bahnbilder.de
Hello Guest, you are not currently logged in Log in | Create account 
Wiki   Forum   Contact us   Publisher's details
auf deutsch  auf englisch  auf holländisch  auf polnisch  ?

Bilder von Seegurke

246 Bilder
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 next page  >>
Es war mal an der Tagesordnung: Ein Güterzug auf der kleinen oberen Neckartalbahn. 
Jahrelang nur geprägt durch 612er und 650er. Güterzüge waren eher die Ausnahme. 
Doch auf einmal nimmt alles seinen Lauf; Rastatt und Gäubahn dicht. Totalausfall. 
Die kleine unbeachtete Nebenbahn wird auf ein Mal zu einem Knotenpunkt des internationalen Güterverkehrs. 

Knapp einen Monat nach dem die Strecke bei Rastatt wieder freigegeben wurde, musste aber nochmal an der Gäubahn gewerkelt werden was erneut zu einzelnen Umleitern führte. 

Den wohl interessantesten gab es am 23.11.17 zu sehen. Gebildet aus der altroten 218 387 und der Fernverkehrsmaschine alias 218 836 erreicht der Kesselwagenzug in Kürze Bad Niedernau mit einer kleinen Verspätung von etwa 2 Stunden. 
Eigentlich waren die Maschinen für die Südbahn eingeteilt und nicht für die Neckartalbahn... aber naja; so hat mir das eh besser gepasst.
Es war mal an der Tagesordnung: Ein Güterzug auf der kleinen oberen Neckartalbahn. Jahrelang nur geprägt durch 612er und 650er. Güterzüge waren eher die Ausnahme. Doch auf einmal nimmt alles seinen Lauf; Rastatt und Gäubahn dicht. Totalausfall. Die kleine unbeachtete Nebenbahn wird auf ein Mal zu einem Knotenpunkt des internationalen Güterverkehrs. Knapp einen Monat nach dem die Strecke bei Rastatt wieder freigegeben wurde, musste aber nochmal an der Gäubahn gewerkelt werden was erneut zu einzelnen Umleitern führte. Den wohl interessantesten gab es am 23.11.17 zu sehen. Gebildet aus der altroten 218 387 und der Fernverkehrsmaschine alias 218 836 erreicht der Kesselwagenzug in Kürze Bad Niedernau mit einer kleinen Verspätung von etwa 2 Stunden. Eigentlich waren die Maschinen für die Südbahn eingeteilt und nicht für die Neckartalbahn... aber naja; so hat mir das eh besser gepasst.
Seegurke

Ein harmonisches Gespann aus 218 105 und 110 169 konnte am 25.08.17 auf der Umleiterstrecke der Rastatt-Sperrung aufgenommen werden. 

Der Sonderzug kam von Münster bis Tübingen mit 110 169, ab dort musste dann die 218 105 an den Zug, da die Umleitungsstrecke über Rottenburg über keinen Fahrdraht verfügt. 
Kurzer Hand hat man die 218 aus Rottweil herbestellt und die Maschine zog den Zug anschließend.

Aufgenommen am oben genannten Datum zwischen Kilchberg und Tübingen.
Ein harmonisches Gespann aus 218 105 und 110 169 konnte am 25.08.17 auf der Umleiterstrecke der Rastatt-Sperrung aufgenommen werden. Der Sonderzug kam von Münster bis Tübingen mit 110 169, ab dort musste dann die 218 105 an den Zug, da die Umleitungsstrecke über Rottenburg über keinen Fahrdraht verfügt. Kurzer Hand hat man die 218 aus Rottweil herbestellt und die Maschine zog den Zug anschließend. Aufgenommen am oben genannten Datum zwischen Kilchberg und Tübingen.
Seegurke

Der dezent angeschlagen ausschauende 611 016 konnte am 26.05.17 bei der durchfahrt durch die Betriebsstelle Arnegg aufgenommen werden.
Der dezent angeschlagen ausschauende 611 016 konnte am 26.05.17 bei der durchfahrt durch die Betriebsstelle Arnegg aufgenommen werden.
Seegurke

Eigentlich hätten sie schon seit mehreren Monaten aus dem Rennen sein sollen... 
doch aufgrund des Mangels an allem wurden sogar 2 weitere Maschinen der Baureihe 143 reaktiviert. 
Den Abstellungen trotzte 143 092, denn diese Maschine fährt seit 2008 unermüdlich in Stuttgart hin und her. Leider muss man sagen, dass die Lok so auch aussieht. Das sind ja beinahe Ruhrpöttische Zustände. :D

Aufgrund des akuten Lokmangels kam die Lok aber am 29.01.17 im Filstal zum Einsatz und durfte den an die 146er angepassten Fahrplan mal deutlich durchmischen. Aufgenommen in Geislingen West.
Eigentlich hätten sie schon seit mehreren Monaten aus dem Rennen sein sollen... doch aufgrund des Mangels an allem wurden sogar 2 weitere Maschinen der Baureihe 143 reaktiviert. Den Abstellungen trotzte 143 092, denn diese Maschine fährt seit 2008 unermüdlich in Stuttgart hin und her. Leider muss man sagen, dass die Lok so auch aussieht. Das sind ja beinahe Ruhrpöttische Zustände. :D Aufgrund des akuten Lokmangels kam die Lok aber am 29.01.17 im Filstal zum Einsatz und durfte den an die 146er angepassten Fahrplan mal deutlich durchmischen. Aufgenommen in Geislingen West.
Seegurke

Frisch aus Freiburg kommt die 143 145. 
Nachdem die Lok dort die Höllentalbahn rauf und runterschrubben konnte, darf die Gute jetzt nochmal richtig die Sau rauslassen. 
Im Filstal werden die 143er aktuell wieder heimisch. Grund dafür ist der akute Lokmangel an irgendwie allem. So wurde am 29.01.17 die 143 145 vor eine RegionalBahn nach Ulm gespannt. 
Mit gerade mal mickrigen 4 Minütchen zieht die Gute aus Süßen raus und strebt ihrem nächsten Halt Gingen entgegen.
Frisch aus Freiburg kommt die 143 145. Nachdem die Lok dort die Höllentalbahn rauf und runterschrubben konnte, darf die Gute jetzt nochmal richtig die Sau rauslassen. Im Filstal werden die 143er aktuell wieder heimisch. Grund dafür ist der akute Lokmangel an irgendwie allem. So wurde am 29.01.17 die 143 145 vor eine RegionalBahn nach Ulm gespannt. Mit gerade mal mickrigen 4 Minütchen zieht die Gute aus Süßen raus und strebt ihrem nächsten Halt Gingen entgegen.
Seegurke

Mehrsystemloks von DB Schenker sind relativ selten an der Geislinger Steige anzutreffen - so ist das heute. Damals, also vor fast 3 Jahren, gab es noch die Abwechselung auf der KBS750, die Fotografenherzen höher schlagen lässt. 
Zwar ist eine 189 nicht so selten, jedoch hier unten zumindest vor gemischten Güterzügen recht selten anzutreffen. 
189 022 konnte am 07.09.12 problemlos die steigungsreiche Strecke nach Amstetten erklimmen.
Mehrsystemloks von DB Schenker sind relativ selten an der Geislinger Steige anzutreffen - so ist das heute. Damals, also vor fast 3 Jahren, gab es noch die Abwechselung auf der KBS750, die Fotografenherzen höher schlagen lässt. Zwar ist eine 189 nicht so selten, jedoch hier unten zumindest vor gemischten Güterzügen recht selten anzutreffen. 189 022 konnte am 07.09.12 problemlos die steigungsreiche Strecke nach Amstetten erklimmen.
Seegurke

Nachdem die 611er nun auf der Zollern Albbahn abgelöst wurden, sind die jüngeren Brüder namens 612 dort am wackeln. 
Blicken wir nun in die Vergangenheit und stellen fest: Kein Wunder! 
Für die Tübinger Umläufe nur die besten Kisten! 
Denn die Stammtriebwagen, welche in und um Tübingen rumgefahren sind, stehen nun alle still. 
Die meisten zumindest. Bisher sind vier in Mukran abgestellt sowie acht Stück in Ulm. 
611 019, welcher auf dem Bild zu sehen ist, scheint jedoch noch vergleichsweise gut in Schuss, sodass dieser auch heute noch in Ulm um Ulm und um Ulm herum anzutreffen ist. 
Aufgenommen am 25.06.15 bei Schlatt.
Nachdem die 611er nun auf der Zollern Albbahn abgelöst wurden, sind die jüngeren Brüder namens 612 dort am wackeln. Blicken wir nun in die Vergangenheit und stellen fest: Kein Wunder! Für die Tübinger Umläufe nur die besten Kisten! Denn die Stammtriebwagen, welche in und um Tübingen rumgefahren sind, stehen nun alle still. Die meisten zumindest. Bisher sind vier in Mukran abgestellt sowie acht Stück in Ulm. 611 019, welcher auf dem Bild zu sehen ist, scheint jedoch noch vergleichsweise gut in Schuss, sodass dieser auch heute noch in Ulm um Ulm und um Ulm herum anzutreffen ist. Aufgenommen am 25.06.15 bei Schlatt.
Seegurke

143 105 hat den Stuttgarter Raum schon vor längerer Zeit verlassen, um ihren Dienst in Trier fortzusetzen. Ne halt mal? Nicht in Trier sondern in Trier Ehrang. Dort konnte sich aber auch nicht mehr fahren, sondern eher auseinandergenommen werden. 
Nunja, das hat mich am 28.01.12 nicht wirklich interessiert, was in baldiger Zukunft mit ihr geschieht. 
Am oben genannten Tag durfte sie über die feuchte Remsbahn nach Aalen schlittern. Hier steht sie am Stuttgarter Hauptbahnhof.
143 105 hat den Stuttgarter Raum schon vor längerer Zeit verlassen, um ihren Dienst in Trier fortzusetzen. Ne halt mal? Nicht in Trier sondern in Trier Ehrang. Dort konnte sich aber auch nicht mehr fahren, sondern eher auseinandergenommen werden. Nunja, das hat mich am 28.01.12 nicht wirklich interessiert, was in baldiger Zukunft mit ihr geschieht. Am oben genannten Tag durfte sie über die feuchte Remsbahn nach Aalen schlittern. Hier steht sie am Stuttgarter Hauptbahnhof.
Seegurke

143 092 hatte am 14.7.13 den lieben langen Tag Dienst auf der Strecke Tübingen - Stuttgart. 
Die Lok konnte bei einer angenehmen Temeperatur zwischen Metzingen und Bempflingen aufgenommen werden.
143 092 hatte am 14.7.13 den lieben langen Tag Dienst auf der Strecke Tübingen - Stuttgart. Die Lok konnte bei einer angenehmen Temeperatur zwischen Metzingen und Bempflingen aufgenommen werden.
Seegurke

143 091, welche mit modernisiertem Führerstand und KWS mit 36-poligem Wendezugsteuerkabel unterwegs ist, wurde am 07.09.12 mit ihrer Regionalbahn in Geislingen abgelichtet. Diese oben genannte Besonderheit ermöglicht diesen 7 Loks, welche vom Betriebswerk Stuttgart aus eingesetzt werden, eine kompatibilität zu den Karlsruher Steuerwägen, da diese nur mit so einem ausgestattet sind.
143 091, welche mit modernisiertem Führerstand und KWS mit 36-poligem Wendezugsteuerkabel unterwegs ist, wurde am 07.09.12 mit ihrer Regionalbahn in Geislingen abgelichtet. Diese oben genannte Besonderheit ermöglicht diesen 7 Loks, welche vom Betriebswerk Stuttgart aus eingesetzt werden, eine kompatibilität zu den Karlsruher Steuerwägen, da diese nur mit so einem ausgestattet sind.
Seegurke

Am 14.02.13 fuhr 143 057 mit ihrer Regionalbahn aus Heilbronn ihrem nächsten Halt Lauffen entgegen. Die Morgenröte sei der Lok gewährt, denn das die Lok in wenigen Monaten bloß noch ein kleiner Schrotthaufen sei, war uns damals nicht bewusst.
Am 14.02.13 fuhr 143 057 mit ihrer Regionalbahn aus Heilbronn ihrem nächsten Halt Lauffen entgegen. Die Morgenröte sei der Lok gewährt, denn das die Lok in wenigen Monaten bloß noch ein kleiner Schrotthaufen sei, war uns damals nicht bewusst.
Seegurke

Da nun Ersatz für ein paar 143er da war, konnten nun langsam auch die ersten Loks abgestellt werden. Neben 143 105 und 627 wurde auch recht schnell die 143 057 für den Schrotter fix gemacht. Am 8.3.13 schrubbte sie jedoch munter viele Kilometer zwischen Stuttgart und Tübingen. Der Zug erreicht nun in wenigen Minuten den Endbahnhof Tübingen und hat vor wenigen Sekunden Kirchentellinsfurt durchfahren.
Da nun Ersatz für ein paar 143er da war, konnten nun langsam auch die ersten Loks abgestellt werden. Neben 143 105 und 627 wurde auch recht schnell die 143 057 für den Schrotter fix gemacht. Am 8.3.13 schrubbte sie jedoch munter viele Kilometer zwischen Stuttgart und Tübingen. Der Zug erreicht nun in wenigen Minuten den Endbahnhof Tübingen und hat vor wenigen Sekunden Kirchentellinsfurt durchfahren.
Seegurke

Am 13.4.13 konnte 143 012 mit ihrem Regionalzug, welcher abweichend aus 4 statt 5 Doppelstockwagen bestand, in Oberesslingen aufgenommen werden.
Am 13.4.13 konnte 143 012 mit ihrem Regionalzug, welcher abweichend aus 4 statt 5 Doppelstockwagen bestand, in Oberesslingen aufgenommen werden.
Seegurke

Ob sie die einzige bleiben wird? 
143 886 ist die erste 143 aus Stuttgart, welche nun in Hamm abgestellt wurde. Alle anderen Fahrzeuge stehen entweder in Stuttgart vor dem Werk oder wurden gleich verschrottet. 
Diese Lok wurde aber nach einem Schaden nach Hamm gebracht und fristet dort nun ihre Zeit. 
Am 14.02.13 fuhr die Lok aber noch putzmunter zwischen Stuttgart und Würzburg umher.
Ob sie die einzige bleiben wird? 143 886 ist die erste 143 aus Stuttgart, welche nun in Hamm abgestellt wurde. Alle anderen Fahrzeuge stehen entweder in Stuttgart vor dem Werk oder wurden gleich verschrottet. Diese Lok wurde aber nach einem Schaden nach Hamm gebracht und fristet dort nun ihre Zeit. Am 14.02.13 fuhr die Lok aber noch putzmunter zwischen Stuttgart und Würzburg umher.
Seegurke

Die frisch geleckte 143 176 konnte am 10.5.13 im Bahnhof Plochingen aufgenommen werden. 
Sie zog einen Regionalexpress, kommend aus Tübingen, nach Stuttgart.
Die frisch geleckte 143 176 konnte am 10.5.13 im Bahnhof Plochingen aufgenommen werden. Sie zog einen Regionalexpress, kommend aus Tübingen, nach Stuttgart.
Seegurke

Auch das Railion Logo mit dem Quadrat dürfte heute derart nicht mehr als einer 185 zu finden sein. So konnte 185 217 am 28.09.2012 mit einem Mercedeszug in Waghäusel aufgenommen werden.
Auch das Railion Logo mit dem Quadrat dürfte heute derart nicht mehr als einer 185 zu finden sein. So konnte 185 217 am 28.09.2012 mit einem Mercedeszug in Waghäusel aufgenommen werden.
Seegurke

Die alten Railion Logos sind nun im Jahre 2015 endgültig Geschichte. 
Nachdem etliche Loks zu den damaligen Railion-Zeiten mit diesen Logos bestückt wurden, wurden vor wenigen Monaten die letzten Logos an den Loks abgekratzt, und durch neue DB Kekse ersetzt. So dürfte dieses Bild von 152 100 schon seltenheitswert haben. Am 30.05.13 jedoch hab ich mich doch gefreut, als diese dann noch mit ihren alten Logos vorbeirauschte, denn gerade mal 5 Monate später fiel sie in den Topf und wurde neu angestrichen. 
Aufgenommen in Waghäusel.
Die alten Railion Logos sind nun im Jahre 2015 endgültig Geschichte. Nachdem etliche Loks zu den damaligen Railion-Zeiten mit diesen Logos bestückt wurden, wurden vor wenigen Monaten die letzten Logos an den Loks abgekratzt, und durch neue DB Kekse ersetzt. So dürfte dieses Bild von 152 100 schon seltenheitswert haben. Am 30.05.13 jedoch hab ich mich doch gefreut, als diese dann noch mit ihren alten Logos vorbeirauschte, denn gerade mal 5 Monate später fiel sie in den Topf und wurde neu angestrichen. Aufgenommen in Waghäusel.
Seegurke

Auch eine Crossrail ist auf der Rheinbahn keine Seltenheit. 
Eine dieser Loks durfte am 28.02.15 den LKW-Walter Ganzzug ziehen. 
Aufgenommen bei Wiesental.
Auch eine Crossrail ist auf der Rheinbahn keine Seltenheit. Eine dieser Loks durfte am 28.02.15 den LKW-Walter Ganzzug ziehen. Aufgenommen bei Wiesental.
Seegurke

Die Loks der Baureihe 151 sind auf der KBS700 eigentlich eher selten anzutreffen. 
Doch ein umgeleiteter Mercedeszug konnte am 28.02.15 etwas Abwechselung in den traxx-Brei bringen. 
Aufgenommen wurde der Zug bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Wiesental.
Die Loks der Baureihe 151 sind auf der KBS700 eigentlich eher selten anzutreffen. Doch ein umgeleiteter Mercedeszug konnte am 28.02.15 etwas Abwechselung in den traxx-Brei bringen. Aufgenommen wurde der Zug bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Wiesental.
Seegurke

Am letzten Februartag des Jahres 2015 wurde 140 128 auf ihre Reise von Koblenz nach Augsburg geschickt. 
Die Lok konnte am oben genannten Tag auf der Schnellfahrstrecke zwischen Mannheim und Stuttgart in Höhe des Ortes Wiesental verewigt werden.
Am letzten Februartag des Jahres 2015 wurde 140 128 auf ihre Reise von Koblenz nach Augsburg geschickt. Die Lok konnte am oben genannten Tag auf der Schnellfahrstrecke zwischen Mannheim und Stuttgart in Höhe des Ortes Wiesental verewigt werden.
Seegurke

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 next page  >>




Other photo sites:



Statistik
 
Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren und Zugriffe zu analysieren. Sie können zwischen personalisierter und nicht-personalisierter Werbung wählen.
Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.