bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Eisenbahnmuseum Mulhouse (Cité du Train) Fotos

362 Bilder
<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>
Eisenbahnmuseum Mühlhausen (Mulhouse), Triebkopf eines TGV, Sept.2012
Eisenbahnmuseum Mühlhausen (Mulhouse), Triebkopf eines TGV, Sept.2012
rainer ullrich

Eisenbahnmuseum Mühlhausen (Mulhouse), der Eisenbahnkran älterer Bauart steht auf dem Freigelände, Sept.2012
Eisenbahnmuseum Mühlhausen (Mulhouse), der Eisenbahnkran älterer Bauart steht auf dem Freigelände, Sept.2012
rainer ullrich

Eisenbahnmuseum Mühlhausen (Mulhouse)im Elsaß, diese historische Lok Nr.030.C.815 der französischen Staatsbahn steht auf dem Freigelände, Sept.2012
Eisenbahnmuseum Mühlhausen (Mulhouse)im Elsaß, diese historische Lok Nr.030.C.815 der französischen Staatsbahn steht auf dem Freigelände, Sept.2012
rainer ullrich

Mülhausen (Mulhouse), diese uralte Dampflok, noch ohne Führerhaus, steht vor dem Eisenbahnmuseum, sehr gut zu sehen auch die genietete Konstruktion des Kessels, Sept.2012
Mülhausen (Mulhouse), diese uralte Dampflok, noch ohne Führerhaus, steht vor dem Eisenbahnmuseum, sehr gut zu sehen auch die genietete Konstruktion des Kessels, Sept.2012
rainer ullrich

12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Lok 3.1192
12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Lok 3.1192
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Lok 232.U.I  LA CHAPELLE , Bj. 1949 von Corpet-Louvet in La Courneuve, Nr. 1908
12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Lok 232.U.I "LA CHAPELLE", Bj. 1949 von Corpet-Louvet in La Courneuve, Nr. 1908
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Lok M.T 5  Sezanne  , Bj.1847 von Alfred Hallette / Arras
12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Lok M.T 5 "Sezanne" , Bj.1847 von Alfred Hallette / Arras
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; elektr. Triebwagen 9011 , Bj. 1902 Stromabnehmer für seitliche Stromschiene,
12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; elektr. Triebwagen 9011 , Bj. 1902 Stromabnehmer für seitliche Stromschiene,
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; elektr. Troiebwagen  BDF SPRAGUE, Nr.9011 , Bj. 1902 von MacGuire, Chicago, Fahrzeug hat Stronabnehmer für seitliche Stromschiene , nur ein Führerstand , Lampenhalter für Spitzenlicht am Dach
12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; elektr. Troiebwagen BDF SPRAGUE, Nr.9011 , Bj. 1902 von MacGuire, Chicago, Fahrzeug hat Stronabnehmer für seitliche Stromschiene , nur ein Führerstand , Lampenhalter für Spitzenlicht am Dach
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Lok 140-344 , Bj. 1917
12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Lok 140-344 , Bj. 1917
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; elektr. Triebwagen ZC 23156 , Bj. 1925
12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; elektr. Triebwagen ZC 23156 , Bj. 1925
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Triebwagen TBDv 2057
12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Triebwagen TBDv 2057
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse ; Triebwagen Z 209 , Blick durch die Laderaumtür zum Führerstand
12.07.11 , Mulhouse ; Triebwagen Z 209 , Blick durch die Laderaumtür zum Führerstand
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Triebwagen Z 209
12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Triebwagen Z 209
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Esenbahnmuseum ; Dampfschneeschleuder im Schnee
12.07.11 , Mulhouse , Esenbahnmuseum ; Dampfschneeschleuder im Schnee
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Meister und Rechtsaußen (französisch) der aufgeschnittenen  Baltic -3.1102
12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; Meister und Rechtsaußen (französisch) der aufgeschnittenen "Baltic"-3.1102
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; aufgeschnittene 232  Baltic -3.1102, Bj.1911
12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; aufgeschnittene 232 "Baltic"-3.1102, Bj.1911
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Eiseenbahnmuseum ; Handhebeldraisine vor dem Stellwerk
12.07.11 , Mulhouse , Eiseenbahnmuseum ; Handhebeldraisine vor dem Stellwerk
Ralf Geraschewski

12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; ein mit ETT 420 bezeichnetes Fahrzeug
12.07.11 , Mulhouse , Eisenbahnmuseum ; ein mit ETT 420 bezeichnetes Fahrzeug
Ralf Geraschewski

- Cité du Train - Die CC 6500 war eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz der SNCF. Bei ihrer Indienststellung 1969 war sie die leistungsstärkste Lokomotive der französischen Staatsbahn und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. 

Die Lokomotiven besitzen das für die 1960er und 70er Jahre typische Design, die sogenannte  nez cassé  (gebrochene Nase) des Pariser Designers Paul Arzens, das bereits bei den Maschinen der Baureihen CC 40100 und CC 72000 zur Anwendung kam. 

Die CC 6500 begann ihre prestigeträchtige Karriere vor den bedeutendsten Zügen Frankreichs, unter anderem zahlreicher TEE-Züge (Le Mistral, Capitole oder L'Aquitaine). Schon bald wurde sie aufgrund ihrer hohen Zugkraft auch vor schweren Güterzügen eingesetzt. Am 01.07.2007 wurden die letzten Maschinen dieses Typs, nachdem sie die Jahre zuvor nur noch vor Regionalzügen eingesetzt worden waren, aus dem Verkehr gezogen. 

Die in Mulhouse ausgestellte CC 6572 ist nicht das Original, es ist die CC 6565, welche die Nummernschilder und das Namenswappen  Résistance der Fer  der CC 6672 trägt. 19.06.2010 (Jeanny)
- Cité du Train - Die CC 6500 war eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz der SNCF. Bei ihrer Indienststellung 1969 war sie die leistungsstärkste Lokomotive der französischen Staatsbahn und für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h zugelassen. Die Lokomotiven besitzen das für die 1960er und 70er Jahre typische Design, die sogenannte "nez cassé" (gebrochene Nase) des Pariser Designers Paul Arzens, das bereits bei den Maschinen der Baureihen CC 40100 und CC 72000 zur Anwendung kam. Die CC 6500 begann ihre prestigeträchtige Karriere vor den bedeutendsten Zügen Frankreichs, unter anderem zahlreicher TEE-Züge (Le Mistral, Capitole oder L'Aquitaine). Schon bald wurde sie aufgrund ihrer hohen Zugkraft auch vor schweren Güterzügen eingesetzt. Am 01.07.2007 wurden die letzten Maschinen dieses Typs, nachdem sie die Jahre zuvor nur noch vor Regionalzügen eingesetzt worden waren, aus dem Verkehr gezogen. Die in Mulhouse ausgestellte CC 6572 ist nicht das Original, es ist die CC 6565, welche die Nummernschilder und das Namenswappen "Résistance der Fer" der CC 6672 trägt. 19.06.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Cité du Train - Die BB 9200 bilden eine Reihe von französischen elektrischen Lokomotiven, die unter Gleichstrom funktionieren (1500 V). Sie wurden in einer Stückzahl von 92 Exemplaren durch die Gesellschaften Creusot-Loire, Jeumont-Schneider und CEM gebaut und zwischen dem 24.05.1957 und dem 01.06.1964 an die SNCF ausgeliefert. 

Die BB 9291 gehört zu der Unterkategorie der BB 9200, welche von 1967 bis 1970 hauptsächlich die Schnellzüge  Capitole  zwischen Paris und Toulouse zogen. Der Capitole verkehrte seit dem 15.11.1960 auf der Relation Paris, Orléans, Limoges, Brive-la-Gaillarde, Cahors, Montauban, Toulouse. 

Anfangs benötigte der Zug für die 713 km lange Strecke von Paris nach Toulouse 7 Stunden. Ab 28.05.1967 wurde der Prestigezug, der ausschließlich die 1. Wagenklasse führte, von bestimmten Elektrolokomotiven aus der Serie BB 9200 bespannt. Diese Elloks wurden speziell für den Schnellverkehr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h aufgerüstet bzw. im Falle der beiden letzten Serienloks BB 9291 und BB 9292 direkt für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h gebaut. Die insgesamt sechs Elloks werden als BB 9200 Capitole bezeichnet und erhielten eine an die Wagengarnitur des Capitole angepaßte Farbgebung in rot mit weißem Band, wodurch sie sich von den Serienmaschinen BB 9200 auch äußerlich deutlich unterschieden haben. Die Maschinen werden daher auch kurz BB Rouge genannt. 

In dem 100 km langen Abschnitt zwischen Les Aubrais-Orléans und Vierzon wurde mit diesen Elloks bereits 1967 eine reguläre Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreicht. Die Fahrzeit verringerte sich auf 6 Stunden, was einer Reisegeschwindigkeit von 119 km/h entspricht. 

Der Capitole war seinerzeit der schnellste Zug Frankreichs und der schnellste fahrplanmäßige Zug auf dem Kontinent überhaupt. Zum Winterfahrplan 1968 wurde ein zweites Capitole-Zugpaar eingerichtet. Mit der Einführung der noch komfortableren Reisezugwagen vom Typ „Grand Confort“ wurde der Capitole am 27.09.1970 zum Binnen-TEE im europäischen Schnellzugverkehrsnetz aufgewertet, was ihn fortan mit dem deutschen „Rheingold“ gleich setzte. 19.06.2010 (Jeanny)
- Cité du Train - Die BB 9200 bilden eine Reihe von französischen elektrischen Lokomotiven, die unter Gleichstrom funktionieren (1500 V). Sie wurden in einer Stückzahl von 92 Exemplaren durch die Gesellschaften Creusot-Loire, Jeumont-Schneider und CEM gebaut und zwischen dem 24.05.1957 und dem 01.06.1964 an die SNCF ausgeliefert. Die BB 9291 gehört zu der Unterkategorie der BB 9200, welche von 1967 bis 1970 hauptsächlich die Schnellzüge "Capitole" zwischen Paris und Toulouse zogen. Der Capitole verkehrte seit dem 15.11.1960 auf der Relation Paris, Orléans, Limoges, Brive-la-Gaillarde, Cahors, Montauban, Toulouse. Anfangs benötigte der Zug für die 713 km lange Strecke von Paris nach Toulouse 7 Stunden. Ab 28.05.1967 wurde der Prestigezug, der ausschließlich die 1. Wagenklasse führte, von bestimmten Elektrolokomotiven aus der Serie BB 9200 bespannt. Diese Elloks wurden speziell für den Schnellverkehr mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h aufgerüstet bzw. im Falle der beiden letzten Serienloks BB 9291 und BB 9292 direkt für eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h gebaut. Die insgesamt sechs Elloks werden als BB 9200 Capitole bezeichnet und erhielten eine an die Wagengarnitur des Capitole angepaßte Farbgebung in rot mit weißem Band, wodurch sie sich von den Serienmaschinen BB 9200 auch äußerlich deutlich unterschieden haben. Die Maschinen werden daher auch kurz BB Rouge genannt. In dem 100 km langen Abschnitt zwischen Les Aubrais-Orléans und Vierzon wurde mit diesen Elloks bereits 1967 eine reguläre Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreicht. Die Fahrzeit verringerte sich auf 6 Stunden, was einer Reisegeschwindigkeit von 119 km/h entspricht. Der Capitole war seinerzeit der schnellste Zug Frankreichs und der schnellste fahrplanmäßige Zug auf dem Kontinent überhaupt. Zum Winterfahrplan 1968 wurde ein zweites Capitole-Zugpaar eingerichtet. Mit der Einführung der noch komfortableren Reisezugwagen vom Typ „Grand Confort“ wurde der Capitole am 27.09.1970 zum Binnen-TEE im europäischen Schnellzugverkehrsnetz aufgewertet, was ihn fortan mit dem deutschen „Rheingold“ gleich setzte. 19.06.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Cité du Train - Die bis 1962 als 060 DB bezeichnete Baureihe CC 65000 der französischen Staatsbahn SNCF ist eine ab 1957 in einer Serie von 20 Exemplaren gebaute sechsachsige Diesellokomotive mit einer Leistung von 970 kW. Aufgrund ihres Aussehens erhielten sie den Spitznamen U-Boote (Sous-Marins). 

Die Loks stellten 1954 als Strecken-Dieselloks eine Revolution dar und sollten Dampflokomotiven wie die 141 R ersetzen. Eingesetzt wurden 18 der Loks zunächst von La Rochelle aus für diverse Einsätze der Region. Zwei weitere Loks waren zwischen Saint-Louis und Basel im Einsatz. Zuletzt waren alle Lokomotiven in Nantes stationiert und wurden 1988 ausgemustert. 

Die BB 65001 ist im Eisenbahnmuseum Mulhouse erhalten, BB 65005 bei einer Museumsbahn in der Auvergne. Den Rekord der gefahrenen Kilometern stellte die BB 65001 vom 08.01.1957 bis zum 25.09.1988 mit 4.110.248 km auf. Baugleiche Lokomotiven wurden auch nach Algerien (37 Exemplare) und Argentinien (25) exportiert. 19.06.2010 (Jeanny)
- Cité du Train - Die bis 1962 als 060 DB bezeichnete Baureihe CC 65000 der französischen Staatsbahn SNCF ist eine ab 1957 in einer Serie von 20 Exemplaren gebaute sechsachsige Diesellokomotive mit einer Leistung von 970 kW. Aufgrund ihres Aussehens erhielten sie den Spitznamen U-Boote (Sous-Marins). Die Loks stellten 1954 als Strecken-Dieselloks eine Revolution dar und sollten Dampflokomotiven wie die 141 R ersetzen. Eingesetzt wurden 18 der Loks zunächst von La Rochelle aus für diverse Einsätze der Region. Zwei weitere Loks waren zwischen Saint-Louis und Basel im Einsatz. Zuletzt waren alle Lokomotiven in Nantes stationiert und wurden 1988 ausgemustert. Die BB 65001 ist im Eisenbahnmuseum Mulhouse erhalten, BB 65005 bei einer Museumsbahn in der Auvergne. Den Rekord der gefahrenen Kilometern stellte die BB 65001 vom 08.01.1957 bis zum 25.09.1988 mit 4.110.248 km auf. Baugleiche Lokomotiven wurden auch nach Algerien (37 Exemplare) und Argentinien (25) exportiert. 19.06.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Cité du Train - Die CC 14001 bis 14020 wurden von 1955 bis 1959 von CGC/Oerlikon für die SNCF gebaut und erhielten auf Grund ihres Aussehens den Kosenamen Bügeleisen (Fers à Repasser). Sie wurden hauptsächlich auf der Nord-Ost Transversale zwischen Valenciennes und Thionville im Güterverkehr eingesetzt. 

Die komplexe Stromversorgung dieser Maschinen machte sie so einzigartig: Der einphasige Strom 25000 V 50 Hz wird durch den Pantographen empfangenen und zuerst durch einen primären Transformator auf 1100 V herabgesetzt. Der Strom versorgt eine rotierende Maschine, die den einphasigen in Dreiphasenstrom konvertiert, dann eine zweite rotierende Maschine, die das Amt eines Frequenzvariators übernimmt. Der Strom versorgt schließlich die 6 dreiphasigen Antriebsmotoren mit Kurzschlussläufer, deren Zahnräder direkt auf den Zahnkranz der Antriebsachsen greifen.

Während ihrer Karriere hatten die CC 14000 zahlreiche Schäden und die durchschnittliche Kilometerzahl belief sich nur auf 1,5 Millionen Kilometer. Obwohl die Drehstrommotoren a priori verlässlicher sind wegen des Fehlens eines Kollektors, so stellte die Komplexität der Stromzuführung das größte Problem dar. Die Fortschritte in der Elektronik haben allerdings erlaubt, das Modell weiterzuentwickeln und es wird heute noch z.B. bei den Eurostar Zügen eingesetzt. 19.06.2010 (Jeanny)
- Cité du Train - Die CC 14001 bis 14020 wurden von 1955 bis 1959 von CGC/Oerlikon für die SNCF gebaut und erhielten auf Grund ihres Aussehens den Kosenamen Bügeleisen (Fers à Repasser). Sie wurden hauptsächlich auf der Nord-Ost Transversale zwischen Valenciennes und Thionville im Güterverkehr eingesetzt. Die komplexe Stromversorgung dieser Maschinen machte sie so einzigartig: Der einphasige Strom 25000 V 50 Hz wird durch den Pantographen empfangenen und zuerst durch einen primären Transformator auf 1100 V herabgesetzt. Der Strom versorgt eine rotierende Maschine, die den einphasigen in Dreiphasenstrom konvertiert, dann eine zweite rotierende Maschine, die das Amt eines Frequenzvariators übernimmt. Der Strom versorgt schließlich die 6 dreiphasigen Antriebsmotoren mit Kurzschlussläufer, deren Zahnräder direkt auf den Zahnkranz der Antriebsachsen greifen. Während ihrer Karriere hatten die CC 14000 zahlreiche Schäden und die durchschnittliche Kilometerzahl belief sich nur auf 1,5 Millionen Kilometer. Obwohl die Drehstrommotoren a priori verlässlicher sind wegen des Fehlens eines Kollektors, so stellte die Komplexität der Stromzuführung das größte Problem dar. Die Fortschritte in der Elektronik haben allerdings erlaubt, das Modell weiterzuentwickeln und es wird heute noch z.B. bei den Eurostar Zügen eingesetzt. 19.06.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

- Cité du Train - Die CC 40100 ist eine Schnellzug-Elektrolokomotivbaureihe der nationalen französischen Eisenbahngesellschaft SNCF. Die Elloks sind ausgelegt für die verschiedenen Stromsysteme mehrerer europäischer Eisenbahnnetze und werden daher auch als Mehrsystemlokomotiven bezeichnet. 

Die schwere 6-achsige Lok mit der Achsfolge C’C’ und nur einem Motor pro Drehgestell wurde von Alsthom in Frankreich für den grenzüberschreitenden Fernverkehr entwickelt und daher für vier unterschiedliche Stromsysteme ausgelegt. Neben dem im Norden Frankreichs vorhandene Wechselstromnetz mit einer Oberleitungs-Spannung von 25 kV 50 Hz werden auch die deutsche Wechselspannung 15 kV 16⅔ Hz, die Gleichstromnetze von Belgien und Luxemburg mit einer Spannung von 3 kV und die niederländische Gleichspannung von 1,5 kV als Energieversorgung unterstützt. 

Die Loks der Serie CC 40100 sind die einzigen Viersystemlokomotiven der SNCF und wurden in zwei Teilserien von vier und sechs Maschinen gebaut, wobei die ersten drei Exemplare über eine geringere Motorleistung verfügen. Die CC 40100 stimmt weitgehend mit einer drei Jahre jüngeren Serie von sechs Maschinen der Baureihe 18 der belgischen Staatsbahn SNCB überein. 

Diese Viersystem-Elloks, wurden über Jahre hinweg im internationalen schnellen Reisezugverkehr eingesetzt. Neben diesem Loktyp gab es nur noch weitere fünf in Deutschland entwickelte Viersystemlokomotiven der Baureihe 184 (ehemals Baureihe E 410). 

Um die thermische Belastung im Führerstand zu verringern, schlugen die Ingenieure bei Alsthom vor, die Frontscheiben zu kippen, und somit eine Art Vordach zu schaffen. Die Sonne würde damit den Lokführer weniger hindern. Der künstlerische Berater der SNCF war der Designer Paul Arzens. Beim Konzeptentwurf der Frontpartien hatte er die Silhouette eines Kurzstreckenläufers im Sinn, der mit vorgebeugtem Körper und angewinkelten Beinen davon prescht. Es entstand in der Seitenansicht die zickzackartig verlaufende Stirnfront, die sogenannte „nez cassé“ (gebrochene Nase). 

Aufgrund des stilistisch guten Aussehens, ihrer imposanten Erscheinung durch die enorme Länge und wegen der betrieblichen Region werden die Loks auch als die „Königinnen“ des Nordens bezeichnet. Vom Design her ist die Lok passend zu den INOX-TEE-Wagen ausgeführt. 

Die Schnellzug-Elloks der Serie CC 40100 waren Zeit ihres Dienstlebens im Dépôt Paris La Chapelle als Heimat-Betriebswerk stationiert. Seit 1964 wurden sie vornehmlich vor den internationalen Schnellzügen der Strecke Paris – Brüssel eingesetzt, gelangten in Belgien aber auch nach Lüttich und Namur. Die CC 40100 war zwar eine Vierstromlok, wurde planmäßig allerdings nur unter den zwei Stromsystemen 25kV/50Hz und 3kV= eingesetzt. Mit der Aufnahme des Thalys-Verkehrs im Jahr 1996 endete ihr planmäßiger Einsatz vor Fernreisezügen. 19.06.2010 (Jeanny)
- Cité du Train - Die CC 40100 ist eine Schnellzug-Elektrolokomotivbaureihe der nationalen französischen Eisenbahngesellschaft SNCF. Die Elloks sind ausgelegt für die verschiedenen Stromsysteme mehrerer europäischer Eisenbahnnetze und werden daher auch als Mehrsystemlokomotiven bezeichnet. Die schwere 6-achsige Lok mit der Achsfolge C’C’ und nur einem Motor pro Drehgestell wurde von Alsthom in Frankreich für den grenzüberschreitenden Fernverkehr entwickelt und daher für vier unterschiedliche Stromsysteme ausgelegt. Neben dem im Norden Frankreichs vorhandene Wechselstromnetz mit einer Oberleitungs-Spannung von 25 kV 50 Hz werden auch die deutsche Wechselspannung 15 kV 16⅔ Hz, die Gleichstromnetze von Belgien und Luxemburg mit einer Spannung von 3 kV und die niederländische Gleichspannung von 1,5 kV als Energieversorgung unterstützt. Die Loks der Serie CC 40100 sind die einzigen Viersystemlokomotiven der SNCF und wurden in zwei Teilserien von vier und sechs Maschinen gebaut, wobei die ersten drei Exemplare über eine geringere Motorleistung verfügen. Die CC 40100 stimmt weitgehend mit einer drei Jahre jüngeren Serie von sechs Maschinen der Baureihe 18 der belgischen Staatsbahn SNCB überein. Diese Viersystem-Elloks, wurden über Jahre hinweg im internationalen schnellen Reisezugverkehr eingesetzt. Neben diesem Loktyp gab es nur noch weitere fünf in Deutschland entwickelte Viersystemlokomotiven der Baureihe 184 (ehemals Baureihe E 410). Um die thermische Belastung im Führerstand zu verringern, schlugen die Ingenieure bei Alsthom vor, die Frontscheiben zu kippen, und somit eine Art Vordach zu schaffen. Die Sonne würde damit den Lokführer weniger hindern. Der künstlerische Berater der SNCF war der Designer Paul Arzens. Beim Konzeptentwurf der Frontpartien hatte er die Silhouette eines Kurzstreckenläufers im Sinn, der mit vorgebeugtem Körper und angewinkelten Beinen davon prescht. Es entstand in der Seitenansicht die zickzackartig verlaufende Stirnfront, die sogenannte „nez cassé“ (gebrochene Nase). Aufgrund des stilistisch guten Aussehens, ihrer imposanten Erscheinung durch die enorme Länge und wegen der betrieblichen Region werden die Loks auch als die „Königinnen“ des Nordens bezeichnet. Vom Design her ist die Lok passend zu den INOX-TEE-Wagen ausgeführt. Die Schnellzug-Elloks der Serie CC 40100 waren Zeit ihres Dienstlebens im Dépôt Paris La Chapelle als Heimat-Betriebswerk stationiert. Seit 1964 wurden sie vornehmlich vor den internationalen Schnellzügen der Strecke Paris – Brüssel eingesetzt, gelangten in Belgien aber auch nach Lüttich und Namur. Die CC 40100 war zwar eine Vierstromlok, wurde planmäßig allerdings nur unter den zwei Stromsystemen 25kV/50Hz und 3kV= eingesetzt. Mit der Aufnahme des Thalys-Verkehrs im Jahr 1996 endete ihr planmäßiger Einsatz vor Fernreisezügen. 19.06.2010 (Jeanny)
De Rond Hans und Jeanny

<<  vorherige Seite  7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.