bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

23 Bilder
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln.
Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem  Finchen -Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt.
Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos.
Foto: Walter Ruetsch
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln. Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem "Finchen"-Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt. Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln.
Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem  Finchen -Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt.
Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos.
Foto: Walter Ruetsch
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln. Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem "Finchen"-Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt. Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln.
Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem  Finchen -Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt.
Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos.
Foto: Walter Ruetsch
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln. Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem "Finchen"-Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt. Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln.
Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem  Finchen -Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt.
Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos.
Foto: Walter Ruetsch
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln. Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem "Finchen"-Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt. Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln.
Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem  Finchen -Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt.
Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos.
Foto: Walter Ruetsch
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln. Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem "Finchen"-Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt. Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln.
Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem  Finchen -Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt.
Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos.
Foto: Walter Ruetsch
Straßenbahn-Museum Thielenbruch Köln. Alle Jahre wieder finden am ersten Sonntag im Advent die beliebten Nikolausfahrten mit dem "Finchen"-Zug der ehemaligen Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenenbahn (KFBE) statt. Als nicht ortskundiger Schweizer-Bahnfotograf danke ich Horst Lüdicke für die tolle Begleitung trotz grosser Kälte. Auch vielen Dank an Herrn Markus Vogelfänger für die Infos. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eisenbahnmuseum Weimar (Thür).
Ausgerechnet am 22. September 2019 als ich das Eisenbahnmuseum Weimar besuchen wollte stand ich vor verschlossenen Türen. Immerhin reichte es für drei Aufnahmen über den Zaun.
Erkennbar sind die schweren Diesellokomotiven 118 731-9 sowie die 118 578-4.
Foto: Walter Ruetsch
Eisenbahnmuseum Weimar (Thür). Ausgerechnet am 22. September 2019 als ich das Eisenbahnmuseum Weimar besuchen wollte stand ich vor verschlossenen Türen. Immerhin reichte es für drei Aufnahmen über den Zaun. Erkennbar sind die schweren Diesellokomotiven 118 731-9 sowie die 118 578-4. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eisenbahnmuseum Weimar (Thür).
Ausgerechnet am 22. September 2019 als ich das Eisenbahnmuseum Weimar besuchen wollte stand ich vor verschlossenen Türen. Immerhin reichte es für drei Aufnahmen über den Zaun.
Erkennbar sind die Diesellokomotiven 119 199-8 sowie die 118 731-9.
Foto: Walter Ruetsch
Eisenbahnmuseum Weimar (Thür). Ausgerechnet am 22. September 2019 als ich das Eisenbahnmuseum Weimar besuchen wollte stand ich vor verschlossenen Türen. Immerhin reichte es für drei Aufnahmen über den Zaun. Erkennbar sind die Diesellokomotiven 119 199-8 sowie die 118 731-9. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eisenbahnmuseum Weimar (Thür).
Ausgerechnet am 22. September 2019 als ich das Eisenbahnmuseum Weimar besuchen wollte stand ich vor verschlossenen Türen. Immerhin reichte es für drei Aufnahmen über den Zaun.
Die ehemalige TATRABAHN von Erfurt sieht neben der 119 199-8 klein aus.
Foto: Walter Ruetsch
Eisenbahnmuseum Weimar (Thür). Ausgerechnet am 22. September 2019 als ich das Eisenbahnmuseum Weimar besuchen wollte stand ich vor verschlossenen Türen. Immerhin reichte es für drei Aufnahmen über den Zaun. Die ehemalige TATRABAHN von Erfurt sieht neben der 119 199-8 klein aus. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GROSSER BAHNHOF SINGEN HOHENTWIEL AM 5. NOVEMBER 2017
DB: Nach getaner und erfolgreicher Arbeit steht die 218 460-4 zur Rückfahrt nach Koblenz bereit.
Foto: Walter Ruetsch
GROSSER BAHNHOF SINGEN HOHENTWIEL AM 5. NOVEMBER 2017 DB: Nach getaner und erfolgreicher Arbeit steht die 218 460-4 zur Rückfahrt nach Koblenz bereit. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

GROSSER BAHNHOF SINGEN HOHENTWIEL AM 5. NOVEMBER 2017 
DB/SBB: Zur Weiterfahrt nach Schaffhausen bereit: 140 423-5 mit dem Salonwagen von DB Museum Koblenz, 2 Bm und der Ce 6/8 III 14305 von SBB Historic leicht erkennbar am Schluss des Zuges.
Foto: Walter Ruetsch
GROSSER BAHNHOF SINGEN HOHENTWIEL AM 5. NOVEMBER 2017 DB/SBB: Zur Weiterfahrt nach Schaffhausen bereit: 140 423-5 mit dem Salonwagen von DB Museum Koblenz, 2 Bm und der Ce 6/8 III 14305 von SBB Historic leicht erkennbar am Schluss des Zuges. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB Museum Koblenz:
Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
DB Museum Koblenz: Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB Museum Koblenz:
Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
DB Museum Koblenz: Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB Museum Koblenz:
Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
DB Museum Koblenz: Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB Museum Koblenz:
Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
DB Museum Koblenz: Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB Museum Koblenz:
Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
DB Museum Koblenz: Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

DB Museum Koblenz:
Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt.
Foto: Walter Ruetsch
DB Museum Koblenz: Am 23. September 2017 waren viele interessante Lokomotiven in Koblenz ausgestellt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB/SVG: Während den Jahren 1986 bis ca. 1992 stand der BDe 4/12 204 (1935) ex DB ET 25 bei der Oensingen Balstal Bahn im planmässigen Dienst. Im Jahre 1993 wurde dieser historisch wertvolle Zug nach Stuttgart verkauft. Zur Zeit bereichert das schön aufgearbeitete Fahrzeug die Fahrzeugsammlung der Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Die Aufnahme entstand im Mai 1991 im Maiacker auf der Fahrt nach Oensingen.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB/SVG: Während den Jahren 1986 bis ca. 1992 stand der BDe 4/12 204 (1935) ex DB ET 25 bei der Oensingen Balstal Bahn im planmässigen Dienst. Im Jahre 1993 wurde dieser historisch wertvolle Zug nach Stuttgart verkauft. Zur Zeit bereichert das schön aufgearbeitete Fahrzeug die Fahrzeugsammlung der Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Die Aufnahme entstand im Mai 1991 im Maiacker auf der Fahrt nach Oensingen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem  Roten Heuler  ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar.
Mit der Elektrifizierung der Hauptstrecke Stuttgart-Ulm im Jahre 1933 wurde auch in Würtemberg eine neue Aera im Eisenbahnverkehr beschritten. Für die Elektrifizierung der Vorortstrecken rund um Stuttgart entwickelte die Maschinenfabrik Esslingen (ME) einen neuartigen Trieb und Steuerwagen für die Deutsche Reichsbahngesellschaft (DRG). Zunächst noch als Baureihe elT 12 und elS 22 bezeichnet, später dann als ET/ES 65 Baureihe 465 (865).
Ueber 45 Jahre lang, von 1933 bis 1978, haben die  filigranen Schwaben  der Baureihe ET 65 Millionen von Fahrgästen zur Arbeit, zur Schule und zu Freizeitaktivitäten begleitet. Die  Roten Heuler  aus Esslingen haben verkehrsgeschichte geschrieben ! Erst 1978 wurde mit der Baureihe 420 ein Nachfolger ins Rennen geschickt und die ET 65 kamen in den verdienten Ruhestand. Das  Knacken und Zischen  der  Roten Heuler  ist aber bis heute unvergessen.
2006/2007 hat die SVG beide Fahrzeuge wieder in Betrieb genommen. Nach rund 8 Jahren im Sonderzugsverkehr fährt der ET 65 nun erneut in den Ruhestand, da eine weitere Hauptuntersuchung sehr teuer ist. Sonderzug bestehend aus dem 465 065-7 und dem 865 611-7 bei der Einfahrt in den Bahnhof Horb mit passendem Stellwerksgebäude.
Foto: Walter Ruetsch
SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem "Roten Heuler" ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Mit der Elektrifizierung der Hauptstrecke Stuttgart-Ulm im Jahre 1933 wurde auch in Würtemberg eine neue Aera im Eisenbahnverkehr beschritten. Für die Elektrifizierung der Vorortstrecken rund um Stuttgart entwickelte die Maschinenfabrik Esslingen (ME) einen neuartigen Trieb und Steuerwagen für die Deutsche Reichsbahngesellschaft (DRG). Zunächst noch als Baureihe elT 12 und elS 22 bezeichnet, später dann als ET/ES 65 Baureihe 465 (865). Ueber 45 Jahre lang, von 1933 bis 1978, haben die "filigranen Schwaben" der Baureihe ET 65 Millionen von Fahrgästen zur Arbeit, zur Schule und zu Freizeitaktivitäten begleitet. Die "Roten Heuler" aus Esslingen haben verkehrsgeschichte geschrieben ! Erst 1978 wurde mit der Baureihe 420 ein Nachfolger ins Rennen geschickt und die ET 65 kamen in den verdienten Ruhestand. Das "Knacken und Zischen" der "Roten Heuler" ist aber bis heute unvergessen. 2006/2007 hat die SVG beide Fahrzeuge wieder in Betrieb genommen. Nach rund 8 Jahren im Sonderzugsverkehr fährt der ET 65 nun erneut in den Ruhestand, da eine weitere Hauptuntersuchung sehr teuer ist. Sonderzug bestehend aus dem 465 065-7 und dem 865 611-7 bei der Einfahrt in den Bahnhof Horb mit passendem Stellwerksgebäude. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem  Roten Heuler  ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar.  Auf dem hintersten Geleise des Bahnhofs HORB wartete der Sonderzug bestehend aus dem 865 611-8 und dem 465 065-7 am 25. April 2015 auf die abendliche Rückfahrt nach Stuttgart Hbf.
Foto: Walter Ruetsch
SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem "Roten Heuler" ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Auf dem hintersten Geleise des Bahnhofs HORB wartete der Sonderzug bestehend aus dem 865 611-8 und dem 465 065-7 am 25. April 2015 auf die abendliche Rückfahrt nach Stuttgart Hbf. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem  Roten Heuler  ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Wie anno 1978 fährt der Sonderzug bestehned aus dem 465 005-7 und dem 865 611-8 am 25. April 2015 im noch alten Bahnhof Stuttgart Hbf ein. In absehbarer Zeit wird diese Aufnahme Geschichte sein. Foto: Walter Ruetsch
SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem "Roten Heuler" ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Wie anno 1978 fährt der Sonderzug bestehned aus dem 465 005-7 und dem 865 611-8 am 25. April 2015 im noch alten Bahnhof Stuttgart Hbf ein. In absehbarer Zeit wird diese Aufnahme Geschichte sein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem  Roten Heuler  ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Wie anno 1978 fährt der Sonderzug bestehned aus dem 465 005-7 und dem 865 611-8 am 25. April 2015 im noch alten Bahnhof Stuttgart Hbf ein. In absehbarer Zeit wird diese Aufnahme Geschichte sein. Foto: Walter Ruetsch
SVG: 1. Abschiedsfahrt mit dem "Roten Heuler" ET 65 zur Eisenbahn-Erlebniswelt Horb am Neckar. Wie anno 1978 fährt der Sonderzug bestehned aus dem 465 005-7 und dem 865 611-8 am 25. April 2015 im noch alten Bahnhof Stuttgart Hbf ein. In absehbarer Zeit wird diese Aufnahme Geschichte sein. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Die erste Ae 6/6 der Kantone lebt noch in Deutschland. Als Leihgabe von SBB Historic wurde die 11401  TICINO  (1966) am 25. April 2015 in der SVG Eisenbahn Erlebniswelt HORB AM NECKAR präsentiert. Für die Repräsentation der Schweiz hat sie das grüne Kleid zurückerhalten.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Die erste Ae 6/6 der Kantone lebt noch in Deutschland. Als Leihgabe von SBB Historic wurde die 11401 "TICINO" (1966) am 25. April 2015 in der SVG Eisenbahn Erlebniswelt HORB AM NECKAR präsentiert. Für die Repräsentation der Schweiz hat sie das grüne Kleid zurückerhalten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch





Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.