bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Baureihe 5047 'Popscherl' Fotos

1433 Bilder
<<  vorherige Seite  35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 nächste Seite  >>
5047 085-5 als R5953 in herbstlicher Nebenbahnidylle;100919
5047 085-5 als R5953 in herbstlicher Nebenbahnidylle;100919
JohannJ

5047 015 bei seiner Abschiedsfahrt am 13. November 2010 als SR 16380 im Bf. Persenbeug.
5047 015 bei seiner Abschiedsfahrt am 13. November 2010 als SR 16380 im Bf. Persenbeug.
Philip K.

5047 081-4 kurvt  Zweiäugig  als R3485 zwischen  Ried i.I. u. St. Martin/Innkr.;100811
5047 081-4 kurvt "Zweiäugig" als R3485 zwischen Ried i.I. u. St. Martin/Innkr.;100811
JohannJ

Die 5047 074 am 27.12.2010 bei einer Rangierfahrt in Braunau.
Die 5047 074 am 27.12.2010 bei einer Rangierfahrt in Braunau.
Stephan Kemnitz

Österreich / Dieseltriebzüge / BR 5047 'Popscherl'

539  3 1024x766 Px, 21.11.2010

5047 083-0 verkehrt als R3485;100825
5047 083-0 verkehrt als R3485;100825
JohannJ

Mein letztes Bild der Sonderfahrt auf der Donauuferbahn zeigt den 5047 015-2 auf dem Emmersdorfer Viadukt mit dem Stift Melk rechts im Hintergrund. 13.11.10
Mein letztes Bild der Sonderfahrt auf der Donauuferbahn zeigt den 5047 015-2 auf dem Emmersdorfer Viadukt mit dem Stift Melk rechts im Hintergrund. 13.11.10
Stephan Kainberger

Vor der Kulisse des Stifts Melk fährt der 5047 015-2 als Abschiedszug bei Emmersdorf Richtung Krems. 13.11.10
Vor der Kulisse des Stifts Melk fährt der 5047 015-2 als Abschiedszug bei Emmersdorf Richtung Krems. 13.11.10
Stephan Kainberger

Planverkehr wie früher... Auf diesem Bild ist der 5047 015-2 bei der Rückfahrt von Sarmingstein nach Krems in Krumnußbaum mit dem Wallfahrtsort Maria Taferl im Hintergrund zu sehen. 13.11.10
Planverkehr wie früher... Auf diesem Bild ist der 5047 015-2 bei der Rückfahrt von Sarmingstein nach Krems in Krumnußbaum mit dem Wallfahrtsort Maria Taferl im Hintergrund zu sehen. 13.11.10
Stephan Kainberger

Der Streckenabschnitt der Donauuferbahn Emmersdorf-Sarmingstein wurde bereits im Oktober 2009 stillgelegt. Da in den letzten Jahren vor der Einstellung lediglich nur mehr wenige ErlebnisZug Paare verkehrten, waren 5047er lange nicht mehr im Nibelungengau im Einsatz. Hier der 5047 015-2 nach Sarmingstein in Marbach an der Donau. 13.11.10
Der Streckenabschnitt der Donauuferbahn Emmersdorf-Sarmingstein wurde bereits im Oktober 2009 stillgelegt. Da in den letzten Jahren vor der Einstellung lediglich nur mehr wenige ErlebnisZug Paare verkehrten, waren 5047er lange nicht mehr im Nibelungengau im Einsatz. Hier der 5047 015-2 nach Sarmingstein in Marbach an der Donau. 13.11.10
Stephan Kainberger

Vor der Ruine Weitenegg fährt der 5047 015-2 aus dem Weitenegger Tunnel aus. 13.11.10
Vor der Ruine Weitenegg fährt der 5047 015-2 aus dem Weitenegger Tunnel aus. 13.11.10
Stephan Kainberger

Anlasslich der Einstellung der Donauuferbahn ab Dezember 2010 fand am 13. November 2010 eine Abschiedsfahrt mit dem 5047 015-2 auf dem betroffenen Streckenabschnitt von Krems nach Sarmingstein statt. Die erste Aufnahme zeigt den Zug noch im Wachauer Streckenteil bei der Durchfahrt in Aggsbach Markt.
Anlasslich der Einstellung der Donauuferbahn ab Dezember 2010 fand am 13. November 2010 eine Abschiedsfahrt mit dem 5047 015-2 auf dem betroffenen Streckenabschnitt von Krems nach Sarmingstein statt. Die erste Aufnahme zeigt den Zug noch im Wachauer Streckenteil bei der Durchfahrt in Aggsbach Markt.
Stephan Kainberger

Der Abschiedszug auf der Donauuferbahn am 13.11.10 bestand aus dem 5027 15-2. Aufgenommen im Bahnhof Persenbeug.
Der Abschiedszug auf der Donauuferbahn am 13.11.10 bestand aus dem 5027 15-2. Aufgenommen im Bahnhof Persenbeug.
br 2043

br 5047er bei der Einfahrt in den Bahnhof Persenbeug. Aufgenommen am 13.11.10
br 5047er bei der Einfahrt in den Bahnhof Persenbeug. Aufgenommen am 13.11.10
br 2043

5047 098-8 rattert als R5960 bei Km20-0 auf der Innkreisbahn seinem Ziel entgegen;101003
5047 098-8 rattert als R5960 bei Km20-0 auf der Innkreisbahn seinem Ziel entgegen;101003
JohannJ

5047 035 fährt als REX9952  Therme Bük  von Wiener Neustadt Hbf nach Sopron. Loipersbach-Schattendorf, 05.11.2010
5047 035 fährt als REX9952 "Therme Bük" von Wiener Neustadt Hbf nach Sopron. Loipersbach-Schattendorf, 05.11.2010
Markus U

Eine der letzten Möglichkeiten für Aufnahmen der Wachauerbahn bietet noch dieser Herbst, da ab 2011 auch die Einstellung dieser Bahnstrecke bevorsteht! Hier 5047 029-3 am 30.10.10 nach der Durchfahrt im St. Michaeler Tunnel...Danke für die Hilfe, Tom! ;)
Eine der letzten Möglichkeiten für Aufnahmen der Wachauerbahn bietet noch dieser Herbst, da ab 2011 auch die Einstellung dieser Bahnstrecke bevorsteht! Hier 5047 029-3 am 30.10.10 nach der Durchfahrt im St. Michaeler Tunnel...Danke für die Hilfe, Tom! ;)
Stephan Kainberger

Eine der letzten Möglichkeiten für Aufnahmen der Wachauerbahn bietet noch dieser Herbst, da ab 2011 auch die Einstellung dieser Bahnstrecke bevorsteht! Hier 5047 029-3 am 30.Oktober 2010 in den Weinbergen zwischen Dürnstein und Weißenkirchen.
Eine der letzten Möglichkeiten für Aufnahmen der Wachauerbahn bietet noch dieser Herbst, da ab 2011 auch die Einstellung dieser Bahnstrecke bevorsteht! Hier 5047 029-3 am 30.Oktober 2010 in den Weinbergen zwischen Dürnstein und Weißenkirchen.
Stephan Kainberger

Eine der letzten Möglichkeiten für Aufnahmen der Wachauerbahn bietet noch dieser Herbst, da ab 2011 auch die Einstellung dieser Bahnstrecke bevorsteht! Hier 5047 029-3 als R 6118 nach Spitz/Donau bei der Ortsdurchfahrt in Weißenkirchen. 30.10.10
Eine der letzten Möglichkeiten für Aufnahmen der Wachauerbahn bietet noch dieser Herbst, da ab 2011 auch die Einstellung dieser Bahnstrecke bevorsteht! Hier 5047 029-3 als R 6118 nach Spitz/Donau bei der Ortsdurchfahrt in Weißenkirchen. 30.10.10
Stephan Kainberger

Am 29.10.2010 war statt des üblichen GySEV 5147, 5047 051 als R7763 von Wiener Neustadt Hbf nach Neckenmarkt-Horitschon eingeteilt. Im Hintergrund erkennt man die mächtigen Silos des Raiffeisenlagerhauses von Deutschkreutz und auch das Ende des elektrifizierten Teils der Strecke von Sopron nach Neckenmarkt-Horitschon.
Am 29.10.2010 war statt des üblichen GySEV 5147, 5047 051 als R7763 von Wiener Neustadt Hbf nach Neckenmarkt-Horitschon eingeteilt. Im Hintergrund erkennt man die mächtigen Silos des Raiffeisenlagerhauses von Deutschkreutz und auch das Ende des elektrifizierten Teils der Strecke von Sopron nach Neckenmarkt-Horitschon.
Markus U

Eine bunte Doppelgarnitur bestehend aus GySEV 5047 501 und ÖBB 5047 051 fährt als Leerpersonenzug in Richtung Sopron. Deutschkreutz, 29.10.2010
Eine bunte Doppelgarnitur bestehend aus GySEV 5047 501 und ÖBB 5047 051 fährt als Leerpersonenzug in Richtung Sopron. Deutschkreutz, 29.10.2010
Markus U

5047 090  Manfred  als R7719 nach Neckenmarkt-Horitschon. Wiener Neustadt, 24.10.2010
5047 090 "Manfred" als R7719 nach Neckenmarkt-Horitschon. Wiener Neustadt, 24.10.2010
Markus U

5047 069-9 erreicht als R3484 die Haltestelle Bad-Ried;100925
5047 069-9 erreicht als R3484 die Haltestelle Bad-Ried;100925
JohannJ

Raaberbahn/GySEV 5047 502 und 5147 511/512 fahren gemeinsam als Leerpersonenzug in Richtung Sopron. Deutschkreutz, 14.10.2010
Raaberbahn/GySEV 5047 502 und 5147 511/512 fahren gemeinsam als Leerpersonenzug in Richtung Sopron. Deutschkreutz, 14.10.2010
Markus U

5047 098-8 passiert als R5948 den alten Kilometerstein 140-3 am Kreuzungspunkt der Bahnstrecken 171÷151;101003
5047 098-8 passiert als R5948 den alten Kilometerstein 140-3 am Kreuzungspunkt der Bahnstrecken 171÷151;101003
JohannJ

<<  vorherige Seite  35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.