt hier gerade mit 1216.920 + 1216.910 + 2170.001 durch Mitterndorf/Fischa.
Jürgen L.

Österreich / Sonstiges / Private EVUs

532  3 800x549 Px, 23.05.2009

Über den Semmering dient die LTE 2170.001 (Johanna) dem Kerosinzug 48430 als Nachschiebelok, welche bis Wien am Zug bleibt. Nachschuss bei Mitterndorf/Fischa, 22.05.2009.
Über den Semmering dient die LTE 2170.001 (Johanna) dem Kerosinzug 48430 als Nachschiebelok, welche bis Wien am Zug bleibt. Nachschuss bei Mitterndorf/Fischa, 22.05.2009.
Jürgen L.

Österreich / Sonstiges / Private EVUs

510  2 800x549 Px, 23.05.2009

Retour nach Koper fährt der Kerosinzug (48431) gegen Mittag, nachdem die beiden Loks 1216.910 + 1216.920 im Bhf Schwechat auf die bereitgestellte leere Wagengarnitur umgespannt wurden. Gramatneusiedl, 22.05.2009.
Retour nach Koper fährt der Kerosinzug (48431) gegen Mittag, nachdem die beiden Loks 1216.910 + 1216.920 im Bhf Schwechat auf die bereitgestellte leere Wagengarnitur umgespannt wurden. Gramatneusiedl, 22.05.2009.
Jürgen L.

Österreich / Sonstiges / Private EVUs

467  2 800x549 Px, 23.05.2009

Kleine Träumerei: LTE 2170.001 bringt den Kerosinzug über die nicht elektrifizierte Strecke Gramatneusiedl-Ebenfurth-Wr.Neustadt. Mitterndorf/Fischa, 22.05.2009
Kleine Träumerei: LTE 2170.001 bringt den Kerosinzug über die nicht elektrifizierte Strecke Gramatneusiedl-Ebenfurth-Wr.Neustadt. Mitterndorf/Fischa, 22.05.2009
Jürgen L.

Österreich / Sonstiges / Private EVUs

533  4 800x549 Px, 23.05.2009

Die Elektrifizierung der Leithagebirgsstrecke zwischen Neusiedl am See und Wulkaprodersdorf scheint sich in der Abschlußphase zu befinden, wie diese Aufnahme vom 24.5.2009 zeigt, die in etwa 1,5 Kilometern Entfernung vom Bahnhof Neusiedl entstanden ist.
Die Elektrifizierung der Leithagebirgsstrecke zwischen Neusiedl am See und Wulkaprodersdorf scheint sich in der Abschlußphase zu befinden, wie diese Aufnahme vom 24.5.2009 zeigt, die in etwa 1,5 Kilometern Entfernung vom Bahnhof Neusiedl entstanden ist.
Christian Bünker

Österreich / Sonstiges / ~ Sonstiges

473 800x600 Px, 24.05.2009

Da die Seewinkelstrecke zwischen Neusiedl am See und Pamhagen von der Raaberbahn betrieben wird, sind die Stationsschilder im GySEV-typischen Blau-Gelb gehalten (24.5.2009).
Da die Seewinkelstrecke zwischen Neusiedl am See und Pamhagen von der Raaberbahn betrieben wird, sind die Stationsschilder im GySEV-typischen Blau-Gelb gehalten (24.5.2009).
Christian Bünker

Auf ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Raaberbahn weist diese Tafel hin, welche am Bahnhofsgebäude von Pamhagen (Burgenland) angebracht ist; Foto vom 24.5.2009.
Auf ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Raaberbahn weist diese Tafel hin, welche am Bahnhofsgebäude von Pamhagen (Burgenland) angebracht ist; Foto vom 24.5.2009.
Christian Bünker

Zuglauf schild  Teil 3: Fast wie im Flugzeug ist hier die Anzeige: Genaue Standortposition à la Google Maps - die Idee fand ich richtig gut. Technisch sicherlich nicht so schwer umzusetzen. Warum dann nicht auch im ICE? Dort zeigt man wohl lieber Eigenwerbung. Eigentlich Verschwendung, wenn man es nicht auch für so etwas nutzt wie hier. Aufgenommen während meiner First-Class-Reise im Railjet 66 von Wien West nach München am 31. Mai 2009.
Zuglauf"schild" Teil 3: Fast wie im Flugzeug ist hier die Anzeige: Genaue Standortposition à la Google Maps - die Idee fand ich richtig gut. Technisch sicherlich nicht so schwer umzusetzen. Warum dann nicht auch im ICE? Dort zeigt man wohl lieber Eigenwerbung. Eigentlich Verschwendung, wenn man es nicht auch für so etwas nutzt wie hier. Aufgenommen während meiner First-Class-Reise im Railjet 66 von Wien West nach München am 31. Mai 2009.
Stefan B.

Zuglauf schild  Teil 5: Fast wie im Flugzeug ist hier die Anzeige: Genaue Standortposition à la Google Maps - die Idee fand ich richtig gut. Technisch sicherlich nicht so schwer umzusetzen. Warum dann nicht auch im ICE? Dort zeigt man wohl lieber Eigenwerbung. Eigentlich Verschwendung, wenn man es nicht auch für so etwas nutzt wie hier. Aufgenommen während meiner First-Class-Reise im Railjet 66 von Wien West nach München am 31. Mai 2009.
Zuglauf"schild" Teil 5: Fast wie im Flugzeug ist hier die Anzeige: Genaue Standortposition à la Google Maps - die Idee fand ich richtig gut. Technisch sicherlich nicht so schwer umzusetzen. Warum dann nicht auch im ICE? Dort zeigt man wohl lieber Eigenwerbung. Eigentlich Verschwendung, wenn man es nicht auch für so etwas nutzt wie hier. Aufgenommen während meiner First-Class-Reise im Railjet 66 von Wien West nach München am 31. Mai 2009.
Stefan B.

Zuglauf schild  Teil 4: Fast wie im Flugzeug ist hier die Anzeige: Genaue Standortposition à la Google Maps - die Idee fand ich richtig gut. Technisch sicherlich nicht so schwer umzusetzen. Warum dann nicht auch im ICE? Dort zeigt man wohl lieber Eigenwerbung. Eigentlich Verschwendung, wenn man es nicht auch für so etwas nutzt wie hier. Aufgenommen während meiner First-Class-Reise im Railjet 66 von Wien West nach München am 31. Mai 2009.
Zuglauf"schild" Teil 4: Fast wie im Flugzeug ist hier die Anzeige: Genaue Standortposition à la Google Maps - die Idee fand ich richtig gut. Technisch sicherlich nicht so schwer umzusetzen. Warum dann nicht auch im ICE? Dort zeigt man wohl lieber Eigenwerbung. Eigentlich Verschwendung, wenn man es nicht auch für so etwas nutzt wie hier. Aufgenommen während meiner First-Class-Reise im Railjet 66 von Wien West nach München am 31. Mai 2009.
Stefan B.

Zuglauf schild  Teil 2: Fast wie im Flugzeug ist die Anzeige wie man auch auf den folgenden Bildern gut erkennen kann. 200 km/h wurde um keinen einzigen Kilometer pro Stunde überschritten. Drei Mal durfte der Railjet auf der Strecke an diese Grenze auftouren. Ansonsten ging's auf der Fahrt insgesamt doch eher langsam vorwärts. Meine First-Class-Reise im Railjet 66 von Wien West nach München am 31. Mai 2009.
Zuglauf"schild" Teil 2: Fast wie im Flugzeug ist die Anzeige wie man auch auf den folgenden Bildern gut erkennen kann. 200 km/h wurde um keinen einzigen Kilometer pro Stunde überschritten. Drei Mal durfte der Railjet auf der Strecke an diese Grenze auftouren. Ansonsten ging's auf der Fahrt insgesamt doch eher langsam vorwärts. Meine First-Class-Reise im Railjet 66 von Wien West nach München am 31. Mai 2009.
Stefan B.

Zuglauf schild  Teil 1: Fast wie im Flugzeug ist die Anzeige wie man auch auf den folgenden Bildern gut erkennen kann. Meine First-Class-Reise im Railjet 66 von Wien West nach München am 31. Mai 2009.
Zuglauf"schild" Teil 1: Fast wie im Flugzeug ist die Anzeige wie man auch auf den folgenden Bildern gut erkennen kann. Meine First-Class-Reise im Railjet 66 von Wien West nach München am 31. Mai 2009.
Stefan B.

Zuglaufschild eines Railjet mit Endstation Wien Westbahnhof am späten Abend. Kaum stillgestanden schaltete das Display auf die abgebildete Anzeige um. Entstanden am 30. Mai 2009.
Zuglaufschild eines Railjet mit Endstation Wien Westbahnhof am späten Abend. Kaum stillgestanden schaltete das Display auf die abgebildete Anzeige um. Entstanden am 30. Mai 2009.
Stefan B.

Die Ankunftsübersicht im Bahnhof Wien West am Abend des 30. Mai 2009.
Die Ankunftsübersicht im Bahnhof Wien West am Abend des 30. Mai 2009.
Stefan B.

Die Abfahrtsübersicht im Bahnhof Wien West am Abend des 30. Mai 2009.
Die Abfahrtsübersicht im Bahnhof Wien West am Abend des 30. Mai 2009.
Stefan B.

Zuglaufschild des Railjet 66. Schwer zu fotografieren ist dieses Display. Entstanden am 31. Mai 2009.
Zuglaufschild des Railjet 66. Schwer zu fotografieren ist dieses Display. Entstanden am 31. Mai 2009.
Stefan B.

 EINWURF und Volltreffer  durchs Fenster des 5047100-2; 090608
"EINWURF und Volltreffer" durchs Fenster des 5047100-2; 090608
JohannJ

Österreich / Sonstiges / ~ Sonstiges

520 800x600 Px, 09.06.2009

2143 004  www.mavepcell.hu  am Betriebsgelände der Firma Swietelsky in Fischamend. Die Aufnahme entstand am 13.06.2009, das Gelände ist an Werktagen öffentlich zugänglich.
2143 004 "www.mavepcell.hu" am Betriebsgelände der Firma Swietelsky in Fischamend. Die Aufnahme entstand am 13.06.2009, das Gelände ist an Werktagen öffentlich zugänglich.
Gerhard Zant

Österreich / Sonstiges / Private EVUs

827 800x542 Px, 13.06.2009

2143 004  www.mavepcell.hu  am Betriebsgelände der Firma Swietelsky in Fischamend. Die Aufnahme entstand am 13.06.2009, das Gelände ist an Werktagen öffentlich zugänglich.
2143 004 "www.mavepcell.hu" am Betriebsgelände der Firma Swietelsky in Fischamend. Die Aufnahme entstand am 13.06.2009, das Gelände ist an Werktagen öffentlich zugänglich.
Gerhard Zant

Österreich / Sonstiges / Private EVUs

1103  1 800x536 Px, 13.06.2009

Der SGAG 97834 mit der 4010-Überstellung am Weg nach Delitzsch wurde am 14. Juni 2009 mit der 1116.074 als Zugtfz nahe Amstetten abgelichtet.
Der SGAG 97834 mit der 4010-Überstellung am Weg nach Delitzsch wurde am 14. Juni 2009 mit der 1116.074 als Zugtfz nahe Amstetten abgelichtet.
Philip K.

Der Mannerzug der Liliputbahn im Wiener Prater, gezogen von der  1964 gebauten D3 (Hersteller: Schreiner & Söhne, Wien) aufgenommen am 14.6.2009 im Zuge einer Radtour, kurz nach der Ausgangsstation Riesenrad.
Der Mannerzug der Liliputbahn im Wiener Prater, gezogen von der 1964 gebauten D3 (Hersteller: Schreiner & Söhne, Wien) aufgenommen am 14.6.2009 im Zuge einer Radtour, kurz nach der Ausgangsstation Riesenrad.
Hanspeter Reschinger

Österreich / Sonstiges / ~ Sonstiges

1502  1 800x533 Px, 17.06.2009

D2 der wiener Liliputbahn, Baujahr 1961 (Umbau aus Dampflok Da3), Achsfolge: 2'C1', Hersteller: Schreiner & Söhne, Wien, aufgenommen am 14.6.2009 bei der Ausfahrt aus der Haltestelle Rotunde Richtung Ernst-Happel-Stadion.
D2 der wiener Liliputbahn, Baujahr 1961 (Umbau aus Dampflok Da3), Achsfolge: 2'C1', Hersteller: Schreiner & Söhne, Wien, aufgenommen am 14.6.2009 bei der Ausfahrt aus der Haltestelle Rotunde Richtung Ernst-Happel-Stadion.
Hanspeter Reschinger

Österreich / Sonstiges / ~ Sonstiges

806 800x533 Px, 22.06.2009

Dieses Zuglaufschild ist sehr interessant (scheint noch  Handgeschnitzt )..gesehen in einem Express aus Budapest in Wien Westbahnhof (22.06.2009)
Dieses Zuglaufschild ist sehr interessant (scheint noch "Handgeschnitzt")..gesehen in einem Express aus Budapest in Wien Westbahnhof (22.06.2009)
Martin S.

Österreich / Sonstiges / Zuglaufschilder

467 800x600 Px, 23.06.2009

<<  vorherige Seite  12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.