bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

61 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
Die umweltfreundliche Aem 940 004-5 von RHOMBERG SERSA im Streckeneinsatz bei Herzogenbuchsee.
Foto: Walter Ruetsch
Die umweltfreundliche Aem 940 004-5 von RHOMBERG SERSA im Streckeneinsatz bei Herzogenbuchsee. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021.
Zuckerfabrik Aarberg.
In Yverdon les Bains steht während dem Rübenverkehr die ehemalige SBB Bm 4/4  98 85 5840 430-3 CH-SAJET vom RAIL SERVICE PARTNER (RSB) im Rangierdienst. 
Die historische Diesellokomotive mit dem Namen Anja 48
im Güterbahnhof Yverdon les Bains bei einer Begegnung mit der Eem 923 017-8  am 26. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
ZUCKERRÜBENKAMPAGNE 2021. Zuckerfabrik Aarberg. In Yverdon les Bains steht während dem Rübenverkehr die ehemalige SBB Bm 4/4 98 85 5840 430-3 CH-SAJET vom RAIL SERVICE PARTNER (RSB) im Rangierdienst. Die historische Diesellokomotive mit dem Namen Anja 48 im Güterbahnhof Yverdon les Bains bei einer Begegnung mit der Eem 923 017-8 am 26. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oensingen-Balstal-Bahn/OeBB.
Begegnung der beiden bei der OeBB im Einsatz stehenden Güterzugslokomotibven Re 456 094 und Tem 225 043-9 in der Klus bei Balstal am 8. März 2021.
Die ehemalige SOB-Lokomotive steht nur für die Führung von schweren Güterzügen im Einsatz.
Fotostandort Autoparkplatz, Bildausschnitt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
Oensingen-Balstal-Bahn/OeBB. Begegnung der beiden bei der OeBB im Einsatz stehenden Güterzugslokomotibven Re 456 094 und Tem 225 043-9 in der Klus bei Balstal am 8. März 2021. Die ehemalige SOB-Lokomotive steht nur für die Führung von schweren Güterzügen im Einsatz. Fotostandort Autoparkplatz, Bildausschnitt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Testzug mit vier Aem 940 in geänderter Formation am 19. Februar 2021 bei Selzach.
Besondere Beachtung gilt der Vergleichsaufnahme ID 1244972 vom 16.2.2021.
Foto: Walter Ruetsch
Testzug mit vier Aem 940 in geänderter Formation am 19. Februar 2021 bei Selzach. Besondere Beachtung gilt der Vergleichsaufnahme ID 1244972 vom 16.2.2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Gleich vier Aem 940 015, 017, 020 und 021 als Lokzug auf Testfahrt bei Solothurn-Allmend am 16. Februar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Gleich vier Aem 940 015, 017, 020 und 021 als Lokzug auf Testfahrt bei Solothurn-Allmend am 16. Februar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Appenzeller Bahnen/AB.
Am 27. Januar 2021 wartete die Gem 2/2 1096  Speckli  in Gossau auf ihren nächsten Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
Appenzeller Bahnen/AB. Am 27. Januar 2021 wartete die Gem 2/2 1096 "Speckli" in Gossau auf ihren nächsten Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Appenzeller Bahnen/AB.
Am 27. Januar 2021 wartete die Gem 2/2 1096  Speckli  in Gossau auf ihren nächsten Einsatz.
Foto: Walter Ruetsch
Appenzeller Bahnen/AB. Am 27. Januar 2021 wartete die Gem 2/2 1096 "Speckli" in Gossau auf ihren nächsten Einsatz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schwerer Getreidezug mit der Re 420 298-2 anlässlich der Bahnhofseinfahrt Herzogenbuchsee am 16. Dezember 2020.
Wegen dem nicht elektrifizierten Anschlussgleise zum Getreidesilo wurde die Eem 923 mitgeschleppt.
Foto: Walter Ruetsch
Schwerer Getreidezug mit der Re 420 298-2 anlässlich der Bahnhofseinfahrt Herzogenbuchsee am 16. Dezember 2020. Wegen dem nicht elektrifizierten Anschlussgleise zum Getreidesilo wurde die Eem 923 mitgeschleppt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oensingen-Balsthal-Bahn.
Güterverker bei der OeBB in Balsthal mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tem 043.
Impressionen vom 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Oensingen-Balsthal-Bahn. Güterverker bei der OeBB in Balsthal mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tem 043. Impressionen vom 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oensingen-Balsthal-Bahn.
Güterverker bei der OeBB in Balsthal mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tem 043.
Impressionen vom 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Oensingen-Balsthal-Bahn. Güterverker bei der OeBB in Balsthal mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tem 043. Impressionen vom 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oensingen-Balsthal-Bahn.
Güterverker bei der OeBB in Balsthal mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tem 043.
Impressionen vom 8. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Oensingen-Balsthal-Bahn. Güterverker bei der OeBB in Balsthal mit der Re 4/4 I 10009 und dem Tem 043. Impressionen vom 8. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB.
Grosser Güterverkehr auf dem Bahnhof Klus bei Balsthal mit dem Tem 225 043-9 und der Re 4/4 I 10009 am Morgen des 4. September 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Oensingen-Balsthal-Bahn/OeBB. Grosser Güterverkehr auf dem Bahnhof Klus bei Balsthal mit dem Tem 225 043-9 und der Re 4/4 I 10009 am Morgen des 4. September 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet.
Mein erstes Bild von dem interessanten  EINZELGÄNGER  entstand im Jahre 1978 vor dem SZB-Depot Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet. Mein erstes Bild von dem interessanten "EINZELGÄNGER" entstand im Jahre 1978 vor dem SZB-Depot Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet.
Im Jahre 1979 warteten der Gem 4/4 121 und der De 4/4 101 gemeinsam vor dem SZB-Depot Solothurn auf neue Aufgaben.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet. Im Jahre 1979 warteten der Gem 4/4 121 und der De 4/4 101 gemeinsam vor dem SZB-Depot Solothurn auf neue Aufgaben. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet.
Gem 4/4 121 auf Rangierfahrt mit der Dampflok Ge 2/2 101  FEURIGER ELIAS , ehemals MEG/OEG, in Worblaufen im Jahre 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet. Gem 4/4 121 auf Rangierfahrt mit der Dampflok Ge 2/2 101 "FEURIGER ELIAS", ehemals MEG/OEG, in Worblaufen im Jahre 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat sich diese Rarität am 28. August 2020 verabschiedet.
Gem 4/4 121 auf Rangierfahrt mit der Dampflok Ge 2/2 101  FEURIGER ELIAS , ehemals MEG/OEG, in Worblaufen im Jahre 1984.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat sich diese Rarität am 28. August 2020 verabschiedet. Gem 4/4 121 auf Rangierfahrt mit der Dampflok Ge 2/2 101 "FEURIGER ELIAS", ehemals MEG/OEG, in Worblaufen im Jahre 1984. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). 
Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet.
Zufällige Begegnungen der besonderen Art:
In Solothurn-HB konnte der Gem 4/4 121 im September 1986 zusammen mit der SBB Ae 6/6 11414  BERN  verewigt.
Beim  Schnäuzchen  11414 handelt es sich um die schnellste Ae 6/6.
Auf der Strecke nach Bamberg wurden vom 16. Juni bis zum 24. Juni 1969 Schnellfahrversuche durchgeführt. Auf den fünf Fahrten wurden Geschwindigkeiten über 200 km/h erreicht.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Erinnerungen an den Gem 4/4 121 (1912). Als ältestes Fahrzeug der RBS-Flotte hat er sich am 28. August 2020 verabschiedet. Zufällige Begegnungen der besonderen Art: In Solothurn-HB konnte der Gem 4/4 121 im September 1986 zusammen mit der SBB Ae 6/6 11414 "BERN" verewigt. Beim "Schnäuzchen" 11414 handelt es sich um die schnellste Ae 6/6. Auf der Strecke nach Bamberg wurden vom 16. Juni bis zum 24. Juni 1969 Schnellfahrversuche durchgeführt. Auf den fünf Fahrten wurden Geschwindigkeiten über 200 km/h erreicht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst.
Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben.
In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung.
In Bätterkinden zum Verlad bereit.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst. Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben. In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung. In Bätterkinden zum Verlad bereit. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst.
Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben.
In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung.
Auf seiner letzten Fahrt mit Hilfe der Seilwinde.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst. Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben. In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung. Auf seiner letzten Fahrt mit Hilfe der Seilwinde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst.
Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben.
In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung.
Nach dem Verlassen der Gleise vom RBS.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst. Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben. In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung. Nach dem Verlassen der Gleise vom RBS. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst.
Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben.
In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung.
Während den letzten Vorbereitungsarbeiten für den Transport Bätterkinden-Egolzwil.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst. Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben. In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung. Während den letzten Vorbereitungsarbeiten für den Transport Bätterkinden-Egolzwil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst.
Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben.
In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung.
Auf der Fahrt durch Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst. Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben. In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung. Auf der Fahrt durch Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS.
Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst.
Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben.
In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung.
Auf der Fahrt durch Solothurn.
Foto: Walter Ruetsch
Regionalverkehr Bern-Solothurn/RBS. Am 28. August 2020 hat der älteste Gütertriebwagen Gem 4/4 121, ehemals SZB, seine Heimat für immer verlassen. 108 Jahre lang leistete er seine Dienste im Güterverkehr und während den letzten Jahren noch beim Bahndienst. Dank dem Bahnhistorischen Verein Solothurn-Bern soll er der Nachwelt in einem Museum ehalten bleiben. In der grossen Halle in Egolzwil warten schon weitere historische RBS ehemals SZB/VBW-Fahrzeuge auf die Aufarbeitung. Auf der Fahrt durch Solothurn. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.