bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Straßenbahn Frankfurt am Main ·VGF· Fotos

2710 Bilder
<<  vorherige Seite  104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 nächste Seite  >>
Am 03.09.2005 fand eine Sonderfahrt mit dem Museumsfahrzeug
111 (ex 902) der Bauart O statt, die Aufnahme zeigt den Wagen
am Kurfürstenplatz mit dem Messeturm im Hintergrund.
Am 03.09.2005 fand eine Sonderfahrt mit dem Museumsfahrzeug 111 (ex 902) der Bauart O statt, die Aufnahme zeigt den Wagen am Kurfürstenplatz mit dem Messeturm im Hintergrund.
Helmut Amann

Abendsonne lag am 31.08.2005 auf der Haltestelle Zoo, als 
der 3. Zug der Linie 14 mit Pt-Triebwagen 657 in Richtung 
Bornheim / Ernst-May-Platz einfuhr. Auffällig sind an dem 
Fahrzeug die Schutzvorrichtungen an den Scheibenwischern, die
im Gegensatz zur alten Farbgebung des Triebwagens bereits in 
der neuen Farbgebung der Verkehrsgesellschaft Frankfurt lackiert
sind.
Abendsonne lag am 31.08.2005 auf der Haltestelle Zoo, als der 3. Zug der Linie 14 mit Pt-Triebwagen 657 in Richtung Bornheim / Ernst-May-Platz einfuhr. Auffällig sind an dem Fahrzeug die Schutzvorrichtungen an den Scheibenwischern, die im Gegensatz zur alten Farbgebung des Triebwagens bereits in der neuen Farbgebung der Verkehrsgesellschaft Frankfurt lackiert sind.
Helmut Amann

Am Abend des 16.08.2005 befand sich ein R-Triebwagen auf der
Linie 12 nach Fechenheim in der Kurve vor dem Bahnhof Niederrad.
Die Aufnahme entstand vom Bahnsteig der über der Haltestelle der
Straßenbahn gelegenen S-Bahn-Station, aufgrund der Distanz war
die Fahrzeugnummer leider nicht zu erkennen.
Am Abend des 16.08.2005 befand sich ein R-Triebwagen auf der Linie 12 nach Fechenheim in der Kurve vor dem Bahnhof Niederrad. Die Aufnahme entstand vom Bahnsteig der über der Haltestelle der Straßenbahn gelegenen S-Bahn-Station, aufgrund der Distanz war die Fahrzeugnummer leider nicht zu erkennen.
Helmut Amann

Die Straßenbahntrasse kreuzt zwischen den Haltestellen Universitätsklinikum und Heinrich-Hoffmann-Straße / 
Blutspendedienst die Strecke der Main-Neckar-Bahn unter
der analog dazu benannten Main-Neckar-Brücke. Auf der
Aufnahme vom 28.08.2005 hatte der 6. Zug der Linie 15 mit S-Triebwagen 207 zum Haardtwaldplatz die Brücke gerade 
hinter sich gelassen, im Hintergrund näherte sich der 
S-Triebwagen 215 auf dem 4. Zug der Linie 21 nach Schwanheim.
Die Straßenbahntrasse kreuzt zwischen den Haltestellen Universitätsklinikum und Heinrich-Hoffmann-Straße / Blutspendedienst die Strecke der Main-Neckar-Bahn unter der analog dazu benannten Main-Neckar-Brücke. Auf der Aufnahme vom 28.08.2005 hatte der 6. Zug der Linie 15 mit S-Triebwagen 207 zum Haardtwaldplatz die Brücke gerade hinter sich gelassen, im Hintergrund näherte sich der S-Triebwagen 215 auf dem 4. Zug der Linie 21 nach Schwanheim.
Helmut Amann

Hochbetrieb am Haardtwaldplatz am 28.08.2005: Ein Falschparker in der Rennbahnstraße sorgte dafür, daß die Linie 21 kurzfristig über den Haardtwaldplatz umgeleitet werden mußte, so daß dort kurzzeitig beide Gleise befahren wurden. Der Zufall wollte es, daß auch noch zwei Triebwagen vom Typ R nebeneinander standen. Links die dort planmäßig endende Linie 15 mit Triebwagen 025 und rechts der 7. Zug der Linie 21 mit dem Triebwagen 027, beide aus der 
zweiten Bauserie dieses Wagentyps. Der dritte R-Triebwagen im
Bunde wartete bereits im Hintergrund.
Hochbetrieb am Haardtwaldplatz am 28.08.2005: Ein Falschparker in der Rennbahnstraße sorgte dafür, daß die Linie 21 kurzfristig über den Haardtwaldplatz umgeleitet werden mußte, so daß dort kurzzeitig beide Gleise befahren wurden. Der Zufall wollte es, daß auch noch zwei Triebwagen vom Typ R nebeneinander standen. Links die dort planmäßig endende Linie 15 mit Triebwagen 025 und rechts der 7. Zug der Linie 21 mit dem Triebwagen 027, beide aus der zweiten Bauserie dieses Wagentyps. Der dritte R-Triebwagen im Bunde wartete bereits im Hintergrund.
Helmut Amann

Der 1. Zug des Ebbelwei-Expreß mit dem K-Triebwagen 108 und den
k-Beiwagen 1703 und 1724 am 23.07.2005 an der Haltestelle Römer/Paulskirche im Herzen der Altstadt von Frankfurt am Main.
Der 1. Zug des Ebbelwei-Expreß mit dem K-Triebwagen 108 und den k-Beiwagen 1703 und 1724 am 23.07.2005 an der Haltestelle Römer/Paulskirche im Herzen der Altstadt von Frankfurt am Main.
Helmut Amann

Bei diesem Kopfteil eines Pt-Triebwagens handelte es sich um den
Fahrschulsimulator, der im Betriebsbahnhof Gutleut stand. Auch 
wenn er logischerweise niemals auf dem Schienennetz im Einsatz
war und ist, erhielt er dennoch eine Betriebsnummer, sie lautet
650. Der erste im Jahre 1972 ausgelieferte Serientriebwagen der
Bauart Pt erhielt die Betriebsnummer 651 und ist mittlerweile
bereits abgestellt.
Bei diesem Kopfteil eines Pt-Triebwagens handelte es sich um den Fahrschulsimulator, der im Betriebsbahnhof Gutleut stand. Auch wenn er logischerweise niemals auf dem Schienennetz im Einsatz war und ist, erhielt er dennoch eine Betriebsnummer, sie lautet 650. Der erste im Jahre 1972 ausgelieferte Serientriebwagen der Bauart Pt erhielt die Betriebsnummer 651 und ist mittlerweile bereits abgestellt.
Helmut Amann

Die erste Bauserie der Niederflurtriebwagen vom Typ R erhielt 
bei Inbetriebnahme die Fahrzeugnummern 1 - 20, diese wurden
dreistellig geschrieben, dadurch gibt es seitdem in Frankfurt am Main die  James-Bond-Straßenbahn : R-Triebwagen 007 stand hier 
am 16.07.2005 im Betriebsbahnhof Gutleut. Der Betriebsbahnhof 
liegt in der Nähe des Hauptbahnhofes, an den Doppelstockwagen
im Hintergrund zu erkennen, vor dem Depot erstreckt sich das
Gleisvorfeld. Bemerkenswert sind die schmiedeeisernen Symbole
für Straßenbahn und Bus an der Gebäudewand links im Bild.
Die erste Bauserie der Niederflurtriebwagen vom Typ R erhielt bei Inbetriebnahme die Fahrzeugnummern 1 - 20, diese wurden dreistellig geschrieben, dadurch gibt es seitdem in Frankfurt am Main die "James-Bond-Straßenbahn": R-Triebwagen 007 stand hier am 16.07.2005 im Betriebsbahnhof Gutleut. Der Betriebsbahnhof liegt in der Nähe des Hauptbahnhofes, an den Doppelstockwagen im Hintergrund zu erkennen, vor dem Depot erstreckt sich das Gleisvorfeld. Bemerkenswert sind die schmiedeeisernen Symbole für Straßenbahn und Bus an der Gebäudewand links im Bild.
Helmut Amann

Der Pt-Triebwagen 662 am 14.07.2005 bei Frankfurt - Louisa auf
der Linie 14 mit Fahrziel Bornheim / Ernst-May-Platz.
Der Pt-Triebwagen 662 am 14.07.2005 bei Frankfurt - Louisa auf der Linie 14 mit Fahrziel Bornheim / Ernst-May-Platz.
Helmut Amann

Auf der Fahrt nach Neu-Isenburg fährt die Straßenbahnlinie 14 bei
Frankfurt am Main - Louisa ein kurzes Stück parallel zu der Strecke der DB. Das Glück, eine Parallelfahrt zweier Züge auf 
das Bild zu bekommen, ist dem Fotografen hier leider selten hold, obwohl sich an dem Fotopunkt drei Strecken kreuzen, wie an der Brücke über die Trassen zu erkennen ist. Die Aufnahme vom 14.07.2005 zeigt den Pt-Triebwagen 662 auf dem 4. Zug der Linie 
14 in Fahrtrichtung Neu-Isenburg.
Auf der Fahrt nach Neu-Isenburg fährt die Straßenbahnlinie 14 bei Frankfurt am Main - Louisa ein kurzes Stück parallel zu der Strecke der DB. Das Glück, eine Parallelfahrt zweier Züge auf das Bild zu bekommen, ist dem Fotografen hier leider selten hold, obwohl sich an dem Fotopunkt drei Strecken kreuzen, wie an der Brücke über die Trassen zu erkennen ist. Die Aufnahme vom 14.07.2005 zeigt den Pt-Triebwagen 662 auf dem 4. Zug der Linie 14 in Fahrtrichtung Neu-Isenburg.
Helmut Amann

Der Ebbelwei-Expreß, die Straßenbahnlinie für Stadtrundfahrten und Sightseeing-Touristen in Frankfurt am Main, die aber auch für Gruppenfahrten angemietet werden kann, hier am 09.07.2005 in der Münchener Straße mit dem K-Triebwagen 107 und den k-Beiwagen 1706 und 1712 kurz vor dem Hauptbahnhof. Diese Fahrzeuge waren als Züge mit einem oder zwei Beiwagen noch bis Ende der siebziger Jahre im täglichen Liniendienst eingesetzt. Nach der Ausmusterung des Wagentyps K blieben drei komplette Züge mit jeweils zwei Beiwagen vom Schneidbrenner verschont und mutierten zum Ebbelwei-Expreß.
Der Ebbelwei-Expreß, die Straßenbahnlinie für Stadtrundfahrten und Sightseeing-Touristen in Frankfurt am Main, die aber auch für Gruppenfahrten angemietet werden kann, hier am 09.07.2005 in der Münchener Straße mit dem K-Triebwagen 107 und den k-Beiwagen 1706 und 1712 kurz vor dem Hauptbahnhof. Diese Fahrzeuge waren als Züge mit einem oder zwei Beiwagen noch bis Ende der siebziger Jahre im täglichen Liniendienst eingesetzt. Nach der Ausmusterung des Wagentyps K blieben drei komplette Züge mit jeweils zwei Beiwagen vom Schneidbrenner verschont und mutierten zum Ebbelwei-Expreß.
Helmut Amann

Der 13. Zug der Linie 12 nach Schwanheim mit dem Pt-Triebwagen 684 verließ am 09.07.2005 die im Umbau befindliche Haltestelle Willy-Brandt-Platz in Fahrtrichtung Schwanheim.
Der 13. Zug der Linie 12 nach Schwanheim mit dem Pt-Triebwagen 684 verließ am 09.07.2005 die im Umbau befindliche Haltestelle Willy-Brandt-Platz in Fahrtrichtung Schwanheim.
Helmut Amann

Am 09.07.2005 war der 11. Zug der Linie 12 nach Schwanheim mit dem Pt-Triebwagen 688 gerade an der Haltestelle Römer/Paulskirche angekommen. Bis zur Fussball-Weltmeisterschaft 2006 wird dieser Wagentyp wahrscheinlich aus dem Oberflächenverkehr verschwunden sein. Die ältesten Fahrzeuge der ersten Bauserie, zu der auch der abgebildete Triebwagen gehört, wurden in den Jahren 1972 und 1973 ausgeliefert, die zweite Bauserie 1977 / 78, die Fahrzeuge sind also bereits minimum 27 bis maximal 33 Jahre im Einsatz.
Am 09.07.2005 war der 11. Zug der Linie 12 nach Schwanheim mit dem Pt-Triebwagen 688 gerade an der Haltestelle Römer/Paulskirche angekommen. Bis zur Fussball-Weltmeisterschaft 2006 wird dieser Wagentyp wahrscheinlich aus dem Oberflächenverkehr verschwunden sein. Die ältesten Fahrzeuge der ersten Bauserie, zu der auch der abgebildete Triebwagen gehört, wurden in den Jahren 1972 und 1973 ausgeliefert, die zweite Bauserie 1977 / 78, die Fahrzeuge sind also bereits minimum 27 bis maximal 33 Jahre im Einsatz.
Helmut Amann

Oben eine Rote Mainz und Frankfurt Straßenbahn, darunter die Rb nach Wiesbaden und rechts eine 218er.
Oben eine Rote Mainz und Frankfurt Straßenbahn, darunter die Rb nach Wiesbaden und rechts eine 218er.
Sascha Götz

Der Musemszug mit M-Triebwagen 102 (ex 602) und m-Beiwagen 1804 
hatte am 28.05.2005 auf dem 5. Zug der Linie 21 seinen Dienst fast
beendet und wartete in der Abendsonne an der Wendeschleife am Oberforsthaus auf die Abfahrt als Ausschieber zum Betriebshof, 
wie am Zielschild zu erkennen ist.
Der Musemszug mit M-Triebwagen 102 (ex 602) und m-Beiwagen 1804 hatte am 28.05.2005 auf dem 5. Zug der Linie 21 seinen Dienst fast beendet und wartete in der Abendsonne an der Wendeschleife am Oberforsthaus auf die Abfahrt als Ausschieber zum Betriebshof, wie am Zielschild zu erkennen ist.
Helmut Amann

Der einzige noch betriebsfähige M-Triebwagen und auch offiziell
Museumsfahrzeug 102 (ex 602) mit m-Beiwagen 1804 am 28.05.2005
als 5. Zug im Plan der Linie 21 zur Mönchhofstraße an der Haltestelle Oberforsthaus. Die bereits recht tiefstehende Sonne konnte die Haltestelle nicht mehr vollständig ausleuchten.
Der einzige noch betriebsfähige M-Triebwagen und auch offiziell Museumsfahrzeug 102 (ex 602) mit m-Beiwagen 1804 am 28.05.2005 als 5. Zug im Plan der Linie 21 zur Mönchhofstraße an der Haltestelle Oberforsthaus. Die bereits recht tiefstehende Sonne konnte die Haltestelle nicht mehr vollständig ausleuchten.
Helmut Amann

Eine Zugbildung mit Seltenheitswert gab sich am 28.05.2005 als 1. 
V-Zug an der Haltestelle Oberforsthaus die Ehre: Die Pt-Triebwagen
688 und 689, beide noch in alter Lackierung elfenbein / orange und
beide mit der gleichen Werbung beklebt.
Eine Zugbildung mit Seltenheitswert gab sich am 28.05.2005 als 1. V-Zug an der Haltestelle Oberforsthaus die Ehre: Die Pt-Triebwagen 688 und 689, beide noch in alter Lackierung elfenbein / orange und beide mit der gleichen Werbung beklebt.
Helmut Amann

Die höchstwahrscheinlich letzte Aufnahme einer Straßenbahn an der früheren Endhaltestelle Sandhof, an der einstmals die Linie 13 Endstation hatte und die nach der Einstellung dieser Linie nur noch als Ausweichpunkt bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen benutzt wurde, anläßlich einer Sonderfahrt fuhr der L-Triebwagen 124 (ex 224) am 21.05.2005 diese Haltestelle für die Fotografen an.
Die höchstwahrscheinlich letzte Aufnahme einer Straßenbahn an der früheren Endhaltestelle Sandhof, an der einstmals die Linie 13 Endstation hatte und die nach der Einstellung dieser Linie nur noch als Ausweichpunkt bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen benutzt wurde, anläßlich einer Sonderfahrt fuhr der L-Triebwagen 124 (ex 224) am 21.05.2005 diese Haltestelle für die Fotografen an.
Helmut Amann

Nach der Haltestelle Stresemannallee / Gartenstraße biegen die Straßenbahnen in Fahrtrichtung Niederrad und Schwanheim in die Paul-Ehrlich-Straße ein, um anschließend an der nächsten Weiche rechts zur nächsten Haltestelle Vogelweidstraße abzubiegen.
Das am Abzweig geradeausführende Gleis wurde am 21.05.2005 offiziell letztmalig befahren, als der L-Triebwagen 124 (ex 224)
die Strecke zum Sandhof befuhr, eine ehemalige Endhaltestelle, 
die bis zu jenem Datum noch als Ausweichstrecke im Falle von Betriebsstörungen genutzt wurde.
Nach der Haltestelle Stresemannallee / Gartenstraße biegen die Straßenbahnen in Fahrtrichtung Niederrad und Schwanheim in die Paul-Ehrlich-Straße ein, um anschließend an der nächsten Weiche rechts zur nächsten Haltestelle Vogelweidstraße abzubiegen. Das am Abzweig geradeausführende Gleis wurde am 21.05.2005 offiziell letztmalig befahren, als der L-Triebwagen 124 (ex 224) die Strecke zum Sandhof befuhr, eine ehemalige Endhaltestelle, die bis zu jenem Datum noch als Ausweichstrecke im Falle von Betriebsstörungen genutzt wurde.
Helmut Amann

Der Streckenabschnitt zwischen Düsseldorfer Straße über Nidda- und Ludwigstraße zur Mainzer Landstraße wird nur noch bei Fußballspielen oder anderen Großveranstaltungen im Stadion durch Verstärkungszüge befahren, seitdem die Linienzüge am Platz der Republik direkt in die Düsseldorfer Straße abbiegen und wird daher vom Fahrpersonal generell als  Fußballschleife  bezeichnet.
Daß der Abschnitt so selten befahren wird, bringt es mit sich, daß die meisten Menschen denken, daß sie ihre Autos auf den Gleisen abstellen können, weil sowieso keine Bahn kommt, was dann bei den Verstärkungszügen oder bei Sonderfahrten - wie am 21.05.2005 mit dem L-Triebwagen 124 (ex 224) - regelmäßig zu Behinderungen führt.
Auch bei dieser Fahrt mußte der Straßenbahnfahrer einen Autofahrer , der seinen Pkw auf dem Gleis abgestellt hatte, aus dem Café herausklingeln und den Genuß des Getränkes unterbrechen.
Der Streckenabschnitt zwischen Düsseldorfer Straße über Nidda- und Ludwigstraße zur Mainzer Landstraße wird nur noch bei Fußballspielen oder anderen Großveranstaltungen im Stadion durch Verstärkungszüge befahren, seitdem die Linienzüge am Platz der Republik direkt in die Düsseldorfer Straße abbiegen und wird daher vom Fahrpersonal generell als "Fußballschleife" bezeichnet. Daß der Abschnitt so selten befahren wird, bringt es mit sich, daß die meisten Menschen denken, daß sie ihre Autos auf den Gleisen abstellen können, weil sowieso keine Bahn kommt, was dann bei den Verstärkungszügen oder bei Sonderfahrten - wie am 21.05.2005 mit dem L-Triebwagen 124 (ex 224) - regelmäßig zu Behinderungen führt. Auch bei dieser Fahrt mußte der Straßenbahnfahrer einen Autofahrer , der seinen Pkw auf dem Gleis abgestellt hatte, aus dem Café herausklingeln und den Genuß des Getränkes unterbrechen.
Helmut Amann

Bei der Sonderfahrt des L-Triebwagens 124 (ex 224) am 21.05.2005 legte der Triebwagen auf dem Rasengleis zwischen den Haltestellen Niederräder Landstraße und Heinrich-Hoffmann-Straße / Blutspendedienst einen Fotohalt ein.
Bei der Sonderfahrt des L-Triebwagens 124 (ex 224) am 21.05.2005 legte der Triebwagen auf dem Rasengleis zwischen den Haltestellen Niederräder Landstraße und Heinrich-Hoffmann-Straße / Blutspendedienst einen Fotohalt ein.
Helmut Amann

Der L-Triebwagen 124 (ex 224) bei der Sonderfahrt am 21.05.2005 auf dem Abstellgleis vor der Halle West des Verkehrsmuseums Schwanheim an der Endhaltestelle Schwanheim / Rheinlandstraße der Linie 12 bei einer Fahrtpause, im Hintergrund das Empfangsgebäude aus der Waldbahnzeit.
Der L-Triebwagen 124 (ex 224) bei der Sonderfahrt am 21.05.2005 auf dem Abstellgleis vor der Halle West des Verkehrsmuseums Schwanheim an der Endhaltestelle Schwanheim / Rheinlandstraße der Linie 12 bei einer Fahrtpause, im Hintergrund das Empfangsgebäude aus der Waldbahnzeit.
Helmut Amann

Vor dem gewaltigen Sockel des Messeturms und der Skulptur  Hammering  Man  (im Bildhintergrund) befand sich der L-Triebwagen 124 (ex 224) am 21.05.2005 auf Sonderfahrt bei der Einfahrt in die Haltestelle Festhalle / Messe.
Vor dem gewaltigen Sockel des Messeturms und der Skulptur "Hammering Man" (im Bildhintergrund) befand sich der L-Triebwagen 124 (ex 224) am 21.05.2005 auf Sonderfahrt bei der Einfahrt in die Haltestelle Festhalle / Messe.
Helmut Amann

Parallel zur Sonderfahrt mit dem L-Triebwagen fuhr am 21.05.2005 eine Gruppe von Kölner Straßenbahnfreunden eine Sonderfahrt mit dem O-Triebwagen 111 (ex 902), aufgenommen am Lokalbahnhof.
Parallel zur Sonderfahrt mit dem L-Triebwagen fuhr am 21.05.2005 eine Gruppe von Kölner Straßenbahnfreunden eine Sonderfahrt mit dem O-Triebwagen 111 (ex 902), aufgenommen am Lokalbahnhof.
Helmut Amann

<<  vorherige Seite  104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.