bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Matthias Hartmann

46 Bilder
1 2 nächste Seite  >>
My 1138 (227 004-9) und My 1142 (227 005-6) fahren mit einem Holzzug als DGS 95499 (Freiberg (Sachs) - Plattling) durch den Block Niederhohndorf.
My 1138 (227 004-9) und My 1142 (227 005-6) fahren mit einem Holzzug als DGS 95499 (Freiberg (Sachs) - Plattling) durch den Block Niederhohndorf.
Matthias Hartmann

232 609-8 fährt am 18.12.2108, mit dem Leergips zum Heizkraftwerk Chemnitz Küchwald, über das Bahrebachviadukt in Wittgensdorf. In Küchwald werden die Wagen mit Gips beladen.

Bei der Verbrennung von Kohle entstehen Rauchgas und Asche. Das mit Ascheteilchen beladene Rauchgas leiten wir daher durch Elektrofilter. Beim Strömen durch ein elektrisches Feld werden die Staubteilchen abgesondert, gesammelt und fachgerecht entsorgt. Die Filterasche wird unter anderem als Zusatzstoff bei der Bodenverfestigung im Straßenbau und bei der Verfüllung von ehemaligen Bergbauschächten verwendet.

Bevor das Rauchgas über den Schornstein in die Luft gelangt, reinigen wir es mit Hilfe modernster technischer Möglichkeiten. Das Rauchgas der Blöcke B und C wird nach den Elektrofiltern dem Absorber der Rauchgasreinigungsanlage zugeführt und entschwefelt. Dazu passieren die Gase von unten nach oben Sprühebenen und werden  mit einer Kalksteinmehlsuspension berieselt; sie kühlen sich dabei auf 65 Grad Celsius ab. Die Suspension nimmt das Schwefeldioxid auf und wird im unteren Kreislauf mit Luft aufoxidiert, so entsteht Gips als Reststoff. Der Gips wird bis auf 10 Prozent Restfeuchte entwässert und einer vollständigen Verwertung in der Bauindustrie zugeführt.

Quelle  Eins Energie in Sachsen  https://www.eins.de/über-eins/infrastruktur/konventionelle-energieerzeugung/heizkraftwerk-chemnitz/funktionsweise-1/
232 609-8 fährt am 18.12.2108, mit dem Leergips zum Heizkraftwerk Chemnitz Küchwald, über das Bahrebachviadukt in Wittgensdorf. In Küchwald werden die Wagen mit Gips beladen. Bei der Verbrennung von Kohle entstehen Rauchgas und Asche. Das mit Ascheteilchen beladene Rauchgas leiten wir daher durch Elektrofilter. Beim Strömen durch ein elektrisches Feld werden die Staubteilchen abgesondert, gesammelt und fachgerecht entsorgt. Die Filterasche wird unter anderem als Zusatzstoff bei der Bodenverfestigung im Straßenbau und bei der Verfüllung von ehemaligen Bergbauschächten verwendet. Bevor das Rauchgas über den Schornstein in die Luft gelangt, reinigen wir es mit Hilfe modernster technischer Möglichkeiten. Das Rauchgas der Blöcke B und C wird nach den Elektrofiltern dem Absorber der Rauchgasreinigungsanlage zugeführt und entschwefelt. Dazu passieren die Gase von unten nach oben Sprühebenen und werden mit einer Kalksteinmehlsuspension berieselt; sie kühlen sich dabei auf 65 Grad Celsius ab. Die Suspension nimmt das Schwefeldioxid auf und wird im unteren Kreislauf mit Luft aufoxidiert, so entsteht Gips als Reststoff. Der Gips wird bis auf 10 Prozent Restfeuchte entwässert und einer vollständigen Verwertung in der Bauindustrie zugeführt. Quelle "Eins Energie in Sachsen" https://www.eins.de/über-eins/infrastruktur/konventionelle-energieerzeugung/heizkraftwerk-chemnitz/funktionsweise-1/
Matthias Hartmann

Die 16 Kilometer lange RB37 zwischen Glauchau (Sachs) und Gößnitz wird von der Erzgebirgsbahn mit Triebzügen der Baureihe 642 bedient. Aufgrund von Triebfahrzeugmangel hatte schon vor geraumer Zeit die City-Bahn Chemnitz ausgeholfen mit Triebwagen der Baureihe 650. Da die City-Bahn den Triebwagen wieder gebraucht hat wurde bei der PRESS (Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH) nachgefragt ob man aushelfen könne. In der Woche vom 27.08.2018 - 31.08.2018 wurde dann mit 112 565-7 und grünen Silberling und Bom gefahren. 

112 565-7 wird gerade bereitgestellt und wird kur danach als RB 23965 (Gößnitz - Glauchau) abfahren.
Die 16 Kilometer lange RB37 zwischen Glauchau (Sachs) und Gößnitz wird von der Erzgebirgsbahn mit Triebzügen der Baureihe 642 bedient. Aufgrund von Triebfahrzeugmangel hatte schon vor geraumer Zeit die City-Bahn Chemnitz ausgeholfen mit Triebwagen der Baureihe 650. Da die City-Bahn den Triebwagen wieder gebraucht hat wurde bei der PRESS (Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH) nachgefragt ob man aushelfen könne. In der Woche vom 27.08.2018 - 31.08.2018 wurde dann mit 112 565-7 und grünen Silberling und Bom gefahren. 112 565-7 wird gerade bereitgestellt und wird kur danach als RB 23965 (Gößnitz - Glauchau) abfahren.
Matthias Hartmann

Die 16 Kilometer lange RB37 zwischen Glauchau (Sachs) und Gößnitz wird von der Erzgebirgsbahn mit Triebzügen der Baureihe 642 bedient. Aufgrund von Triebfahrzeugmangel hatte schon vor geraumer Zeit die City-Bahn Chemnitz ausgeholfen mit Triebwagen der Baureihe 650. Da die City-Bahn den Triebwagen wieder gebraucht hat wurde bei der PRESS (Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH) nachgefragt ob man aushelfen könne. In der Woche vom 27.08.2018 - 31.08.2018 wurde dann mit 112 565-7 und grünen Silberling und Bom gefahren. 

Hinweisschild auf dem Führerstand der 112 565-7  im Auftrag der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn  RB37 Glauchau (Sachs) - Meerane - Gößnitz und zurück
Die 16 Kilometer lange RB37 zwischen Glauchau (Sachs) und Gößnitz wird von der Erzgebirgsbahn mit Triebzügen der Baureihe 642 bedient. Aufgrund von Triebfahrzeugmangel hatte schon vor geraumer Zeit die City-Bahn Chemnitz ausgeholfen mit Triebwagen der Baureihe 650. Da die City-Bahn den Triebwagen wieder gebraucht hat wurde bei der PRESS (Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH) nachgefragt ob man aushelfen könne. In der Woche vom 27.08.2018 - 31.08.2018 wurde dann mit 112 565-7 und grünen Silberling und Bom gefahren. Hinweisschild auf dem Führerstand der 112 565-7 "im Auftrag der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn" RB37 Glauchau (Sachs) - Meerane - Gößnitz und zurück
Matthias Hartmann

Die 16 Kilometer lange RB37 zwischen Glauchau (Sachs) und Gößnitz wird von der Erzgebirgsbahn mit Triebzügen der Baureihe 642 bedient. Aufgrund von Triebfahrzeugmangel hatte schon vor geraumer Zeit die City-Bahn Chemnitz ausgeholfen mit Triebwagen der Baureihe 650. Da die City-Bahn den Triebwagen wieder gebraucht hat wurde bei der PRESS (Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH) nachgefragt ob man aushelfen könne. In der Woche vom 27.08.2018 - 31.08.2018 wurde dann mit 112 565-7 und grünen Silberling und Bom gefahren. 


112 565-7 steht am 28.08.2018 in Gößnitz und wartet auf die Rückfahrt nach Glauchau.
Die 16 Kilometer lange RB37 zwischen Glauchau (Sachs) und Gößnitz wird von der Erzgebirgsbahn mit Triebzügen der Baureihe 642 bedient. Aufgrund von Triebfahrzeugmangel hatte schon vor geraumer Zeit die City-Bahn Chemnitz ausgeholfen mit Triebwagen der Baureihe 650. Da die City-Bahn den Triebwagen wieder gebraucht hat wurde bei der PRESS (Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbH) nachgefragt ob man aushelfen könne. In der Woche vom 27.08.2018 - 31.08.2018 wurde dann mit 112 565-7 und grünen Silberling und Bom gefahren. 112 565-7 steht am 28.08.2018 in Gößnitz und wartet auf die Rückfahrt nach Glauchau.
Matthias Hartmann

223 054-8 von der MRB steht am 16.04.2017 mit dem RE 81284 (Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf) in Leipzig. Nebenan auf dem Museumsgleis steht die E44 046
223 054-8 von der MRB steht am 16.04.2017 mit dem RE 81284 (Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf) in Leipzig. Nebenan auf dem Museumsgleis steht die E44 046
Matthias Hartmann

218 835-7 vom DB Fernverkehr steht am 07.01.2017 in Leipzig Hbf und wartet auf die Abfahrt. Im Hintergrund steht 411 051-5  Elsterwerda .
218 835-7 vom DB Fernverkehr steht am 07.01.2017 in Leipzig Hbf und wartet auf die Abfahrt. Im Hintergrund steht 411 051-5 "Elsterwerda".
Matthias Hartmann

223 054-8 kommt am 07.01.2017 als Sandwich mit der 223 144-7 als RE 81299  aus Chemnitz Hbf in Leipzig Hbf an.
223 054-8 kommt am 07.01.2017 als Sandwich mit der 223 144-7 als RE 81299 aus Chemnitz Hbf in Leipzig Hbf an.
Matthias Hartmann

Am 23.08.2016 fährt MEG 605 (143 344-0) und MEG 077 012-8 mit dem DGS 88982 (Regensburg - Rüdersdorf) durch in der Ortslage von Gößnitz.
Am 23.08.2016 fährt MEG 605 (143 344-0) und MEG 077 012-8 mit dem DGS 88982 (Regensburg - Rüdersdorf) durch in der Ortslage von Gößnitz.
Matthias Hartmann

223 055-5 steht am 31.07.2016 mit der RE 74727 (Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf) in Leipzig. Daneben steht auf den Museumsgleis der VT 137 225  Fliegender Hamburger
223 055-5 steht am 31.07.2016 mit der RE 74727 (Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf) in Leipzig. Daneben steht auf den Museumsgleis der VT 137 225 "Fliegender Hamburger"
Matthias Hartmann

204 022-2 und 204 011-5 von der PRESS kommen am 11.06.2016 mit dem samstäglichen verkehrenden Autozug 61453 (Regensburg - Mosel) durch den Block Niederhohndorf gefahren.
204 022-2 und 204 011-5 von der PRESS kommen am 11.06.2016 mit dem samstäglichen verkehrenden Autozug 61453 (Regensburg - Mosel) durch den Block Niederhohndorf gefahren.
Matthias Hartmann

Am 06.05.2016 fährt die MRB74776 (Chemnitz Hbf - Leipzig Hbf) mit einer unbekannten BR 223 über das Bahrebachviadukt in Wittgensdorf.
Am 06.05.2016 fährt die MRB74776 (Chemnitz Hbf - Leipzig Hbf) mit einer unbekannten BR 223 über das Bahrebachviadukt in Wittgensdorf.
Matthias Hartmann

Am 30.04.2016 und 01.05.2016 war bei der IG Traditionlok 58 3047 e.V. Glauchau im selbigen BW Saisoneröffnung gewesen.

118 770-7 steht am 30.04.2016 auf dem BW-Fest in Glauchau
Am 30.04.2016 und 01.05.2016 war bei der IG Traditionlok 58 3047 e.V. Glauchau im selbigen BW Saisoneröffnung gewesen. 118 770-7 steht am 30.04.2016 auf dem BW-Fest in Glauchau
Matthias Hartmann

Am 30.04.2016 und 01.05.2016 war bei der IG Traditionlok 58 3047 e.V. Glauchau im selbigen BW Saisoneröffnung gewesen.

Hier stehen 30.04.2016 von links nach rechts die ehemalige MEG 102 (204 761-1), die von der PRESS als Ersatzteilespender übernommen wurde danach kommt die 112 565-7 der PRESS die in DR-Lackierung unterwegs ist und die 204 022-2 die ebenfalls für die PRESS im Einsatz ist.
Am 30.04.2016 und 01.05.2016 war bei der IG Traditionlok 58 3047 e.V. Glauchau im selbigen BW Saisoneröffnung gewesen. Hier stehen 30.04.2016 von links nach rechts die ehemalige MEG 102 (204 761-1), die von der PRESS als Ersatzteilespender übernommen wurde danach kommt die 112 565-7 der PRESS die in DR-Lackierung unterwegs ist und die 204 022-2 die ebenfalls für die PRESS im Einsatz ist.
Matthias Hartmann

223 152-0 der IntEgro fährt für die MRB auf der RE 6 Linie (Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf). Hier steht sie am 28.03.2016 als MRB 74781 (Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf) in Leipzig Hbf und wartet auf die Abfahrt.
223 152-0 der IntEgro fährt für die MRB auf der RE 6 Linie (Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf). Hier steht sie am 28.03.2016 als MRB 74781 (Leipzig Hbf - Chemnitz Hbf) in Leipzig Hbf und wartet auf die Abfahrt.
Matthias Hartmann

Am 19.01.2016 hat die 112 565-7 gerade das Bogendreieck in Werdau passiert, weiter geht's in Richtung Reichenbach (Vogtl).
Am 19.01.2016 hat die 112 565-7 gerade das Bogendreieck in Werdau passiert, weiter geht's in Richtung Reichenbach (Vogtl).
Matthias Hartmann

246 001-2 von der HVLE durchfährt mit einem Ganzzug Getreidewagen den Haltepunkt Zwickau-Pölbitz. Ziel war am 23.05.2015 Neumark/Sachs. Normalerweise fährt der Zug über Altenburg aber aufgrund von baubedingter Sperrung zu Pfingsten zwischen Gaschwitz und Neukieritsch wurde der Zug über Riesa, Chemnitz umgeleitet.
246 001-2 von der HVLE durchfährt mit einem Ganzzug Getreidewagen den Haltepunkt Zwickau-Pölbitz. Ziel war am 23.05.2015 Neumark/Sachs. Normalerweise fährt der Zug über Altenburg aber aufgrund von baubedingter Sperrung zu Pfingsten zwischen Gaschwitz und Neukieritsch wurde der Zug über Riesa, Chemnitz umgeleitet.
Matthias Hartmann

Am 12.05.2015 wird der nächste Militärtransport aus Marienberg (Erzgebirge) nach Bergen (b. Celle) gefahren. Auch heute wurde die 232 472-1 mit der Aufgabe betraut den Transport nach Zwickau zu fahren. Hier passiert der Transport den Haltepunkt Zwickau-Pölbitz.
Am 12.05.2015 wird der nächste Militärtransport aus Marienberg (Erzgebirge) nach Bergen (b. Celle) gefahren. Auch heute wurde die 232 472-1 mit der Aufgabe betraut den Transport nach Zwickau zu fahren. Hier passiert der Transport den Haltepunkt Zwickau-Pölbitz.
Matthias Hartmann

232 472-1 hat am 11.05.2015 mit einem Militärzug den Haltepunkt Oberrothenbach passiert und fährt weiter nach Zwickau. Der Zug kam aus Marienberg (Erzgebirge) und fährt nach Bergen (b. Celle). In Zwickau hat man auf eine BR 152 umgespannt.
232 472-1 hat am 11.05.2015 mit einem Militärzug den Haltepunkt Oberrothenbach passiert und fährt weiter nach Zwickau. Der Zug kam aus Marienberg (Erzgebirge) und fährt nach Bergen (b. Celle). In Zwickau hat man auf eine BR 152 umgespannt.
Matthias Hartmann

Am 06.05.2015 kommt die altbelüftete 232 117-2 mit einem langem Bauzug durch den Block in Niederhohndorf gefahren, die Reise ging weiter nach Nürnberg. Hier noch ein Link zu einem Video von dem Bauzug: http://www.bahnvideos.eu/video/deutschland~strecken~kbs-510-dresden-zwickau-hof/20009/die-altbel252ftete-232-117-2-kommt-am.html
Am 06.05.2015 kommt die altbelüftete 232 117-2 mit einem langem Bauzug durch den Block in Niederhohndorf gefahren, die Reise ging weiter nach Nürnberg. Hier noch ein Link zu einem Video von dem Bauzug: http://www.bahnvideos.eu/video/deutschland~strecken~kbs-510-dresden-zwickau-hof/20009/die-altbel252ftete-232-117-2-kommt-am.html
Matthias Hartmann

Eher als geplant kommt am 20.04.2015 die 118 770-7 der IG Traditionslok 58 3047 e.V. durch den Block Niederhohndorf gefahren. Sie kommt vom 7. Dampfloktreffen aus Dresden und schafft die Wagen zurück zum Eisenbahnverein VSE Schwarzenberg.
Eher als geplant kommt am 20.04.2015 die 118 770-7 der IG Traditionslok 58 3047 e.V. durch den Block Niederhohndorf gefahren. Sie kommt vom 7. Dampfloktreffen aus Dresden und schafft die Wagen zurück zum Eisenbahnverein VSE Schwarzenberg.
Matthias Hartmann

1 2 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.