bahnbilder.de
Hallo gast, u bent niet ingelogd. Inloggen | Account registreren 
Wiki   Forum   Contact   Impressie
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

27 Bilder
1 2 volgende pagina  >>
EW IV Pendel als IR auf der Fahrt nach Bern anlässlich der Begegnung mit einem Güterzug, geführt mit einer Re 420, bei Bettenhausen am 21. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
EW IV Pendel als IR auf der Fahrt nach Bern anlässlich der Begegnung mit einem Güterzug, geführt mit einer Re 420, bei Bettenhausen am 21. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Morgenstimmung mit einem EW IV-Pendel bei Bettenhausen am 19. Januar 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Morgenstimmung mit einem EW IV-Pendel bei Bettenhausen am 19. Januar 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Güterzug mit der Eem 923 005-3 in Olten am 29. Juli 2019. Am Schlusse dieses Güterzuges ist ein BDt-Steuerwagen eingereiht.
Auf dieser Aufnahme erkennbar ist das farbigste Haus der Stadt Olten.
Foto: Walter Ruetsch
Güterzug mit der Eem 923 005-3 in Olten am 29. Juli 2019. Am Schlusse dieses Güterzuges ist ein BDt-Steuerwagen eingereiht. Auf dieser Aufnahme erkennbar ist das farbigste Haus der Stadt Olten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Güterzug mit der Eem 923 005-3 in Olten am 29. Juli 2019. Am Schlusse dieses Güterzuges ist ein BDt-Steuerwagen eingereiht.
Auf dieser Aufnahme erkennbar ist das farbigste Haus der Stadt Olten.
Foto: Walter Ruetsch
Güterzug mit der Eem 923 005-3 in Olten am 29. Juli 2019. Am Schlusse dieses Güterzuges ist ein BDt-Steuerwagen eingereiht. Auf dieser Aufnahme erkennbar ist das farbigste Haus der Stadt Olten. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Personenwagen / Steuerwagen | sonstige

230  1 1200x867 Px, 29.07.2019

Zur grossen Freude des Bahnfotografen, nicht aber der Reisenden, mit Ersatzkomposition geführte IR 70 2636 und IR 70 2634.
Wegen dem ausserordentlichen Rollmaterialeinsatz kam es auch zu grösseren Verspätungen insbesondere bei der Abfahrt.
Re 4/4 11133, ehemals Swiss Express mit 10  historischen  Wagen bei der Einfahrt Luzern am 15. November 2018.
Foto: Walter Ruetsch
Zur grossen Freude des Bahnfotografen, nicht aber der Reisenden, mit Ersatzkomposition geführte IR 70 2636 und IR 70 2634. Wegen dem ausserordentlichen Rollmaterialeinsatz kam es auch zu grösseren Verspätungen insbesondere bei der Abfahrt. Re 4/4 11133, ehemals Swiss Express mit 10 "historischen" Wagen bei der Einfahrt Luzern am 15. November 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

NPZ Bt Überfuhr
SBB Personenverkehr
Re 420 148-9 mit Bt 50 85 29-35 953-3 zwischen Grenchen-Süd und Bettlach am 9. August 2018.
Foto: Walter Ruetsch
NPZ Bt Überfuhr SBB Personenverkehr Re 420 148-9 mit Bt 50 85 29-35 953-3 zwischen Grenchen-Süd und Bettlach am 9. August 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

NPZ Bt Überfuhr
SBB Personenverkehr
Re 420 148-9 mit Bt 50 85 29-35 953-3 zwischen Grenchen-Süd und Bettlach am 9. August 2018.
Foto: Walter Ruetsch
NPZ Bt Überfuhr SBB Personenverkehr Re 420 148-9 mit Bt 50 85 29-35 953-3 zwischen Grenchen-Süd und Bettlach am 9. August 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Personenverkehr.
Am 30. Juli 2018 brachte die Re 4/4 11141, ehmals SWISS EXPRESS, drei reparierte Personenwagen von Olten nach Bern.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Personenverkehr. Am 30. Juli 2018 brachte die Re 4/4 11141, ehmals SWISS EXPRESS, drei reparierte Personenwagen von Olten nach Bern. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt.
Zusatzmodul für die S 4 in Langanu i.E. abgestellt am 31. März 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt. Zusatzmodul für die S 4 in Langanu i.E. abgestellt am 31. März 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt.
Zusatzmodul für die S 4 in Langanu i.E. abgestellt am 31. März 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt. Zusatzmodul für die S 4 in Langanu i.E. abgestellt am 31. März 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

ZB/SBB: Dispopendelzug bestehend aus der HGe 4/4 101 963-7 und dem ABt 928 in Meiringen am 9. März 2018.
Foto: Walter Ruetsch
ZB/SBB: Dispopendelzug bestehend aus der HGe 4/4 101 963-7 und dem ABt 928 in Meiringen am 9. März 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS/BN: RE Neuchâtel-Bern bei Müntschemier am 17. Oktober 2001. Jeweils am späteren Nachmittag wurden damals einzelne Re 4/4-Pendelzüge mit bis zu drei Wagen verstärkt.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/BN: RE Neuchâtel-Bern bei Müntschemier am 17. Oktober 2001. Jeweils am späteren Nachmittag wurden damals einzelne Re 4/4-Pendelzüge mit bis zu drei Wagen verstärkt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: „Läufelfingerli“
Am 26. November 2017 wird an der Urne über die Zukunft der S-Bahn-Linie 9 Sissach-Läufelfingen-Olten entschieden. Mit der Umstellung des „Läufelfingerli“ auf Busbetrieb möchte die Baselbieter Regierung ab dem Fahrplanwechsel 2019 Einsparungen von 840‘000 Franken pro Jahr erzielen.
Am 11. November 2007, an dem Tag als diese Aufnahmen in Läufelfingen entstanden, dachte noch niemand an einen Busbetrieb durchs Homburgertal.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: „Läufelfingerli“ Am 26. November 2017 wird an der Urne über die Zukunft der S-Bahn-Linie 9 Sissach-Läufelfingen-Olten entschieden. Mit der Umstellung des „Läufelfingerli“ auf Busbetrieb möchte die Baselbieter Regierung ab dem Fahrplanwechsel 2019 Einsparungen von 840‘000 Franken pro Jahr erzielen. Am 11. November 2007, an dem Tag als diese Aufnahmen in Läufelfingen entstanden, dachte noch niemand an einen Busbetrieb durchs Homburgertal. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB:  SCHNAPPSCHUSS 
Nicht erkennbare Re 4/4 II mit einem nicht erkennbaren DOMINO ABt anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Solothurn-HB vom 7. August 2017 (Aufnahme ab Perron 3, Bildausschnitt Photo Shop).
Foto: Walter Ruetsch
SBB: "SCHNAPPSCHUSS" Nicht erkennbare Re 4/4 II mit einem nicht erkennbaren DOMINO ABt anlässlich der Bahnhofsdurchfahrt Solothurn-HB vom 7. August 2017 (Aufnahme ab Perron 3, Bildausschnitt Photo Shop). Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB/BLS: Infolge Rollmaterialmangel stand im Jahre 2000 aushilfsweise ein Pendelzug der BLS bestehend aus dem Be 4/4 762, einem nicht erkennbaren B und dem Bt 981 auf der OeBB im Einsatz. Die Aufnahme entstand in der Klus bei Balsthal bei einem Zwischenhalt.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB/BLS: Infolge Rollmaterialmangel stand im Jahre 2000 aushilfsweise ein Pendelzug der BLS bestehend aus dem Be 4/4 762, einem nicht erkennbaren B und dem Bt 981 auf der OeBB im Einsatz. Die Aufnahme entstand in der Klus bei Balsthal bei einem Zwischenhalt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental:
Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt.
Eisenbahnromantik mit dem  Wyländerli  und dem historischen Bahnhofsgebäude Lindenholz. Am Schluss des Zuges war der ABt 715 eingereiht.
Foto: Walter Ruetsch
VHE/ Verein Historische Eisenbahn Emmental: Anlässlich der Huttwiler Dampftage 2016 fand am 1. Oktober ein interessantes Triebwagentreffen statt. Eisenbahnromantik mit dem "Wyländerli" und dem historischen Bahnhofsgebäude Lindenholz. Am Schluss des Zuges war der ABt 715 eingereiht. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Zwei Dispo-Pendel warteten am 26. März 2016 im Bahnhof Brig auf ihre nächsten Einsätze.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Zwei Dispo-Pendel warteten am 26. März 2016 im Bahnhof Brig auf ihre nächsten Einsätze. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB: Regionalzug Balsthal-Oensingen mit dem BDe 4/4 651, 1954 (ehemals SBB) bei einem Zwischenhalt auf der Station Klus im November 2000.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB: Regionalzug Balsthal-Oensingen mit dem BDe 4/4 651, 1954 (ehemals SBB) bei einem Zwischenhalt auf der Station Klus im November 2000. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Im letzten Moment konnte am frühen Morgen des 11. Dezember 2015 bei nebligem Wetter in Yverdon les Bains ein Planzug mit der Re 4/4 II 11129  eventuell ein letztes Mal  verewigt werden. Ob die alten Pendel nach dem Fahrplanwechsel als ICN-Ersatzzug noch genügen werden, ist nach meiner Ansicht fraglich.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Im letzten Moment konnte am frühen Morgen des 11. Dezember 2015 bei nebligem Wetter in Yverdon les Bains ein Planzug mit der Re 4/4 II 11129 "eventuell ein letztes Mal" verewigt werden. Ob die alten Pendel nach dem Fahrplanwechsel als ICN-Ersatzzug noch genügen werden, ist nach meiner Ansicht fraglich. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Der bei den Einkaufstouristen sehr beliebte IR Biel-Konstanz  auch Konstanzer genannt , der bald Geschichte sein wird, wurde mit elf Wagen als  Vor- und Nachschuss  in Grenchen-Süd am 1. Dezember 2015 verewigt. Geführt wurde er von der Re 460 066-4.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Der bei den Einkaufstouristen sehr beliebte IR Biel-Konstanz "auch Konstanzer genannt", der bald Geschichte sein wird, wurde mit elf Wagen als "Vor- und Nachschuss" in Grenchen-Süd am 1. Dezember 2015 verewigt. Geführt wurde er von der Re 460 066-4. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: NICHT ALLTÄGLICH - IR Biel-Konstanz mit zwei Steuerwagen bei Oberbuchsiten am 19. November 2015.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: NICHT ALLTÄGLICH - IR Biel-Konstanz mit zwei Steuerwagen bei Oberbuchsiten am 19. November 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / Personenwagen / Steuerwagen | sonstige

284  1 1200x800 Px, 20.11.2015

BLS/SBB: Bereitstellung des BLS-RE-Verstärkungsmoduls mit dem Bt 901 (ehemals Seehas/MThB) durch die SBB in Bern am 17. August 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS/SBB: Bereitstellung des BLS-RE-Verstärkungsmoduls mit dem Bt 901 (ehemals Seehas/MThB) durch die SBB in Bern am 17. August 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Verstärkter RE Luzern-Bern mit der Re 420 505 bei Escholzmatt im letzten Abendlicht am 9. September 2015.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Verstärkter RE Luzern-Bern mit der Re 420 505 bei Escholzmatt im letzten Abendlicht am 9. September 2015. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Verstärkter IR Olten-Bern mit einer Re 4/4 und 12 Wagen bei Herzogenbuchsee im April 2004. Einige Wagen vom Typ EW III waren schon für die zukünfigten RE-Einsätze bei der BLS vorbereitet worden.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Verstärkter IR Olten-Bern mit einer Re 4/4 und 12 Wagen bei Herzogenbuchsee im April 2004. Einige Wagen vom Typ EW III waren schon für die zukünfigten RE-Einsätze bei der BLS vorbereitet worden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 volgende pagina  >>




Andere foto websites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.