bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Galerie Erste

31 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
SNCV 10284 aufgenommen beim ASVI Festival du Tram, Thuin Ville-Basse 14.08.2016
SNCV 10284 aufgenommen beim ASVI Festival du Tram, Thuin Ville-Basse 14.08.2016
Kris Henderikx

SNCV 9924 aufgenommen beim ASVI Festival du Tram, Thuin 14.08.2016
NMVB 10480 Type N aufgenommen beim ASVI Festival du Tram, Thuin 14.08.2016
NMVB 10480 Type N aufgenommen beim ASVI Festival du Tram, Thuin 14.08.2016
Kris Henderikx

SNCV 9974 Type SE beim ASVI Festival du Tram, Thuin 14.08.2016
SNCV 9974 Type SE beim ASVI Festival du Tram, Thuin 14.08.2016
Kris Henderikx

Mit einer Länge von 67 km gilt die belgische  kusttram  von Knokke nach De Panne als die längste Straßenbahnlinie der Welt. Sie verbindet die Küstenorte von der französischen bis zur niederländischen Grenze. Im April 1979 verlässt ein Dreiwagenzug  mit dem SO 9017 an der Spitze die Haltestelle am Bahnhof Oostende in Richtung Knokke.
Mit einer Länge von 67 km gilt die belgische "kusttram" von Knokke nach De Panne als die längste Straßenbahnlinie der Welt. Sie verbindet die Küstenorte von der französischen bis zur niederländischen Grenze. Im April 1979 verlässt ein Dreiwagenzug mit dem SO 9017 an der Spitze die Haltestelle am Bahnhof Oostende in Richtung Knokke.
Horst Lüdicke

Aus einem bunt gemischten Wagenpark bestanden die Züge der belgischen  kusttram  Ende der 1970er Jahre: Vorne einer der speziell für diese Linie gebauten Triebwagen der Serie SO, bei denen der Holzaufbau durch einen Stahlwagenkasten ersetzt wurde, an zweiter Stelle ein zum  Beiwagen umgebauter Triebwagen der Serie N und am Schluß ein ehemaliger Triebwagen mit altem Aufbau, aber neuen Drehgestellen. Ein solcher Zug fährt im April 1979 die Leopold III-laan entlang in Richtung De Panne, im Hintergrund der Bahnhof von Oostende.
Aus einem bunt gemischten Wagenpark bestanden die Züge der belgischen "kusttram" Ende der 1970er Jahre: Vorne einer der speziell für diese Linie gebauten Triebwagen der Serie SO, bei denen der Holzaufbau durch einen Stahlwagenkasten ersetzt wurde, an zweiter Stelle ein zum Beiwagen umgebauter Triebwagen der Serie N und am Schluß ein ehemaliger Triebwagen mit altem Aufbau, aber neuen Drehgestellen. Ein solcher Zug fährt im April 1979 die Leopold III-laan entlang in Richtung De Panne, im Hintergrund der Bahnhof von Oostende.
Horst Lüdicke

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.