bahnbilder.de
Hallo Gast, Sie sind nicht eingeloggt. Einloggen | Account anmelden 
Wiki   Forum   Kontakt   Impressum
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Walter Ruetsch

83 Bilder
1 2 3 4 nächste Seite  >>
BLS Baudiensttraktorenzug mit den Tm 235 092 und Tm 235 095 auf voller Fahrt bei Biberist am 20. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Baudiensttraktorenzug mit den Tm 235 092 und Tm 235 095 auf voller Fahrt bei Biberist am 20. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS Baudiensttraktorenzug mit den Tm 235 092 und Tm 235 095 auf voller Fahrt bei Biberist am 20. Januar 2021.
Foto: Walter Ruetsch
BLS Baudiensttraktorenzug mit den Tm 235 092 und Tm 235 095 auf voller Fahrt bei Biberist am 20. Januar 2021. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Neuer RoLa-Begleitwagen auf Rangierfahrt in Spiez am 4. Dezember 2020 mit den Tea 023.
Foto: Walter Ruetsch
Neuer RoLa-Begleitwagen auf Rangierfahrt in Spiez am 4. Dezember 2020 mit den Tea 023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Neuer RoLa-Begleitwagen auf Rangierfahrt in Spiez am 4. Dezember 2020 mit den Tea 023.
Foto: Walter Ruetsch
Neuer RoLa-Begleitwagen auf Rangierfahrt in Spiez am 4. Dezember 2020 mit den Tea 023. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (DSF).
Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS).
Am 24. Oktober 2020 kam es in Kirchberg-Alchenflüh zu einer äussert seltenen Zugskreuzung zwischen einem BLS RBDe 565-Pendel sowie dem DSF ehemals SOB RBDe 566-Triebzug.
Foto: Walter Ruetsch
Verein Depot und Schienenfahrzeuge Koblenz (DSF). Bern-Lötschberg-Simplon-Bahn (BLS). Am 24. Oktober 2020 kam es in Kirchberg-Alchenflüh zu einer äussert seltenen Zugskreuzung zwischen einem BLS RBDe 565-Pendel sowie dem DSF ehemals SOB RBDe 566-Triebzug. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Oldietreffen in Gerlafingen.
SBB Re 620 013-3  Rapperswil  auf Parallelfahrt mit einem BLS RBDe 565-Pendel am 18. September 2020.
Foto: Walter Ruetsch
Oldietreffen in Gerlafingen. SBB Re 620 013-3 "Rapperswil" auf Parallelfahrt mit einem BLS RBDe 565-Pendel am 18. September 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS RABe 515 008  MUTZ  mit der SCB Werbung als Regio Interlaken-Ost - Spiez bei Interlaken am 9. September 2020.
Foto: Walter Ruetsch
BLS RABe 515 008 "MUTZ" mit der SCB Werbung als Regio Interlaken-Ost - Spiez bei Interlaken am 9. September 2020. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Umgebaute BLS-Personenwagen kurze Zeit vor der Verschrottung

1950 bis 1954 lieferte  SIG 20 Wagen (5 BC4 465–469 und 15 C4 304–318) mit offenen Plattformen an die BLS. Die Wagen waren  mit Torsionsstabdrehgestellen ausgerüstet. Vier Wagen wurden 1967 und 1979/80 zu Steuerwagen umgebaut, elf Wagen (3 AB 39-33 403–405 und 8 B 20-33 457–465) erhielten 1971/72 geschlossene Plattformen und Gummiwulstübergänge, um sie freizügiger einsetzen zu können. Statt mit 100 km/h durften die Wagen nun mit 125 km/h verkehren. Ende der 1990er-Jahre wurden die Wagen ausser Betrieb genommen. Der reguläre Einsatz aller Wagen mit offenen Plattformen endete in den 1980er-Jahren.

Anlässlich des BULA 94 (Bundeslager der Pfadis), welches damals in der Napfregion stattfand, wurden diese Wagen ein letztes Mal für die Führung eines Sonderzuges eingesetzt.

Nicht erkennbare Re 4/4 II mit 9 Wagen bei Griesbach im Juli 1994.
Foto: Walter Ruetsch
Umgebaute BLS-Personenwagen kurze Zeit vor der Verschrottung 1950 bis 1954 lieferte SIG 20 Wagen (5 BC4 465–469 und 15 C4 304–318) mit offenen Plattformen an die BLS. Die Wagen waren mit Torsionsstabdrehgestellen ausgerüstet. Vier Wagen wurden 1967 und 1979/80 zu Steuerwagen umgebaut, elf Wagen (3 AB 39-33 403–405 und 8 B 20-33 457–465) erhielten 1971/72 geschlossene Plattformen und Gummiwulstübergänge, um sie freizügiger einsetzen zu können. Statt mit 100 km/h durften die Wagen nun mit 125 km/h verkehren. Ende der 1990er-Jahre wurden die Wagen ausser Betrieb genommen. Der reguläre Einsatz aller Wagen mit offenen Plattformen endete in den 1980er-Jahren. Anlässlich des BULA 94 (Bundeslager der Pfadis), welches damals in der Napfregion stattfand, wurden diese Wagen ein letztes Mal für die Führung eines Sonderzuges eingesetzt. Nicht erkennbare Re 4/4 II mit 9 Wagen bei Griesbach im Juli 1994. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Umgebaute BLS-Personenwagen kurze Zeit vor der Verschrottung

1950 bis 1954 lieferte  SIG 20 Wagen (5 BC4 465–469 und 15 C4 304–318) mit offenen Plattformen an die BLS. Die Wagen waren  mit Torsionsstabdrehgestellen ausgerüstet. Vier Wagen wurden 1967 und 1979/80 zu Steuerwagen umgebaut, elf Wagen (3 AB 39-33 403–405 und 8 B 20-33 457–465) erhielten 1971/72 geschlossene Plattformen und Gummiwulstübergänge, um sie freizügiger einsetzen zu können. Statt mit 100 km/h durften die Wagen nun mit 125 km/h verkehren. Ende der 1990er-Jahre wurden die Wagen ausser Betrieb genommen. Der reguläre Einsatz aller Wagen mit offenen Plattformen endete in den 1980er-Jahren.

Anlässlich des BULA 94 (Bundeslager der Pfadis), welches damals in der Napfregion stattfand, wurden diese Wagen ein letztes Mal für die Führung eines Sonderzuges eingesetzt.

Nicht erkennbare Re 4/4 II mit 9 Wagen bei Gondiswil im Juli 1994.
Foto: Walter Ruetsch
Umgebaute BLS-Personenwagen kurze Zeit vor der Verschrottung 1950 bis 1954 lieferte SIG 20 Wagen (5 BC4 465–469 und 15 C4 304–318) mit offenen Plattformen an die BLS. Die Wagen waren mit Torsionsstabdrehgestellen ausgerüstet. Vier Wagen wurden 1967 und 1979/80 zu Steuerwagen umgebaut, elf Wagen (3 AB 39-33 403–405 und 8 B 20-33 457–465) erhielten 1971/72 geschlossene Plattformen und Gummiwulstübergänge, um sie freizügiger einsetzen zu können. Statt mit 100 km/h durften die Wagen nun mit 125 km/h verkehren. Ende der 1990er-Jahre wurden die Wagen ausser Betrieb genommen. Der reguläre Einsatz aller Wagen mit offenen Plattformen endete in den 1980er-Jahren. Anlässlich des BULA 94 (Bundeslager der Pfadis), welches damals in der Napfregion stattfand, wurden diese Wagen ein letztes Mal für die Führung eines Sonderzuges eingesetzt. Nicht erkennbare Re 4/4 II mit 9 Wagen bei Gondiswil im Juli 1994. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bern-Lötschberg-Simplon Bahn/BLS
Abendliche Herbststimmung vom 16. Oktober 2018 bei Busswil mit dem RABe 515 008  Mutz.
Foto: Walter Ruetsch
Bern-Lötschberg-Simplon Bahn/BLS Abendliche Herbststimmung vom 16. Oktober 2018 bei Busswil mit dem RABe 515 008 Mutz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

Bern-Lötschberg-Simplon Bahn/BLS
Abendliche Herbststimmung vom 16. Oktober 2018 bei Busswil mit dem RABe 515 022  Mutz.
Foto: Walter Ruetsch
Bern-Lötschberg-Simplon Bahn/BLS Abendliche Herbststimmung vom 16. Oktober 2018 bei Busswil mit dem RABe 515 022 Mutz. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BERN-LÖTSCHBERG-SIMPLON-BAHN BLS
Nicht gestellte Fahrzeugparade in Burgdorf vom 15. September 2018 mit RBDe 565 und RABe 525  NINA .
Zum Standort: Perron, Bildausschntt Fotoshop.
Foto: Walter Ruetsch
BERN-LÖTSCHBERG-SIMPLON-BAHN BLS Nicht gestellte Fahrzeugparade in Burgdorf vom 15. September 2018 mit RBDe 565 und RABe 525 "NINA". Zum Standort: Perron, Bildausschntt Fotoshop. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt.
S 4 und S 2 auf den nächsten Einsatz wartend in Langnau i.E. am 31. März 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt. S 4 und S 2 auf den nächsten Einsatz wartend in Langnau i.E. am 31. März 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt.
Zusatzmodul für die S 4 in Langanu i.E. abgestellt am 31. März 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt. Zusatzmodul für die S 4 in Langanu i.E. abgestellt am 31. März 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt.
Zusatzmodul für die S 4 in Langanu i.E. abgestellt am 31. März 2018.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt. Zusatzmodul für die S 4 in Langanu i.E. abgestellt am 31. März 2018. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt.
S 4 in der Gegend von Langnau i.E. unterwegs am trüben Karsamstag vom 31. März 2018.
Besondere Beachtung gilt dem sogenannten B Jumbo, der aus alten vierachsigen SBB Einheitswagen umgebaut wurde.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt. S 4 in der Gegend von Langnau i.E. unterwegs am trüben Karsamstag vom 31. März 2018. Besondere Beachtung gilt dem sogenannten B Jumbo, der aus alten vierachsigen SBB Einheitswagen umgebaut wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt.
S 4 in der Gegend von Langnau i.E. unterwegs am trüben Karsamstag vom 31. März 2018.
Besondere Beachtung gilt dem sogenannten B Jumbo, der aus alten vierachsigen SBB Einheitswagen umgebaut wurde.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt. S 4 in der Gegend von Langnau i.E. unterwegs am trüben Karsamstag vom 31. März 2018. Besondere Beachtung gilt dem sogenannten B Jumbo, der aus alten vierachsigen SBB Einheitswagen umgebaut wurde. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt.
S 2 bei Emmenmatt unterwegs am 24. März 2018.
Besondere Beachtung gilt den beiden sogenannten B Jumbo, die aus alten vierachsigen SBB Einheitswagen umgebaut wurden.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Die ältesten Triebzüge der BLS-Flotte sind die RBDe 565 Pendel mit Baujahr 1982-1991. Durch die Grossfusion mit der RM (ehemals SMB, EBT, VHB) konnte die Anzahl dieser Triebfahrzeuge um weitere 14 Einheiten vom Typ RBDe 566 mit Baujahr 1984-1985 erweitert werden. Bald werden diese Oldtimer durch neue moderne Pendelzüge ersetzt. S 2 bei Emmenmatt unterwegs am 24. März 2018. Besondere Beachtung gilt den beiden sogenannten B Jumbo, die aus alten vierachsigen SBB Einheitswagen umgebaut wurden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: S 6 nach Luzern, S 2 nach Laupen sowie S 4 nach Thun am sehr trüben 11. November 2017 in Langnau im Emmental vereint.
Eigentlich wollte ich an diesem Samstag die unter Bahnonline.ch angekündigte Sonderfahrt von EXTRAZUG CH zum  beliebten Räbeliechtliumzug Richterswil fotografieren, die laut Rückfrage vor Ort leider abgesagt wurde.
Dank der falschen Information durch Bahnonline.ch ist dann wenigstens noch diese Aufnahme entstanden.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: S 6 nach Luzern, S 2 nach Laupen sowie S 4 nach Thun am sehr trüben 11. November 2017 in Langnau im Emmental vereint. Eigentlich wollte ich an diesem Samstag die unter Bahnonline.ch angekündigte Sonderfahrt von EXTRAZUG CH zum beliebten Räbeliechtliumzug Richterswil fotografieren, die laut Rückfrage vor Ort leider abgesagt wurde. Dank der falschen Information durch Bahnonline.ch ist dann wenigstens noch diese Aufnahme entstanden. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Ruhende Kühe während ihrer Mittagspause.
Regionalzug auf der Fahrt nach Kerzers mit einem RBDe 565-Pendel am 21. Oktober 2017 bei Kallnach.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Ruhende Kühe während ihrer Mittagspause. Regionalzug auf der Fahrt nach Kerzers mit einem RBDe 565-Pendel am 21. Oktober 2017 bei Kallnach. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

VHE: Huttwiler Dampftage 2017.
Impressionen vom 7. Oktober 2017.
Die Extrafahrten der BLS-Stiftung mit dem BDe 4/4 545  Wellensittich  sowie dem Verein Historische Mittel-Thurgau-Bahn mit dem ABDe 4/4 12 bereicherten das Programm zusätzlich.
Bahnhofseinfahrt Huttwil.
Foto: Walter Ruetsch
VHE: Huttwiler Dampftage 2017. Impressionen vom 7. Oktober 2017. Die Extrafahrten der BLS-Stiftung mit dem BDe 4/4 545 "Wellensittich" sowie dem Verein Historische Mittel-Thurgau-Bahn mit dem ABDe 4/4 12 bereicherten das Programm zusätzlich. Bahnhofseinfahrt Huttwil. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

BLS: Bunter Regionalzug der BLS an der Abendsonne bei Kallnach in Richtung Kerzers unterwegs mit der Re 4/4 207, ehemals SBB am 15. Oktober 2007. Besonders zu beachten ist der eher seltene noch mit SBB angeschriebene AB im COLIBRI-Design. Konnte damals nicht in Erfahrung bringen, ob die BLS von der SBB den AB erworben oder nur gemietet hat.
Foto: Walter Ruetsch
BLS: Bunter Regionalzug der BLS an der Abendsonne bei Kallnach in Richtung Kerzers unterwegs mit der Re 4/4 207, ehemals SBB am 15. Oktober 2007. Besonders zu beachten ist der eher seltene noch mit SBB angeschriebene AB im COLIBRI-Design. Konnte damals nicht in Erfahrung bringen, ob die BLS von der SBB den AB erworben oder nur gemietet hat. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

OeBB/BLS: Infolge Rollmaterialmangel stand im Jahre 2000 aushilfsweise ein Pendelzug der BLS bestehend aus dem Be 4/4 762, einem nicht erkennbaren B und dem Bt 981 auf der OeBB im Einsatz. Die Aufnahme entstand in der Klus bei Balsthal bei einem Zwischenhalt.
Foto: Walter Ruetsch
OeBB/BLS: Infolge Rollmaterialmangel stand im Jahre 2000 aushilfsweise ein Pendelzug der BLS bestehend aus dem Be 4/4 762, einem nicht erkennbaren B und dem Bt 981 auf der OeBB im Einsatz. Die Aufnahme entstand in der Klus bei Balsthal bei einem Zwischenhalt. Foto: Walter Ruetsch
Walter Ruetsch

1 2 3 4 nächste Seite  >>




Weitere Bilder-Themen:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.