bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Michael Edelmann

15 Bilder
E 10 1309 der Arbeitskreises Eifelbahn (AKE) am Morgen des 10.08.2019, mit dem 13-teiligen AKE-Rheingoldzug, abfahrbereit auf Gleis 5 des Kölner Hauptbahnhofes. Fahrziel des Tagesausfluges ist die Hanse-Sail in Rostock/Warnemünde. Die Maschine wurde 1963 von Krauss-Maffei in München gebaut und erhielt im Jahr 2016 eine aufwändige Revision im Ausbesserungswerk Dessau, wo sie auch die klassische TEE-Farbgebung wiedererhielt. Seitdem wird sie für Sonderzugfahrten des genannten Reiseveranstalters eingesetzt.
E 10 1309 der Arbeitskreises Eifelbahn (AKE) am Morgen des 10.08.2019, mit dem 13-teiligen AKE-Rheingoldzug, abfahrbereit auf Gleis 5 des Kölner Hauptbahnhofes. Fahrziel des Tagesausfluges ist die Hanse-Sail in Rostock/Warnemünde. Die Maschine wurde 1963 von Krauss-Maffei in München gebaut und erhielt im Jahr 2016 eine aufwändige Revision im Ausbesserungswerk Dessau, wo sie auch die klassische TEE-Farbgebung wiedererhielt. Seitdem wird sie für Sonderzugfahrten des genannten Reiseveranstalters eingesetzt.
Michael Edelmann

Begegnung zweier doch sehr ungleicher Loks, am Abend des 06.09.2014 im Hauptbahnhof Schweinfurt. Während rechts E-Lok 111 057 mit einem Regionalzug auf ihren nächsten Einsatz wartet, rangiert Dampflok 01 118 der HEF nach dem Umsetzen an ihren Sonderzug heran, welchen sie nach dem Ankuppeln und erfolgter Bremsprobe zurück nach Frankfurt/Main-Süd bringen wird. Auch dieser Vorgang wird von zahlreichen Fotografen und Hobby-Filmern gewissenhaft festgehalten! Genannter Zug war an diesem Tag zu einem Besuch der XX. Meininger Dampfloktage eingesetzt. Bei näherem Hinsehen kann man an den Fahrleitungen oberhalb der Lok erkennen, wie sehr die Hitze des Lokkessels die Luft flirren läßt!
Begegnung zweier doch sehr ungleicher Loks, am Abend des 06.09.2014 im Hauptbahnhof Schweinfurt. Während rechts E-Lok 111 057 mit einem Regionalzug auf ihren nächsten Einsatz wartet, rangiert Dampflok 01 118 der HEF nach dem Umsetzen an ihren Sonderzug heran, welchen sie nach dem Ankuppeln und erfolgter Bremsprobe zurück nach Frankfurt/Main-Süd bringen wird. Auch dieser Vorgang wird von zahlreichen Fotografen und Hobby-Filmern gewissenhaft festgehalten! Genannter Zug war an diesem Tag zu einem Besuch der XX. Meininger Dampfloktage eingesetzt. Bei näherem Hinsehen kann man an den Fahrleitungen oberhalb der Lok erkennen, wie sehr die Hitze des Lokkessels die Luft flirren läßt!
Michael Edelmann

Am Vormittag des 06.09.2014 wartet 111 057, im Schweinfurter Hauptbahnhof, mit einem Regionalzug auf ihren nächsten Einsatz. Links steht 01 118 mit einem Sonderzug der Historischen Eisenbahn Frankfurt in Erwartung der Freigabe zur Ausfahrt in Richtung Meiningen, wo ein Besuch der XX. Dampfloktage ansteht.
Am Vormittag des 06.09.2014 wartet 111 057, im Schweinfurter Hauptbahnhof, mit einem Regionalzug auf ihren nächsten Einsatz. Links steht 01 118 mit einem Sonderzug der Historischen Eisenbahn Frankfurt in Erwartung der Freigabe zur Ausfahrt in Richtung Meiningen, wo ein Besuch der XX. Dampfloktage ansteht.
Michael Edelmann

141 228 des Eisenbahnmuseums Darmstadt-Kranichstein auf Rangierfahrt zur Abstellung in Schweinfurt Hbf. Sie war heute zur Schubunterstützung eines Sonderzuges der Historischen Eisenbahn Frankfurt zwischen Frankfurt/Main-Süd und Schweinfurt Hbf eingesetzt. Ziel des Zuges waren die XX. Meininger Dampfloktage.
141 228 des Eisenbahnmuseums Darmstadt-Kranichstein auf Rangierfahrt zur Abstellung in Schweinfurt Hbf. Sie war heute zur Schubunterstützung eines Sonderzuges der Historischen Eisenbahn Frankfurt zwischen Frankfurt/Main-Süd und Schweinfurt Hbf eingesetzt. Ziel des Zuges waren die XX. Meininger Dampfloktage.
Michael Edelmann

Mit wütendem Pfeifen nähert sich hier am Vormittag des 06.09.2014 E-Lok 141 228 auf Gleis 4 im Schweinfurter Hauptbahnhof. Sie befindet sich gerade auf Rangierfahrt zur Abstellung, nachdem sie nebenstehender Dampflok 01 118 Schubunterstützung bei einer Sonderzugfahrt der Historischen Eisenbahn Frankfurt bis hierher geleistet hat. Das Pfeifen diente der Warnung eines sich für besonders clever haltenden  Superschlauen , welcher hinter mir zum Fotografieren mitten auf den Gleisen stand!!!
Diese Aktion zog dann auch, völlig zu Recht, ein sehr verärgertes Statement der Reiseleitung nach sich. Aber manche begreifen es wohl nie!
Mit wütendem Pfeifen nähert sich hier am Vormittag des 06.09.2014 E-Lok 141 228 auf Gleis 4 im Schweinfurter Hauptbahnhof. Sie befindet sich gerade auf Rangierfahrt zur Abstellung, nachdem sie nebenstehender Dampflok 01 118 Schubunterstützung bei einer Sonderzugfahrt der Historischen Eisenbahn Frankfurt bis hierher geleistet hat. Das Pfeifen diente der Warnung eines sich für besonders clever haltenden "Superschlauen", welcher hinter mir zum Fotografieren mitten auf den Gleisen stand!!! Diese Aktion zog dann auch, völlig zu Recht, ein sehr verärgertes Statement der Reiseleitung nach sich. Aber manche begreifen es wohl nie!
Michael Edelmann

141 228 des Eisenbahnmuseums Darmstadt-Kranichstein am Morgen des 06.09.2014 bei der Bereitstellung eines Sonderzuges der Historischen Eisenbahn Frankfurt im Bahnhof Frankfurt-Süd. Am anderen Ende des Zuges befindet sich Dampflok 01 118, welche denselben an diesem Tag zu den XX. Dampfloktagen nach Meiningen bringen wird. Dabei wird die zu sehende E-Lok bis nach Schweinfurt Hbf Schubunterstützung leisten, auch wenn 01 118 den nicht allzu langen Zug zweifelsohne auch alleine bewältigt hätte.
141 228 des Eisenbahnmuseums Darmstadt-Kranichstein am Morgen des 06.09.2014 bei der Bereitstellung eines Sonderzuges der Historischen Eisenbahn Frankfurt im Bahnhof Frankfurt-Süd. Am anderen Ende des Zuges befindet sich Dampflok 01 118, welche denselben an diesem Tag zu den XX. Dampfloktagen nach Meiningen bringen wird. Dabei wird die zu sehende E-Lok bis nach Schweinfurt Hbf Schubunterstützung leisten, auch wenn 01 118 den nicht allzu langen Zug zweifelsohne auch alleine bewältigt hätte.
Michael Edelmann

141 228 des Eisenbahnmuseums Darmstadt-Kranichstein am Morgen des 06.09.2014 bei der Bereitstellung eines Sonderzuges der Historischen Eisenbahn Frankfurt im Bahnhof Frankfurt-Süd. Am anderen Ende des Zuges befindet sich Dampflok 01 118, welche denselben an diesem Tag zu den XX. Dampfloktagen nach Meiningen bringen wird. Dabei wird die zu sehende E-Lok bis nach Schweinfurt Hbf Schubunterstützung leisten, auch wenn 01 118 den nicht allzu langen Zug zweifelsohne auch alleine bewältigt hätte.
141 228 des Eisenbahnmuseums Darmstadt-Kranichstein am Morgen des 06.09.2014 bei der Bereitstellung eines Sonderzuges der Historischen Eisenbahn Frankfurt im Bahnhof Frankfurt-Süd. Am anderen Ende des Zuges befindet sich Dampflok 01 118, welche denselben an diesem Tag zu den XX. Dampfloktagen nach Meiningen bringen wird. Dabei wird die zu sehende E-Lok bis nach Schweinfurt Hbf Schubunterstützung leisten, auch wenn 01 118 den nicht allzu langen Zug zweifelsohne auch alleine bewältigt hätte.
Michael Edelmann

211 001 am 03.07.2010 beim Eisenbahnfest im Bahnmuseum Bw Halle P. Interessant ist es vielleicht, dass die Maschine hier in der letzten Original-Reichsbahnlackierung gezeigt wird! Maschinen dieses Typs, sowohl auch der Schwestermaschinen der BR 242, welche heute noch in Betrieb sind, kommen ja i.d.R. in den unterschiedlichsten Lackierungen daher! Die eigentliche, auch langjährige Ur-Lackierung, war jedoch ein dunkles Grün mit dünnem weißen Zierstreifen. Ich weiß, den meisten Usern hier wird das bekannt sein! Insofern also nur eine Info für den noch nicht informierten Betrachter des Bildes!
Noch eine kurze Bemerkung zu den Umständen während der Aufnahme des Bildes: An jenem Tag herrschten Temperaturen von weit über 30 Grad Celsius im Schatten und ich wurde beim Fotografieren regelrecht  gegrillt ! ;-) Sosehr ich mich auch bemüht habe, es gelang mir, aufgrund des Besucherandrangs, einfach nicht, eine Aufnahme ohne  störende  Personen zu machen! Ich hoffe, das Bild gefällt trotzdem!
211 001 am 03.07.2010 beim Eisenbahnfest im Bahnmuseum Bw Halle P. Interessant ist es vielleicht, dass die Maschine hier in der letzten Original-Reichsbahnlackierung gezeigt wird! Maschinen dieses Typs, sowohl auch der Schwestermaschinen der BR 242, welche heute noch in Betrieb sind, kommen ja i.d.R. in den unterschiedlichsten Lackierungen daher! Die eigentliche, auch langjährige Ur-Lackierung, war jedoch ein dunkles Grün mit dünnem weißen Zierstreifen. Ich weiß, den meisten Usern hier wird das bekannt sein! Insofern also nur eine Info für den noch nicht informierten Betrachter des Bildes! Noch eine kurze Bemerkung zu den Umständen während der Aufnahme des Bildes: An jenem Tag herrschten Temperaturen von weit über 30 Grad Celsius im Schatten und ich wurde beim Fotografieren regelrecht "gegrillt"! ;-) Sosehr ich mich auch bemüht habe, es gelang mir, aufgrund des Besucherandrangs, einfach nicht, eine Aufnahme ohne "störende" Personen zu machen! Ich hoffe, das Bild gefällt trotzdem!
Michael Edelmann

251 012 (171 012 der DB) am 08.10.2011 im Rahmen des dort stattfindenden Eisenbahnfestes, ausgestellt auf dem Museumsgelände des ehemaligen Bw Weimar. Diese Maschine wurde Anfang der 60-er Jahre von der Deutschen Reichsbahn für den schweren Einsatz auf der Harzer Rübelandbahn in einer Stückzahl von 15 Exemplaren beim LEW Hennigsdorf beschafft, welche alle im Bw Blankenburg beheimatet wurden. Abweichend vom sonst üblichen Bahnstromsystem mit 15kv und 16,7Hz, wurden diese Maschinen mit Einphasen-Wechselstrom 25kv und 50Hz betrieben.
251 012 (171 012 der DB) am 08.10.2011 im Rahmen des dort stattfindenden Eisenbahnfestes, ausgestellt auf dem Museumsgelände des ehemaligen Bw Weimar. Diese Maschine wurde Anfang der 60-er Jahre von der Deutschen Reichsbahn für den schweren Einsatz auf der Harzer Rübelandbahn in einer Stückzahl von 15 Exemplaren beim LEW Hennigsdorf beschafft, welche alle im Bw Blankenburg beheimatet wurden. Abweichend vom sonst üblichen Bahnstromsystem mit 15kv und 16,7Hz, wurden diese Maschinen mit Einphasen-Wechselstrom 25kv und 50Hz betrieben.
Michael Edelmann

250 250 mit ca. 7000 PS eine der  Goliaths  der ehemaligen Deutschen Reichsbahn und vereinzelt auch heute noch auf deutschen Strecken anzutreffen. Die gezeigte Maschine präsentiert sich in einem der (leider) sehr wenigen Sonnenstrahlen beim Eisenbahnfest am 08.10.2011 im Bahnmuseum Bw. Weimar.
250 250 mit ca. 7000 PS eine der "Goliaths" der ehemaligen Deutschen Reichsbahn und vereinzelt auch heute noch auf deutschen Strecken anzutreffen. Die gezeigte Maschine präsentiert sich in einem der (leider) sehr wenigen Sonnenstrahlen beim Eisenbahnfest am 08.10.2011 im Bahnmuseum Bw. Weimar.
Michael Edelmann

103 224 ausgestellt auf dem Gelände des Bahnmuseums Weimar zum Eisenbahnfest am 08.10.2011.
103 224 ausgestellt auf dem Gelände des Bahnmuseums Weimar zum Eisenbahnfest am 08.10.2011.
Michael Edelmann

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 103 BR 103.1

841 1024x737 Px, 26.10.2011

Auch wenn es den Anschein hat, es ist NICHT  die original 143 001, sondern 143 117 in der Lackierung der ersten Maschine, wie sie zur Leipziger Frühjahrsmesse 1982 präsentiert wurde und welche dieser den Beinahmen  White Lady  einbrachte. Ursprünglich für 160 km/h konstruktiv ausgelegt, wurde die Höchstgeschwindigkeit dieser Baureihe zugunsten der Zugkraft, aber auch weil keine der damaligen Strecken der Deutschen Reichsbahn für höhere Geschwindigkeit zugelassen war, auf 120 km/h begrenzt. Von dieser Maschine wurden über 600 Stück gebaut, von denen viele bis heute auf dem gesamten deutschen Streckennetz zuverlässig ihren Dienst tun. Die Aufnahme entstand am 08.10.2011 anläßlich des Eisenbahnfestes im ehemaligen Bw Weimar.
Die Original 143 001 (Prototyp) fährt zurzeit übrigens in oranger Farbgebung für ArcelorMittal!
Auch wenn es den Anschein hat, es ist NICHT die original 143 001, sondern 143 117 in der Lackierung der ersten Maschine, wie sie zur Leipziger Frühjahrsmesse 1982 präsentiert wurde und welche dieser den Beinahmen "White Lady" einbrachte. Ursprünglich für 160 km/h konstruktiv ausgelegt, wurde die Höchstgeschwindigkeit dieser Baureihe zugunsten der Zugkraft, aber auch weil keine der damaligen Strecken der Deutschen Reichsbahn für höhere Geschwindigkeit zugelassen war, auf 120 km/h begrenzt. Von dieser Maschine wurden über 600 Stück gebaut, von denen viele bis heute auf dem gesamten deutschen Streckennetz zuverlässig ihren Dienst tun. Die Aufnahme entstand am 08.10.2011 anläßlich des Eisenbahnfestes im ehemaligen Bw Weimar. Die Original 143 001 (Prototyp) fährt zurzeit übrigens in oranger Farbgebung für ArcelorMittal!
Michael Edelmann

250 250 der ehemaligen Deutschen Reichsbahn in Originallackierung ausgestellt auf dem Gelände des ehemaligen Bw und jetzigen Bahnmuseums Weimar zum Eisenbahnfest am 08.10.2011. Diese Maschine wurde damals im LEW Hennigsdorf entwickelt, um die in die Jahre gekommenen E 94 (BR 254)abzulösen. Auch genügten die bei der Reichsbahn vorwiegend eingesetzten E-Loks der Br 211 und 242 den gestiegenen Anforderungen immer weniger. Die BR 250 ist die mit ca. 7000 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 125km/h die leistungsfähigste Lokomotive die zu DDR-Zeiten gebaut wurde und leitete aufgrund ihres neuartigen Konzeptes eine neue Phase im Lokomotivbau ein.
250 250 der ehemaligen Deutschen Reichsbahn in Originallackierung ausgestellt auf dem Gelände des ehemaligen Bw und jetzigen Bahnmuseums Weimar zum Eisenbahnfest am 08.10.2011. Diese Maschine wurde damals im LEW Hennigsdorf entwickelt, um die in die Jahre gekommenen E 94 (BR 254)abzulösen. Auch genügten die bei der Reichsbahn vorwiegend eingesetzten E-Loks der Br 211 und 242 den gestiegenen Anforderungen immer weniger. Die BR 250 ist die mit ca. 7000 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von 125km/h die leistungsfähigste Lokomotive die zu DDR-Zeiten gebaut wurde und leitete aufgrund ihres neuartigen Konzeptes eine neue Phase im Lokomotivbau ein.
Michael Edelmann

Auch TEE-Lok 103 224 gab sich am 08.10.2011 anläßlich des Eisenbahnfestes im ehemaligen Bw Weimar die Ehre!
Auch TEE-Lok 103 224 gab sich am 08.10.2011 anläßlich des Eisenbahnfestes im ehemaligen Bw Weimar die Ehre!
Michael Edelmann

Deutschland / E-Loks | konventionell / 6 103 BR 103.1

783 1024x698 Px, 24.10.2011





Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.