bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

70 Bilder
1 2 3 nächste Seite  >>
EW IV-Pendel mit Re 460 als IC 5 Lausanne-Zürich HB in Yverdon les Bains am 28. Oktober 2021.
Foto: Walter Ruetsch
EW IV-Pendel mit Re 460 als IC 5 Lausanne-Zürich HB in Yverdon les Bains am 28. Oktober 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Die blauen Wagen vom Connecting Europe Express in der herrlichen Landschaft bei Bollodingen, gezogen von einer SBB Re 460 am späten Nachmittag des 27. September 2021.
Dieser einmalige Sonderzug besteht aus sechs Wagen von Eisenbahnunternehmen aus Italien, Frankreich, Ungarn, der Schweiz, Österreich und Deutschland.
Die Schweiz ist vertreten mit einem SBB IC Panoramawagen.
Foto: Walter Ruetsch
Die blauen Wagen vom Connecting Europe Express in der herrlichen Landschaft bei Bollodingen, gezogen von einer SBB Re 460 am späten Nachmittag des 27. September 2021. Dieser einmalige Sonderzug besteht aus sechs Wagen von Eisenbahnunternehmen aus Italien, Frankreich, Ungarn, der Schweiz, Österreich und Deutschland. Die Schweiz ist vertreten mit einem SBB IC Panoramawagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Connecting Europe Express:
Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. 
Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen.
Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte.
Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht.
Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Connecting Europe Express: Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte. Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht. Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Connecting Europe Express:
Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. 
Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen.
Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte.
Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht.
Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Connecting Europe Express: Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte. Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht. Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Connecting Europe Express:
Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. 
Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen.
Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte.
Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht.
Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Connecting Europe Express: Sonderzug zum «Jahr der Schiene» im Zeichen der klimafreundlichen Mobilität Der EU-Sonderzug zum «Jahr der Schiene», der von Lissabon her zahlreiche europäische Städte wie Madrid, Paris, Stockholm, Hamburg, Wien und München verbindet. Mit dem «Jahr der Schiene» und dem Sonderzug «Connecting Europe Express» will die EU den Bahnverkehr fördern und dazu beitragen, die europäischen Klimaziele zu erreichen. Der Sonderzug symbolisiert die Bedeutung des grenzüberschreitenden Bahnverkehrs für eine umweltfreundliche Mobilität. Er verbindet im September und Oktober zahlreiche europäische Städte. Am 27. September 2021 hat er auch in Zürich HB und Bern Halt gemacht. Mit einer SBB Re 460 bei Murgenthal am 28. September 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Re 465 011 mit MOB GoldenPass Express Interfacewagen als Testzug Gümligen-Thun-Gümligen am 23. August 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Re 465 011 mit MOB GoldenPass Express Interfacewagen als Testzug Gümligen-Thun-Gümligen am 23. August 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Eine revidierte Re 460 mit einem EW IV-Pendel am See bei Wauwil am 5. Februar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
Eine revidierte Re 460 mit einem EW IV-Pendel am See bei Wauwil am 5. Februar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

145 1200x800 Px, 06.02.2021

Mess-, Testzug mit einer Re 460 zwischen Bettlach und Selzach unterwegs am 19. Januar 2021.
Besondere Beachtung gilt dem gesenkten Stromabnehmer der Lokomotive.
Foto: Walter Ruetsch
Mess-, Testzug mit einer Re 460 zwischen Bettlach und Selzach unterwegs am 19. Januar 2021. Besondere Beachtung gilt dem gesenkten Stromabnehmer der Lokomotive. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Mess-, Testzug mit einer Re 460 zwischen Bettlach und Selzach unterwegs am 19. Januar 2021.
Besondere Beachtung gilt dem gesenkten Stromabnehmer der Lokomotive.
Foto: Walter Ruetsch
Mess-, Testzug mit einer Re 460 zwischen Bettlach und Selzach unterwegs am 19. Januar 2021. Besondere Beachtung gilt dem gesenkten Stromabnehmer der Lokomotive. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Grossverkehr vom 25. Oktober 2020 auf der alten Stammstrecke Olten-Bern infolge Unterhalts Arbeiten der Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist-Bern (NBS).
Re 460 027 bei Herzogenbuchsee.
Foto: Walter Ruetsch
Grossverkehr vom 25. Oktober 2020 auf der alten Stammstrecke Olten-Bern infolge Unterhalts Arbeiten der Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist-Bern (NBS). Re 460 027 bei Herzogenbuchsee. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Grossverkehr vom 25. Oktober 2020 auf der alten Stammstrecke Olten-Bern infolge Unterhalts Arbeiten der Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist-Bern (NBS).
Re 460 093-8 bei Herzogenbuchsee.
Foto: Walter Ruetsch
Grossverkehr vom 25. Oktober 2020 auf der alten Stammstrecke Olten-Bern infolge Unterhalts Arbeiten der Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist-Bern (NBS). Re 460 093-8 bei Herzogenbuchsee. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nicht erkennbare Re 460 als EW IV - Pendel bei Wauwil am  Seelein  am 27. August 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Nicht erkennbare Re 460 als EW IV - Pendel bei Wauwil am "Seelein" am 27. August 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

153 1200x800 Px, 21.09.2020

Der Abendliche Leichenzug vom 18. September 2020 bei Herzogenbuchsee mit Re 460, Re 420 sowie verschiedenen Personenwagen.
Foto: Walter Ruetsch
Der Abendliche Leichenzug vom 18. September 2020 bei Herzogenbuchsee mit Re 460, Re 420 sowie verschiedenen Personenwagen. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020.
Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera.
Foto: Walter Ruetsch
Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020. Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020.
Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera.
Foto: Walter Ruetsch
Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020. Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020.
Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera.
Foto: Walter Ruetsch
Nicht erkennbare Re 460 mit einem Touristenzug bei Wynigen am 7.1.2020 sowie bei Bettenhausen mit einem Leermaterialzug auf der Fart nach Brig am 22. Januar 2020. Wenn ich von einem nicht alltäglichen Zug überrascht werde, drücke ich auch bei Gegenlicht auf den Auslöser meiner Fotokamera. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

EINST UND JETZT.
Besondere Beachtung gilt den unterschiedlichen Frontseiten der beiden am 6. Dezember 2019 in Zofingen fotografierten SBB Re 460.
Foto: Walter Ruetsch
EINST UND JETZT. Besondere Beachtung gilt den unterschiedlichen Frontseiten der beiden am 6. Dezember 2019 in Zofingen fotografierten SBB Re 460. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Modernisierte IC-Komposition 2000 mit Re 460 006-0 + A + B + AD + Bt 26 - 94 926 in Herzogenbuchsee am 13. Mai 2019.
Foto: Walter Ruetsch
Modernisierte IC-Komposition 2000 mit Re 460 006-0 + A + B + AD + Bt 26 - 94 926 in Herzogenbuchsee am 13. Mai 2019. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

379  2 1200x800 Px, 12.06.2019

Aare Seeland mobil ASm
SBB Personenverkehr
Bahnhofidylle Langenthal anno 2018 mit SBB Re 469 083-9 sowie Zügen der ASm.
Foto: Walter Ruetsch
Aare Seeland mobil ASm SBB Personenverkehr Bahnhofidylle Langenthal anno 2018 mit SBB Re 469 083-9 sowie Zügen der ASm. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Personenwagen vom Typ Bpm.
Leermaterialzug bestehend aus der Re 460 003-7 mit 11 Personenwagen vom Typ Bpm auf der Fahrt bei Bollodingen am 1. September 2018.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Personenwagen vom Typ Bpm. Leermaterialzug bestehend aus der Re 460 003-7 mit 11 Personenwagen vom Typ Bpm auf der Fahrt bei Bollodingen am 1. September 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB Personenwagen vom Typ Bpm.
Leermaterialzug bestehend aus der Re 460 003-7 mit 11 Personenwagen vom Typ Bpm auf der Fahrt bei Bollodingen am 1. September 2018.
Foto: Walter Ruetsch
SBB Personenwagen vom Typ Bpm. Leermaterialzug bestehend aus der Re 460 003-7 mit 11 Personenwagen vom Typ Bpm auf der Fahrt bei Bollodingen am 1. September 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB/WB/BLT: Noch treffen sich in Liestal die Spurweiten von 1435 mm und 750 mm.
Diese Aufnahmen der Begegnung zwischen der SBB Re 460 085-4 und einem Regionalzug der Waldenburgerbahn entstand am 9. April 2018.
Foto: Walter Ruetsch
SBB/WB/BLT: Noch treffen sich in Liestal die Spurweiten von 1435 mm und 750 mm. Diese Aufnahmen der Begegnung zwischen der SBB Re 460 085-4 und einem Regionalzug der Waldenburgerbahn entstand am 9. April 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Generationentreffen im Bahnhof Lausanne am 10. Oktober 2005 mit der Re 460 035-6 und der Re 4/4 II 11159.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Generationentreffen im Bahnhof Lausanne am 10. Oktober 2005 mit der Re 460 035-6 und der Re 4/4 II 11159. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

SBB: Nicht erkennbare Re 460 beim Passieren der Aarebrücke Solothurn im August 1999.
Besondere Beachtung gilt den Wagen von der BLS.
Foto: Walter Ruetsch
SBB: Nicht erkennbare Re 460 beim Passieren der Aarebrücke Solothurn im August 1999. Besondere Beachtung gilt den Wagen von der BLS. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Schweiz / E-Loks / Re 460 mit Zügen

298  3 1200x840 Px, 06.03.2018

1 2 3 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.